Prof.in Dr.in Raphaela Porsch
Professorin für Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik
Prof. Dr. Raphaela Porsch ist promovierte Erziehungswissenschaftlerin und habilitiert im Fach Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung.
Ihre Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich Allgemeine Didaktik, Schul- und Unterrichtsforschung, Lehrer*innenbildung, Professionsforschung und Fremdsprachenforschung. Themen ihrer aktuellen Forschungsarbeit umfassen u.a. Lehrkräftemangel (Quer-/Seiteneinstieg, Studierende als Vertretungslehrkräfte), digitale Kompetenzen von (angehenden) Lehrkräften, fachfremdes Unterrichten, Unterrichtsqualität, Schulaufsicht und Emotionen bei (angehenden) Lehrkräften.
Raphaela Porsch leitet gemeinsam mit gemeinsam mit Prof. Linda Hobbs (Deakin University) das Netzwerk „Teaching out-of-field/Teaching Across Specialisations OOF-TAS-Collective” (http://ooftas-collective.org/) sowie das Netzwerk „Fachfremdes Unterrichten“ (https://www.psysensus.de). Sie ist Vorstandsmitglied der Internationalen Gesellschaft für Schulpraktische Studien und Professionalisierung (https://ig-sp.org/) und Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE).
Sie ist Mitglied des Herausgebergremiums der Zeitschrift „Lehrerbildung auf dem Prüfstand“ (LbP).
Frau Porsch ist seit Oktober 2024 Stellvertretende Studienfachsprecherin der Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta.
Seit Dezember 2024 gehört Frau Porsch dem Vorstand des Zentrums für Lehrer*innenbildung (ZfLB) an und ist Stellvertretende Direktorin.
Frau Porsch ist Wissenschaftliche Leiterin des Kompetenzzentrums für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta (KVEC).
Frau Porsch ist seit April 2025 Vorsitzende des Prüfungsausschusses für den Master of Education. https://www.uni-vechta.de/studium/studienorganisation/pruefungen-/-studienabschluss/informationen-pruefungen/pa-med

Akademische Abschlüsse
2018: Abschluss des Habilitationsverfahrens und Verleihung der Venia Legendi für das Fach Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt „Schulpädagogik/Schul- und Unterrichtsforschung“ an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster; Thema der Habilitationsschrift: „Fachfremdes Unterrichten in Deutschland“ (Gutachter*innen: Prof. Dr. Ewald Terhart, Vorsitzender der Kommission, WWU Münster; Prof. Dr. Ulrike Weyland, WWU Münster & Prof. Dr. Bettina Rösken-Winter, Humboldt-Universität zu Berlin)
2012: Zweites Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Landesprüfungsamt Nordrhein-Westfalen)
2009: Abschluss der Promotion mit Erwerb des akademischen Grades „Dr. phil.“ an der Humboldt-Universität zu Berlin, Fachbereich Erziehungswissenschaften; Thema der Dissertation: „Schreibkompetenzvermittlung im Englischunterricht in der Sekundarstufe I“; Gutachter*innen: Prof. Dr. Olaf Köller (Humboldt-Universität zu Berlin) & Prof. Dr. Daniela Caspari (FU Berlin)
2006: Erstes Staatsexamen für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real- und Gesamtschulen (Humboldt Universität zu Berlin)
Akademischer Werdegang
Seit Oktober 2024: Professorin für „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“ (W3) an der Universität Vechta
Oktober 2019-September 2024: Professorin für „Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt Allgemeine Didaktik“ (W2) an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
2017- 2018: Vertretung der W3-Professur für „Erziehungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“ an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
März-April 2017: Forschungsaufenthalt an der Deakin University, School of Education, Geelong (Australien) bei Dr. Linda Hobbs und Assoc. Prof. Coral Campbell
Februar 2014-September 2019: Akademische Rätin a. Z. am Institut für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich „Schulpädagogik und Allgemeine Didaktik“ bei Prof. Dr. Ewald Terhart, Westfälische Wilhelms-Universität Münster
Dezember 2012-Januar 2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Schulentwicklungsforschung (Lehrstuhl Prof. Dr. Wilfried Bos; Leitung des Teilprojekts im Rahmen von Ganz In „Übergänge erfolgreich gestalten“) und am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik (Lehrstuhl Prof. Dr. Renate Hinz), TU Dortmund
2010-2012: Referendariat (Grundschule: Englisch & Mathematik) in Münster
2010-2012: Assoziierte Mitarbeiterin in der AE von Prof. Dr. Rainer Bromme, Institut für Psychologie/Pädagogische Psychologie & Lehrbeauftragte am Institut für Erziehungswissenschaft (Lehrstuhl Prof. Dr. Martin Bonsen), Westfälische Wilhelms-Universität Münster
2006-2010: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin, Projekt: Überprüfung der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch/Französisch SEK I)
2008-2009: Lehrbeauftragte am Institut für Sprache und Kommunikation – Deutsch als Zweitsprache, TU Berlin
2005- 2006: Studentische Hilfskraft am Institut zur Qualitätsentwicklung im Bildungswesen (IQB) an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Dr. Hans Anand Pant, Projekt: Überprüfung der Bildungsstandards für die Erste Fremdsprache (Englisch) in der Sekundarstufe I
2006-2007: Montessori-Diplom-Lehrgang
2004-2005: Master-Studium an der West-Virginia University (Morgantown, USA) der Fächer TESOL & Germanistik (Vollstipendium durch die WVU) und Teaching Assistent für DaF
2002-2004: Studentische Hilfskraft am Institut für Erziehungswissenschaften, Abteilung Empirische Bildungsforschung an der Humboldt-Universität zu Berlin bei Prof. Dr. Dr. Dr. Rainer Lehmann & Astrid Neumann, Projekte: LAU, ULME, DESI
2001-2006: Studium an der Humboldt Universität zu Berlin der Fächer Anglistik/Amerikanistik und Grundschulpädagogik (Lernbereiche: Deutsch & Mathematik)
Frau Prof. Dr. Porsch lehrt in den folgenden Modulen:
- asp001 - Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum Allgemeinen Schulpraktikum (Bachelor of Combined Studies)
- bwm003 - Schulentwicklung und Lehrer*innenberuf (Master of Education für Grundschulen oder Haupt- und Realschulen)
- ewb013 – Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Bachelor of Combined Studies)
- pjm001 - Projektband „Forschendes Lernen“ (Master of Education für Grundschulen oder Haupt- und Realschulen)
Frau Prof. Dr. Porsch besitzt die Modulverantwortung für die folgenden Module:
- asp001 - Allgemeines Schulpraktikum (Bachelor of Combined Studies)
- bwm003 - Schulentwicklung und Lehrer*innenberuf (Master of Education für Grundschulen oder Haupt- und Realschulen)
- ewb013 – Allgemeine Didaktik und Unterrichtsforschung (Bachelor of Combined Studies)
2025
- Porsch, R. (2025). Quo vadis Lehrer*innenbildung in Deutschland? Antrittsvorlesung an der Universität Vechta. Vechta, 9. April.
- Porsch, R. (2025). Seiteneinsteiger:innen im Lehrerberuf: Erkenntnisse, Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Veranstaltungsreihe für Schulleitungen „Feierabendespresso“ am Landesinstitut Hamburg. Hamburg, 1. April. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2025). Diskussion des Symposiums „Die zweite Phase der Lehrer:innenbildung aus qualitativer Perspektive“ auf dem 6. Internationalen Kongress „Professionalisierung in und durch schulische(r)Praxis?“ der IGSP. Heidelberg, 24.-26. März. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2025). Professionalisierung durch Standards? Perspektiven der Schulaufsicht in Deutschland. Vortrag auf dem 6. Internationalen Kongress „Professionalisierung in und durch schulische(r)Praxis?“ der IGSP. Heidelberg, 24.-26. März.
- Guttke, J., Porsch, R., Rahden, J. & Wilden, E. (2025). Selbstwirksamkeit, Enthusiasmus und Kompetenzüberzeugungen heterogen fachqualifizierter Englischlehrkräfte der Primarstufe. Vortrag auf dem 6. Internationalen Kongress „Professionalisierung in und durch schulische(r)Praxis?“ der IGSP. Heidelberg, 24.-26. März.
- Guttke, J., Wilden, E. & Porsch, R. (2025). Fachspezifische Aspekte kognitiver Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe: Entwicklung einer Lehrkräfte- und Schüler:innenskala. Poster vorgestellt am „Tag der Bildungsforschung 2025“ der Universität Duisburg-Essen. Essen, 28. Februar. [ausgezeichnet mit dem Posterpreis]
2024
- Porsch, R. (2024). Starting early?! About the discourse around the onset of learning the first foreign language in Germany. Vortrag an der Universität Münster, Englisches Seminar. Münster, 4. Dezember. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). Rolle und Perspektiven der Schulaufsicht im Rahmen der Einführung und Qualitätsentwicklung des Ganztags. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „20 Jahre Ganztag in der DKJS – Guter Ganztag als Schlüssel für Bildungsgerechtigkeit?“. Berlin, 26. November. [nach Einladung]
- Bauer, T., Porsch, R. & Zaruba, N. (2024). Beratung im Kontext von Schulaufsicht. Perspektiven aus dem Forschungsprojekt Beratende Schulaufsicht (BeSa). Vortrag auf der Tagung Beratungsforschung. Bielefeld, 25.-26. Oktober.
- Porsch, R. (2024). Sommerschule statt Sommerferien – Ein systematisches Review zur Wirksamkeit von Ferienprogrammen in den deutschsprachigen Ländern. Vortrag auf dem ÖFEB Kongress. Wien, 24.-27. September. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). Fachfremder Unterricht im Kontext des Lehrermangels – Auswirkungen, Herausforderungen und Potenziale. Diskussion des Symposiums auf dem ÖFEB Kongress. Wien, 24.-27. September. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). Im Amt qua Handauflegen? Professionelle Voraussetzungen der Schulaufsicht. Vortrag im Rahmen der Online-Forenreihe 2024 „Kohärenz und Professionalität der institutionellen Akteure in der Bildungssteuerung“ der Deutschen Gesellschaft für Bildungsverwaltung (DGBV). 16. September. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). „Was für eine Schulaufsicht … braucht die Schule und das Land?“ – Sicht der Wissenschaft. Vortrag im Rahmen des Nationalen Bildungsforums. Lutherstadt Wittenberg, 11.-12. September. [nach Einladung]
- Rahden, J., Porsch, R. & Reintjes, C. (2024). Digital gestärkt aus dem Praxissemester? Berufsbezogene Kompetenzüberzeugungen von Studierenden. Poster auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück, 10.-12. September.
- Baumgarten, M., Arndt, L., Porsch, R., Jahn, R. W. (2024). Schulische und unterrichtliche Determinanten für Absentismus an weiterführenden Schulen: Ergebnisse aus zwei empirischen Studien. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück, 10.-12. September.
- Habeck, L., Radisch, F., Zaruba, N. & Porsch, R. (2024). „Da sind wir (…) so an der Schnittstelle des beratenden Controllings.“ – Beratungsverständnis der Schulaufsicht. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück, 10.-12. September.
- Bauer, T., Porsch, R. & Zaruba, N. (2024). Bedingungen und Voraussetzungen zur Wahrnehmung der Beratungsaufgabe von Schulaufsichten. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Osnabrück, 10.-12. September.
- Guttke, J., Porsch, R., Rahden, J. & Wilden, E. (2024). Competence beliefs of (non-) specialist primary EFL teachers in Germany. Vortrag auf der Tagung „Second Language Teacher Education” (SLTED). Brno, 4.-6. September.
- Porsch, R. (2024). Individualisierung des schulischen Lernens als zentrale Aufgabe von Lehrpersonen – Wie gelingt die Implementation?. Impuls zur Weiterentwicklung der Lehrpersonenbildung auf der Tagung „Zwei Jahrzehnte hochschulische Lehrerinnen- und Lehrerbildung: Bilanzierungen und Perspektiven“. Zürich, 22.-23. August. [nach Einladung]
- Porsch, R., Hoffmann, L. & Schipolowski, S. (2024). Language stays during high school: Diversity in participation and effectiveness. Vortrag auf der EARLI Special Interest Group 11 ‘Teaching and Teacher Education’ Conference. Oxford, 12.-14. August.
- Rahden, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2024). Same same but different: Profiles of (student) teachers’ professional digital competence beliefs. Vortrag auf der EARLI Special Interest Group 11 ‘Teaching and Teacher Education’ Conference. Oxford, 12.-14. August.
- Porsch, R. & Reintjes, C. (2024). Dient das der Professionalisierung oder kann das weg? Praxis und Zukunft außerschulischer Praktika im Lehramtsstudium. Vortrag auf dem Fachnachmittag „Praxisorientierter Fachdialog Berufsfeldpraktikum“. Wuppertal, 10. Juni. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). Der Übergang von der Grundschule auf die weiterführende Schule – Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Bildungsgangkonferenz der Bildungsregion Kreis Soest. Bad Sassendorf (NRW), 14. Mai. [nach Einladung]
- Wilden, E., Porsch, R. & Guttke, J. (2024). Analysing the potential for communicative-cognitive activation in primary EFL textbooks. Vortrag auf der 1st International ELLRA Conference. Krakau, 25.-27. April.
- Guttke, J., Wilden, E. & Porsch, R. (2024). Developing items for measuring cognitive activation in primary EFL education. Vortrag auf der 1st International ELLRA Conference. Krakau, 25.-27. April.
- Schulze Niehoff, A., Baumgarten, M., Jahn, R. W. & Porsch, R. (2024). Einfluss der Eltern auf die beruflichen Aspirationen von Jugendlichen – Eine empirische Untersuchung von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. Poster vorgestellt auf der Fachtagung der Arbeitsgemeinschaft Berufsbildungsforschungsnetz. Bonn, 25.-26. April.
- Porsch, R. (2024). Praxis und Theorie im Widerstreit? Diskussion der Befunde zur vorzeitigen Lehrtätigkeit angehender Lehrkräfte. Diskutantin des Symposiums „Studienunabhängige Lehrtätigkeit im Kontext von Lehrkräftemangel – Empirische Befunde aus Deutschland und Österreich“ auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18.-20. März. [nach Einladung]
- Guttke, J., Quast, J. Rubach, C., Porsch, R. & Wilden, E. (2024). Kognitive Aktivierung im Englischunterricht der Primarstufe. Vortrag auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18.-20. März.
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2024). Same same but different? Eine latente Multigruppen-Profilanalyse von berufsbezogenen digitalen Kompetenzüberzeugungen (angehender) Lehrkräfte. Poster auf der 11. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Potsdam, 18.-20. März.
- Wilden, E., Porsch, R. & Guttke, J. (2024). Analyzing the potential for communicative-cognitive activation in primary EFL listening tasks. Vortrag auf der Tagung „Foreign Language Listening Comprehension (LiCo). Teaching, Learning and Testing in Research and Practice”. Münster, 6.-7. März.
- Schulze Niehoff, A., Baumgarten, M., Jahn, R. W. & Porsch, R. (2024). Einfluss der Eltern auf die beruflichen Aspirationen von Jugendlichen – Eine empirische Untersuchung von Schülerinnen und Schülern am Ende der Sekundarstufe I. Vortrag auf der DeGÖB Jahrestagung. Essen, 26.-28. Februar.
- Porsch, R. (2024). Beratungsqualität und Beratungspraxis aus Sicht von Schulaufsicht & Validierung der Handlungsempfehlungen. Ergebnisse der Studie BeSa-II. Vortrag im Expertenrat des Programms „Lernen im Ganztag“ (LiGa). Online-Veranstaltung, 15. Februar. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2024). Beratung durch Schulaufsicht – Ausgestaltung, Herausforderungen und Perspektiven. Vortrag im Rahmen der Schulaufsichtstagung von Hamburg und Schleswig-Holstein „Schulaufsicht gemeinsam weiterentwickeln“. Neumünster, 17.-18. Januar. [nach Einladung]
2023
- Rubach, C., Arndt, M., Quast, J. & Porsch, R. (2023). Digitale Kompetenzüberzeugungen im Fokus der Lehrkräftebildung: Exploration der Zusammenhänge zwischen Kompetenzüberzeugungen und Technologienutzung bei angehenden und erfahrenen Lehrkräften. Vortrag auf der Tagung „Digitalitätsbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium“. Trier, 30. November-1. Dezember.
- Quast, J., Porsch, R. & Reintjes, C. (2023). Berufsbezogene digitale Kompetenzüberzeugungen und Werteüberzeugungen zum Einsatz digitaler Medien von Lehramtsstudierenden in Schulpraktika und Lehrveranstaltungen. Vortrag auf der Tagung „Digitalitätsbezogene Professionalisierung im Lehramtsstudium“. Trier, 30. November-1. Dezember.
- Porsch, R. u.a. (2023). Podiumsdiskussion zum Thema „Lehrkräftemangel“ unter Leitung von J.-M. Wiarda. 16. Bundeskongress der Zentren für Lehrerbildung und Schools of Education. Münster, 28. September. [nach Einladung]
- Brunsmeier, S. & Porsch, R. (2023). Englischunterrichtsbeginn aus Elternperspektive. Vortrag auf dem 30. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Freiburg, 26.-29. September.
- Porsch, R. (2023). Beratungspraxis und Beratungsqualität aus Sicht von Schulaufsicht. Ergebnisse der Studie „Beratende Schulaufsicht“ (BeSa-II). Vortrag im Expertenrat des Programms „Lernen im Ganztag“ (LiGa). Berlin, 18. Dezember. [nach Einladung]
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2023). Lehrkräfte im digitalen Zeitalter: Eine latente Profilanalyse von berufsbezogenen digitalen Kompetenzüberzeugungen unter Einbezug der Varianz-Kovarianz-Matrix. Poster auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Potsdam, 13.-15. September.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023). Determinanten erfolgreicher Beratungsgespräche durch die Schulaufsicht – Perspektiven und Selbstwirksamkeitserwartungen von Schulrät:innen. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Potsdam, 13.-15. September.
- Rubach, C., Quast, J., Porsch, R. & Arndt, M. (2023). Exploring the Link between Technology Use and Basic ICT Competence Beliefs: Implications for the New Agenda for Teacher Education. Vortrag auf der Sektionstagung Empirische Bildungsforschung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Potsdam, 13.-15. September.
- Rubach, C., Porsch, R., Quast, J. & Arndt, M. (2023). Exploring the Link between Technology Use and Basic ICT Competence Beliefs: Implications for the New Agenda for Teacher Education. Vortrag auf der 19. Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS) der Deutschen Gesellschaft für Psychologie (DGPs). Kiel, 18.-20. September.
- Reppel, N., Bergmann, D., Jahn, R. W. & Porsch, R. (2023). Mentor*innen als Verantwortungsträger in schulpraktischen Studienphasen – Ein systematisches Literaturreview. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Flensburg, 6.-8. September.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023). School Supervisors’ Beliefs on the Implementation of All-Day Schools in Germany – A Way of Supporting Heterogeneous Students?. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Glasgow, 22.-25. August.
- Porsch, R., Schipolowski, S., Rjosk, C. & Sachse, K. (2023). Start Learning English Early in Primary School? Results from a Large-scale-assessment Study on the Long-term Effects on EFL Proficiency. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Glasgow, 22.-25. August.
- Porsch, R. (2023). Teacher shortages and hiring alternatively qualified teachers in Germany: What it means for out-of-field teaching. Vortrag auf dem 10th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. Glasgow, 20.-21. August.
- Porsch, R. & Reintjes, C. (2023). Außerschulische Praktika im Lehramtsstudium in Deutschland. Ein systematischer Überblick auf Bundeslandebene. Vortrag im Symposium „Außerschulische Praxisphasen in der Lehrer*innenausbildung – Perspektiven auf eine Leerstelle“. Vortrag auf dem 5. Internationalen Kongress „Lernen in zwei Praxen: Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien“ der IGSP. Muttenz/Schweiz, 21.-23. Juni.
- Porsch, R. & Reintjes, C. (2023). Lerngelegenheiten in der Schulpraxis im Kontext des Erwerbs berufsbezogener digitaler Kompetenzen – Eine Einführung in Theorie und Forschungsstand. Vortrag im Forschungsforum „Lerngelegenheiten in schulpraktischen Praxisphasen zum Erwerb berufsbezogener digitaler Kompetenzen“. Vortrag auf dem 5. Internationalen Kongress „Lernen in zwei Praxen: Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien“ der IGSP. Muttenz/Schweiz, 21.-23. Juni.
- Quast, J. & Porsch, R. (2023). Berufsbezogene digitale Kompetenzüberzeugungen und Einstellungen zum Einsatz digitaler Medien von Lehramtsstudierenden. Vortrag im Forschungsforum „Lerngelegenheiten in schulpraktischen Praxisphasen zum Erwerb berufsbezogener digitaler Kompetenzen“. Vortrag auf dem 5. Internationalen Kongress „Lernen in zwei Praxen: Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien“ der IGSP. Muttenz/Schweiz, 21.-23. Juni.
- Porsch, R. (2023). Professionalität und Professionalisierung von Seiteneinsteiger*innen: Perspektiven von Schulleitungen. Vortrag auf dem 5. Internationalen Kongress „Lernen in zwei Praxen: Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien“ der IGSP. Muttenz/Schweiz, 21.-23. Juni.
- Reppel, N., Bergmann, D., Jahn, R. W. & Porsch, R. (2023). Mentor*innen im Rahmen schulpraktischer Studienphasen – Ein systematisches Literaturreview. Vortrag auf dem 5. Internationalen Kongress „Lernen in zwei Praxen: Praktiken und Qualität(en) Schul- und Berufspraktischer Studien“ der IGSP. Muttenz/Schweiz, 21.-23. Juni.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2023). Teaching English out-of-field in primary school: Differences in professional characteristics and effects on self-assessed instructional quality. Vortrag auf der Konferenz „Evidence-based foreign language learning – Multilingualism in education (EBFL)”. Ascona/Schweiz, 07.-10. Juni.
- Porsch, R., Brunsmeier, S. & Rumlich, D. (2023). Starting early or late? Parental perspectives on the onset of English at primary school. Vortrag auf der Konferenz „Evidence-based foreign language learning – Multilingualism in education (EBFL)”. Ascona/Schweiz, 07.-10. Juni.
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2023). Unterschiede in berufsbezogenen digitalen Kompetenzüberzeugungen zwischen Lehramtsstudierenden, Referendar*innen und Lehrkräften. Vortrag auf der Abschlusskonferenz des BMBF-Projektes „Lehramtsstudierenden-Panel (LAP)“ zum Thema „Der Weg vom Lehramtsstudium in den Lehrkraftberuf“. Online-Konferenz, 25. Mai.
- Porsch, R. (2023). Lehrerprofessionalität in Zeiten von Lehrermangel. Diskussion der Maßnahmen zum Umgang mit Lehrermangel in Deutschland. Antrittsvorlesung an der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. Magdeburg, 19. April.
- Porsch, R. (2023). Erweiterte hybride Lernkultur – Individualisierung des schulischen Lernens. Vortrag im Rahmen des Forums „Zukunft Bildung und die Kultur der Digitalität“ auf dem Kongress „GEMEINSAM: Bildungslandschaften gestalten – Partner vernetzen – Inklusion leben“. Görlitz, 9.-11. März. [nach Einladung]
- Porsch, R., Baumgarten, M., Quast, J. & Jahn, R. W. (2023). Bildungserfolg durch Separation? Befunde zum Programm „Produktives Lernen in Schule und Betrieb“. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Essen, 28. Februar-2. März.
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2023). Unterschiede in berufsbezogenen digitalen Kompetenzüberzeugungen zwischen Lehramtsstudierenden, Referendar*innen und Lehrkräften. Vortrag im Symposium „Digitalität und Lehrerbildung“ auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Essen, 28. Februar-2. März.
- Zaruba, N., Porsch, R., Habeck, L. & Radisch, F. (2023). Die Rolle der Schulaufsicht in der Implementation von Ganztag – Ergebnisse einer Interviewstudie. Vortrag auf der 10. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Essen, 28. Februar-2. März.
- Zaruba, N. & Porsch, R. (2023). Beratung durch die Schulaufsicht – Perspektiven von Schulrätinnen und Schulräten. Vortrag im Forschungskolloquium Bildungsforschung. Magdeburg, 18. Januar.
2022
- Porsch, R. (2022). Beratung durch Schulaufsicht: Ergebnisse der BeSa-Studie und Handlungsempfehlungen. Vortrag im Expertenrat des Programms „Lernen im Ganztag“ (LiGa). 12. Dezember. [Online-Veranstaltung; nach Einladung]
- Porsch, R. (2022). Diversitätssensible Schulentwicklung: Gelingensbedingungen aus einer innovationstheoretischen Perspektive. Vortrag im Transferforum des Projekts „Vielfalt entfalten“ der DKJS Schleswig-Holstein. Kiel, 4. November. [nach Einladung]
- Porsch, R., Baumgarten, M., Quast, J. & Jahn, R. W. (2022). Schulqualität von Gesamtschulen in Sachsen-Anhalt: Vergleich zu Sekundar- und Gemeinschaftsschulen. Poster auf der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“. Rostock, 13. Oktober.
- Quast, J., Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2022). Produktives Lernen in Schule und Betrieb": Eine Chance für schulabbruchgefährdete Schüler*innen?. Poster auf der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“. Rostock, 13. Oktober.
- Jahn, R. W., Porsch, R. & Baumgarten, M. (2022). Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch – Befunde einer Erhebung in Sachsen-Anhalt. Vortrag auf der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“. Rostock, 13. Oktober.
- Zaruba, N., Porsch, R. & Habeck, L. (2022). Beratung von Schulen durch die Schulaufsicht im Kontext von Ganztag. Vortrag auf der Tagung „Exzellente Bildungsforschung in Ostdeutschland“. Rostock, 13. Oktober.
- Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. (2022). Seiteneinsteiger*innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte: Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben? Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung. Oldenburg, 29.-30. September.
- Habeck, L., Zaruba, N., Radisch, F. & Porsch, R. (2022). Beratung durch die Schulaufsicht – Perspektiven von Führungskräften der Schulaufsicht. Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der DGfE. Stuttgart, 21.-23. September.
- Baumgarten, M., Porsch, R. & Jahn, R. W. (2022). Prävalenz von Absentismus an weiterführenden Schulen Sachsen-Anhalts: Auf das Kriterium kommt es an! Vortrag auf der Sektionstagung empirische Bildungsforschung der DGfE. Stuttgart, 21.-23. September.
- Rumlich, D., Porsch, R. & Brunsmeier, S. (2022). Starting early or late? Parental perspectives on the onset of English at primary school. Vortrag auf der ATFLY (Advances in Teaching Foreign Languages to Young Learners). 22.-23. September. [Online-Conference]
- Porsch, R. & Wilden, E. (2022). What motivates English teachers to participate in professional development courses? An empirical investigation of motivational orientations of primary school teachers who differ in their subject-specific qualifications. Vortrag auf Tagung „Second Language Teacher Education” (SLTED). Wien, 15.-17. September.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2022). Warum nehmen Englischlehrkräfte an Fortbildungen teil? Eine empirische Studie zur Teilnahmemotivation von Grundschullehrkräften mit unterschiedlicher Fachqualifikation. Vortrag auf der Professionstagung 2022 „Wissen, Können und Handeln für den Fremdsprachenunterricht: Fremdsprachendidaktische Perspektiven auf (angehende) Lehrpersonen, Professions- und Wissensforschung“. Wuppertal, 12.-13. September.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2022). What motivates English teachers to participate in professional development courses? An empirical investigation of motivational orientations of primary school teachers who differ in their subject-specific qualifications. Vortrag auf dem 9th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. 15.-16. August. [Online-Conference]
- Porsch, R. (2022). Herausforderungen von Forschung in der Lehrer:innenbildung durch Absolvent:innen von Lehramtsstudiengängen. Keynote auf der 4. Nachwuchstagung des Netzwerkes Lehrbildungs-Nachwuchskolleg. Lutherstadt Wittenberg, 24. Juni. [nach Einladung]
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2022). Developing an instrument to assess professional digital competence beliefs of (prospective) teachers. Poster vorgestellt auf der EARLI Special Interest Group 11 ‘Teaching and Teacher Education’ Conference. Oldenburg, 22.-24. Juni.
- Porsch, R. (2022). Qualifizierungsmaßnahmen im Kontext von Beratungsaufgaben der Schulaufsicht: Erste Ergebnisse aus dem Projekt „BeSa“ (Beratende Schulaufsicht. Vortrag auf der Jahrestagung des Programms LiGa (Lernen im Ganztag). Berlin, 15. Juni. [nach Einladung]
- Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. (2022). Seiteneinsteiger*innen und traditionell ausgebildete Lehrkräfte: Unterschiede in den professionellen Kompetenzen, im beruflichen Handeln und emotionalen Erleben? Vortrag im Forschungskolloquium Bildungsforschung. Magdeburg, 13. April.
- Porsch, R. (2022). Quer- und Seiteneinsteiger*innen im Lehrer*innenberuf: Thesen in der Debatte um die Einstellung nicht-traditionell ausgebildeter Lehrkräfte. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bremen, 13.-16. März.
- Porsch, R. (2022). Über Gerechtigkeitsprobleme in der Corona-Krise im Mehrebenensystem Schule. Diskussion des Symposiums „Die Be- und Entgrenzung von Schule und Unterricht in der Corona-Krise als Herausforderung für pädagogisches Handeln“ auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bremen, 13.-16. März.
- Mußél, F. & Porsch, R. (2022). Professionelle Orientierungen von Lehrkräften: Welche Rolle spielt der Bildungsaufstieg?. Poster vorgestellt auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bremen, 13.-16. März.
- Gräsel, F. & Porsch, R. (2022). Schulleitungen und Fachfremdheit: Relativierungen und Akzentuierungen eines Problems. Poster vorgestellt auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bremen, 13.-16. März.
- Quast, J., Rubach, C. & Porsch, R. (2022). Unterschiede in berufsbezogenen digitalen Kompetenzselbsteinschätzungen zwischen Lehramtsstudierenden, ReferendarInnen und Lehrkräften. Poster vorgestellt auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 9.-11. März.
- Porsch, R. & Wojciechowicz, A. A. (2022). (Wieder-)Einstieg in den Lehrberuf – Vergleich von Quereinstiegprogrammen und Programmen für Lehrkräfte mit Berufsqualifikation aus dem Ausland. Diskussion des Symposiums „(Wieder-)einstieg in den Lehrberuf – Aktuelle Befunde aus und Vergleich von Quereinstiegsprogrammen sowie Programmen für Lehrkräfte mit Berufsqualifikation aus dem Ausland“ auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 9.-11. März.
- Rübben, R., Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2022). Schulabbruch in der Corona-Pandemie – Wahrnehmungen von Schulleitungen. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 9.-11. März.
- Gollub, P., Porsch, R. & Reintjes, C. (2022). Professionelles Lehrhandeln im digitalen Lehramtsstudium: Lehrqualität und Perspektiven aus Sicht von Studierenden. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 9.-11. März.
- Paulus, D., Veber, M., Gollub, P., Reintjes, C. & Porsch, R. (2022). Medienkompetenzen und digitale Bildung als Herausforderungen der Lehrer*innenbildung: Studentische Erfahrungen und Perspektiven aus dem MEDAL-Projekt. Vortrag auf der 9. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bamberg, 9.-11. März.
2021
- Porsch, R. (2021). Schulabsentismus und Schulabbruch: Ergebnisse und Handlungsempfehlungen aus dem SEASA-Projekt. Vortrag mit Diskussion auf der Veranstaltung der DKJS „Programm Erfolg macht Schule“ in Thüringen. 9. November. [Online-Veranstaltung]
- Porsch, R., Reintjes, C. & Gollub, P. (2021). Lernen und Feedback im digitalen Semester aus Perspektive von Lehramtsstudierenden in Magdeburg, Münster und Osnabrück. Erfahrungen aus dem LediLL-Projekt. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Studieren in Corona-Zeiten – und was kommt nun?“. Osnabrück, 4. November.
- Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2021). Schulabbruch bei Jugendlichen – Welche Rolle spielen das Schulumfeld und der Unterricht?. Vortrag im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. 29. Oktober. [Online-Veranstaltung]
- Porsch, R., Baumgarten, M. & Jahn, R. W. (2021). Den Schulabschluss schaffen: Schulische und unterrichtliche Determinanten von Schulerfolg und Schulabbruch an Sekundar- und Gemeinschaftsschulen in Sachsen-Anhalt. Poster vorgestellt im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. 29. Oktober.
- Becker, K., Porsch, R., Herper, H. & Hinz, V. (2021). ALinDe: Adaptives Lernen mit interaktiven Lernstiften im Deutschunterricht. Poster vorgestellt im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. 29. Oktober.
- Kuhlee, D., Hahn, E., Telle Zips, J. & Porsch, R. (2021). Studienbedingungen, Lernhandeln und Belastungserleben bei Studierenden (LeBeS). Poster vorgestellt im Rahmen eines virtuellen Tages der offenen Türen im digitalen GEBF-Jahr (digiGEBF21) der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung. 29. Oktober.
- Porsch, R. (2021). Effektiver Mathematikunterricht auch ohne Fachausbildung von Lehrkräften? Befunde und Forschungsdesiderata zum fachfremden Unterrichten. Vortrag im Arbeitskreis „Empirische Bildungsforschung“ der Gesellschaft für Didaktik der Mathematik (GDM). München, 21. Oktober. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2021). Anforderungen und Praxis digitaler Lehre im Lehramtsstudium: Eine Befragung von Studierenden aus einer Allgemeindidaktischen Perspektive. Vortrag auf der Tagung des Zentrums für Lehrerbildung (ZLB) der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg „Was bleibt? Lehrerbildung während der digitalen Semester“. Magdeburg, 20. Oktober.
- Gollub, P. & Porsch, R. (2021). Selbstreflexion angehender Lehrkräfte zur Entwicklung ihrer Unterrichtskompetenz nach begleitenden Unterrichtserfahrungen. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Osnabrück, 22.-24. September.
- Porsch, R., Rübben, R. & Porsch, T. (2021). Erfahrungen von Eltern im temporären Fernunterricht als Anlass zur Reflexion über Schul- und Unterrichtsentwicklung. Vortrag auf der Jahrestagung der DGfE-Sektion Schulpädagogik. Osnabrück, 22.-24. September.
- Hahn, E., Kuhlee, D., Porsch, R. & Telle Zips, J. (2021). Belastungserleben von Studierenden des beruflichen und allgemeinbildenden Lehramts im Kontext der Corona-Pandemie: Empirische Befunde vor dem Hintergrund arbeitspsychologischer Modellansätze. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Berufs- und Wirtschaftspädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Bamberg, 15.-17. September.
- Paulus, D., Reintjes, C., Porsch, R., Gollub, P. & Veber, M. (2021). Pädagogische Medienkompetenzen in Zeiten digitalen Lehrens und Lernens – Ergebnisse der MEDAL-Studie. Vortrag vorgestellt auf der Sektionstagung der Empirischen Bildungsforschung der DGfE (AEPF). Mainz, 13.-15. September.
- Porsch, R. & Gräsel, F. (2021). Teaching out-of-field as a problem? The school principals’ perspective. Vortrag auf dem 8th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium: „Out-of-field teaching across the teaching disciplines and contexts“, 13.-14. September. [Online-Conference]
- Hobbs, L. & Porsch, R. (2021). Research on teaching out-of-field: Synthesis of current research and a model for future research. Vortrag auf dem 8th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. 13.-14. September. [Online-Conference]
- Porsch, R. & Porsch, T. (2021). Emotionales Erleben von Eltern im Fernunterricht: Wie erklären sich individuelle Unterschiede? Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS) und der Österreichischen Gesellschaft für Soziologie (ÖGS). Wien, 23.-25. August.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2021). Teachers’ L1 and L2 use in primary L2 education and the role of teacher qualification and teachers’ L2 proficiency. Vortrag auf dem AILA Congress 2021 – World Congress of Applied Linguistics im „Symposium on Early Language Learning”. Groningen, 15.-21. August.
- Porsch, R. (2021). Medienkompetenzen angehender Lehrkräfte – Ergebnisse der MEDAL-Studie. Vortrag im Seminar „Lehrer*in werden. Digital“. Osnabrück, 08. Mai. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2021). „Gesamtgesellschaftlichen Herausforderungen an die Bildungsaufgabe in Zeiten der Corona-Pandemie“ – Diskussion der Beiträge im Symposium „Schule in Zeiten der Corona-Pandemie: Perspektivische Einblicke von Schüler*innen, Lehrkräften, Eltern und Lehramtsstudierenden“. Thementagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 23.-24. April. [Online-Konferenz]
- Porsch, R., Porsch, T. & Rübben, R. (2021). Emotionales Erleben und Erfahrungen von Eltern im temporären Fernunterricht. Vortrag auf der Thementagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). 23.-24. April. [Online-Konferenz]
- Porsch, R. & Gräsel, F. (2021). Gymnasium oder Sekundarschule? Reflexion der Schulformwahl angehender Lehrkräfte in einem schulpraktischen Aufenthalt. Vortrag auf dem 4. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“ der IGSP. Osnabrück, 22.-24. März.
- Porsch, R. (2021). „Lehren und Lernen in Zeiten von Corona aus Sicht von Studierenden im Lehramtsstudium“. Vortrag auf der Abschlussveranstaltung zum Schulpraxissemester der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg. 15. März.
2020
- Porsch, R. (2020). Emotionales Erleben von Eltern im temporären Fernunterricht: Bundesweite Ergebnisse im Vergleich zu Sachsen-Anhalt. Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Distanzlernen in Sachsen-Anhalt: Erfahrungen und Perspektiven“, Referat 15 – Digitale Bildung, Informations- und Kommunikationstechnik/Ministerium für Bildung des Landes Sachsen-Anhalt, 19. November. [nach Einladung]
- Wilden, E. & Porsch, R. (2020). Primary EFL teachers with different qualifications: A study focusing on teachers’ enthusiasm and L2 proficiency. Vortrag auf der Konferenz „Teachers and teacher educators: Education and professional development for early language learning”. Lissabon (Portugal), 12.-14. November.
- Porsch, R. (2020). Fachfremdes Unterrichten – Eine allgemeindidaktische Perspektive auf den Forschungsstand. Beitrag auf Jahrestagung des AMPF (Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung) im Forum „Was bedeutet die Studie zur Unterrichtsversorgung mit Musik in der Grundschule für die Forschung?“, 11. Oktober, Mainz. [nach Einladung]
- Porsch, R. & Porsch, T. (2020). Emotionales Erleben von Eltern im temporären Fernunterricht. Befunde einer bundesweiten Elternbefragung. Vortrag auf dem „World Education Leadership Symposium“, 1.-4. September. [Online-Conference]
- Porsch, R. & Wilden, E. (2020). Teaching English Out-of-Field in Primary School: Differences in Professional Characteristics and Effects on Instructional Quality. Vortrag auf dem 7th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. 29.-30. August. [Online-Conference]
- Hobbs, L. & Porsch, R. (2020). Principal attitudes towards out-of-field teaching. Vortrag auf dem Kongress der Australian Science Education Research Association (ASERA). Wollongong (Australien), 23.-26. Juni.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2020). Teaching English in Primary Schools. Befunde aus dem TEPS-Projekt. Speed Science Talk am „Tag der Bildungsforschung 2020“ der Universität Duisburg-Essen. Essen, 5. Februar.
2019
- Porsch, R. (2019). Kooperation von Lehrkräften an Grund- und weiterführenden Schulen. Vortrag im Rahmen der Vorlesung „Übergänge gestalten“ am Zentrum für Lehrerbildung/Grundschuldidaktik an der TU Chemnitz, 16. Dezember. [nach Einladung]
- Gollub, P. & Porsch, R. (2019). Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review. Vortrag auf dem DGfE-Workshop „Erziehungswissenschaft in der wissenschaftlichen Lehrkräftebildung an Universitäten – Organisation, Professionalisierung, Leitdisziplin“. Berlin, 8.-9. November.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2019). Predictors of EFL teachers’ attitudes towards inclusive teaching: Qualification, experience and self-efficacy beliefs. Vortrag auf dem 28. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Würzburg, 25.-28. September.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2019). Issues in German primary foreign language policy. A perspective from different stakeholders. Vortrag im Symposium „Global forces, diverse solutions: Implementing primary foreign language policies worldwide” auf der Tagung „Foreign Language Education for Young Learners”. Shanghai (China), 20.-22. September.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2019). Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review. Poster vorgestellt auf der 10. Tagung der Sektion Empirische Bildungsforschung in der DGfE (AEPF/KBBB). Münster, 15.-18. September. [ausgezeichnet mit dem Posterpreis der AEPF/KBBB)]
- Hobbs, L. & Porsch, R. (2019). Australian and German principals’ views and support structures for out-of-field teachers. Vortrag auf dem 6th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. Hamburg, 01.-02. September.
- Porsch, R. (2019). Lehrkräfte an deutschen Schulen als „Alleskönner“? Mathematik fachfremd unterrichten. Vortrag am Zentrum für Lehrerbildung/Grundschuldidaktik Mathematik an der TU Chemnitz, 06. Juni. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2019). Teaching English in primary school: teacher education and qualification in Germany. Vortrag auf der Tagung „English Language Learning in Primary School: International Perspectives”. Language and Speech Laboratory, Universidad del Pais Vasco. Vitoria-Gasteiz (Spanien), 10. Mai. [nach Einladung]
- Gräsel, F., Gollub, P. & Porsch, R. (2019). Unsicherheit der Berufswahl nach dem Praxissemester: Ergebnisse einer Interviewstudie. Vortrag auf dem 3. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“ der IGSP. Graz, 25.-27. April.
- Porsch, R. & Wilden, E. & (2019). L2-Kenntnisse der Früh- und Spätstarter mit besonderem Schwerpunkt auf Unterrichtsqualität und Lehrerqualifikation: Die TEPS-Studie. Vortrag im „Language Education & Acquisition Research Symposium 2019: Focusing on Early Language Acquisition”. Eichstätt, 11.-12. April.
- Porsch, R. (2019). Teaching out-of-field in science in primary school: Teachers’ views and responses to the phenomenon. Vortrag auf der Tagung „Out of Field Teaching in Science”, St. Louis, Missouri (USA), 25.-26. Februar. [nach Einladung]
- Porsch, R. & Gollub, P. (2019). Potentiale verlängerter schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium – Ein systematisches Review. Poster vorgestellt auf der 7. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Köln, 25.-27. Februar.
- Porsch, R. (2019). Herausforderungen des fachfremd erteilten Mathematik- und Sachunterrichts. Vortrag an der Professional School of Education, Humboldt-Universität, Berlin, 11. Februar. [nach Einladung]
2018
- Hobbs, L. & Porsch, R. (2018). ‘Contextual Elucidation’: Foregrounding context during cross country comparison of German and Australian Principals’ attitudes towards teaching out-of-field. Vortrag auf dem „Contemporary approaches to research in mathematics, science, health and environmental education symposium”, Geelong (Australien), 08.-09. November.
- Porsch, R. (2018). Fachfremdes Unterrichten und Quer-/Seiteneinstieg – Deprofessionalisierung des Lehrerberufs? Antrittsvorlesung an der Westfälischen-Wilhelms-Universität Münster. Münster, 25. Oktober.
- Porsch, R. (2018). Fachfremdes Unterrichten in Deutschland: Welche Rolle spielt die Lehrerbildung? Vortrag auf der Tagung „Fremd im Fach: Professionelles Handeln im MINT-Unterricht“. Humboldt-Universität, Berlin, 04.-05. Oktober.
- Wendt, H. & Porsch, R. (2018). Fachfremd erteilter Unterricht – Qualitätsdimensionen erfolgreichen Unterrichts aus Sicht der Schülerinnen und Schüler. Vortrag auf der Tagung „Fremd im Fach: Professionelles Handeln im MINT-Unterricht“. Humboldt-Universität zu Berlin, Berlin, 04.-05. Oktober.
- Wilden, E., Porsch, R. & Ehmke, J. (2018). Illusion Inklusion? Empirische Evaluation eines Schulversuchs mit inklusivem Englischunterricht an einer Förderschule. Vortrag auf der Tagung „Inklusiver Englischunterricht – Gemeinsam Lehren und Lernen“. Lüneburg, 20.-21. September.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2018). Early vs. late starters’ receptive proficiency. Researching primary EFL education with a special focus on teaching quality and teacher characteristics. Vortrag auf der Tagung des Verbandes Fremdsprachendidaktik Schweiz (ADLES). Lausanne, 06.-07. September.
- Porsch, R. (2018). Sustaining teaching quality in the face of out-of-field teaching: The perspective of German principals in lower secondary schools. Vortrag auf dem 5th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. Bozen (Italien), 02.-03. September.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2018). Teaching English as a foreign language in primary school: teacher education and qualification in Germany. Vortrag auf dem 5th Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. Bozen (Italien), 02.-03. September.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2018). Enthusiasm for teaching English as a foreign language in primary school: differences by teacher qualification. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Bozen (Italien), 04.-07. September.
- Porsch, R. (2018). Effektiver Unterricht auch ohne Fachausbildung von Lehrkräften? Befunde und Forschungsdesiderata zum fachfremden Unterrichten. Vortrag am Leibniz-Institut für die Pädagogik der Naturwissenschaften und Mathematik (IPN). Kiel, 16. Juli. [nach Einladung]
- Wilden, E., Porsch, R. & Ehmke, J. (2018). Inclusive foreign language education in a primary school: Benefits for learners without special educational needs? Vortrag auf der 6th „International Conference on Inclusion“. Wuppertal, 13.-14. Juli.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2018). Subject-specific qualification, experience and self-efficacy beliefs as predictors of EFL teachers’ attitudes towards inclusive teaching. Vortrag auf der 6th „International Conference on Inclusion“. Wuppertal, 13.-14. Juli.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2018). The impact of teaching quality and teacher characteristics on early and late starters’ receptive EFL proficiency: The TEPS Study. Vortrag auf der Early Language Learning Conference 2018 (ELL). Reykjavík, 13.-15. Juni.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2018). More is better? A comparative study on the effects of lesson quantity and teaching quality on EFL reading skills of primary learners. Vortrag im Kolloquium „Reading and Writing in the Primary EFL Class” im Rahmen der Early Language Learning Conference 2018 (ELL). Reykjavík, 13.-15. Juni. [nach Einladung]
- Wilden, E. & Porsch, R. (2018). Inclusive Primary TEFL in an Innovative School. An Evaluation Study. Vortrag auf der IATEFL Annual Conference 2018. Brighton (GB), 10.-13. April.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2018). Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt? Vortrag im Forschungsforum „Berufswahlmotivation revisited – Veränderungen im Verlauf schulpraktischer Aufenthalte im Lehramtsstudium?“ auf dem 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Duisburg/Essen, 18.-21. März.
- Porsch, R. & Wendt, H. (2018). Fachstudium in Mathematik: Zusammenhänge mit Mathematikleistungen von Grundschulkindern und ihrer Wahrnehmung der Unterrichtsqualität. Vortrag auf der 6. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Basel, 15.-17. Februar.
2017
- Porsch, R. & Lüling, S. (2017). Reentry-Schock nach einem Auslandsaufenthalt? Ergebnisse einer Gruppendiskussion mit deutschen Lehramtsstudierenden. Poster vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Jena, 27.-30. September.
- Ehmke, J., Wilden, E. & Porsch, R. (2017). Inklusiver Englischunterricht in der Grundschule. Empirische Evaluation einer Projektschule unter besonderer Berücksichtigung sprachlicher Interaktionen. Poster vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Jena, 27.-30. September.
- Möbus, B., Wilden, E. & Porsch, R. (2017). „Believe you can and you‘re halfway there” – Lehrerselbstwirksamkeitserwartungen unterschiedlich qualifizierter Englischlehrkräfte der Grundschule. Poster vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Jena, 27.-30. September.
- Schlieckmann, R., Wilden, E. & Porsch, R. (2017). Bridging the Gap. Eine Studie zu den Lehr-Lern-Einstellungen von Englischlehrkräften der Grundschule und des Gymnasiums. Poster vorgestellt auf dem 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Jena, 27.-30. September.
- Porsch, R. & Wendt, H. (2017). Fachstudium in Mathematik – qualitätsvollerer Mathematikunterricht an Grundschulen? Vortrag auf der 82. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Tübingen, 25.-27. September.
- Porsch, R. (2017). Education for specialists or generalists? Initial teacher education of primary school teachers in Germany. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) im Symposium “Teaching across specialisations: Understanding and responding to teaching out-of-field”. Kopenhagen, 22.-25. August.
- Wendt, H. & Porsch, R. (2017). Use of in-service training by German math teachers with different qualifications. Findings from TIMSS 2015. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) im Symposium “Towards Explaining Achievement: Findings From International Comparative Achievement Studies”. Kopenhagen, 22.-25. August.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2017). Findings from the TEPS study: Teacher characteristics, teaching quality and primary EFL learners’ receptive proficiency. Vortrag auf dem 18th World Congress of Applied Linguistics (AILA). Rio de Janeiro, 23.-28. Juli.
- Wendt, H. & Porsch, R. (2017). Exploring the relation between teacher qualification and instructional quality. Findings from TIMSS 2015. Vortrag auf der 7th IEA International Research Conference (IRC). Prag, 26.-30. Juni.
- Porsch, R. (2017). Fachfremd Mathematik unterrichten: Hintergründe und Forschungsbefunde. Vortrag am Institut für Entwicklung und Erforschung des Mathematikunterrichts (IEEM), Mathematisches Kolloquium. Dortmund, 29. Juni. [nach Einladung]
- Wilden, E., Porsch, R. & Ehmke, J. (2017). Inklusiver Englischunterricht an einer Förderschule. Vorläufige Ergebnisse der I-TEPS-Studie. Vortrag am Kardinal-von-Galen Haus. Dinklage, 12. Juni.
- Porsch, R. (2017). Lehrer/in werden – oder doch nicht? Berufswahlmotivation und Berufswahlsicherheit von Lehramtsstudierenden. Vortrag am Zentrum für Lehrerbildung. Bonn, 23. Mai. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2017). Teacher education in Germany – Implications for out-of-field teaching. Vortrag an der Deakin University, School of Education. Melbourne (Australien), 13. April. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2017). Teaching out-of-field in Germany – With an introduction into the educational system. Vortrag an der Murdoch University, School of Education. Perth (Australien), 7. April. [nach Einladung]
- Jonberg, A., Porsch, R. & Wendt, H. (2017). Wer hat Prüfungsangst? Differenzierte Befunde für Grundschülerinnen und -schüler aus TIMSS 2015. Vortrag im Symposium „Perspektivenwechsel in der Emotionsforschung“ (K.-P. Wild & T. Hascher) auf der 5. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Heidelberg, 13.-15. März.
- Gollub, P., Porsch, R. & Waldraff, U. (2017). Feedback als Lerngelegenheit im Professionalisierungsprozess von Lehramtsstudierenden: Die Rolle von Lernbegleitern im Praxissemester. Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“. Bochum, 6.-8. März.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2017). Berufswahlmotive und Berufswahlsicherheit bei Lehramtsstudierenden: Zusammenhänge und Einfluss durch einen schulpraktischen Aufenthalt? Vortrag auf dem 2. Internationalen Kongress „Lernen in der Praxis – Professionalisierungsprozesse im Kontext schulpraktischer Studien in der Lehrerbildung“. Bochum, 6.-8. März.
- Wilden, E., Porsch, R. & Ehmke, J. (2017). Inklusiver Englischunterricht an einer Förderschule. Erste Ergebnisse der I-TEPS-Studie. Vortrag beim 2. Fachtag der Werkstatt Inklusion der Universität Vechta zum Thema 'Praxisbericht Inklusion'. Universität Vechta, 3. Februar.
- Porsch, R. (2017). Fremd im Fach: Positionen und Forschungsbefunde zum fachfremden Unterrichten. Vortrag an der Professional School of Education (PSE) an der Humboldt-Universität/Deutsches Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM). Humboldt-Universität, Berlin, 20. Januar. [nach Einladung]
2016
- Porsch, R. & Strietholt, R. (2016). Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden: Zur Entwicklung eines deutschsprachigen Inventars. Vortrag auf der Internationalen Tagung „Bildung und Emotion“, Wien, 21.-22. Oktober.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2016). Angst zu unterrichten vor und nach dem Praxissemester: Ergebnisse der InPraxis-Studie. Vortrag auf der 81. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Rostock, 19.-21. September.
- Porsch, R. (2016). Teaching out-of-field: Pre-service teachers’ knowledge and anxiety. A pilot study from Germany. Vortrag auf dem 3rd Teaching Across Specializations (TAS) Collective Symposium. Dublin, 26.-27. August.
- Porsch, R. & Wendt, H. (2016). Does teacher qualification really explain variance in students’ proficiency? Findings from TIMSS 2011. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) im Symposium “Findings from international comparative achievement studies”. Dublin, 22.-26. August.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2016). Angst zu unterrichten bei Lehramtsstudierenden vor und nach dem Praxissemester – Ergebnisse der InPraxis-Studie. Poster vorgestellt auf dem 4. Symposium „Schulen der Zukunft“ an der Universität Koblenz-Landau, Koblenz, 14. Juli.
- Porsch, R. & Gollub, P. (2016). Das Praxissemester als wirksamer Erfahrungsraum? Veränderung von Emotionen und Kompetenzüberzeugungen zum Unterrichten bei Lehramtsstudierenden im Praxissemester. Poster vorgestellt auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Kassel, 13.-16. März.
- Porsch, R. & Strietholt, R. (2016). Feeling anxious to teach? A study on teaching anxiety among German pre-service teachers. Poster vorgestellt auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). FU Berlin, 9.-11. März.
- Radhoff, M. & Porsch, R. (2016). Bewältigung sprachlicher Herausforderungen – Wie selbstwirksam sind Schülerinnen und Schüler am Ende der Grundschulzeit? Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). FU Berlin, 9.-11. März.
- Glesemann, B., Porsch, R. & Bos, W. (2016). Individuelle Förderung als Innovation an Ganztagsgymnasien in NRW – Befunde eines Multi-Methods-Designs zur Erfassung der Innovationsdimensionen aus Akteursperspektive. Vortrag auf der 4. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). FU Berlin, 9.-11. März.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2016). The introduction of EFL in primary education: Challenges for EFL teachers in Germany. Vortrag auf der Tagung „Professional development of in-service and pre-service primary EFL teachers”. Universität Vechta, 21.-23. Januar.
2015
- Porsch, R. & Wilden, E. (2015). Die Entwicklung eines lehrplanorientierten C-Tests für Kinder am Ende der Grundschulzeit. Vortrag auf dem 26. Kongress für Fremdsprachenforschung der DGFF, Sektion „Leistungsmessung“ (Leitung: K. Vogt & O. Bärenfänger). Ludwigsburg, 01.-03. Oktober.
- Glesemann, B., Porsch, R. & Bos, W. (2015). Individuelle Förderung als schulische Innovation – Befunde einer qualitativen Befragung von schulischen Akteuren an Ganztagsgymnasien. Vortrag auf der Jahrestagung der Sektion Schulpädagogik „Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen, Göttingen, 28.-30. September.
- Porsch, R. & Wendt, H. (2015). Lehrer-Selbstwirksamkeit und Schülerleistungen in Naturwissenschaften: Rolle des Studienschwerpunkts von Sachunterrichtslehrkräften. Vortrag auf der 80. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Göttingen, 21.-23. September.
- Porsch, R. & Wilden, E. (2015). The development of a curriculum-based C-test for young EFL learners. Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Budapest, 7.-11. September.
- Porsch, R. & Wendt, H. (2015). Social and science education by primary school teachers who majored in Science versus a different subject: Are there differences in teachers’ self-efficacy beliefs and effects on students’ proficiency? Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER). Budapest, 7.-11. September.
- Radhoff, M. & Porsch, R. (2015). How confident are primary school students about their pragmatic competence? Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Limassol (Zypern), 25.-29. August.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2015). English as a foreign language literacy skill of young learners at the end of elementary education. Vortrag auf der Konferenz der International Literacy Association. St. Louis, Missouri (USA), 18.-20. Juli.
- Porsch, R. (2015). Unterscheiden sich Mathematiklehrkräfte an Grundschulen mit und ohne Lehrbefähigung hinsichtlich ihrer berufsbezogenen Überzeugungen? Vortrag auf der 3. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Bochum, 11.-13. März.
- Radhoff, M. & Porsch, R. (2015). Self-efficacy expectations of primary school children concerning specific aspects of their pragmatic competence. Vortrag auf der 13th Annual Hawaii International Conference on Education, Honolulu (USA), 5.-8. Januar.
2014
- Wilden, E. & Porsch, R. (2014). Je länger umso besser? Die rezeptiven Englischleistungen von ein- und mehrsprachigen Kindern am Ende der Grundschulzeit. Vortrag auf der 4. FFF-Konferenz 'Fortschritte im Frühen Fremdsprachenlernen, Leipzig, 2.-4. Oktober.
- Wilmanns, I., Porsch, R. & Bos, W. (2014). Herausforderung schulübergreifender Kooperationen im Übergang – Befunde aus einer Befragung an Ganztagsgymnasien. Poster vorgestellt auf Herbsttagung der Kommission Bildungsorganisation, Bildungsplanung und Bildungsrecht, Jena, 1.-2. Oktober.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2014). The longer the better? EFL listening and reading competences at the end of primary school with a particular focus on multilingual learners. Vortrag auf dem 5. GMF-Bundeskongress an der PH Freiburg, 25.-27. September.
- Radhoff, M. & Porsch, R. (2014). Selbstwirksamkeitserwartungen von Schülerinnen und Schülern der vierten Klasse in Bezug auf ausgewählte Aspekte ihrer Sprachhandlungskompetenz. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg, 15.-17. September.
- Glesemann, B., Porsch, R. & Bos, W. (2014). Individuelle Förderung – Einstellungen, Gelingensbedingungen und Hinderungsgründe an Ganztagsgymnasien in NRW. Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Hamburg, 15.-17. September.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2014). Children’s receptive EFL competences at the end of primary education. Evidence from the German ‘Ganz In’ project. Vortrag auf der Tagung “Early Language Learning: Theory and Practice”, Umea/Schweden, 12.-14. Juni. [nach Einladung]
- Porsch, R., Ruberg, C. & Testroet, I. (2014). Elemente einer Didaktik der Vielfalt. Die Bewerbungsportfolios der Schulen. Vortrag auf der Fachtagung und dem Lernforum zur Schul- und Unterrichtsentwicklung organisiert vom Deutschen Schulpreis/Regionalteam West, Münster, 14. Juni 2014. [nach Einladung]
- Wilden, E. & Porsch, R. (2014). The earlier the better? Empirical results on primary EFL education. Vortrag auf der IATEFL Annual Conference 2014, Harrogate (GB), 2.-5. April.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2014). Je früher desto besser? Empirische Befunde zum frühen Fremdsprachenlernen mit besonderem Blick auf mehrsprachige Kinder. 2. Bundeskongress Englisch & Mehrsprachigkeit, Goethe-Universität Frankfurt/Main, 21.-22. März.
- Glesemann, B., Porsch, R. & Bos, W. (2014). Warum gelingt individuelle Förderung (nicht)? – Erste Befunde einer Befragung von Lehrkräften an Ganztagsgymnasien in NRW. Poster vorgestellt auf dem 24. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Humboldt-Universität, Berlin, 9.-12. März.
2013
- Porsch, R., Wendt, H. & Euen, B. (2013). Fachfremder Mathematikunterricht: Auswirkungen auf die Mathematikleistungen und fachspezifische Motivation von Grundschülerinnen und -schülern? Befunde aus TIMSS 2011. Vortrag im Symposium „Vertiefende Analysen zu IGLU und TIMSS 2011“ (K. Schwippert & T. Stubbe) auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Dortmund, 25.-27. September.
- Jonberg, A., Porsch, R. & Bos, W. (2013). Mathematikleistung, fachspezifisches Selbstkonzept und Prüfungsangst von Schülerinnen und Schülern nach dem Übergang auf das Gymnasium – Unterschiede durch den sozioökonomischen Hintergrund? Vortrag auf der 78. Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Dortmund, 25.-27. September.
- Wilden, E. & Porsch, R. (2013). Mehr hilft mehr? Die Lernstandserhebung im Rahmen des „Ganz In“-Projekts nach 2 bzw. 3,5 Jahren Englischunterricht in der Grundschule. Vortrag auf dem 25. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung. Augsburg, 25.-28. September.
- Porsch, R., Grotjahn, R. & Tesch, B. (2013). Methoden und empirische Forschungsergebnisse zur Messung des Hör-Sehverstehens in Abgrenzung zum Hörverstehen in der L2. Vortrag in der Sektion „Sehverstehen im Unterricht der romanischen Sprachen. Zum interkulturellen und kommunikativen Potential einer wenig beachteten (fremd-)sprachlichen Fertigkeit“ (C. Michler & D. Reimann) auf dem XXXIII. Romanistentag. Würzburg, 22.-25. September. [nach Einladung]
- Porsch, R., Bünnemann, M. & Bromme, R. (2013). Math anxiety in sixth graders measured as a multi-dimensional construct – Introducing a new inventory (MA-KON). Vortrag auf der Annual Conference of the European Educational Research Association (EERA), European Conference on Educational Research (ECER). Istanbul, 10.-13. September.
- Porsch, R. (2013). Empirische Bildungsforschung – Einblicke in potentielle Arbeitsfelder: Das Institut für Schulentwicklungsforschung (IFS). Universität Kassel, 4. Juli. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2013). Differenzierte Messung von Mathematikangst nach Bearbeitungssituationen im Unterricht, Aufgabenschwierigkeit und Inhaltsbereichen der Mathematik. Vortrag im QuaFo am Institut für Schulentwicklungsforschung, TU Dortmund, 4. April. [nach Einladung]
- Porsch, R., Bünnemann, M. & Bromme, R. (2013). Differenzierte Erfassung von Mathematikangst nach Bearbeitungssituation im Unterricht und Inhaltsbereich der Mathematik. Vortrag auf der 1. Tagung der Gesellschaft für Empirische Bildungsforschung (GEBF). Kiel, 11.-13. März.
2007 bis 2012
- Porsch, R. (2012). Individuelle Förderung von Schülerinnen und Schülern mit Vorkenntnissen im Englischunterricht der Grundschule. Vortrag auf dem 4. Bundeskongress des Gesamtverbands Moderne Fremdsprachen (GMF). Essen, 13.-15. September.
- Porsch, R. (2011). Tests in der Fremd- und Zweitsprachenforschung. Vortrag im Rahmen der Leitung der Sektion „Tests“ auf der Nachwuchstagung des 24. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF). Hamburg, 28. September.
- Porsch, R., Grotjahn, R. & Tesch, B. (2011). Listening and audio-visual comprehension in a foreign language – Empirical evidence for the two constructs? Vortrag auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Exeter (GB), 30. August-03. September.
- Porsch, R., Grotjahn, R. & Tesch, B. (2011). Das fremdsprachliche Hör-Seh-Verstehen – Herausforderungen in der Konstruktdefinition und der standardbasierten Messung. 3. Bremer Symposium zum Fremdsprachenlehren und -lernen an Hochschulen. Autonomie und Assessment. Testen, Evaluieren, Zertifizieren. Bremen, 3.-4. März.
- Porsch, R. (2011). Lernstandserhebungen im Fach Englisch in Klasse 8. Möglichkeiten für die fremdsprachliche Schreibkompetenzausbildung in der Sekundarstufe I. Online-Vortrag im Modul „Kompetenzorientierter Unterricht“, Institut für Qualitätsentwicklung an Schulen Schleswig-Holstein (IQSH), 12. Januar. [nach Einladung]
- Porsch, R. & Köller, O. (2010). Testing writing competence in English as a foreign language – Methodological challenges. Vortrag im Symposium „Methodological Aspects in Testing English as a Foreign Language” auf dem IV European Congress of Methodology (EAM-SMABS). Potsdam, 21.-23. Juli. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2010). Praxis der Schulleistungsforschung: Testentwicklung und Kompetenzmessung. Seminar „Kompetenzkonzepte in Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung“, Institut für Erziehungswissenschaft, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 13. Januar. [nach Einladung]
- Porsch, R. (2009). Entwicklung und Auswertung der Schreibaufgaben im Fach Englisch mit Hilfe des Uni-Level Ansatzes. Vortrag für die Ländervertreter am Institut für Schulqualität der Länder Berlin und Brandenburg (ISQ), Berlin, 6. November. [nach Einladung]
- Porsch, R., Grotjahn, R. & Tesch, B. (2009). Hörverstehen und Hör-Sehverstehen in der Fremdsprache – unterschiedliche Konstrukte? Vortrag auf der Tagung der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF). Bochum, 28.-30. September.
- Porsch, R. (2009). Schreibförderung im Englischunterricht der Sekundarstufe I – Empirische Analysen zu Unterricht, Leistung und Motivation. Vortrag auf der 4. Göttinger Fachtagung für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS). Göttingen, 14.-16. September.
- Porsch, R. (2009). Writing achievement in English as a foreign language in Germany: Effects from process-oriented instruction on students’ productions and motivation. Vortrag im Symposium „Writing instruction: Effects on process and product“ auf der Tagung der European Association for Research on Learning and Instruction (EARLI). Amsterdam, 25.-29. August.
- Oehler, R. & Robitzsch, A. (2009). Umgang mit nicht bearbeiteten Textproduktionsaufgaben – Konsequenzen bei der Anwendung von Multi-Facetten-Raschmodellen. Vortrag auf der Tagung der 5. DGfE-Sektionstagung „Empirische Bildungsforschung“ (AEPF). Landau, 23.-25. März.
- Oehler, R. (2009). Testentwicklung und Kompetenzmessung – Nationale Bildungsstandards in Deutschland. Hauptseminar „Pädagogische Psychologie: Lehren und Lernen im sozialen Kontext”, Institut für Psychologie, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 5. Januar. [nach Einladung]
- Oehler, R. & Robitzsch, A. (2008). Measuring writing skills in large-scale assessment: Treatment of student non-responses for Multifaceted-Rasch-Modeling. Vortrag auf der EARLI/Northumbria Assessment Conference. Potsdam, 27.-29. August.
- Oehler, R. & Köller, O. (2008) Measuring writing skills in French as a foreign language:
Reliability and validity of analytic versus global ratings. Vortrag auf dem International Congress of Psychology (ICP). Berlin, 20.-25. Juli. - Oehler, R. (2008). Testentwicklung und Kompetenzmessung. Hauptseminar „Bildungsreform und Schulentwicklung“, Institut für Erziehungswissenschaft, Humboldt-Universität, Berlin, 26. Mai. [nach Einladung]
- Harsch, C., Rupp, A. A., Oehler, R. & Martin, G. (2008). Quality of Uni-Level Writing Tasks Linked to the CEFR: Results from Generalizability and Facets Analyses. Vortrag auf der Tagung der American Research Association (AERA). New York, 24.-28. März.
- Oehler, R., Leucht, M. & Köller, O. (2007). Messung von Schreibkompetenz für Englisch als erste Fremdsprache: Vergleich von Uni-Level zu Multi-Level-Coding Approach. Vortrag auf der Fachgruppentagung Pädagogische Psychologie (PAEPS). Humboldt-Universität, Berlin, 17.-19. September.
- Oehler, R. (2007). Measuring writing skills in English as a foreign language: Uni-Level vs. Multi-Level Coding Approach. Poster vorgestellt auf dem Workshop der Summer Academy 2007 (Educational Measurement) am MPI, Berlin, 23. Juli-1. August.
2024-2025: „Vorzeitiger Berufseinstieg von Lehramtsstudierenden“ [VoBeL; mit Prof. Dr. Gerda Hagenauer, Paris Lodron Universität Salzburg]
2024-2025: „Berufswahlmotivation von Studierenden“ [BeMoS; mit Dr. Kris Besa, Universität Münster]
2022-2025: „Beratende Schulaufsicht – Eine Studie im Rahmen des Projekts LiGa (Lernen im Ganztag)“ [gefördert durch die DKJS und die Stiftung Mercator]