Prof.in Dr.in Annekatrin Bock
Professorin für Medienforschung, Digitalisierung der Bildung

Annekatrin Bock ist Professorin für Medienforschung mit dem Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung an der Universität Vechta. Zuvor leitete sie das Forschungsteam Medien in der Schule (MediS) am Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig. Sie promovierte im Department Medienwissenschaften am Institut für Sozialwissenschaften der Technischen Universität Braunschweig aus kommunikationswissenschaftlicher Perspektive zu medialem Wandel und der veränderten Onlineverfügbarkeit von Medienangeboten. Im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit unter anderem an der TU Braunschweig, der Georg-August-Universität Göttingen und der Universität zu Köln lehrte sie insbesondere in medien-, kommunikations- und erziehungswissenschaftlichen Studiengängen. Durch ihren bisherigen Forschungsprojekte (inter)national ausgewiesen ist Annekatrin Bock im Feld der Bildungsmedienforschung, der Schul- und Unterrichtsforschung sowie in der medien- und kommunikationswissenschaftlichen Medienrezeptions- und Aneignungsforschung. Ihre aktuellen Projekte befassen sich mit medialen Transformationen wie Datafizierung und Lernkulturwandel.
ab 02/2023
Universität Vechta; Professur für Medienforschung, Schwerpunkt Digitalisierung der Bildung und wissenschaftliche Leitung des Medienkompetenzzentrums Vechta
10/2013-12/2022
Leibniz-Institut für Bildungsmedien | Georg-Eckert-Institut in Braunschweig; Leitung des Forschungsteams Medien in der Schule; Postdoc; assoz. Mitarbeiterin
10/2020-03/2021
Universität zu Köln; Vertretung der Juniorprofessur Mediendidaktik/Medienpädagogik in der Lehre
04/2020-04/2022
Georg-August-Universität Göttingen, Arbeitsbereich Schulpädagogik/Empirische Unterrichtsforschung und Schulentwicklung; Wissenschaftliche Mitarbeiterin
10/2008-09/2013
Technischen Universität Braunschweig; Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin
Vorträge auf (internationalen) Tagungen und Konferenzen
(auf Einladung/ peer review – Auswahl) :
11/2025: Zukünftewerkstätten als Methode kommunikationswissenschaftlicher Transformationsforschung
Vortrag auf der Tagung „Transformation als Gegenstand und Methode der Kommunikations- und Medienwissenschaft, Jahrestagung der Fachgruppe „Soziologie der Medienkommunikation“, Universität Münster, gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
09/2025: Talking machines, not saying anything, shaping communication: Reflecting on “artificial intelligence” and fake-human/human interactions
Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe „Digitale Kommunikation“ der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft und der Interessengruppe „Mensch-Maschine-Kommunikation“ der International Communication Association (ICA) „Machines as (new) actors in digital communication: challenges and opportunities for science and society"“, Technischen Universität Dresden
09/2025: Give me a Lab… Medienkompetenzzentren als Orte transprofessioneller Praxis
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft¸ Friedrich-Alexander-Universität Nürnberg, gemeinsam mit Stefanie Brunner
09/2025: Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation
Vortrag auf der Jahrestagung des lern.digital Kompetenzverbundes, Universität Potsdam, gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
09/2025: Zukünftewerkstätten als Methode partizipativer Schultransformation“
Beitrag auf der Sektionstagung der Arbeitgruppe Empirische Pädagogische Forschung und der Kommission Bildungsplanung, Bildungsorganisation und Bildungsrecht (KBBB) in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, Universität Duisburg-Esse, gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
06/2025: “Critical EdTech Studies? Never heard off!” – A provocative invitation to critically engage in EdTech future labs for participatory action research
Vortrag “The European Conference on Critical Edtech Studies (ECCES)” an der Universität Zürich
03/2025: (Nicht m)ein Freund – ein Zwiegespräch unter Peers mit dem Chatbot My AI
Vortrag auf der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, an der Universität Rostock; gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
10/2024: More than a Technical Fix: An Interdisciplinary Approach to AI in Education
Beitrag für den International Workshop on AI in Education and Educational Research (AIEER) auf der 27th European Conference on Artificial Intelligence ECAI 2024, Santiago de Compostela, gemeinsam mit Franco Rau und Lina Franken
10/2024: Beyond Prompting – Perspektiven auf Lehrenden-, Schul- und Unterrichtentwicklung jenseits von KI-Kompetenzschulungen
Vortrag auf der Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräfte gestalten“, Universität Potsdam, mit Franco Rau und Lina Franken
09/2024: Datafy my – yes/no/maybe… Wie critical data studies von kommunikationswissenschaftlicher Forschung nutzbar wären
Vortrag auf der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Hamburg; gemeinsam mit Julia Schreiber-Kehrhahn
08/2024: Hoping for community in a technologically decelerated word
Vortrag auf der European Conference on Educational Research (ECER) der Jahrestagung der European Educational Research Association (EERA), Nicosia, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-Böck
03/2024: Hoffnung auf Gemeinschaft in einer technologisch entschleunigten Welt
Vortrag auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Kerstin Rabenstein und Nadine Wagener-Böck
03/2024: Think tank – future methods in media and communication studies
Impulsvortrag und Workshopleitung auf der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft in Erfurt
09/2023: Same, same but different! Warum wir (nicht) aufhören können über ChatGPT/KI und medienpädagogische Interventionen zu sprechen
Vortrag auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, in Bielefeld; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Franco Rau und Valentin Dander
09/2022: „Mit dem Digitalen super, super schwer“ – Technologie gestütztes Arbeiten während der Pandemie im Anspruch von inklusiver (Medien-)Bildung;
Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften, in Bielefeld; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist, Rabenstein Kerstin, Nadine Wagener-Böck
07/2021: Research implications of (in)visible data agency
Vortrag – Tagung: Agency in a Datafied Society: Communication between and across humans, platforms and machines, Universität Bremen
04/2021: The walkthrough – revised for App (User) Studies from a communication and media studies‘ perspective
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung; DACH-Tagung, in Zürich; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist und Jasmin Tröger
04/2021: Researching (in)visible data
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung; DACH-Tagung, in Zürich, gemeinsam mit Irina Zakharova
09/2019: How to Research a Book, when it is no longer a book?
Keynote – International Association for Research on Textbooks and Educational Media (IARTEM) Conference, UCL University College, in Odense
09/2019: DATA For and in Education: The construction of school in a datafied society
Panelorganisation – International Data Power Conference; ZEMKI, in Bremen; gemeinsam mit Andreas Breiter, Sigrid Hartong, Juliane Jarke, Sieglinde Jornitz und Felicitas Macgilchrist
05/2019: Bildungs(un)gerechtigkeit in digitalen Öffentlichkeiten: Zum Verhältnis von Deutungshoheit und sozio-ökonomisch gerahmten Partizipationschancen
Vortrag – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Münster, gemeinsam mit Anne Schulze
03/2019: Cloud-Lösungen: Unterrichtsszenarien unterschiedlicher Nutzungsgruppen
Vortrag – Schul-Cloud Forum 2019, Hasso-Plattner-Institut Potsdam
10/2018: ‘Please turn off your phones’ Adolescents using mobile media in schools
Vortrag – ECREA Preconference / Children and Adolescents in a Mobile Media World, Università della Svizzera italiana; in Lugano, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist
09/2018: Global Citizens Enacting Media Practices
Vortrag – Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft, gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist
05/2018: Kultur des Teilens und gesellschaftliche Teilhabe – Zwischen Wunsch und Wirklichkeit
Vortrag – Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Universität Mannheim, gemeinsam mit Maren Tribukait
03/2018: Schools in the Cloud – Beobachtungen aus der wissenschaftlichen Begleitforschung an MINT-EC-Pilotschulen
Vortrag – Fachforum des Hasso-Plattner-Instituts, Potsdam
06/2017: Keynote Ignition Talk – Now is the time! Open Practices in the Classroom
Keynote – Barcamp „Putting Science into Practice” im Vorfeld der Open Science Tagung in Berlin
11/2016: Cute Girls and Rude Guys. German YouTube Stars as Stereotypical Role Models for Young Children
Vortrag – ECREA 2016 preconference: “Research of Children, Youth and Media” DigiLitEY COST Project und ECREA, in Prag, gemeinsam mit Merja Mahrt
11/2016: Digitale Bildungsmedien in der Schule – Vom „State of the Art“ zurück zum „State of the acutal“
Vortrag – Digitale Kommunikation: Zum Stand der Forschung, Technischen Universität Braunschweig
05/2015: Vermittlung und Aneignung digitaler Bildungsmedieninhalte in schulischen Bildungsräumen
Vortrag – DGPuK-Jahrestagung 2015, Verantwortung. Gerechtigkeit. Öffentlichkeit, Hochschule Darmstadt
03/2015: Herausforderungen und Chancen der Beobachtung als Erhebungs- und Analyseverfahren
Vortrag – Tagung zur Auswertung qualitativer Daten Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, Ludwig-Maximilians-Universität München
11/2014: 'Watch out and learn – Participant observation as research method in school contexts'
Vortrag – Workshop “Exploring Education” an der University of Sussex, UK
09/2014: Open Educational Resources, die Revoluzzer im Bildungssystem - Wissensvermittlung und -aneignung durch OER in Lehr- und Lernkontexten
Vortrag – „Open Educational Resources“ Konferenz in Berlin
Beiträge im Rahmen öffentlicher Veranstaltungen (auf Einladung - Auswahl):
06/2025: Digitale Lehre und Prüfungsformen – Konsequenzen für die Fächer
Podiumsdiskussion im Rahmen der Plenarversammlung des Philosophischen Fakultätentages an der Fernuniversität Hagen
05/2024: Vielfältige Bildungslandschaft – Vielfalt von OER
Podiumsdiskussion im Rahmen der BMBF-Tagung OER im Blick: Fördern – Vernetzen – Fortentwickeln in Frankfurt
02/2024: "KI in der Lehrendenbildung - Aktuelle Themen, Fragen und ein Ausblick auf mögliche Zukünfte"
Impulsvortrag mit Diskussion und Workshop im Rahmen einer Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte an der BBS Wesermarsch
11/2023: Welche Rolle KI in der Lehrendenbildung spielen wird.
Medienpädagogisch informierter Praxisworkshop mit Lehrendenbildner*innen und Lehramtsstudierenden der RWTH Aachen
09/2023: Wenn Technologie zur Mitspieler*in wird – ChatGPT in der Schule
Tagungsreihe für Schulleitungen und Abteilungsleitungen an Berufsbildenden Schulen in Niedersachsen, Soltau
11/2023: "KI in der Lehrendenbildung - Aktuelle Themen, Fragen und ein Ausblick auf mögliche Zukünfte"
Impulsvortrag und Workshop im Rahmen einer Schulungsveranstaltung für Lehrkräfte am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung Aachen
08/2023: „Generative sozio-technische Systeme im Bildungskontext;
Impulsvortrag mit Workshop im Kontext der Fortbildung für Leitungen an berufsbildenden Schulen und Studienseminaren des Regionalen Landesamtes für Schulen Osnabrück, in Garrel
04/2023: Another brick in the wall: ChatGPT im Bildungskontext;
Keynote-Vortrag für die Eröffnungsveranstaltung des medialabs der RWTH Aachen
11/2022: “How to research the invisible?” Podiumsmoderation
Mitveranstalterin der Jahrestagung der Fachgruppe Digitale Kommunikation der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft: „Sichtbarkeit und Beobachtbarkeit und ihre Bedeutung für die digitale Kommunikation
11/2021: “Bildung digital – Lehren und Lernen für die Arbeitswelt von morgen”
Podiumsdiskussion, Techtide Regionalkonferenz „Digitalisierung der Beruflichen Bildung in Niedersachsen: Herausforderungen, Ziele und Perspektiven“, Industrie- und Handelskammer Lüneburg-Wolfsburg in Kooperation mit dem niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung
09/2020 „Digitalisierung und Internationalisierung von (schulischer) Bildung“
Podiumsdiskussion „Zusammengedacht: Digital und International – Chancen und Herausforderungen für die berufliche Bildung“, Niedersächsisches Kultusministerium und Niedersächsisches Landesinstitut für schulische Qualitätsentwicklung
05/2020 "Digitale Schule"
Expert*innengespräch im Kontext der Lehramtsbildung, Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover
10/2019: Digitale Transformationen – Wo die Schulen aktuell stehen und wie sie den medialen Wandel gestalten
Keynote im Rahmen des Digital Tages, organisiert vom Westermann Verlag für Lehrerinnen und Lehrer
06/2019: Digitale Bildungsmedien und die Zukunft der Bildungsmedienproduktion
Podiumsdiskussion im Rahmen der Cornelsen Sommerimpulse, Berlin
03/2019: Was braucht zeitgemäßes Lernen?
Podiumsdiskussion auf dem Schul-Cloud Forum 2019, Hasso-Plattner-Institut Potsdam
01/2018: Schools in the Cloud: Mediennutzung und Medienaneignung im Bildungskontext
Gastvortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Research Talks“, des Instituts für Medien, Wissen und Kommunikation der Universität Augsburg
06/2017: OER in der Schule – Digitale Öffnung und Schließung
Keynote der Auftaktveranstaltung „Digital und Offen?! – Wie Digitalisierung Bildung verändert“, Virtuellen Campus Rheinland-Pfalz in Mainz
04/2017: Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft
Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft, Heinrich-Heine Universität Düsseldorf
09/2016: Arbeitsplatz Hochschule - zwischen Promotion und Prekariat
Podiumsdiskussion im Rahmen des Nachwuchstages der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft an der Ludwig-Maximilians-Universität München
03/2016: Perspektivenwechsel - Digitale Bildungsmedien in der Schule
Vortrag im Rahmen der Veranstaltung „Schleswig-Holsteins Schulen auf dem Weg zum Digitalen Lernen. Diskussion bei der SPD-Landtagsfraktion in Kiel“
03/2016: Impuls zu OER und Qualitätssicherung
Mapping OER-Fachtagung der Wikimedia AG in Berlin
03/2016: Kommunikation im Medienwandel – Erwartungen an Forschung und Ausbildung in Deutschland
Podiumsdiskussion im Rahmen der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft in Leipzig
10/2015: „Neues Wissen – neue Hochschule“ – Input zu gesellschaftlichem Medienwandel
Podiumsdiskussion im Rahmen der Tagung „Verflechtungen II“ an der Technischen Universität Braunschweig
Herausgeberschaften und Monografien:
Wimmer, J., Bock, A., Linke, Ch., Scheufle, B. (Hrsg.). Handbuch qualitatives Forschen in der Kommunikationswissenschaft. VS Springer (in Vorbereitung).
Bock, A., Franken, L., Rau, F., Kühn, J. & Fehr A. (Hrsg.) Beyond Prompting?! Sozio-technische Systeme, KI und Medienbildung in der Post-Digitalität, Themenheft MedienPädagogik Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung (in Vorbereitung)
Bock, A., Breiter, A., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Lange, A., & Macgilchrist, F. (Hrsg.). (2023). Die datafizierte Schule, Wiesbaden, Springer. Open access.
Proske, M.; Rabenstein, K.; Moldenhauer, A.; Thiersch, S.; Bock, A.; Herrle, M.; Hoffmann, M.; Langer, A.; Macgilchrist, F.; Wagener-Böck, N. & Wolf, E. (Hrsg.). (2023): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Fuchs, E./ Bock, A. (Hrsg.). (2018): Palgrave Handbook of Textbook Studies. Basingstoke u.a., Palgrave MacMillan.
Strippel, C., Bock, A., Katzenbach, C., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, C., et al. (2018). Themenheft "Herausforderungen der Digitalisierung – Theoretische und methodische Antworten der Kommunikationswissenschaft". Publizistik.
Bock, A.. Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch. (Eds) (2017): Debatte. Promotionsverfahren in der Kommunikationswissenschaft. Aviso 2017/1, S. 2-8.
Bock, A./ Halder, L. (Hrsg.): Visuelle Bildungsmedien. Themenheft bildungsforschung.org, 2015/01. Online verfügbar.
Bock, Annekatrin: “Ich sehe was, was du nicht siehst…“. Fernsehserienrezeption, Produktion, Vermarktung und Rezeption US-amerikanischer Prime Time Serien. VS Verlag, Wiesbaden. 2013 [Dissertation].
Zeitschriften mit wissenschaftlicher Qualitätssicherung:
Franken, L., Bock, A., & Rau, F. (2025). Analyzing artificial intelligence in education with critical-constructive perspectives: The Vechta Venn. Medienimpulse, 63(1), Article 1. https://doi.org/10.21243/mi-01-25-31
Bock, A., Macgilchrist, F., Rabenstein, K., & Wagener-Böck, N. (2024). Hoping for community in a technologically decelerated world—A critical utopian approach. Futures, 163, 103434. https://doi.org/10.1016/j.futures.2024.103434
Stehle, H., Bock, A., Brantner C., Detel, H., Engelmann, I., Linke C., Lobinger, K., Mahrt, M., & Wilhelm C. (2024). In/visibility in the Digital Age: A Literature Review from a Communication Studies Perspective In: International Journal of Communication.
Bock, A., Dander, V., & Rau, F. (2024): Raus aus dem Loop! Mögliche Zukünfte für Medienbildung with(out) KI. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb21/2024.09.11.X
Zakharova, I., & Bock, A. (2023). Researching in/visibilities and data practices in education. On_education. Journal for Research and Debate, 6(18). https://doi.org/10.17899/on_ed.2023.18.4
Meyer, F., Becker, J., & Bock, A. (2023). Medienkompetenz aus bildungswissenschaftlicher, bildungspolitischer und schulpraktischer Perspektive. MedienPädagogik: Zeitschrift Für Theorie Und Praxis Der Medienbildung, 118–138. https://doi.org/10.21240/mpaed/00/2023.06.01.X
Bock, A., F. Macgilchrist, K. Rabenstein, & N. Wagener-Böck. 2023. «‹Dass das einfach mit dem Digitalen super, super schwer ist›. Konstruktion von Selbstverständlichkeiten im inklusiven Unterricht während der Pandemie». MedienPädagogik 20 (Jahrbuch Medienpädagogik), 277–301. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.14.X
Troeger, J., & Bock, A. (2022). The sociotechnical walkthrough – a methodological approach for platform studies. Studies in Communication Sciences, 1, 22, 43-52. https://doi.org/10.24434/j.scoms.2022.01.3064.
Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., Rabenstein, K., & Bock, A. (2022). From Automation to Symmation: Ethnographic Perspectives on What Happens in Front of the Screen. Postdigital Science and Education. https://doi.org/10.1007/s42438-022-00350-z
Tribukait, M., & Bock, A. (2022). Impulse und Irritationen. Das transformative Potenzial eines digitalen Schulbuchs für den Geschichtsunterricht. Medienimpulse, 1-37. https://doi.org/10.21243/MI-01-22-02.
Rabenstein, K., Wagener-Böck, N., Macgilchrist, F., & Bock, A. (2022). Interferenzen in digitalen Praktiken der Bereitstellung von unterrichtlichen Aufgaben: Ethnographische Beobachtungen in der Pandemie. Sozialer Sinn, 23(2), 297–315. https://doi.org/10.1515/sosi-2022-0016
Bock, A., & Wagener-Böck, N. (2021). Potenziell gemeinsam, oder: Wie partizipative Praxis digitale Lernszenarien (nicht) für jede Schule hervorbringen kann. Medienimpulse, 59(4), Art. 4. https://doi.org/10.21243/mi-04-21-17
Mahrt, M./ Bock, A.: “I suppose I’m not a typical girl then”: Representation and negotiation of gender by YouTubers and their viewers. Participations 05/2021. https://www.participations.org/18-01-08-mahrt.pdf
Bock, A.,/ Macgilchrist, F. «Mobile media practices of young people in «safely digital», «enthusiastically digital», and «postdigital» schools». MedienPädagogik 35, (2019), 136–156. https://doi.org/10.21240/mpaed/35/2019.10.23.X.
Bock, A./ Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch.: Zwischen Kumulus und Curriculum. Bestandsaufnahme der Rahmenbedingungen für kommunikationswissenschaftliche Promotionen im deutschsprachigen Raum. SC/M – Studies in Communication and Media. (2)2019.
Bock, A./ Tribukait, M.: The Culture of Sharing. A Critical Examination of a Key Concept of the OER Movement. In: MedienPädagogik 34 (2019), S. 47-66, open access online verfügbar.
Bock, A./ Tribukait, M.: Kultur des Teilens. Ein kritischer Blick auf ein zentrales Konzept der OER-Bewegung. In: MedienPädagogik34 (2019), S. 47-66, open acces, online verfügbar.
Bock, A./ Probst, L.: Opening up the classroom: Enabling and interrupting digital media practices in School. In Education in the North, Special issue: Perspectives on Spaces for Teaching and Learning, 2018, open access, online verfügbar.
Bock, A./ Mahrt, M.: Mediale Deutungsangebote und Rollenbilder für junge YouTubenutzer_innen. In: Themenschwerpunkt Medien und Geschlecht. merz medien+erziehung Zeitschrift für Medienpädagogik. 01(2017).
Strippel, Ch., Bock, A., Katzenbach, Ch., Mahrt, M., Merten, L., Nuernbergk, Ch. Pentzold, Ch., Puschmann C./ Waldherr, A.: Die Zukunft der Kommunikationswissenschaft ist schon da, sie ist nur ungleich verteilt. Eine Kollektivreplik. In Publizistik 2017/4.
Bock, A.: Open Educational Resources in Germany. In: Eckert.Bulletin: special issue Digitality. 2016.
Bock, A.: Rezeptionsmotivation – Wandel der Serienrezeption und die Herausforderungen ihrer theoretischen und methodischen Erfassung. In: Klaus, E./ Huber, F. (Hrsg.): Contemporary TV Drama Series. Global Media Journal, Spring/Summer 2015, open access, online verfügbar.
Bock, A./ Halder, L.: Editorial zum Schwerpunktthema „Visuelle Bildungsmedien“. In: Bock, Annekatrin/ Halder, Lucia (Hrsg.): Visuelle Bildungsmedien. Themenheft der bildungsforschung.org, 01/2015, open access, online verfügbar.
Bock, A./ Borucki, I./ Sommer, D./ Strippel, Ch.: Ein Jahr intensiver Arbeit. DGPuK Arbeitsgruppe analysiert Qualifikationswege im Fach. In: Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Publizistik- und Kommunikationswissenschaft (Hrsg.): Aviso 2015.
Bock, A.: „Machtkampf, Intrigen und Manipulation. Die negative Wahrnehmung von Politikgeschehen in aktuellen Fernsehserien“. In: INDES – Zeitschrift für Politik und Gesellschaft, Thema: Politikserien 04/2014.
Bock, A./ Stein, Ch.: Verkehrsunfälle – Wie die Medien unsere Risikowahrnehmung beeinflussen. In: Zeitschrift für Verkehrssicherheit. 02/2012, 68- 72.
Bock, A./ Isermann, H.: Grundlegende Charakteristika des Internets und daraus resultierende Implikationen für das Online- Lernen von Jugendlichen. In: Sozialwissenschaften und Berufspraxis (SuB). 32. Jg. (2009), Heft 2, S. 198-209, gemeinsam mit Holger Isermann
Weitere Beiträge in Sammel- und Tagungsbänden sowie Handbüchern:
Breiter, A. und Bock, A. (2023): Datafizierte Gesellschaft | Bildung | Schule. In: Bock, A., Breiter, A., Hartong, S., Jarke, J., Jornitz, S., Lange, A., & Macgilchrist, F. (Hrsg.). (2023). Die datafizierte Schule, Wiesbaden, Springer. Open access.
Macgilchrist, Felicitas/Rabenstein, Kerstin/Wagener-Böck, Nadine/Bock, Annekatrin (2023): ‚Google_Suche‘: Suche als soziale Praxis in Unterricht und Schule. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin et al. (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Klinkhardt.
Troeger, J., Lüpkes, J., & Bock, A. (2022). In Software We (Do Not) Trust. In: In Education We Trust?, Band 153. V&R unipress, S. 255-264, https://doi.org/10.14220/9783737015097.255.
Rabenstein, K., Macgilchrist, F., Wagener-Böck, N., & Bock, A. (2022). Lernkultur im digitalen Wandel. Methodologische Weichenstellungen einer ethnographischen Fallstudie. In C. Kuttner & S. Münte-Goussar (Hrsg.), Praxistheoretische Perspektiven auf Schule in der Kultur der Digitalität (Bd. 62, S. 179–196). Springer Fachmedien Wiesbaden.
Szakács-Behling, S., A. Bock, C. I. Keßler, F. Macgilchrist, R. Spielhaus (2021): “Global Citizenship in motion: Comparing Cross-Border Practices in German Schools Abroad” In: Klerides E. & S. Carney (Eds.) Identities and education: Comparative perspectives in times of crisis. London: Bloomsbury.
Bock, A. & Hertling, A. (2018): Das Schulbuch im Wandel – Digitale Bildungsmedien und Open Educational Resources. In Nieländer, M. & und De Luca, E.W. Digital Humanities in der internationalen Schulbuchforschung. Göttingen, Braunschweig, V & R unipress, online verfügbar.
Bock, A. (2018a): Theories and Methodologies of Textbook Studies. In: Fuchs, E. & Bock, A. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Textbook Studies. Basingstoke u.a., New York, Palgrave MacMillan 2018.
Christophe, B., Bock, A., Fuchs, E., Macgilchrist, F., Otto, M. & Sammler, S. (2018): New Directions in Textbook Studies. In Fuchs, E. & Bock, A. (Hrsg.): The Palgrave Handbook of Textbook Studies. New York: Palgrave Macmillan, S. 413-422.
Bock, A.: Viel gesehen – nichts beobachtet. Techniken der Analyse von Beobachtungsmaterial. In: Scheu, A./ Meyen, M. (Hrsg.): Auswertung qualitativer Daten in der Kommunikationswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS, 2018.
Bock, A.: „Wir, die Serienjunkies“ – (Il)legaler Serienkonsum im Internet als Form digitaler Vergemeinschaftung. In: Jandura, Olaf/ Wendelin, Manuel/ Adolf, Marian/ Wimmer, Jeffrey (Hrsg.): Medien zwischen Integration und Diversifikation. Medien und gesellschaftlicher Zusammenhalt im digitalen Zeitalter. Wiesbaden: Springer VS, 2017.
Bock, A.: Der ‚Zuschauer von morgen‘ – Fernsehserienrezeption im Wandel. In: Eichner, Susanne/ Mikos, Lothar/ Winter, Rainer: Transnationale Serienkultur - Theorie, Ästhetik, Narration und Rezeption neuerer Fernsehserien, VS Verlag 2013a: 381-394.
Bock, A./ Isermann, H./ Knieper, T.: Quantitative content analysis of the visual. In: Pauwels, Luc / Eric Margolis (Hrsg.): Sage Handbook of Visual Research Methods. Thousand Oaks u.a.: Sage Publications, 2011.
Bock, A./ Isermann, H./ Knieper, T.: Ikonologische Kontextanalyse. In: Petersen, Th./ Schwender, C. (Hrsg.): Methoden der Visuellen Kommunikationsforschung. Köln: Herbert von Halem 2011, 28-55.
Bock, A./Isermann, H./ Knieper, T.: Herausforderungen bei der quantitativen (visuellen) Inhaltsanalyse von Online-Inhalten. In: Wünsch, C./ Welker, M. (Hrsg.): Die Online-Inhaltsanalyse:
Bock, A./Isermann, H./ Knieper, T.: »adaequamus morte« – Geschlechteraspekte in Resident Evil. In: Fürst, Michael/ Krautkrämer, Florian/ Wiemer, Serjoscha (Hrsg.): Untot – Zombie Film Theorie. München: Belleville 2011, 153-162.
Bock, A.: The Sopranos – Family Values. In: Seiler, Sascha (Hrsg.): Was bisher geschah: Serielles Erzählen im zeitgenössischen amerikanischen Fernsehen. Köln: Schnitt 2008, S. 160-171.
Bock, A.: 'If you figure it out...' - Erfolg von TV-Kriminalserien am Beispiel CSI Crime Scene Investigation. In: Becker, Andreas R. et al (Hrsg.): Medien - Diskurse - Deutungen: Dokumentation des 20. Film- und Fernseh-wissenschaftlichen Kolloquiums, Paderborn 2007. Marburg: Schüren 2007, S. 111-117.
Bock, A.: CSI - Crime Scene Investigation – eine Kriminalserie im Diskurs. In: Hißnauer, Christian/ Jahn-Sudmann, Andreas (Hrsg.): Medien - Zeit - Zeichen: Beiträge des 19. Film- und Fern-sehwissenschaftlichen Kolloquiums, Göttingen 2006. Marburg: Schüren 2006, S. 116-132.
Arbeitspapiere, Policy Paper und weitere Publikationen:
Bock, A., & Schreiber-Kehrhahn, J. (2025, March 25). Verändern! Lernbüros als Motor für Schultransformation. Kompetenzverbund lernen:digital. https://lernen.digital/zukunftsraum-beitrag/lernbueros-fuer-schultransformation/
Rau, F., Bock, A. & Franken, L (2025). KI in der Bildung – mehr als ein technisches Werkzeug. ti! Technologie-Informationen, Themenheft zu „In Gesellschaft mit KI – Risiken und Chancen. Wissenn – Wissen aus Hochschulen in Niedersachsen. Online verfügbar.
Rau, F., Franken L., & Bock, A. (2024): More than a Technical Fix: An Interdisciplinary Approach to AI in Education. Conference Proceeding. International Workshop on AI in Education and Educational Research (AIEER) at the 27th European Conference on Artificial Intelligence ECAI 2024
Bock, A./ Macgilchrist, M. (2019): Wissenschaftliche Begleitung der Verwendung des mBook Geschichte. Eckert. Dossiers 2 (2019), online verfügbar.
Bock, A. (2018): Digitales Lehren und Lernen. Wissenschaftliche Begleitforschung zur Einführung mobiler Endgeräte in Niedersächsischen Schulklassen der Sek I/ Level 2 ISCED. In: Eckert.Dossiers, online verfügbar.
Bock, A. (2018): „Die Schul-Cloud im Unterricht. Fachübergreifende Unterrichtsszenarien und -methoden“. Broschüre für Lehrerinnen und Lehrer des Georg-Eckert-Instituts für Internationale Schulbuchforschung in Kooperation mit dem Hasso-Plattner-Institut Potsdam, online verfügbar.
Bock, A. (2018): The Transformation of School Textbooks into Digital Educational Media. In Beiträge des GEI. online verfügbar.
Mahrt, M./ Bock, A. (2017): YouTube Stars as Role Models for Teenagers—Display, Affirmation, and Negotiation of Adolescent Identities. Poster presentation for the Annual Conference of the International Communication Association (ICA), full paper available online for ICA participants.
Bock, A. (2016): OER in der Schule: Auf dem Weg, aber nicht angekommen. bpb – Bundeszentrale für politische Bildung, online verfügbar.
Bock, A./ Niehaus, I./ Tribukait, M. (2015): Verwendung digitaler Bildungsmedieninhalte in Braunschweiger Notebook-Klassen. GEI Working Paper, online verfügbar.
Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende; gemeinsam mit Karolin Bubke (Universität Vechta), Birte Lipinski (Universität Oldenburg); Göttinger eResearch Alliance; Verbundprojekt in der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Nds., Säule 3 Projektfonds; gefördert durch MWK Nds. (11/2025-10/2027) https://www.uni-vechta.de/bibliothek/forschungsdatenmanagement/einstein-your-data
TOBIS – Transprofessionelle Organisationsentwicklung begleiten – Innovative Zusammenarbeit von Schulträgern zum digitalen Wandel und OER/OEP; gemeinsam mit Christin Tellisch (HSAP), Björn Hermstein (Ostfalia), Franco Rau (Universität Vechta); gefördert durch das BMBF (BMFSJ) (12/2024-11/2028)
Beyond Prompting! Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI; gemeinsam mit Franco Rau und Lina Franken; gefördert durch MWK Nds. (04/2024-12/2025)
XR Science Shop, gemeinsam mit Daniel Ludwig und Vanessa Ehlert; gefördert durch Strategie- und Projektfonds der Universität Vechta (08/2024-10/2025)
ETIC - Education, Technology and Inequality after Corona: A Critical Utopian Approach; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist (GEI), Kerstin Rabenstein (Georg-August-Universität Göttingen) und Nadine Wagener-Böck (GEI); gefördert durch die Volkswagen Stiftung (02/2021-08/2022)
Motivation zur Partizipation in digitalen Lernszenarien: Schülerinnen und Schüler gestalten multi-mediale Lernmodule im digital Lab des Georg-Eckert-Instituts; gefördert durch die Bürgerstiftung Braunschweig (01/2021-12/2022)
LernDiWa - Lernkultur im digitalen Wandel. Ethnographische Studien zu Schule und Unterricht; gemeinsam mit Kerstin Rabenstein (Georg-August-Universität Göttingen), Felicitas Macgilchrist (GEI); gefördert durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (12/2019-01/2022)
DATAFIED – Data for and in Education; gemeinsam mit Felicitas Macgilchrist (GEI) sowie Projektpartner_innen der Helmut-Schmidt-Universität Hamburg, des DIPF in Frankfurt sowie des IfiB in Bremen; gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (2019-2022)
Schools in the Cloud; Begleitforschung zur Einführung der HPI-Schulcloud; gefördert durch das Hasso-Plattner-Institut Potsdam (2017-2020)
Mögliche Abschlussarbeitsthemen wären:
- Zukunftswerkstätten als Methode für action research (Literaturreview oder empirisches Fallbeispiel)
- "Beyond Tech" - Entwicklung medienpädagogischer Konzepte für formale / informelle Lernszenarien am Beispiel von [z.B. Robotik, VR, KI-Anwendungen]"
- Begleitforschung zur Einführung oder Umsetzung von Lernbüros oder offenen Unterrichtformaten
- Future Studies - Fragestellungen zur Transformation von Schule
- Critical App Studies - Studien zu Apps, die in Unterricht/Schule genutzt werden oder für Unterricht/Schule produziert wurden