Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Dr.in rer. nat. Nicole Warlich-Zach

Lehrkraft für besondere Aufgaben

Driverstraße 22
49377 Vechta

A 119b
+49. (0) 4441.15 646

Werdegang

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Universität Vechta (seit 04/2014)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Vechta (04/2008-03/2014)

Freiberufliche Dozentin für naturwissenschaftliche Bildung im Elementarbereich (10/2005-03/2008)

Individuelles Kontaktstudium "Didaktik in den Naturwissenschaften, Pädagogik und Psychologie" an der Universität Bremen (10/2004-09/2005)

Konzepterstellung, freiberufliche Tätigkeit, Naturwissenschaften für Kinder im Vorschul- und Primarbereich (07/2004-09/2004)

Projektleitung, Analyse von Ballastwasser und Kultivierung von Testorganismen an der Universität Bremen (01/2004-06/2004)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (03/2002-12/2003)

Elternzeit (03/2000-02/2002)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (01/1999-02/2000)

Prüfung zum Dr.in rer. nat (Note: summa cum laude) (12/1998)

Praktikum, Bearbeitung naturwissenschaftlicher Themen für Rundfunk und Fernsehen, Journalistenbüro Tonkopf (10/1997-04/1998)

Stipendiatin der Waldemar Koch Stiftung, Doktorandin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen  (05/1994-09/1997)

Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitskreis von Prof. Kirst, Meeresbotanik an der Universität Bremen (05/1993-05/1994)

Abschluss: Diplom Prüfung (Note: 1,7) (07/1993)

Mündliche Abschlussprüfungen (Biologie der Organismen, Zell- und Molekularbiologie) (04/1993)

Diplomarbeit im Arbeitskreis von Prof. Schloot, Zentrum für Humangenetik und genetische Beratung (07/1992-03/1993)

Studium der Biologie an der Universität Bremen (10/1986-06/1992)

Verlagskauffrau in der Betriebswirtschaftlichen Abteilung der Bremer Tageszeitungen AG (08/1986-10/1986)

Abschluss: Verlagskauffrau Industrie- und Handelskammer Hannover (Note: 1,5) (07/1986)

Ausbildung zur Verlagskauffrau an der Bremer Tageszeitungen AG (08/1983-06/1986)

Modul: bib006 Ethologie

Lehrveranstaltungen:
bib006.1 Ethologie (VL, 1 SWS)
bib006.2 Methodentraining (SE, 2 SWS) (i.d.R. 5 Tage Exkursion)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib006

Modul: bib008 Grundlagen der Humanbiologie

Lehrveranstaltungen:
bib008.1 Vorlesung Humanbiologie (VL, 1 SWS)
bib008.2 Praktische Studien: Schulversuche (SE, 4 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib008

Modul: bib015 Vertiefung: Genetik

Lehrveranstaltungen:
bib015.1 Genetik an Beispielen und Simulationen (VL, 1 SWS)
bib015.2 Genetik an Beispielen und Simulationen (S + Praktikum, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach

Zum Modul bib015

Modul: bib017 Physiologie

Lehrveranstaltungen:
bib017.1 Physiologische Experimente (SE, 3 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach

Zum Modul bib017

Modul: bib018 Humanbiologie, Sexualität und Gesundheit

Lehrveranstaltungen:
bib018.1 Humanbiologie und Gesundheit (SE, 3 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib018

Modul: pvb001 Praktikum für verschiedene Berufsfelder

Lehrveranstaltung:
pvb001.1 Praktikum für verschiedene Berufsfelder (SE, 2 SWS)

Nur für Studierende ohne Berufsziel Lehramt, nur in einem der Teilstudiengänge zu belegen, bei A-B-Kombination im A-Fach

Zum Modul pvb001

Master und Doktorandenkolloquium im Fach Biologie

Lehrveranstaltungen:
Master- und Doktorandenkolloquium (SE, 1 SWS)

Belegbar für Master

Zum Kolloquium

Diplomarbeit

Warlich, N. (1993). - Biochemische und fluoreszenztechnische Untersuchungen zur Variabilität der Erythrozytencatalase.

Dissertation

Warlich, N. (1998). - Regeneration der siphonalen Tribophyceae Vaucheria dichotoma nach einer Verwundung, Universität Bremen.

Abgeschlossene Bachelorarbeiten Ethologie

2022

  • Baum, Jennifer (2022): Das Sozialverhalten von Hunden (Canis lupus familiaris) – Eine Fragebogenauswertung kastrierter und intakter Rüden.
  • Becker, Fiona (2022): Anwendung und Anpassung des Hauskatzen-Ethogramms sowie Videosequenzanalyse von Bindungsverhalten bei Hauskatzen im Tierheim Schwartenpohl.
  • Büttelmann, Rena Sophia (2022): Auswirkungen der Kastration auf das Sozialverhalten und die Gesundheit des Hundes mittels Cortisolbestimmung und Fragebogenauswertung.
  • Harfst, Merle (2022): Entwicklung des Verhaltens in Belastungssituationen bei jungen Haushunden anhand von Videoanalysen.
  • Heimsoth, Jule (2022): Entwicklung des Spielverhaltens bei jungen Haushunden anhand von Videoanalysen.
  • Pohlmann, Nicole (2022): Verhalten deutscher (Rassen-)Hunde im Vergleich zu griechischen Straßenhunden und European-Village-Dogs.

2020

  • Bredemeyer, Laura (2020): Sozial- und Paarbindungsverhalten der Polarfüchse (Alopex lagopus) während des Anöstrus und Proöstrus im Zoo Osnabrück

2019

  • Bruns, Gwen (2019): ?
  • Diekmann, Tomke (2019): Verhaltensentwicklung eines „Shar Pei“ Wurfs anhand von Videomaterial.
  • Lünswilken, Stefanie (2019): Paarbindung und Verlustreaktion bei Polarfüchsen (Vulpes lagopus) im Zoo Osnabrück.
  • Ten Thoren, Svenja (2019): Caniden ?
  • Schmidt, Denise (2019): Elefanten ?
  • Ulferts, Nanke (2019): Das Sozialverhalten und die Raumnutzung zweier Polarwolfgruppen in Gefangenschaft mit einem Jungtier und einem gechipten Rüden.
  • Wannot, Chiara (2019): Die Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung eines Bearded Collie Wurfs anhand von Videoaufnahmen. 
  • Winckler, Lisa (2019): Validieren einer Videoaufnahmemethodik zum Bindungsverhalten der Hauskatze (Felis silvestris catus)
  • Yildiz, Ebru (2019): Sozial- und Paarbindungsverhalten von Chrysocyon brachyurus während des Proöstrus und des Östrus im Zoo Osnabrück

2018

  • Andresen, Gotje (2018): Nothing in life is free. Erziehung über Futtervs. Grundbedürfnisse von Hunden.
  • Eylering, Annike (2018): Paarbindungsverhalten von Hudson Bay Wölfen (Canis lupus hudsonicus) im Osnabrücker Zoo.
  • Ly, Nhan-Tai (2018): Raumnutzung und soziale Position der Giraffen (Giraffa camelopardalis) im Osnabrücker Zoo.
  • Viefhues, Christoph (2018): Hundetraining TV am Beispiel des "Hundeflüsterers" Cesar Millan - Wie wirkt das TV-Format auf den Zuschauer?
  • Westera, Jannis (2018): "Ignorieren" als Erziehungsmethode beim Haushund (Canis lupus familiaris): Lassen sich Belastungen anhand von Verhaltensindikatoren nachweisen?

2017

  • Diekstall, Vivien (2017): Die Persönlichkeits- und Verhaltensentwicklung eines Shetland Sheepdog Wurfs anhand von Videoaufnahmen.
  • Olberding, Luisa (2017): Konfliktmanagement und Deeskalationsverhalten von Polarfüchsen (Alopex lagopus) im Zoo Osnabrück.
  • Spors, Xenia Inge Ute (2017): Paarbindungsverhalten bei Chrysocyon brachyurus.

2016

  • Frerichs, Charlotte (2016): Kommunikationsprobleme im Hund-Mensch-Rudel.
  • Hildebrand, Andre (2016): Kognitive Fähigkeiten des Hundes: Können Hunde Zeigegesten des Menschen deuten?
  • Hollmann, Friederike (2016): Soziale Struktur des Wolfsrudels (Canis lupus lupus) im Wolfcenter Dörverden.

2015

  • Uhlen, Thomas (2015): Populationsdynamik im Wandel der Agrarlandschaft im Raum Niedersachsen am Beispiel des Fasans.
  • Meys, Katharina (2015): Raum-Zeit-System und soziale Beziehung der Kleinen Pandas (Ailurus fulgens) im Zoo Osnabrück.

2014

  • Darnauer, Maren (2014): Agonistisches Verhalten des weiblichen Wolfsrudels (Canis lupus) im Tierpark Olderdissen im Vergleich zum Verhalten weiblicher Wölfe innerhalb eines gemischt-geschlechtlichen Rudels.
  • Vaske, Ines (2014): Kommunikation im Hund-Mensch-Rudel.

Abgeschlossene Bachelorarbeiten Humanbiologie

2022

  • Johannemann, Ilka (2022): Auswirkungen der Coronapandemie auf den Schlaf - Untersuchung zur Bedeutung der Blaulichtexposition durch digitale Endgeräte in Bezug auf die zirkadiane Regulierung des Schlafs von Studierenden.
  • Menger, Sophie (2022): Die Auswirkungen von beruflichem Stress auf die physische Gesundheit - Stressoren und Ressourcen von Pflegekräften im Krankenhaus während der Corona-Pandemie.
  • Meyer, Jannine (2022): Endometriose-assoziierte Sterilität: Neue Erkenntnisse der Pathogenese von Endometriose und Adenomyose sowie ihre klinische Bedeutung.
  • Reents, Wemke (2022): Behandlungsmöglichkeiten von Aortenstenosen bei Kindern.
  • Suchowski, Olivia (2022): Die Problematik der Diagnostik einer ADHS bei erwachsenen Patient*innen mit Substanzmissbrauch sowie Auswirkungen einer möglichen Fehldiagnose auf die Therapie einer ADHS.
  • Wehl, Cindy (2022): Einfluss von nicht medikamentösen Therapien in den Interikalen- und Prodromalphasen von "Migränepatientinnen mit Aura" auf die Ätiopathogenese der Migräne.

2020

  • Voß, Lena (2020): Resistenz und Persistenz von Acinetobacter baumannii

2019

  • Behnen, Bettina (2019): Rhizarthrose: Therapie Dynamische Rhizorthese
  • Freese, Jule Sophie (2019): Kontrazeptiva und Depressionen
  • Kurt, Eva (2019): Human Centric Lighting
  • Loers, Elena Rebecca (2019): Belastungsfaktoren im Masterstudium der Uni Vechta
  • Meyer, Mona (2019): Wirkung von Antidementiva auf die kognitive Leistungsfähigkeit von Alzheimer Patienten.
  • Müller, Larissa (2019): Neuropattern: Ein innovatives und psychologisches Verfahren zur Prävention, Diagnostik und Behandlung von Stress: Möglichkeiten und Grenzen des Verfahrens in der ärztlichen Praxis

2018

  • Frenzel, Ina (2018): Risikofaktoren bei der Entstehung von Myopie bei Schulkindern.
  • Rötker, Corinna (2018): Diabetes Typ 2: Transkriptionsfaktor ChREBP im Zusammenhang mit Insulinresistenz.
  • Schmolke, Romy (2018): Intestinale Dysbiose.
  • Sievers, Sandra (2018): Die Parodonditis als Faktor bei der Arteriosklerose mit Hinblick auf die koronare Herzkrankheit.
  • Wilmes, Luisa (2018): Innovative Behandlungsmethoden des Diabetes mellitus Typ I im Vergleich.

2017

  • Behrends, Julia (2017): Zöliakie - Zusammenhang zwischen der Zöliakieerkrankung und einer weiteren Autoimmunerkrankung am Beispiel des Typ 1 Diabetes bei Kindern und Jugendlichen.
  • Hanneken, Svea (2017): Untersuchung zum Zusammenhang zwischen der Perimenopause der Frau und Depressionen in Bezug auf den Hormonhaushalt.
  • Kandzia, Maren (2017): Therapiemöglichkeiten bei einer Störung der Visuomotorik.
  • Krüger, Mona (2017): Zusammenhänge zwischen der körperlichen Leistungsfähigkeit und dem subjektiven Empfinden von Herzinfarktpatienten mit Stent während der Rehabilitation - unter Bezugnahme des Ergometertrainings der kardiologischen Sporttherapie, sowie der alltäglichen Bewegung des Treppensteigens.
  • Markmann, Pia (2017): Auswirkungen von veganer Ernährung auf die sportlichen Leistungen von Freizeitsportlern.
  • Neubert, Kristin (2017): Kontrazeptiva - Wissensstand und Anwendung bei jugendlichen Mädchen.
  • Ollermann, Rieke (2017): Retrospektive Analyse der immunologisch bedingten Nahrungsmittelunverträglichkeit bei Kindern und Jugendlichen.
  • Pachel, Jennifer (2017): Korrelation zwischen dem Blutbild und dem Schweregrad einer koronaren Herzkrankheit im Hinblick auf Fettsäuren und Glucose.
  • Wenke, Christin (2017): Inwiefern liefert die negative Stressechokardiographie unter ambulanten Bedingungen einen guten prädiktiven Wert für das Ausbleiben eines koronaren Ereignisses in den nächsten fünf Jahren?

2016

  • Barlage, Julia (2016): Cholecalciferol: Auswirkungen auf die Entwicklung von MS Erkrankungen.
  • Fitschen, Luise (2016): Makromorphologische Klassifizierung in kolorektalen Adenomen und die makromorphologische Beschreibung verschiedener formal-pathogenetischer Adenom-Karzinom-Sequenzen im Darm.
  • Henke, Rebecca (2016): Psychosomatische Aspekte in der Ätiologie des Hörsturzes.
  • Ratjen, Katharina (2016): Veränderungen im Bereich des CDK6-Gens bei Marginalzonen-Lymphomen und anderen indolenten B-Zell-Lymphomen.
  • Riefert, Pia (2016): Auswirkungen körperlicher Aktivitäten auf die Konzentrationsfähigkeit von Kindern mit Down-Sydrom.
  • Riese, Johanna (2016): Wenn Musik zur Belastung für das Gehör wird. Untersuchung der Gehörbelastung im Jugendsinfonieorchester Bremen.
  • Schwertmann, Juliane (2016): Die Bedeutung der frühzeitigen Therapiemaßnahmen bei Kindern mit Down-Syndrom anhand des Bobath-Konzeptes.
  • Wach, Lisa (2016): Genotypisierung von Mammakarzinomproben hinsichtlich therapeutischer relevanter SNPs der Genloci ZNF423 und CTSO.

2015

  • Jans, Kathrin (2015): Einfluss der Ernährungsmethode auf Entwicklung und Gesundheit von Kindern im ersten Lebensjahr: Ein Vergleich.
  • Krämer, Lena (2015): Therapiemöglichkeiten bei Posttraumatischen Belastungsstörungen.
  • Krebs, Alina (2015): Low-Carb Diät: Veränderungen im Essverhalten während der Durchführung einer kohlenhydratarmen Ernährung unter Berücksichtigung begleitender Sportübungen.
  • Mangels, Sabrina (2015): Stellenwert unterschiedlicher minimalinvasiver oder nichtinvasiver Therapiemaßnahmen bei Patienten mit Lumbalsyndrom.
  • Meininger, Olga (2015): Vegane Ernährung - Untersuchung zur Versorgung mit Vitamin B12.
  • Meyer, Laura-Joy (2015): Diabetes mellitus Typ 1: Chancen durch die Anwendung von innovativen Therapiemöglichkeiten im Vergleich zur herkömmlichen ICT.
  • Wrage, Marius (2015): Die Bedeutung von Chromatidaberrationen in Meiose 1 und 2 bei Trägerinnen einer balancierten Chromosomenstrukturaberration: a-CGH Untersuchung in Polkörpern.

2014

  • Buse, Mareike (2014): Die Antiretrovirale Therapie als Behandlungsmethode bei HIV-positiven Patienten.
  • Dienst, Johanna (2014): Steigt die Pollenmenge für allergieauslösende Pollen von Alnus, Betula und Corylus im Raum Niedersachsen an? Eine Untersuchung über die Entwicklung der Pollenmenge in Abhängigkeit vom Standort sowie physikalischen (Wetter-) Faktoren.
  • Hankemeier, Lisa (2014): Moderne Ansätze in der Therapie von Narkolepsie.
  • Hauser, Jana (2014): Interaktion hormoneller Faktoren und dem familiären Essverhalten bei der Pathogenese von Adipositas bei 3- bis 6-jährigen Kindern.
  • Malkemper, Franziska (2014): HPV-Impfungen zur Minimierung des Erkrankungsrisikos an Gebärmutterhalskrebs: Eine Studie zum Impfverhalten jugendlicher Mädchen.
  • Neumann, Helene (2014): Auswirkungen der Epigenetik auf die Entstehung und Therapie der akuten myeloischen Leukämie.
  • Piechulla, Anne (2014): Wechselwirkungen zwischen TAU und Beta-Amyloid als Ursache der Alzheimerdemenz.
  • Pönitz, Nina (2014): Das Exon-Skipping als Therapiemaßnahme bei Muskeldystrophie: Typ Duchenne.
  • Rother, Teresa (2014): Ernährungssituation in den Entwicklungsländern: Gesundheitliche Auswirkungen anhaltender Nahrungskarenz und Mangelernährung auf den menschlichen Organismus sowie kurz- und langfristige Interventionsmöglichkeiten für die Verbesserung der Ernährungssituation.

2013

  • Driever, Andrea (2013): Burnout: Gesundheitsmanagement im Masterstudiengang an der Universität Vechta.
  • Erich, Sarah (2013): Zeitmanagement im Bachelorstudium der Universität Vechta. Zusammenhang zwischen Zeitmanagement und individuellem Stressempfinden der Studierenden.
  • Gajbach, Anastasija (2013): Aufmerksamkeits-Defizit-Hyperaktivitäts-Syndrom (ADHS) - mit oder ohne medikamentöse Behandlung.
  • Hackmann, Dominik (2013): Burn-out: Einfluss der Persönlichkeitsstruktur.
  • Henke, Agnes (2013): Burnout: Gesundheitsmanagement im Bachelorstudiengang an der Universität Vechta.
  • Jansen, Wibke Maria (2013): Diabetes: Wie wirkt sich Stress auf Diabetes (Typ I) aus?
  • Lofski, Janina (2013): Der Einfluss von Koffein auf die Konzentrationsfähigkeit.
  • Stadtbäumer, Saskia (2013): Lebensmittelunverträglichkeiten am Beispiel der Laktoseintoleranz: Wissenschaftliche Erkenntnisse und der Umgang von Betroffenen.
  • Wichers, Ria (2013): Auswirkungen von Stress in der Schwangerschaft auf die kindliche Entwicklung.
  • Wygold, Caroline (2013): Vorsorgeuntersuchungen im Kindesalter in der pädiatrischen Praxis. Status Quo und qualitative Verbesserungen im Hinblick auf die Beurteilung der Sozialisation als Bestandteil der UB.

Abgeschlossene Masterarbeiten Didaktik

2022

  • Biermann, Fin (2022): Auswirkungen des handlungsorientierten Biologieunterrichts auf die Motivation und den Wissenserwerb von Schüler*innen der Sek I.
  • Quade, Benjamin (2022): Wie planen Biologielehrer*innen eine Unterrichtseinheit zur Sexualerziehung: Eine qualitative Inhaltsanalyse zum Umgang mit dem Geschlecht im biologiedidaktischen Kontext.

2016

  • Olberding, Verena Maria (2016): Organismen im Biologieunterricht - eine qualitative Studie zur Wertschätzung bei Schülerinnen und Schülern der Sekundarstufe I.

2015

  • Wichers, Ria (2015): Entwicklung eines Konzepts zum Einsatz von "Apple TV" und des "iPads" im Biologieunterricht sowie die Einschätzung von Lehrenden und Lernenden zum Medium.

2013

  • Rieling, Cathleen (2013): Entwicklung und Evaluation eines außerschulischen Lernkonzeptes zum Thema "Der Wolf in der Lüneburger Heide" unter Berücksichtigung von Interesse und Motivation bei Schülerinnen und Schülern der Jahrgangsstufe 4-6.

2012

  • Filbry, Janina (2012): "Die Rückkehr" des Wolfes nach Westdeutschlad. Eine Konzeptentwicklung für den Biologieunterricht der 8./9. Klassen unter besonderer Berücksichtigung von Motivation und Interesse am außerschulischen Lernort "Wolfcenter Dörverden".
  • Skupin, Alexandra (2012): Qualitative Untersuchungen zu kombinierten Unterrichtseinheiten am Beispiel Paläontologie/Körperberechnungen und Sinnesphysiologie/Statistik.
  • Ullrich, Kim-Denise (2012): Entwicklung und Erprobung eines außerschulischen Konzeptes für die Jahrgangsstufen 5 und 6 der Sekundarstufe I. - Ein Tag im Wald zum Thema Wolf.

2011

  • Klus, Carolin (2011): Die Auswirkungen von Immersionsgehegen auf Motivation und Interesse der Schülerinnen und Schüler der Sekundarstufe I. und der Primarstufe.
  • Schweer, Ronja (2011): Gestaltung, Umsetzung und Evaluation eines außerschulischen Angebotes im Lernort Wald zum Thema "Rückkehr der Wölfe (Canis lupus) nach Niedersachsen" für die Jahrgangsstufen 7/8 der Sekundarstufe I.
  • Wagenlechner, Lena (2011): Verhaltensbiologie im Schulunterricht - eine mehrperspektivische Betrachtung, verbunden mit der Entwicklung eines zeitgemäßen Unterrichtskonzepts.

2009

  • Kirchner, Denis (2009): Nutzungsmöglichkeiten des Osnabrücker Zoos als außerschulischer Lernort: Eine vergleichende Untersuchung zur motivierenden Funktion von "Führung" und "Arbeitsblättern".

2020

  • Kokenge, Romy (2020): Bedeutung der Erfahrung von Schulhunden im Primarbereich auf ihr Stresserleben.