Springe zum Inhalt

Dr. Martin Joh. Meyer

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Forschungsschwerpunkte

  • Didaktik und Methodik von Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  • Grundlagenforschung Kampfkunst und Kampfsport, v.a. Entwicklung, Begrifflichkeiten, Metaphorik
  • Psychologische Zugänge in Kampfkunst und Kampfsport, v.a. Motive und Faszination von Akteuren
  • Soziologische/Ethnografische Zugänge in Kampfkunst und Kampfsport
  • Mediale Zugänge in Kampfsport und Kampfkunst, v.a. der Martial-Arts-Film sowie Martial-Arts-Videospiele
     

Wissenschaftliche Arbeitsschwerpunkte

  • Didaktik und Methodik von Kämpfen, Ringen und Raufen im Sportunterricht
  • Grundlagenforschung Kampfkunst und Kampfsport, v.a. Entwicklung, Begrifflichkeiten, Metaphorik
  • Psychologische Zugänge in Kampfkunst und Kampfsport, v.a. Motive und Faszination von Akteuren
  • Soziologische/Ethnografische Zugänge in Kampfkunst und Kampfsport, v.a. Karate, MMA, Sumo
  • Mediale Zugänge in Kampfsport und Kampfkunst, v.a. der Martial-Arts-Film sowie Martial-Arts-Videospiele

Wissenschaftlicher Werdegang

05/2017 bis 11/2017
Gastwissenschaftler im Rahmen des »Postdoctoral Fellowship for Research in Japan (Short-term)«-Stipendiums der »Japan Society for the Promotion of Science« (JSPS) an der Universität Kanazawa (金沢大学). Thema des Forschungsprojekts: Why Martial Arts? – Fascination and Motivation of Karateka and Judoka in Japan.

2008 bis 2010
Lehrbeauftragter am Institut für Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Sportwissenschaft (ISPS) an der Universität Vechta

2003 bis 2004
Studentische Hilfskraft bei Prof. Dr. Jürgen C. Thöming im Fach Germanistik an der Universität Vechta.

 

Promotion

07/2011
Promotion in Sportwissenschaft. Thema der Dissertation: Motive im Shotokan-Karate – Eine qualitative Studie.

 

Beruflicher Werdegang

2013 bis 2017
Koordinator der Praxisphase für das Lehramt an Grund-, Haupt-, Real-, Ober- und Gesamtschulen an der Universität Vechta, Zentrum für Lehrerbildung

2006 bis 2013 sowie 2017 bis 2018
Realschullehrer an der RS Albert-Schweitzer-Realschule Lohne (Oldb.) mit den Fächern Sport, Deutsch, Informatik. Fachleiter für Informatik

 

Vorbereitungsdienst

2006
II. Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Taiji – eine Chance für den Sportunterricht in einer Mädchenklasse?

2004 bis 2006
Anwärter für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen an der RS Marienschule Cloppenburg sowie an der GS Alexanderschule Vechta

 

Studium

2004
I. Staatsexamen. Thema der Examensarbeit: Der Herr der Ringe. Tolkien als religiöser Sub-Creator von Mittelerde

1999 bis 2004
Studium für das Lehramt an Grund-, Haupt- und Realschulen (Schwerpunkt Haupt- und Realschule) mit den Fächern Deutsch, kath. Religion und Sport (ab 2002 als drittes Langfach) an der Universität Vechta

2017
Initiator, Gründungsmitglied und Administrator des eJournals »JoMAR – Journal of Martial Arts Research«
 

2014 bis 2016
Sprecher der dvs-Kommission ‚Kampfkunst und Kampfsport‘

Universität Vechta

SoSe 2023
pb037 Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe B) 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe C) 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe E) 
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe D)
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe E)
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe F)
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswiss.(Gruppe A)
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswiss. (Gruppe B)


WiSe 2022/ 2023
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe D)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe E)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe F)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe G)
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Erziehungswissenschaften (Gruppe A)
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Erziehungswissenschaften (Gruppe B)
pjm001.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Bildungswissenschaften - Gruppe A
pjm001.4 Nachbereitungsveranstaltung zum Projektband im Fach Bildungswissenschaften - Gruppe B


SoSe 2022
pb037 Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe B) 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe C) 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe D) 
asp001 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe P) 
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe E)
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe F)
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung (Gruppe G)
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswiss.(Gruppe A)
pjm001.3 Begleitveranstaltung zum Projektband im Fach Erziehungswiss. (Gruppe B)


WiSe 2021/ 2022
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe A)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe C)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe D)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe E)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe F)
bwm003.2 Pädagogische Professionalität (Gruppe G)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe E) 
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe F) 
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe G) 
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Erziehungswissenschaften (Gruppe A)
pjm001.2 Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Erziehungswissenschaften (Gruppe B)

SoSe 21
asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M
asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe N
asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe O
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe G
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe H
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe I
ewb013.2 Empirische Unterrichtsforschung - Gruppe J
pbx037 Begleitung von Touren jugendlicher Gruppen an der IGS Oyten (H. Schmeding)

WiSe 20/21
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe A)
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe B)
bwm901.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe C)
ewb002.2 Methoden der empirischen Bildungsforschung in Anwendung und Praxis (Gruppe D)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe C)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe D)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe E)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe F)
pjm001.1 Methoden der empirischen Bildungsforschung zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen (Gruppe G)

SoSe 20
PB-37 Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe D)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe E)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe F)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe G)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe H)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe I)
ASP-Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP (Gruppe J)

WiSe 19/20
BWM-1.1 Gestaltung von Schule (Gruppe A)
BWM-1.1 Gestaltung von Schule (Gruppe B)
BWM-1.1 Gestaltung von Schule (Gruppe C)
BWM-1.1 Gestaltung von Schule (Gruppe G)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe A)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe B)
BWM-1.2 Gestaltung von Unterricht (Gruppe C)
BWM-11.2 Ausgewählte Aspekte von Klassenführung
ASP-1 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe A)
ASP-1 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe B)
ASP-1 Praktikum zur Berufsorientierung: Allgemeines Schulpraktikum (Gruppe C)

SoSe 19
PB-37 (alt OB-37) Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Begleitung jugendlicher Teams - Projekt mit der IGS Oyten

WS 18/19
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Vorbereitungs- und Auswertungsseminar zum ASP
Seminar: Gestaltung von Schule
Seminar: Gestaltung von Schule
Seminar: Gestaltung von Schule
Seminar: Gestaltung von Unterricht
Seminar: Gestaltung von Unterricht
Seminar: Gestaltung von Unterricht
Seminar: Effiziente Klassenführung als zentrales Merkmal der Unterrichtsgestaltung
Seminar: Ausgewählte Aspekte von Klassenführung

SoSe 10
Kleine Spiele (Praxisseminar, Pädagogik/soziale Arbeit)
Große Spiele

WS 09/10
Kleine Spiele (Praxisseminar, Pädagogik/soziale Arbeit)
Große Spiele

SoSe 09
Kleine Spiele (Praxisseminar, Pädagogik/soziale Arbeit)
Große Spiele

WS 08/09
Kleine Spiele (Praxisseminar, Pädagogik/soziale Arbeit)
Große Spiele

SoSe 08
Kleine Spiele (Praxisseminar, Pädagogik/soziale Arbeit)
Große Spiele

2023.

Bordeaux Universités, Frankreich. Body Technics, Martial Arts and Combat Sports: from the Everyday to the Olympics and Paralympics. 16th Annual JORRESCAM Conference. Vortragstitel: Will Smith’s “slap heard around the world” and modern Power Slapping competitions.


University of Sheffield, Vereinigtes Königreich. 50 Years After Bruce Lee: Asian Martial Arts On-Screen and Off. 8th Annual Martial Arts Studies Conference. Vortragstitel: Martial Arts Washing as a Symbology in the Russo-Ukrainian War.


Nippon Sport Science University, Tokyo, Japan. „Rethinking sustainability issues and values in sports“. 11th German-Japanese Symposium of Sport Science 2023. Vortragstitel: Die Renaissance der koryū bujutsu in der Covid-19-Pandemie.
 

2022.

Juntendo University, Inzai, Japan. The 72nd Conference of the Japan Society of Physical Education, Health and Sport Sciences. Vortragstitel: Competence Goals in Martial Arts Education – A Comparison of German-Japanese PE Curriculums.

Kongress Palais Kassel, Deutschland. Connichi 2022. Vortragstitel: Sumo-Ringer, Kriegsschiffe & Rassismus.

Université de Lausanne, Schweiz. Martial Arts, Tradition and Globalisation. 7th Annual Martial Arts Studies Conference. Vortragstitel: Raising Superheroes and Superheroines: The Batman Effect in Martial Arts Physical Education.

2021.

Université of Lille, Frankreich. Risks and safety in combat sports and martial arts. 15th Jorrescam Conference. Vortragstitel: „Educational Opportunities of Risk in CSMA.“ 

2020

Royal Anthropological Institute, London. Anthropology and Geography: Dialogues Past, Present and Future. Vortragstitel: „Prison Fight – Muay Thai Tournaments as Resocialisation.“ Umgestaltet zur Online-Konferenz. Drittmittelfinanziert (ursprünglich).

Université d’Aix-Marseille. Martial arts, Religion and Spirituality. 6th Annual Martial Arts Studies Conference. Vortragstitel: „I went to a fight the other night and a hockey game broke out.“ »The Code« of Fighting in North-American Hockey. Umgestaltet zur Online-Konferenz. Drittmittelfinanziert (ursprünglich).

2019

Chapman University, Orange. Martial Arts, Culture and Politics. 5th Annual Martial Arts Studies Conference. Vortragstitel: Why do People train Martial Arts? Participation Motives of German and Japanese Karateka. Drittmittelfinanziert.

Schwabenakademie Irsee. Ringen als Kulturgut – Sport und Spektakel. 13. Irseer sporthistorische Konferenz. Vortragstitel: Rassismus in japanisch-amerikanischen Ringerkämpfen. Drittmittelfinanziert.

2018

Ghent University. Erfahren, Trainieren und Denken des Körpers in Kampfkunst und Kampfsport (Experiencing, Training and Thinking the Body in Martial Arts and Martial Sports) – 8. Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“. Vortragstitel: Motivation and Fascination Categories of Japanese Karateka and Judoka.

University of California, Los Angeles (UCLA). (First) Martial Arts & Wellness Symposium. Vortragstitel: Why do people train Martial Arts? – Participation Motives of German and Japanese Budoka.

Università degli Studi di Bergamo. 7th Ethnography and Qualitative Research Conference. Vortragstitel: Why do people train Martial Arts? – Participation Motives of German and Japanese Budoka.

Universität Münster. The 10th German-Japanese Symposium. Vortragstitel: Motivation and Fascination Categories of Japanese Karateka and Judoka.

2016

Technische Universität Darmstadt. Jahrestagung der Sektion Sportphilosophie. Kraft, Muskeln und Geschlecht. Performanz muskulöser Körper im Spitzensport. Vortragstitel: Kurobune – Kraftmenschen in Ost und West.

Cardiff University. Martial Arts Studies Conference. Vortragstitel: The Kamehameha issue. Defining Martial Arts and Combat Sports.

Deutsche Sporthochschule Köln. 6. Jahrestagung der dvs-Kommission „Kampfkunst und Kampfsport“. Martial Arts and Society. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung. Vortragstitel: Kurobune und Kayfabe – Die Inszenierung japanisch-amerikanischer Ringerkämpfe.

2015

Cardiff University. Martial Arts Studies – An International Interdisciplinary Conference. Vortragstitel: Doormen Fraternities and their Resemblance and Affinity to Martial Arts Societies.

Universität Mainz. 22. Sportwissenschaftlicher Hochschultag in Mainz. Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2015 – Martial Arts Studies in Germany – Defining and Crossing Disciplinary Boundaries. Vortragstitel: Das Kamehameha-Problem. Eine phänomenologische Gegenstandsbestimmung des Zweikampfsports.

2014

Pädagogische Hochschule Ludwigsburg. 4. Symposium „Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre“ – Von Kämpfern und Kämpferinnen – Kampfkunst und Kampfsport aus der Genderperspektive. Vortragstitel: Konflikt- und Kampfmanagement von Türstehern.

Keiō Universität Yokohama 慶應義塾大学. The 9th Japan German Sport Science Symposium – Possibility of Sport for Social Development. Vortragstitel: Participation Motives of German Karateists.

2013

Goethe-Universität Frankfurt am Main. Sport im Film. Vortragstitel: Inszenierung, Deutung und Symbolik des Kampfsports im Martial-Arts-Film.

Universität Erlangen/Nürnberg. Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre. Vortragstitel: Kampfsport als Katalysator und Instrument gesellschaftlicher Ideologien.

Universität Erlangen/Nürnberg. Menschen im Zweikampf – Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre. Vortragstitel: Kontrolle, Suche und Kommerzialisierung von Risiko und Verletzungen in UFC-Events.

2012

Palazzo Ducale, Genua. 1st International Martial Arts and Combat Sports Scientific Society (IMACSSS) Conference. Vortragstitel: Motives in Shotokan karate participation.

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. 8. Deutsch-Japanisches Symposium – Development through Sport. Vortragstitel: Karate in Germany – A Culture of Movement and its Developmental Problems.

Universität Hamburg. Kampfkunst & Kampfsport in Forschung und Lehre. Vortragstitel: Kampfsport im Kino – Genres im Martial-Arts-Film.

Universität Bayreuth. Ringvorlesung World at Risk: Risk Scenarios and/in Cultural Studies. Vortragstitel: Transcultural Development of Risky Behaviour in K1 and UFC Martial Arts Events.

2011

Universität Bayreuth. Symposium Kampfkunst & Kampfsport. Vortragstitel: Motive im Shotokan-Karate.

Sporthochschule Köln. 43. Jahrestagung der Arbeitsgemeinschaft für Sportpsychologie. Vortragstitel: Motive im Shotokan-Karate.

2005

Westfälische Wilhelms-Universität Münster. „The Great Code of Art“ – Biblische Spuren im populären Film. Vortragstitel: Tolkien und die Bibel.

2004

Katholische Hochschulgemeinde Vechta. Die Herr-der-Ringe-Nacht. Vortragstitel: Tolkien als religiöser Sub-Creator.

Monographien

Meyer, M.J. (2012). Motive im Shotokan-Karate. Eine qualitative Studie. Schriften zur Sportwissenschaft, Band 100. Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Meyer, M.J. (2004). Tolkien als religiöser Sub-Creator. Münster: LIT-Verlag.

 

Herausgeberwerke

Meyer, M.J. (2022). What is Martial Arts? The Six-Attribute-Model as an Empirical Approach to Field Terminology. Second, corrected and expanded edition. Ludwigsburg & Kanazawa: Verlag Heiko Bittmann.

Meyer, M.J. (Hrsg.). Martial Arts Studies in Germany - Defining and Crossing Disciplinary Boundaries - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2015. 5. Symposium der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 30. September - 2. Oktober 2015 in Mainz (S. 18-27). Hamburg: Czwalina.

 

Aufsätze

Meyer, M.J. (2023). Conflict Management and Fight Strategies of Night-time Security Staff (angenommen). In H. Groenen & A. Porrovecchio (Hrsg.), Risks and safety in combat sports and martial arts.

Meyer, M.J. (2023). Der Körper im Kampfsport. In R. Bleser (Hrsg.). Kultur und Körperlichkeit (angenommen). Münster: LIT-Verlag.

Meyer, M.J. & Koopmann, L. (2023). Kooperation und Kommunikation im #Instalehrerzimmer. Lernen in der digitalen Welt, 13, 26–28.

Meyer, M.J. (2023). «Je suis allé voir une bagarre l’autre soir et un match de hockey a éclaté.» Se cache-t-il un sport de combat dans le hockey sur glace de la LNH (angenommen). In O. Bernard (Hrsg.), L’univers social des arts martiaux. Québec: Presses de l’Université Laval.

Meyer, M.J. (2023). Was sind Kampfkunst und Kampfsport? In M.J. Meyer & H. Bittmann (Hrsg.), Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft. Interdisziplinäre Zugänge. Band 1 (S. 11–50). Ludwigsburg & Kanazawa: Verlag Heiko Bittmann.

Meyer, M.J. (2023). Kompetenzziele von Kämpfen im Sportunterricht – Ein deutsch-japanischer Curriculumsvergleich. In M.J. Meyer & H. Bittmann (Hrsg.), Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft. Interdisziplinäre Zugänge. Band 1 (S. 97–190). Ludwigsburg & Kanazawa: Verlag Heiko Bittmann.

Meyer, M.J. (2023). Superheldinnen und -helden im Schulsport – Macht und Verantwortung im schulischen Kämpfen. In M.J. Meyer & H. Bittmann (Hrsg.), Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft. Interdisziplinäre Zugänge. Band 1 (S. 237–262). Ludwigsburg & Kanazawa: Verlag Heiko Bittmann.

Meyer, M.J. (2023). Kampfsport im Eishockey? In M.J. Meyer & H. Bittmann (Hrsg.), Kampfkunst, Kampfsport und Gesellschaft. Interdisziplinäre Zugänge. Band 1 (S. 279–313). Ludwigsburg & Kanazawa: Verlag Heiko Bittmann.

Meyer, M.J. (2022). Martial Arts Training during the Pandemic and Beyond: Towards Practices of Virtuality. Theatre, Dance and Performance Training. Special Issue: Martial Arts Revisited, 13, (3), 496–513. https://doi.org/10.1080/19443927.2022.2043423

Wernke, S. & Meyer, M.J. (2022). Feedback unter Freunden. Welchen Einfluss haben Freundschaften auf das schulische Lernen und wie lässt sich dieser didaktisch nutzen? Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4, (5). https://doi.org/10.11576/pflb-5734

Meyer, M.J., Molle, A., Judkins, B.N. & Bowman, P. (2021). Martial Arts in the Pandemic. Martial Arts Studies, 11, 7–31. http://doi.org/10.18573/mas.134

Meyer, M.J. (2020). Kontrolle, Suche und Kommerzialisierung von Risiko und Verletzungen in UFC-Events. Journal of Martial Arts Research, 3 (2), 1–11. http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_32_140

Meyer, M.J. (2020). Wrestling, Warships and Nationalism in Japanese-American Relations. Martial Arts Studies, 10, 73–88. http://doi.org/10.18573/mas.115

Meyer, M.J. (2020). Kampfsport als Katalysator und Instrument gesellschaftlicher Ideologien. Journal of Martial Arts Research, 3 (2), 1–12. http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_32_139

Meyer, M.J. (2020). How Shōtōkan came to the Tiger. In P. Kuhn (Hrsg.), Dragon and Tiger. Martial Arts Stories for Children. Heidelberg: Kristkeitz.

Meyer, M.J. (2019). Kampfsport im Kino: Genres im Martial-Arts-Film. Journal of Martial Arts Research, 2 (4), 1–13. http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_24_108

Meyer, M.J. (2019). Motive im Shotokan-Karate. Journal of Martial Arts Research, 2 (3), 1–11. http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_23_105

Meyer, M.J. & Bittmann, H. (2019). Motivation and Fascination Categories of Japanese Karateka and Jūdōka. Journal of Martial Arts Research, 2 (2), 1–30. http://doi.org/10.15495/ojs_25678221_22_129

Meyer, M.J. (2018). Kurobune – Kraftmenschen in Ost und West. In F. Bockrath & K. Schulz (Hrsg.), Kraft, Körper und Geschlecht. Performanz muskulöser Körper im Spitzensport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie 2016 in Darmstadt. Berlin: Lehmanns Media.

Meyer, M.J. & Bittmann, H. (2018). Why do People train Martial Arts? Participation Motives of German and Japanese Karateka. Societies, 8 (4), 128, 1–19. http://doi.org/10.3390/soc8040128

Meyer, M.J. (2017). Kurobune und Kayfabe. Die Inszenierung japanisch-amerikanischer Ringerkämpfe. In S. Körner & L. Istas (Hrsg.), Martial Arts and Society. Zur gesellschaftlichen Bedeutung von Kampfkunst, Kampfsport und Selbstverteidigung. 6. Jahrestagung der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 6.-8. Oktober 2016 in Köln (S. 64-81). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. (2017). Kurobune - Kraftmenschen in Ost und West. In F. Bockrath & K. Schulz (Hrsg.), Kraft, Muskeln und Geschlecht. Performanz muskulöser Körper im Spitzensport. Jahrestagung der dvs-Sektion Sportphilosophie 2016 in Darmstadt.

Meyer, M.J. (2016). Das Kamehameha-Problem - Was sind Kampfkunst und Kampfsport? In M.J. Meyer (Hrsg.), Martial Arts Studies in Germany - Defining and Crossing Disciplinary Boundaries - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2015. 5. Symposium der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 30. September - 2. Oktober 2015 in Mainz (S. 18-27). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. (2015). Konflikt- und Kampfmanagement von Türstehern. In A. Marquardt & P. Kuhn (Hrsg.), Von Kämpfern und Kämpferinnen - Kampfkunst und Kampfsport aus der Genderperspektive - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2014. 4. Internationales Symposium und Jahrestagung der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 9.-11. Oktober 2014 in Ludwigsburg (S.122-132). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J.(2014). Wie das Shotokan zum Tiger kam. In P. Kuhn (Hrsg.), Drache und Tiger. Kampfkunstgeschichten für Kinder (S. 85-88). Heidelberg: Kristkeitz.

Meyer, M.J. (2014). Kampfsport als Katalysator und Instrument gesellschaftlicher Ideologien. In S. Liebl & P. Kuhn (Hrsg.), Menschen im Zweikampf - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 7.-9. November 2013 in Erlangen (S. 67-78). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. (2014). Kontrolle, Suche und Kommerzialisierung von Risiko und Verletzungen in UFC-Events. In S. Liebl & P. Kuhn (Hrsg.), Menschen im Zweikampf - Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2013. 3. Symposium der dvs-Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport' vom 7.-9. November 2013 in Erlangen (S. 245-252). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. (2013). Kampfsport im Kino: Genres im Martial-Arts-Film. In S. Happ & O. Zajonc (Hrsg.), Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2012. 2. Symposium der Kommission 'Kampfkunst und Kampfsport (i.G.)' vom 20.-21. September 2012 in Hamburg (S. 249-262). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. & Kuhn, P. (2013). Pädagogische Perspektiven von Karate im Sportunterricht. In F. Hartnack (Hrsg.), Karate, Boxen, Taekwondo - Sport für die Schule? Beiträge zu den Einsatzmöglichkeiten von Kampfsportarten mit Schlag- und Tritttechniken im Schulsport (S. 75-98). Hamburg: Verlag Dr. Kovac.

Meyer, M.J. & Kuhn, P. (2012). Motives for Shotokan karate participation. In S. Raimondo, C. Gutiérrez-Garcia & M. Pérez-Gutiérrez (Ed.), Game, Drama, Ritual in Martial Arts and Combat Sports. Proceedings of the 1st IMACSSS International Conference. Genova - Italy, 8th-10th June, 2012 (pp. 103-104). Rom: Exorma Edizioni.

Meyer, M.J. (2012). Karate in Deutschland - Adaptionsprobleme einer Bewegungskultur. In B. Strauß & M. Tietjens (Hrsg.), Development through sport and renewing its cultural value. Abstractband zum 8. Deutsch-Japanischen Symposium vom 3.-5. Oktober 2012 in Münster (o.S.). Münster.

Meyer, M.J. (2011). Motive im Shotokan-Karate. In J. Ohlert & J. Kleinert (Hrsg.), Sport vereint - Psychologie und Bewegung in Gesellschaft. Abstractband zur 43. Jahrestagung der asp vom 2.-4. Juni 2011 in Köln (S. 95). Hamburg: Czwalina.

Meyer, M.J. (2011). Motive im Shotokan-Karate. In P. Kuhn, H. Lange, T. Leffler & S. Liebl (Hrsg.), Kampfkunst und Kampfsport in Forschung und Lehre 2011. 1. Internationales Symposium ,Kampfkunst & Kampfsport' vom 6.-7. April 2011 in Bayreuth (S. 23-33). Hamburg: Czwalina.

  • Mechanisms of Sports Concussion in Taekwondo: A Systematic Video Analysis of Seven Cases (MDPI: Societies).
  • An Investigation into the Relationship between Handedness and Belt Grades with Aggression in Karate Athletes (MDPI: Societies).
  • Parental perceptions of youths’ desirable characteristics in relation to type of leisure: a multinomial logistic regression analysis of martial art-practicing youths (MDPI: Societies).
  • Principles of judo training as an organised form of physical activity for children (MDPI: Societies).
  • Exploring the Impact of the COVID-19 Pandemic on Youth Sport and Physical Activity Participation Trends (MDPI: Societies).
  • Weekly wellness variations to identify non-functional overreaching syndrome of Turkish national young wrestlers: A Pilot Study (MDPI: Societies).
  • Physical fitness and the level of technical and tactical training of kickboxers (MDPI: Societies).
  • Body composition in karate: a dual-energy X-ray absorptiome- 2 try study (MDPI: Societies) 




Societies

(https://www.mdpi.com/journal/societies)

-    Comparison of Patterns of Skill Actions between Analog and Electronic Protectors in Taekwondo: A Log-Linear Analysis
-    Effect of Physical Activity Volume on Active Coping Style among Martial Arts Practicing Adolescents: the Mediating Role of Self-efficacy and Positive Affect
-    Talent and creativity of taekwondoists winners of the 2016 Summer Olympics
-    Ultimate Full Contact: fight outcomes characterization concerning their methods, occurrence times and technical-tactical developments


Jomar - Journal of Martial Arts Research

(https://openjournals.uni-bayreuth.de/index.php/jomar)


Tagungsbände

der dvs-Kommission Kampfkunst und Kampfsport (seit 2011).

2020

Journal of Martial Arts Research, 3 (2).
Journal of Martial Arts Research, 3 (1).
 

2019

Journal of Martial Arts Research, 2 (4).
Journal of Martial Arts Research, 2 (3).

Gutachtertätigkeiten

2020

Bundeszentrale für politische Bildung. Beratung zum Phänomen „Happy Slapping“
Filmberatung

2017
Studio Indigo. Fighter. 
 

Interviews

2020
On Motivations. Mit Paul Bowman.
https://www.youtube.com/watch?v=iybpfwbVmY8
Zeitungsinterviews

2019
Frankfurter Allgemeine Zeitung. Ringen als Kulturgut. Einen weiblichen Kran wird es so schnell nicht geben.
Stuttgarter Nachrichten. Knallharter Kampf im Käfig.

2016
Stuttgarter Nachrichten. Mit kühlem Kopf in den Käfig.

2016
Mittelbayerische Zeitung. Kämpft Wiese in der Donau- Arena? Der Ex-Fußballtorhüter trat in München als Wrestler für einen großen Veranstalter auf. Die Show kommt auch nach Regensburg.

2015
Kölner Stadt-Anzeiger. „Das Selbstvertrauen wächst“. Kampfsport fordert und formt Körper und Geist. Wissenschaftler Martin Meyer über Respekt, Disziplin und klare Regeln.

Erklärvideos

2020
Erklärvideos zum multimedialen Lernen. Zusammenarbeit mit dem Niedersächsischen Landesamt für schulische Qualitätsentwicklung. 
https://nibis.de/erklaervideos-zum-multimedialen-lernen_15311


2022 –
Kooperationsdelegierter zwischen der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft (dvs) und der Japan Society of Physical Education, Health and Sport Sciences (JSPEHSS)

2022 –
Mentee im Mentoring-Programm der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft. Mentor: Prof. Dr. phil. Andreas Wilhelm, Universität Kiel

2017 - 2020
Production Editor beim »JoMAR – Journal of Martial Arts Research«

2017
Initiator, Gründungsmitglied und Administrator des eJournals »JoMAR – Journal of Martial Arts Research«

2014 - 2016
Sprecher der dvs-Kommission ‚Kampfkunst und Kampfsport‘

2008 - 2010
Nebenamtlicher Dozent an der Universität Vechta am Institut für Soziale Arbeit, Angewandte Psychologie und Sportwissenschaft (ISPS) im Bereich Sportpädagogik

2002 - 2003
Übungsleiter im Bereich Karate

2000 - 2006
Planung und Durchführung von Kampfsportpräsentationen an der Hochschule Vechta

2001 - 2003
Tutor im Fach Germanistik an der Universität Vechta

2000 - 2004
Begleitung von Hochschulseminaren in Bonn und Vechta in den Fächern Sport (unter Prof. Dr. P. Kuhn) und Germanistik (unter Prof. Dr. J.C. Thöming)