Springe zum Inhalt

Dr.in rer. nat. Nicole Warlich-Zach

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Driverstraße 22
49377 Vechta

Gebäude/Raum A 119b
Telefon +49. (0) 4441.15 646

Werdegang

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta (seit 04/2014)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta (04/2008-03/2014)

Freiberufliche Dozentin für naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich (10/2005-03/2008)

Individuelles Kontaktstudium "Didaktik in den Naturwissenschaften, Pädagogik und Psychologie" an der Universität Bremen (10/2004-09/2005)

Konzepterstellung, freiberufliche Tätigkeit, Naturwissenschaften für Kinder im Vorschul- und Primarbereich (07/2004-09/2004)

Projektleitung, Analyse von Ballastwasser und Kultivierung von Testorganismen an der Universität Bremen (01/2004-06/2004)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (03/2002-12/2003)

Elternzeit (03/2000-02/2002)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (01/1999-02/2000)

Prüfung zum Dr.in rer. nat (Note: summa cum laude) (12/1998)

Praktikum, Bearbeitung naturwissenschaftlicher Themen für Rundfunk und Fernsehen, Journalistenbüro Tonkopf (10/1997-04/1998)

Stipendiatin der Waldemar Koch Stiftung, Doktorandin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen  (05/1994-09/1997)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (05/1993-05/1994)

Abschluss: Diplom Prüfung (Note: 1,7) (07/1993)

Mündliche Abschlussprüfungen (Biologie der Organismen, Zell- und Molekularbiologie) (04/1993)

Diplomarbeit im Arbeitskreis von Prof. Schloot, Zentrum für Humangenetik und genetische Beratung (07/1992-03/1993)

Studium der Biologie an der Universität Bremen (10/1986-06/1992)

Verlagskauffrau in der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Bremer Tageszeitungen AG (08/1986-10/1986)

Abschluss: Verlagskauffrau Industrie- und Handelskammer Hannover (Note: 1,5) (07/1986)

Ausbildung zur Verlagskauffrau an der Bremer Tageszeitungen AG (08/1983-06/1986)

Modul: bib006 Ethologie

Lehrveranstaltungen:
bib006.1 Ethologie (VL, 1 SWS)
bib006.2 Methodentraining (SE, 2 SWS) (i.d.R. 5 Tage Exkursion)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib006

Modul: bib008 Grundlagen der Humanbiologie

Lehrveranstaltungen:
bib008.1 Vorlesung Humanbiologie (VL, 1 SWS)
bib008.2 Praktische Studien: Schulversuche (SE, 4 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib008

Modul: bib015 Vertiefung: Genetik

Lehrveranstaltungen:
bib015.1 Genetik an Beispielen und Simulationen (VL, 1 SWS)
bib015.2 Genetik an Beispielen und Simulationen (S + Praktikum, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach

Zum Modul bib015

Modul: bib017 Physiologie

Lehrveranstaltungen:
bib017.1 Physiologische Experimente (SE, 3 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach

Zum Modul bib017

Modul: bib018 Humanbiologie, Sexualität und Gesundheit

Lehrveranstaltungen:
bib018.1 Humanbiologie und Gesundheit (SE, 3 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib018

Modul: pvb001 Praktikum für verschiedene Berufsfelder

Lehrveranstaltung:
pvb001.1 Praktikum für verschiedene Berufsfelder (SE, 2 SWS)

Nur für Studierende ohne Berufsziel Lehramt, nur in einem der Teilstudiengänge zu belegen, bei A-B-Kombination im A-Fach

Zum Modul pvb001

Master und Doktorandenkolloquium im Fach Biologie

Lehrveranstaltungen:
Master- und Doktorandenkolloquium (SE, 1 SWS)

Belegbar für Master

Zum Kolloquium

Diplomarbeit

Warlich, N. (1993). - Biochemische und fluoreszenztechnische Untersuchungen zur Variabilität der Erythrozytencatalase.

Dissertation

Warlich, N. (1998). - Regeneration der siphonalen Tribophyceae Vaucheria dichotoma nach einer Verwundung, Universität Bremen.

Abgeschlossene Bachelorarbeiten Ethologie

2022

  • Baum, Jennifer (2022): Das Sozialverhalten von Hunden (Canis lupus familiaris) – Eine Fragebogenauswertung kastrierter und intakter Rüden.
  • Becker, Fiona (2022): Anwendung und Anpassung des Hauskatzen-Ethogramms sowie Videosequenzanalyse von Bindungsverhalten bei Hauskatzen im Tierheim Schwartenpohl.
  • Büttelmann, Rena Sophia (2022): Auswirkungen der Kastration auf das Sozialverhalten und die Gesundheit des Hundes mittels Cortisolbestimmung und Fragebogenauswertung.
  • Harfst, Merle (2022): Entwicklung des Verhaltens in Belastungssituationen bei jungen Haushunden anhand von Videoanalysen.
  • Heimsoth, Jule (2022): Entwicklung des Spielverhaltens bei jungen Haushunden anhand von Videoanalysen.
  • Pohlmann, Nicole (2022): Verhalten deutscher (Rassen-)Hunde im Vergleich zu griechischen Straßenhunden und European-Village-Dogs.

2020

  • Bredemeyer, Laura (2020): Sozial- und Paarbindungsverhalten der Polarfüchse (Alopex lagopus) während des Anöstrus und Proöstrus im Zoo Osnabrück

2019

  • Bruns, Gwen (2019): ?
  • Diekmann, Tomke (2019): Verhaltensentwicklung eines „Shar Pei“ Wurfs anhand von Videomaterial.
  • Lünswilken, Stefanie (2019): Paarbindung und Verlustreaktion bei Polarfüchsen (Vulpes lagopus) im Zoo Osnabrück.
  • Ten Thoren, Svenja (2019): Caniden ?
  • Schmidt, Denise (2019): Elefanten ?
  • Ulferts, Nanke (2019): Das Sozialverhalten und die Raumnutzung zweier Polarwolfgruppen in Gefangenschaft mit einem Jungtier und einem gechipten Rüden.
  • Wannot, Chiara (2019): Die Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung eines Bearded Collie Wurfs anhand von Videoaufnahmen. 
  • Winckler, Lisa (2019): Validieren einer Videoaufnahmemethodik zum Bindungsverhalten der Hauskatze (Felis silvestris catus)
  • Yildiz, Ebru (2019): Sozial- und Paarbindungsverhalten von Chrysocyon brachyurus während des Proöstrus und des Östrus im Zoo Osnabrück

2018

  • Andresen, Gotje (2018): Nothing in life is free. Erziehung über Futtervs. Grundbedürfnisse von Hunden.
  • Eylering, Annike (2018): Paarbindungsverhalten von Hudson Bay Wölfen (Canis lupus hudsonicus) im Osnabrücker Zoo.
  • Ly, Nhan-Tai (2018): Raumnutzung und soziale Position der Giraffen (Giraffa camelopardalis) im Osnabrücker Zoo.
  • Viefhues, Christoph (2018): Hundetraining TV am Beispiel des "Hundeflüsterers" Cesar Millan - Wie wirkt das TV-Format auf den Zuschauer?
  • Westera, Jannis (2018): "Ignorieren" als Erziehungsmethode beim Haushund (Canis lupus familiaris): Lassen sich Belastungen anhand von Verhaltensindikatoren nachweisen?

2017

  • Diekstall, Vivien (2017): Die Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung eines Shetland Sheepdog Wurfs anhand von Videoaufnahmen.
  • Olberding, Luisa (2017): Konfliktmanagement und Deeskalationsverhalten von Polarfüchsen (Alopex lagopus) im Zoo Osnabrück.
  • Spors, Xenia Inge Ute (2017): Paarbindungsverhalten bei Chrysocyon brachyurus.

2016

  • Frerichs, Charlotte (2016): Kommunikationsprobleme im Hund-Mensch-Rudel.
  • Hildebrand, Andre (2016): Kognitive Fähigkeiten des Hundes: Können Hunde Zeigegesten des Menschen deuten?
  • Hollmann, Friederike (2016): Soziale Struktur des Wolfsrudels (Canis lupus lupus) im Wolfcenter Dörverden.

2015

  • Uhlen, Thomas (2015): Populationsdynamik im Wandel der Agrarlandschaft im Raum Niedersachsen am Beispiel des Fasans.
  • Meys, Katharina (2015): Raum-Zeit-System und soziale Beziehung der Kleinen Pandas (Ailurus fulgens) im Zoo Osnabrück.

2014

  • Darnauer, Maren (2014): Agonistisches Verhalten des weiblichen Wolfsrudels (Canis lupus) im Tierpark Olderdissen im Vergleich zum Verhalten weiblicher Wölfe innerhalb eines gemischt-geschlechtlichen Rudels.
  • Vaske, Ines (2014): Kommunikation im Hund-Mensch-Rudel.

Abgeschlossene Bachelorarbeiten Humanbiologie

2022

  • Johannemann, Ilka (2022): Auswirkungen der Coronapandemie auf den Schlaf - Untersuchung zur Bedeutung der Blaulichtexposition durch digitale Endgeräte in Bezug auf die zirkadiane Regulierung des Schlafs von Studierenden.
  • Menger, Sophie (2022): Die Auswirkungen von beruflichem Stress auf die physische Gesundheit - Stressoren und Ressourcen von Pflegekräften im Krankenhaus während der Corona-Pandemie.
  • Meyer, Jannine (2022): Endometriose-assoziierte Sterilität: Neue Erkenntnisse der Pathogenese von Endometriose und Adenomyose sowie ihre klinische Bedeutung.
  • Reents, Wemke (2022): Behandlungsmöglichkeiten von Aortenstenosen bei Kindern.
  • Suchowski, Olivia (2022): Die Problematik der Diagnostik einer ADHS bei erwachsenen Patient*innen mit Substanzmissbrauch sowie Auswirkungen einer möglichen Fehldiagnose auf die Therapie einer ADHS.
  • Wehl, Cindy (2022): Einfluss von nicht medikamentösen Therapien in den Interikalen- und Prodromalphasen von "Migränepatientinnen mit Aura" auf die Ätiopathogenese der Migräne.

2020

  • Voß, Lena (2020): Resistenz und Persistenz von Acinetobacter baumannii

2019

  • Behnen, Bettina (2019): Rhizarthrose: Therapie Dynamische Rhizorthese
  • Freese, Jule Sophie (2019): Kontrazeptiva und Depressionen
  • Kurt, Eva (2019): Human Centric Lighting
  • Loers, Elena Rebecca (2019): Belastungsfaktoren im Masterstudium der Uni Vechta
  • Meyer, Mona (2019): Wirkung von Antidementiva auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Alzheimer Patienten.
  • Müller, Larissa (2019): Neuropattern: Ein innovatives und psychologisches Verfahren zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Stress: Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens in der ärztlichen Praxis

2018

  • Frenzel, Ina (2018): Risikofaktoren bei der Entstehung von Myopie bei Schulkindern.
  • Rötker, Corinna (2018): Diabetes Typ 2: Transkriptionsfaktor ChREBP im Zusammenhang mit Insulinresistenz.
  • Schmolke, Romy (2018): Intestinale Dysbiose.
  • Sievers, Sandra (2018): Die Parodonditis als Faktor bei der Arteriosklerose mit Hinblick auf die koronare Herzkrankheit.
  • Wilmes, Luisa (2018): Innovative Behandlungsmethoden des Diabetes mellitus Typ I im Vergleich.

2017

  • Behrends, Julia (2017): Zöliakie - Zusammenhang zwischen der Zöliakieerkrankung und einer weiteren Autoimmunerkrankung am Beispiel des Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.
  • Hanneken, Svea (2017): Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Perimenopause der Frau und Depressionen in Bezug auf den Hormonhaushalt.
  • Kandzia, Maren (2017): Therapiemöglichkeiten bei einer Störung der Visuomotorik.
  • Krüger, Mona (2017): Zusammenhänge zwischen der körperlichen Leistungsfähigkeit und dem subjektiven Empfinden von Herzinfarktpatienten mit Stent während der Rehabilitation - unter Bezugnahme des Ergometertrainings der kardiologischen Sporttherapie, sowie der alltäglichen Bewegung des Treppensteigens.
  • Markmann, Pia (2017): Auswirkungen von veganer Ernährung auf die sportlichen Leistungen von Freizeitsportlern.
  • Neubert, Kristin (2017): Kontrazeptiva - Wissensstand und Anwendung bei jugendlichen Mädchen.
  • Ollermann, Rieke (2017): Retrospektive Analyse der immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen.
  • Pachel, Jennifer (2017): Korrelation zwischen dem Blutbild und dem Schweregrad einer koronaren Herzkrankheit im Hinblick auf Fettsäuren und Glucose.
  • Wenke, Christin (2017): Inwiefern liefert die negative Stressechokardiographie unter ambulanten Bedingungen einen guten prädiktiven Wert für das Ausbleiben eines koronaren Ereignisses in den nächsten fünf Jahren?

2016

  • Barlage, Julia (2016): Cholecalciferol: Auswirkungen auf die Entwicklung von MS Erkrankungen.
  • Fitschen, Luise (2016): Makromorphologische Klassifizierung in kolorektalen Adenomen und die makromorphologische Beschreibung verschiedener formal-pathogenetischer Adenom-Karzinom-Sequenzen im Darm.
  • Henke, Rebecca (2016): Psychosomatische Aspekte in der Ätiologie des Hörsturzes.
  • Ratjen, Katharina (2016): Veränderungen im Bereich des CDK6-Gens bei Marginalzonen-Lymphomen und anderen indolenten B-Zell-Lymphomen.
  • Riefert, Pia (2016): Auswirkungen körperlicher Aktivitäten auf die Konzentrationsfähigkeit von Kindern mit Down-Sydrom.
  • Riese, Johanna (2016): Wenn Musik zur Belastung für das Gehör wird. Untersuchung der Gehörbelastung im Jugendsinfonieorchester Bremen.
  • Schwertmann, Juliane (2016): Die Bedeutung der frühzeitigen Therapiemaßnahmen bei Kindern mit Down-Syndrom anhand des Bobath-Konzeptes.
  • Wach, Lisa (2016): Genotypisierung von Mammakarzinomproben hinsichtlich therapeutischer relevanter SNPs der Genloci ZNF423 und CTSO.

2015

  • Jans, Kathrin (2015): Einfluss der Ernährungsmethode auf Entwicklung und Gesundheit von Kindern im ersten Lebensjahr: Ein Vergleich.
  • Krämer, Lena (2015): Therapiemöglichkeiten bei Posttraumatischen Belastungsstörungen.
  • Krebs, Alina (2015): Low-Carb Diät: Veränderungen im Essverhalten während der Durchführung einer kohlenhydratarmen Ernährung unter Berücksichtigung begleitender Sportübungen.
  • Mangels, Sabrina (2015): Stellenwert unterschiedlicher minimalinvasiver oder nichtinvasiver Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Lumbalsyndrom.
  • Meininger, Olga (2015): Vegane Ernährung - Untersuchung zur Versorgung mit Vitamin B12.
  • Meyer, Laura-Joy (2015): Diabetes mellitus Typ 1: Chancen durch die Anwendung von innovativen Therapiemöglichkeiten im Vergleich zur herkömmlichen ICT.
  • Wrage, Marius (2015): Die Bedeutung von Chromatidaberrationen in Meiose 1 und 2 bei Trägerinnen einer balancierten Chromosomenstrukturaberration: a-CGH Untersuchung in Polkörpern.

2014

  • Buse, Mareike (2014): Die Antiretrovirale Therapie als Behandlungsmethode bei HIV-positiven Patienten.
  • Dienst, Johanna (2014): Steigt die Pollenmenge für allergieauslösende Pollen von Alnus, Betula und Corylus im Raum Niedersachsen an? Eine Untersuchung über die Entwicklung der Pollenmenge in Abhängigkeit vom Standort sowie physikalischen (Wetter-) Faktoren.
  • Hankemeier, Lisa (2014): Moderne Ansätze in der Therapie von Narkolepsie.
  • Hauser, Jana (2014): Interaktion hormoneller Faktoren und dem familiären Essverhalten bei der Pathogenese von Adipositas bei 3- bis 6-jährigen Kindern.
  • Malkemper, Franziska (2014): HPV-Impfungen zur Minimierung des Erkrankungsrisikos an Gebärmutterhalskrebs: Eine Studie zum Impfverhalten jugendlicher Mädchen.
  • Neumann, Helene (2014): Auswirkungen der Epigenetik auf die Entstehung und Therapie der akuten myeloischen Leukämie.
  • Piechulla, Anne (2014): Wechselwirkungen zwischen TAU und Beta-Amyloid als Ursache der Alzheimerdemenz.
  • Pönitz, Nina (2014): Das Exon-Skipping als Therapiemaßnahme bei Muskeldystrophie: Typ Duchenne.
  • Rother, Teresa (2014): Ernährungssituation in den Entwicklungsländern: Gesundheitliche Auswirkungen anhaltender Nahrungskarenz und Mangelernährung auf den menschlichen Organismus sowie kurz- und langfristige Interventionsmöglichkeiten für die Verbesserung der Ernährungssituation.

2013

  • Driever, Andrea (2013): Burnout: Gesundheitsmanagement im Masterstudiengang an der Universität Vechta.
  • Erich, Sarah (2013): Zeitmanagement im Bachelorstudium der Universität Vechta. Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und individuellem Stressempfinden der Studierenden.
  • Gajbach, Anastasija (2013): Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) - mit oder ohne medikamentöse Behandlung.
  • Hackmann, Dominik (2013): Burn-out: Einfluss der Persönlichkeitsstruktur.
  • Henke, Agnes (2013): Burnout: Gesundheitsmanagement im Bachelorstudiengang an der Universität Vechta.
  • Jansen, Wibke Maria (2013): Diabetes: Wie wirkt sich Stress auf Diabetes (Typ I) aus?
  • Lofski, Janina (2013): Der Einfluss von Koffein auf die Konzentrationsfähigkeit.
  • Stadtbäumer, Saskia (2013): Lebensmittelunverträglichkeiten am Beispiel der Laktoseintoleranz: Wissenschaftliche Erkenntnisse und der Umgang von Betroffenen.
  • Wichers, Ria (2013): Auswirkungen von Stress in der Schwangerschaft auf die kindliche Entwicklung.
  • Wygold, Caroline (2013): Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter in der pädiatrischen Praxis. Status Quo und qualitative Verbesserungen im Hinblick auf die Beurteilung der Sozialisation als Bestandteil der UB.

Abgeschlossene Masterarbeiten Didaktik

2022

  • Biermann, Fin (2022): Auswirkungen des handlungsorientierten Biologieunterrichts auf die Motivation und den Wissenserwerb von Schüler*innen der Sek I.
  • Quade, Benjamin (2022): Wie planen Biologielehrer*innen eine Unterrichtseinheit zur Sexualerziehung: Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Umgang mit dem Geschlecht im biologiedidaktischen Kontext.

2016

  • Olberding, Verena Maria (2016): Organismen im Biologieunterricht - eine qualitative Studie zur Wertschätzung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.

2015

  • Wichers, Ria (2015): Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz von "Apple TV" und des "iPads" im Biologieunterricht sowie die Einschätzung von Lehrenden und Lernenden zum Medium.

2013

  • Rieling, Cathleen (2013): Entwicklung und Evaluation eines außerschulischen Lernkonzeptes zum Thema "Der Wolf in der Lüneburger Heide" unter Berücksichtigung von Interesse und Motivation bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4-6.

2012

  • Filbry, Janina (2012): "Die Rückkehr" des Wolfes nach Westdeutschlad. Eine Konzeptentwicklung für den Biologieunterricht der 8./9. Klassen unter besonderer Berücksichtigung von Motivation und Interesse am außerschulischen Lernort "Wolfcenter Dörverden".
  • Skupin, Alexandra (2012): Qualitative Untersuchungen zu kombinierten Unterrichtseinheiten am Beispiel Paläontologie/Körperberechnungen und Sinnesphysiologie/Statistik.
  • Ullrich, Kim-Denise (2012): Entwicklung und Erprobung eines außerschulischen Konzeptes für die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarstufe I. - Ein Tag im Wald zum Thema Wolf.

2011

  • Klus, Carolin (2011): Die Auswirkungen von Immersionsgehegen auf Motivation und Interesse der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. und der Primarstufe.
  • Schweer, Ronja (2011): Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines außerschulischen Angebotes im Lernort Wald zum Thema "Rückkehr der Wölfe (Canis lupus) nach Niedersachsen" für die Jahrgangsstufen 7/8 der Sekundarstufe I.
  • Wagenlechner, Lena (2011): Verhaltensbiologie im Schulunterricht - eine mehrperspektivische Betrachtung, verbunden mit der Entwicklung eines zeitgemäßen Unterrichtskonzepts.

2009

  • Kirchner, Denis (2009): Nutzungsmöglichkeiten des Osnabrücker Zoos als außerschulischer Lernort: Eine vergleichende Untersuchung zur motivierenden Funktion von "Führung" und "Arbeitsblättern".

2020

  • Kokenge, Romy (2020): Bedeutung der Erfahrung von Schulhunden im Primarbereich auf ihr Stresserleben.