Themen und Projekte für Abschlussarbeiten
Prof.in Dr.in Stein (Allgemeine Pädagogik)
Jugendforschung, Kinder- und Jugendrechte bzw. Kinder- und Jugendpartizipation, Werteorientierung und religiöser Orientierungen, Radikalisierung, Migrationspädagogik und Interkulturelle Pädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung. Konkrete Themenstellungen finden Sie auf meiner Homepage oder erhalten diese auf Anfrage.Prof.in Dr.in Zimmer (Empirische Bildungsforschung)
Fragestellungen, die empirisch untersucht werden - z.B. (quasi-)experimentelle Untersuchung, Fragebogenentwicklung und -evaluation, Test für den Einsatz in Schule und Unterricht, Sekundäranalyse eines bereits bestehenden Datensatzes. Konkrete Themenstellungen erhalten Sie gerne auf direkte Anfrage.Prof. Dr. Rieckmann (Hochschuldidaktik)
Bildung für nachhaltige Entwicklung & Globales Lernen in der frühkindlichen, schulischen und außerschulischen Bildung sowie in der Hochschulbildung, Global Citizenship Education, Nachhaltige Hochschulentwicklung, Service Learning. Konkrete Projekte und Themenstellungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.Prof. Dr. Franco Rau (Mediendidaktik)
Unterrichts- und Schulentwicklung in einer digital geprägten Welt, Inklusive Medienbildung, Digitalisierung und Inklusion, Game Studies, Digitale Desinformationsstrategien. Konkrete Themenstellungen erhalten Sie gerne auf Anfrage.Dr. Martin Joh. Meyer
Unterricht, Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schulraum und -architektur, Game Studies und Virtualität, Bewegte Schule. Auf Basis eigener Projektideen erhalten Sie weitere Themenstellungen auf Anfrage.Prof.in Dr.in König (Allgemeine Pädagogik | Frühpädagogik)
Erziehung und Bildung in der Kindheit: pädagogische Beziehungen, superdiverse Kindheiten, Spiel (playful Learning), Sprachbildung, menschenrechtsorientierte Päd., Organisationsentwicklung (Kita/Ganztag), Pädagogikethik, Übergang Kita/GS, Zusammenarbeit mit Familien, multiprofessionelle Teams u.v.a.Prof.in Dr.in Porsch (Schulpädagogik & All. Didaktik)
Eltern als Bildungsakteure, Übergang nach der Grundschule, Quer-/Seiteneinstieg, Unterrichtsqualität, Emotionen, digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften, fachfremdes Unterrichten, Schulabsentismus u. Schulabbruch, Schulpraktika, Berufswahlmotivation im Lehrerberuf, HausaufgabenProf.in Dr.in Bock (Medienforschung)
Zukunftswerkstätten als Methode für action research; "Beyond Tech" – Entwicklung medienpädagogischer Konzepte für Lehr-Lernszenarien; Begleitforschung zu Lernbüros oder offenen Unterrichtskonzepten; Future Studies zu Schul- oder Unterrichtstransformation; Critical App Studies zu BildungsmedienStartchancen-Schule
Startchancen-Schule sucht interessierte Masterand*innenThema für eine oder zwei Masterarbeiten mit Start Januar 2026 zu vergeben.
Eine Abschlussarbeit im Fach Erziehungswissenschaften bzw. Bildungswissenschaften schreiben

Am 27. Juni 2025 fand eine Veranstaltung zum o.g. Thema statt.
Die dazugehörige Präsentation kann nun eingesehen werden.