Springe zum Inhalt

Ein Erziehungswissenschaften Studium für die Zukunft!

 

Das Vechtaer Erziehungswissenschaften Studium ermöglicht es, sich mit der Zukunft moderner Gesellschaften auseinanderzusetzen. Wozu braucht es im Zuge der Digitalisierung noch Universitäten? Wie können Schulen für eine nachhaltige Welt vorbereiten? Was leistet die Kinder- und Jugendhilfe in einer pluralen Welt? Was steckt hinter der Bewegung „Education for all“?

 

Das Studium bietet Antworten und eröffnet vielfältige Berufschancen in pädagogischen Berufsfeldern.

 

Die Universität Vechta denkt Pädagogik nicht nur von der Theorie, sondern behält die Praxis im Blick. Unser Erziehungswissenschaften Studium bietet daher über verschiedene Praktika vielfältige Möglichkeiten, um sich mit unterschiedlichen Handlungsfeldern der Pädagogik vertraut zu machen und diese zu hinterfragen. Daher können praxisnah vielfältige Kompetenzen erworben werden, um sich nach dem Studium erfolgreich beruflich zu verwirklichen.

Mögliche Handlungs- und Berufsfelder sind u. a. Frühpädagogik, Ganztagsbildung (Hort, Ganztagsschulen), offene Kinder- und Jugendarbeit, Aus- und Weiterbildung, Erwachsenenbildung, Bildungsadministration und Bildungsplanung, Familien- und Erziehungsberatung oder auch Personalentwicklung in Unternehmen, Hochschulen und außeruniversitäre Forschung. Neben den benannten Bildungsinstitutionen bieten auch altenpädagogische oder sonderpädagogische Einrichtungen, Kirchen, Gewerkschaften und Verbände weitere Handlungs- und Berufsfelder.

International studieren wird unterstützt: Auslandssemester und integrierte Studienprogramme mit Partnerhochschulen sind im Studienverlauf individuell integrierbar.

Erziehungswissenschaften? Und was kann ich damit konkret einmal anfangen?

Alumni-Portrait: Jane Burgdorf

Jane Burgdorf arbeitet heute als Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin und studierte Erziehungswissenschaften, Musik und Soziale Arbeit an der Universität Vechta. Sie erinnert sich an viele schöne Momente im Studium, z. B. den Austausch mit Kommiliton:innen beim gemeinsamen Mittagessen.

Alumni-Portrait: Fredric Tabeling

Frederic arbeitet heute als Jugendpfleger und studierte Erziehungswissenschaften und Politikwissenschaften (BA CS) an der Universität Vechta. Fredrics Lieblingsmodule finden sich im Wahlpflichtbereich und er empfiehlt das Modul zur gewaltfreien Kommunikation.  

Alumni-Portrait: Franziska Baumeister

Franziska Baumeister hat an der Uni Vechta Erziehungswissenschaften und Anglistik (BACS) studiert und arbeitet heute als Streetworkerin in Vechta. Sie gibt einen Einblick in die Jobsuche nach dem Studium, blickt auf Ihr Studium zurück und erteilt hilfreiche Tipps für Erstis.

Was erwartet mich im Studium der Erziehungswissenschaften?

Margit Stein eröffnet einen Einblick in der Grundlagen der Erziehungswissenschaft.

Prof.in Dr.in Margit Stein begleitet Sie in verschiedenen Veranstaltungen der Allgemeine Pädagogik.

Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein zentrales Thema von Marco Rieckmann

Prof. Dr. Marco Rieckmann betreut das Orientierungspraktikum und diskutiert aktuelle Fragen zur BNE.

Digitalisierung, Bildung und Erziehung? Franco Rau bietet medienpädagogische Einblicke

Das Medienkompetenzzentrum Vechta eröffnet Ihnen digitale Gestaltungs- und Praxiserfahrungen.

Und was sagen die aktuellen Studierenden zum Erziehungswissenschaften Studium?

Warum sich ein Erziehungswissenschaften Studium an der Universität Vechta lohnt, können aus unserer Sicht am besten due Studierenden beantworten. Daher finden Sie hier aktuelle Eindrücke und O-Töne aus der EW-Studierendenbefragung aus dem Jahr 2022:

Warum studierst du Erziehungswissenschaften?

  •  „Ich interessiere mich besonders für die Studieninhalte und finde die Bedeutung von Erziehung und Bildung individuell und gesellschaftlich wichtig und spannend, besonders in einer heterogenen Gesellschaft. Deshalb gefällt mir der Fokus der Erziehungswissenschaften in Vechta.“
  • „Ich arbeite gerne mit Menschen zusammen und entwerfe gerne gemeinsame Ziele in Erziehungs- und Bildungskontexten. Das EW-Studium bietet viele Möglichkeiten, sich mit Konzepten von Professionalität und Qualitätssicherung auseinanderzusetzen und eigene Schwerpunkte zu wählen.“
  • „Das Studium der Erziehungswissenschaft bereitet ideal auf verschiedene Berufsfelder vor, wie Frühpädagogik, Aus- und Weiterbildung oder Erwachsenenbildung sowie z.B. auch die Leitung und Mitarbeit in Jugendzentren oder Kindergärten.“

Was ist der Studieninhalt, d.h. was lernst du im Studium?

  • „Im Studium befassen wir uns vor allem mit den Grundfragen der Erziehungswissenschaft, wie z.B. den Zielen der Erziehung, der Rolle von Bildung im Lebenslauf, der sinnvollen Verwendung digitaler Medien in der Pädagogik und der Definition von Professionalität in Erziehungs- und Bildungsinstitutionen.“
  • „Im Pädagogik Studium finde ich die vielen Vertiefungs- und Spezialisierungsmöglichkeiten besonders interessant, wie z.B. Seminare zu Bildung für nachhaltige Entwicklung, Kinderrechten und heterogenen Lerngruppen sowie Module zur Digitalisierung in der Pädagogik.“
  • „Im Studium wird viel Wert auf eine sinnvolle Theorie-Praxis-Zusammenführung gelegt. Also in den Veranstaltungen finden sich einerseits Bezüge zu aktuellen Forschungsergebnissen sowie andererseits auch immer der Blick in die Berufspraxis. Auch werden viele Expertinnen und Experten als Vortragende und Praxispartner in die Seminare eingeladen.“

Warum studierst du gerade in Vechta Erziehungswissenschaften?

  • „Die Pädagogik in Vechta bietet eine spannende Mischung aus klassischen und aktuellen Themen der Erziehungswissenschaft an, wie z.B. Bildung für nachhaltige Entwicklung, Heterogenität und Digitalisierung.“
  • „Besonders spannend in Vechta finde ich die intensive Vernetzung mit der Praxis durch Praktika, Praxisseminare oder auch die Einbeziehung von Praxispartnern. Es finden in verschiedenen Phasen praktische Berufsfelderkundungen statt. Hier konnte ich verschiedene Berufsfelder kennenlernen und mich schon für die Zeit nach dem Studium vernetzen.“
  • „Ich sehe für mich in Vechta viele Chancen gerade durch die Kombination von zwei Fächern. Und es gibt viele Kooperationsmöglichkeiten mit der Sozialen Arbeit und anderen Fächer.“

 

Leitbild und Schwerpunkte der Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta

Durch das Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta sollen ihre Absolvent:innen befähigt werden, Erziehungs-, Bildungs-, Sozialisations- und Lernprozesse in einer globalisierten, interdependenten und heterogenen Welt und Gesellschaft konstruktiv zu begleiten und aktiv mitzugestalten. Das Studium der Erziehungswissenschaften ermöglicht durch seine Zweifach-Bachelor-Kombination und die Möglichkeit, im Profilierungsbereich frei aus allen Modulen der Universität zu wählen, eine hohe individuelle Schwerpunktsetzung, die sich ebenso in den sehr flexibel gestalteten Modulen mit vielen Wahlmöglichkeiten sowie einer Reihe von Zertifikationsmöglichkeiten abbildet.

Angehende Pädagog:innen werden im Rahmen des Studiums der Erziehungswissenschaften systematisch angeleitet, mit der zunehmenden Heterogenität und der damit oftmals einhergehenden Verunsicherung insbesondere von Kindern und Jugendlichen in ihrer Sozialisation und Identitätsbildung umzugehen. Im Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta erwerben Pädagog:innen umfassende Kompetenzen, um Menschen durch Erziehung, Sozialisationsbegleitung sowie die Bereitstellung von Lern- und Bildungsgelegenheiten so zu unterstützen, dass sie ihre Potenziale entfalten und individuelle sowie gesellschaftliche Herausforderungen kritisch, reflektiert und konstruktiv begegnen und Gesellschaft aktiv mitgestalten können und wollen.

Neben den „klassischen Bereichen“, wie etwa der Befassung mit den Grundlagen von Erziehung, Sozialisation und Bildung, wird im Rahmen des Studiums der Erziehungswissenschaften ein besonderer Fokus auf Querschnittsthemen wie Inklusion, Digitalisierung, Migrationspädagogik, Kinder- und Menschenrechte, Radikalisierungsprävention und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) gelegt, um ein aktuelles und zukunftsorientiertes Studieren zu ermöglichen. Diese vielfältigen Optionen spiegeln sich auch in unterschiedlichen Modulen sowie Zertifikatsmöglichkeiten wider.

Wir streben danach, Absolvent:innen auszubilden, die nicht nur fachlich fundiertes Wissen erlangen, sondern auch über ein tiefes Verständnis und umfassende Kompetenzen verfügen, um den aktuellen Herausforderungen der Gesellschaft zu begegnen und diese kritisch und konstruktiv mitzugestalten. Unser Leitbild reflektiert aus diesem Grund auch die nachfolgenden erziehungswissenschaftlichen Kernprinzipien, die wir als essenziell für eine zeitgemäße, kritische und exzellente universitäre Bildung erachten:

  1. Orientierung an aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen: Besonders relevant für das Studium der Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta ist die weitläufige Orientierung an (aktuellen) wissenschaftlichen Erkenntnissen aus den für Erziehung, Bildung, Sozialisation und Lernen relevanten Disziplinen sowie in Bezug auf Querschnittsthemen wie Demokratiepädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) oder Kinder- und Menschenrechte. Damit in Verbindung steht auch das Paradigma des forschenden Lernens, welches sich in vielfacher Hinsicht in den Lehrveranstaltungen und Modulen wiederfindet.

  2. Gesellschaftlich relevante Themen im Fokus: Unser erziehungswissenschaftliches Studium fokussiert die gesellschaftlichen Themen von heute und morgen. Nachhaltigkeit, Demokratie, Inklusion, die Heterogenität von Gesellschaften und Digitalisierung sind integrale Bestandteile unserer Module, um sicherzustellen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen in der Lage sind, zukünftige Generationen mit einem fundierten Verständnis dieser Schlüsselthemen zu prägen.

  3. Enge Verknüpfung von Theorie und Praxis sowie die Reflexion von Praxiserfahrungen: Die enge Verknüpfung von Theorie und Praxis ist für uns unerlässlich, um sicherzustellen, dass unsere Absolventinnen und Absolventen die erworbenen Kenntnisse nahtlos in ihre zukünftige berufliche Tätigkeit integrieren können. Die Zusammenarbeit mit Praxispartner:innen in der Region sowie weltweit ist hierbei von zentraler Bedeutung. Wir fördern zudem eine kontinuierliche Reflexion der pädagogischen Praxis unserer Studierenden. Hierbei spielt auch die dezidiert internationale Ausrichtung unseres Studiums und der Praktikumsmöglichkeiten eine große Rolle.

  4. Service-Learning als Third Mission: Die Universität Vechta betrachtet Service-Learning als eine dritte, gleichrangige Säule neben Forschung und Lehre. Durch Lehre sowie Projekte unter anderem in den Bereichen Nachhaltigkeit, Inklusion, Demokratie, Beteiligung und Migration vermitteln wir unseren Studierenden nicht nur fachliches Wissen, sondern fördern gleichzeitig soziales Engagement und eine ethische Verantwortung gegenüber der Gesellschaft.

  5. Partizipation als wesentlicher Bestandteil des Studiums der Erziehungswissenschaften: Den Studierenden kommt in ihrem Studium eine verantwortungsvolle Position zu. Lehrende gestalten und entwickeln gemeinsam mit den Studierenden die Lehrveranstaltungen. Darüber hinaus haben Studierende in vielen Gremien die Möglichkeit, das Studium der Erziehungswissenschaften konstruktiv mitzugestalten und weiterzuentwickeln. Ebenso können Studierende – nicht zuletzt durch den Zweifachbachelor sowie den Profilierungsbereich – ihre Professionalisierung eigenverantwortlich durch selbstgewählte Schwerpunkte und Vertiefungen mitbestimmen.