Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Prof. Dr. rer. nat. Norbert Pütz

Universitätsprofessor für Biologie (Schwerpunkt Botanik) und ihre Didaktik

Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")

Probleme lösen durch Mysterys

„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“


Werdegang

Departmentdirektor, Department II an der Universität Vechta (06/2015-10/2016)

Institutsdirektor des IfD an der Universität Vechta (02/2006-03/2010)

Universitätsprofessor (C4) Biologie und ihre Didaktik an der Hochschule Vechta (seit 10/2000)

Abschluss: Zweite Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe I und II, Note: 1,4 (09/2000)

Studienreferendar Lehramt Sekundarstufe I und II in den Fächern Biologie und Chemie (02/1999-09/2000)

Abschluss: Erste Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe I, Note: 1,5 (10/1998)

Studium der Biologie und Chemie Lehramt Sekundarstufe I (10/1997-10/1998)

Wissenschaftlicher Assistent (C1) an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (10/1997-07/1998)

Kommissarische Vertretung C3-Professur 'Spezielle Botanik' an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (03/1997-10/1997)

Erhalt der venia legendi für das Fach 'Botanik' (01/1997)

Wissenschaftlicher Assistent (C1), Anfertigung der Habilitationsschrift an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (07/1992-02/1997)

Wissenschaftlicher Angestellter an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (02/1990-07/1992)

Projektleiter der "Kulturversuche mit Pflanzgranulat", Aachen (04/1987- 02/1996)

Prüfung zum Dr. rer. nat. (Note: summa cum laude) (07/1989)

Stipendiat im Rahmen der Graduiertenförderung Nordrhein-Westfalen, Doktorarbeit im Arbeitskreis von Prof. Froebe, Aachen (04/1986-05/1989)

Abschluss: Erste Staatsprüfung Lehramt Sekundarstufe II, Note: 1,6 (01/1986)

Studium Biologie und Chemie an der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule Aachen (10/1979-12/1985)

Aktuelle Forschungsprojekte



Überlebensstrategien geophiler Systeme und deren Anpassungspotential ("Geophyten")

Seit 1985 liegt das Hauptaugenmerk meiner botanischen Arbeit auf den unterirdischen „Knollen und Bollen“. Dieser Ausdruck stammt von Johann Wolfgang von Goethe, der zwar bemerkenswerte biologische Arbeiten geschrieben hat, aber mit dem unterirdischen Bereich der Pflanze wenig anzufangen wusste. Er äußerte sich recht drastisch: So auch mit der Wurzel, sie ginge mich eigentlich nichts an, denn was habe ich mit einer Gestaltung zu thun, die sich in Fäden, Strängen, Bollen und Knollen und, bei solcher Beschränkung, sich nur im unerfreulichen Wechsel allenfalls darzustellen vermag, wo unendliche Varietäten zur Erscheinung kommen, niemals aber eine Steigerung [...] [J. W. von Goethe: ‘Unbillige Forderung’, Werkausgabe Bd. II - 6, S 332, Weimar 1891]. Zwar weiß man inzwischen längst von der Bedeutung der unterirdischen Pflanzenbereiche, indes: Die Erforschung der im Verborgenen - weil unterirdisch - stattfindenden Lebensprozesse der Pflanze führt auch heute noch ein wenig beachtetes Schattendasein in der Botanik.  Dabei sind die unterirdischen Prozesse für die Pflanzen überlebensnotwendig – zur Etablierung, Überdauerung und vegetativen Klonierung vieler Stauden. Überdies zeigen sich spannende, unterirdische Bewegungsprozesse.




Probleme lösen durch Mysterys

Grundsätzlich nimmt man im Biologieunterricht gerne Bezug auf naturwissenschaftliche Probleme (Stichwort: problemorientierter Unterricht).  Nach der „evolutionären Erkenntnistheorie“ (Vollmer 1987) sind Hypothesen meist der wesentliche Schritt zur Lösung eines Problems. In vielen Unterrichtsstunden zur Biologie wird im Sinne dieser wissenschaftsorientierten Erarbeitung vorgegangen: Ein Phänomen wirft ein Problem auf, Hypothesen werden aufgestellt, Untersuchungen oder Experimente werden geplant, durchgeführt und ausgewertet (vgl. den Unterrichtskreislauf bei Pütz 2010). Die Bildungsstandards fokussieren zudem auf gesundheitsbewusstes und umweltverträgliches – also wirksames – Handeln. Und dies meint mehr als nur wissenschaftliches (oder wissenschaftsorientiertes) Problemlösen. Es umfasst auch oder sogar eher ein Handeln in Hinblick auf individuelle oder gesellschaftliche Probleme mit naturwissenschaftlich-biologischem Hintergrund. Es geht beim „verantwortlichen Handeln“ um Frage- oder Problemstellungen wie: Warum ist Impfen wichtig? Wie gefährlich ist die Vogelgrippe? Schadet Musikhören meinen Ohren? Wie ernähre ich mich richtig? Bei derartigen Problemen kann eine innovative Unterrichtsmethode helfen, das vernetzte Denken zu schulen. Diese Mystery-Methode wurde von  Leat (1998) für seinen Unterrichtsansatz „Thinking through Geography“ entwickelt. Die Mystery-Methode stellt das vernetzende Denken im Sinne gesellschaftsorientierender Problemlösungen in den Vordergrund. Unser Projekt befasst sich mit der Erstellung und begründeten Einführung von Mysterys im Biologieunterricht der Sekundarstufe I. 




„Nachhaltig Biologie lernen in der Sekundarstufe I“

2013 wurde ein neuer Forschungsschwerpunkt initiiert. Erarbeitet wurde und wird ein theoretisches Konzept zur Verbesserung des Biologieunterrichts in der Sekundarstufe I. Grundlage ist die Erkenntnis, dass das  Nebenfach-Syndrom (Pütz et al. 2016) und die Stundentafeln („300“ Stunden Biologie in der Sekundarstufe I) ein Ungleichgewicht zu den ambitionierten Ansprüchen der Bildungsstandards bilden. Konzeptionell wird momentan an einem veränderten Fächerzuschnitt in der Sekundarstufe I gearbeitet (Stichwort: „Lebenswissenschaften“) (Pütz 2015). Hierbei werden die naturwissenschaftlichen Fächer gemeinsam in einem Hauptfach unterrichtet, wobei als Leitthema stets auf das „Leben“ fokussiert wird.




Abgeschlossene Forschungsprojekte




„Nachhaltigkeit erleben“

Die von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt mit sechsstelligen Beträgen geförderten Bildungsprojekte „Forschungsgarten“ und „Lehrpfad Umwelt Vechta“ haben wichtige Erkenntnisse geliefert, die durch Veröffentlichung Eingang erhalten haben in die wissenschaftliche Diskussion. Obendrein sind Forschungsgarten und Lehrpfad inzwischen integrativer Bestandteil für Bildung für Nachhaltigkeit in der Region. Nachdem der Projektband für den Forschungsgarten bereits in 2012 erschienen ist (Pütz & Wittkowske 2012), konnte 2013 der Projektband für den Lehrpfad nachgeschoben werden (Pütz, Schweer & Logemann 2013). Hierbei ist es gelungen, durch Verpflichtung namhafter Autoren ein grundlegendes Werk zur Bildung für nachhaltige Entwicklung fertigzustellen.




„Außerschulischer Lernort“

In diesem Forschungsprojekt wurden verschiedene Ansätze in Augenschein genommen. Neben dem Forschungsgarten (siehe Forschungsschwerpunkt „Nachhaltigkeit erleben“) sind hier insbesondere zwei Projekte zu nennen. Das Projekt „Zoo“ konnte in 2012 mit der erfolgreichen Dissertation von Dr. Britta Habbe (Effekte von Immersionsgehegen - Auswirkungen modernen Zoogehegedesigns auf Interesse, Motivation und Lernerfolg von Zoobesuchern“) abgeschlossen werden. Das vom bmbf geförderte Projekt „Museum“ wurde 2013  durch die erfolgreiche Promotion von Dipl. Biol. Jennifer Härting  („Lernen im Naturkundemuseum: Evaluation der Qualität von Führungen im Naturkundemuseum“) zu Ende geführt.




„Wurzelkontraktionsprozesse“ 

Im Pflanzenreich gibt es viele Arten von Pflanzenbewegungen. Ein allgemein bekanntes Beispiel für diese sind die Blätter der Mimose (Mimosa pudica), die sich durch Turgordruckveränderungen einklappen. Im Zusammenhang mit freien Ortsbewegungen (Taxien) werden Pflanzen in gängigen botanischen Lehrbüchern nicht genannt, obwohl die gesamten Pflanzen vieler Arten durch ihre kontrahierenden Wurzeln (Zugwurzeln) bewegt werden. Die Mechanismen, die diesem weit verbreiteten Phänomen der Wurzelkontraktion zugrunde liegen, sind in vielen Punkten noch nicht geklärt. Seit den 1990 Jahren wurden immer wieder Arbeiten zu diesem Thema veröffentlicht.
Jüngster Erfolg war die Arbeit von Dr. Nicole Schreiber, die in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Ingo Burgert (Max Planck Institut Golm) und Prof. Dr. Christoph Neinhuis (Botanisches Institut der Universität Dresden) die Rübe des Rot-Klees (Trifolium pratense) untersuchte, die sich um mehr als 30 % verkürzt. Nachgewiesen werden konnten stark deformierte Gewebe neben undeformierten Fasern. Durch chemisch-strukturelle Untersuchungen (Raman-Mikro-Spektroskopie) konnte die Ähnlichkeit dieser Fasern zu „gewöhnlichen“ Zugholzfasern der Pappel gezeigt werden. Dieses Zugholz ist bekannt dafür, eine Zugspannung zu erzeugen und zum Beispiel Äste auszurichten. Durch zwei aneinander gelagerte Zellwandschichten unterschiedlicher Struktur und Chemie, von denen die innere durch Wasseraufnahme quillt und die äußere dadurch verformt wird, verkürzt sich die gesamte Faser. Die „sich verkürzende“ Funktion des Zugholzes innerhalb der Wurzel wurde anhand enzymatischer Tests an isolierten Geweben demonstriert. Die Doktorarbeit wurde 2012 erfolgreich abgeschlossen.




Modul: bib001 Grundlagen der Biologie

Lehrveranstaltungen:
bib001.1 Allgemeine Biologie (VL, 2 SWS)
bib001.2 Naturwissenschaftliche Arbeitsmethoden (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib001

Modul: bib002 Bau, Funktion und Systematik der Landpflanzen

Lehrveranstaltungen:
bib002.1 Organismische Pflanzenwissenschaften (VL, 2 SWS) (auch als Screencast)
bib002.2 Praktische Erarbeitung grundlegender pflanzlicher Bauprinzipien (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib002

Modul: bib003 Diversität der Pflanzen

Lehrveranstaltungen:
bib003.1 Spezielle Botanik (VL, 1 SWS) (auch als Screencast)
bib003.2 Taxonomie der Pflanzen (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib003

Modul: bib010 Ökologie der Pflanzen (Eifel-Exkursion)

Lehrveranstaltungen:
bib010.1 Biologie der Pflanzen (SE, 2 SWS)
bib010.2 Pflichtexkursion in die Eifel (EX, 2 SWS) (i.d.R. 5 Tage Exkursion)

Belegbar für A-Fach/B-Fach und Bezugsfach SU

Zum Modul bib010

Modul: bib016 Nachhaltigkeit

Lehrveranstaltungen:
bib016.1 Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) mit ausgewählten Unterrichtsmethoden realisieren (VL, 1 SWS)
bib016.2 Nachhaltigkeit im Biologieunterricht (SE, 2 SWS)

Belegbar für A-Fach/B-Fach

Zum Modul bib016

Publikationen

  • Mülhausen, J.; Pütz, N. (2021). - Mysterys im Fach Naturwissenschaft - 9 rätselhafte Fälle zu fächerübergreifenden Themen der Nachhaltigkeit. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. 124 S. link
  • Mülhausen, J.; Pütz, N. (2020). - Neue Mysterys im Biologieunterricht - 9 rätselhafte Fälle zu Nachhaltigkeit und Ökologie. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. 124 S. link
  • Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.) (2019). - Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht. 3. Auflage. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. 94 S. link
  • Pütz, N.; Mülhausen, J. (2018). - Mysterys. In: Spörhase, U.; Ruppert, W. (Hrsg.). Biologie-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen, Berlin, S. 160-166.
  • Pütz, N. (2017). - Alles nur vegan? Plädoyer für eine bessere (Ernährungs-)bildung. In: Wittkowske, S.; Polster, M.; Klatte, M. (Hrsg.). Essen und Ernährung. Herausforderungen für Schule und Bildung. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 149-162. link
  • Mudder, L.; Pütz, N. (2017). - ... und die Supermarktregale werden leer sein. Ein Mystery zum Bienensterben. Schulmagazin 5-10, 1.2017, S. 35-39.
  • Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.) (2017). - Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht. 2. Auflage. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. 94 S. link
  • Pütz, N., Struska, N., Schmittwilken, A. (2016). - Das ist doch nur ein Nebenfach. MNU Journal 1.2016, S. 4-8.
  • Pütz, N.; Mülhausen, J.; Behrens, P. (2015). - Spannend, packend, mysteriös - das Mystery. Der mathematische und naturwissenschaftliche Unterricht 68/2, S. 114-117.
  • Pütz, N. (2015). - Biologie? Das ist doch nur ein Nebenfach. ebook-neobooks Self-publishing. 151 S. link
  • Pütz, N.; Mülhausen, J. (2014). - Mysterys. In: Spörhase, U.; Ruppert, W. (Hrsg.). Biologie-Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Cornelsen: Scriptor, Berlin, S. 147-153.
  • Pütz, N. (2013). - Sind ökologische Zusammenhänge im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung begreifbar ohne Grundkenntnisse in Botanik? Ein Plädoyer für „mehr Botanik“ im Biologieunterricht. In: Schweer, M.K.W. (Hrsg.). Psychologie und Gesellschaft 11. Lang, Frankfurt, S. 127-142.
  • Mülhausen, J.; Pütz, N. (Hrsg.) (2013). - Mysterys - 9 rätselhafte Fälle für den Biologieunterricht. Materialien Sekundarstufe I. Aulis, Hallbergmoos. 94 S. link
  • Pütz, N.; Schweer, M.K.W.; Logemann, N. (Hrsg.) (2013). - Bildung für nachhaltige Entwicklung – Aktuelle theoretische Konzepte und Beispiele praktischer Umsetzung. Lang, Frankfurt. 288 S. link
  • Pütz, N.; Wittkowske, S.; Weusmann, B. (2012). - Freilandarbeit im Sachunterricht und in der Biologie der Sekundarstufe I. In: Pütz, N.; Wittkowske, S. (Hrsg.). Schulgarten- und Freilandarbeit - Lernen, studieren und forschen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 85-99.
  • Weusmann, B.; Pütz, N. (2012). - Didaktische Freilandarbeit in der Ausbildung von Biologielehrkräften - Eine Bestandsaufnahme. In: Pütz, N.; Wittkowske, S. (Hrsg.). Schulgarten- und Freilandarbeit - Lernen, studieren und forschen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 101-111.
  • Pütz, N.; Wittkowske, S.; Weusmann, B. (2012). - Der Forschungsgarten Vechta - Von der Idee zum UN-Dekadeprojekt. In: Pütz, N.; Wittkowske, S. (Hrsg.). Schulgarten- und Freilandarbeit - Lernen, studieren und forschen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 139-157.
  • Pütz, N. (2012). - Botanik in der Sekundarstufe I - Kann ein ungeliebter Themenbereich durch Schulgartenarbeit aufgewertet werden? In: Pütz, N.; Wittkowske, S. (Hrsg.). Schulgarten- und Freilandarbeit - Lernen, studieren und forschen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 53-63.
  • Pütz, N.; Wittkowske, S. (Hrsg.) (2012). - Schulgarten- und Freilandarbeit - Lernen, studieren und forschen. Klinkhardt, Bad Heilbrunn. 260 S. link
  • Martins, A.R.; Pütz, N.; Novembre, A.D.L.C.; Piedade, S.M.S.; Glória, B.A. (2011). - Seed germination and seedling morphology of Smilax polyantha (Smilacaceae). Biota Neotropica 11(2), S. 1-7.
  • Pütz, N. (2010). - Der geregelte Unterrichtskreislauf im Biologieunterricht. In: Enzberg, C., Wittkowske, S. (Hrsg.). Fachdidaktiken als praktische Wissenschaften. Klinkhardt, Bad Heilbrunn, S. 171-182.
  • Pütz, N. (2010). - Naturwissenschaftliche Bildung in der Sekundarstufe I: Gibt es Konsequenzen aus PISA? In: von Laer, H. (Hrsg.).  Konsequenzen aus Pisa. Vechtaer Universitätsschriften 25. Lit, Münster, S. 139-162. PDF
  • Habbe, B; Ganslosser, U.; Pütz, N. (2010). - Zoo Exhibits in German-Speaking Countries - Design Trends and Educational Aspects. International Zoo News 57(3), S. 151-161.
  • Pütz, N.; Hinrichs, Ch. (2010). - The regulated teaching cycle in biology lessons. Zeitschrift für Didaktik der Biowissenschaften 1, S. 1-14. PDF
  • Härting, J.; Pütz, N.; Wilde, M. (2010). - Lernen im Naturkundemuseum: Führungen, aber wie? Museumskunde 74(2), S. 78 - 87.
  • Martins, A.R.; Pütz, N.; Soares, A.N.; Bombo, A.B.; Appezzato da Gloria, B. (2010). - New approaches to underground systems in Brazilian Smilax species (Smilacaceae). Journal of the Torrey Botanical Society 137(2–3), S.220-235.
  • Schreiber, N.; Gierlinger, N.; Pütz, N.; Fratzl, P.; Neinhuis, Ch.; Burgert, I. (2010). - G-fibres in storage roots of Trifolium pratense (Fabaceae): tensile stress generators for contraction. The Plant Journal 61, S. 854-861. link
  • Pütz, N. (2010). - Sinnesorgane erschließen die Umwelt (Ausschnitte). In.: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Naturwissenschaften. Ausgabe Nord. Westermann, Braunschwerig, S. 26-35.
  • Pütz, N. (2010). - Pflanzen nutzen das Licht, Fotosynthese. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 6. Naturwissenschaften. Rheinland-Pfalz. Westermann, Braunschweig, S. 40-43.
  • Pütz, N. (2010). - Mikroskopieren, Leben im Wassertropfen, Einzellige Lebewesen, Präparieren und Zeichnen, Pflanzen und Tiere bestehen aus Zellen. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 5. Naturwissenschaften. Rheinland-Pfalz. Westermann, Braunschweig, S. 68-77.
  • Pütz, N. (2010). - Energie aus Nahrung und Sonnenlicht (Ausschnitte). In.: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Naturwissenschaften. Ausgabe Nord. Westermann, Braunschweig, S. 204-213.
  • Pütz, N. (2010). - Gesund sein und auch bleiben (Ausschnitte). In.: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Naturwissenschaften. Ausgabe Nord. Westermann, Braunschweig, S. 268-269, S. 282-299.
  • Pütz, N. (2010). - Sinnesorgane erschließen die Umwelt (Ausschnitte). In.: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Naturwissenschaften. Ausgabe Nord. Westermann, Braunschweig, S. 26-35.
  • Pütz, N. (2010). - Das Immunsystem; Infektionskrankheiten; Gene und Merkmale; Menschen verändern die Vererbung. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 3. Naturwissenschaften. Westermann, Braunschweig, S. 52-73, S. 78-99.
  • Pütz, N. (2009). - Ordnen mit einem Bestimmungsschlüssel. In: Hausfeld, R.; Schulenberg, W. (Hrsg.). Bioskop 5/6. Gymnasium. Schleswig-Holstein. Westermann, Braunschweig, S. 212-213.
  • Pütz, N. (2009). - Pflanzen nutzen das Licht. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 6. Naturwissenschaften - 5. Themenfeld: "Sonne, Wetter, Jahreszeiten". Westermann, Braunschweig, S. 38-41.
  • Pütz, N. (2009). - Zellen und Einzeller; Grüne Pflanzen als Grundlage des Lebens. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Lehrerinformationen. Westermann, Braunschweig, S. 33-53, S. 56-69.
  • Pütz, N. (2008). - Studienhilfe Botanik. Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte 17. Universität Vechta, Vechta. 214 S.
  • Pütz, N. (2008). - Zellen und Einzeller; Grüne Pflanzen als Grundlage des Lebens. In: Sudeik, Th.; Vorwerk, B. (Hrsg.). Natur BEWUSST 2. Biologie - Physik - Chemie. Westermann, Braunschweig, S. 6-21, S. 24-39.
  • Pütz, N. (2007). - Studienhilfe Biologiedidaktik - Spezielle Aspekte. Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte 15. Universität, Vechta. 188 S.
  • Pütz, N. (2007). -  Ordnen mit dem Bestimmungsschlüssel. Ausgewählte Pflanzenfamilien. In: Hausfeld, R.; Schulenberg, W. (Hrsg.). wissen.biologie. Westermann, Braunschweig, S. 200-201, S. 218-225.
  • Pütz, N. (2006). - Seedling establishment, underground kinetics, and clonal reiteration: How do Potentilla inclinata, and Inula ensifolia get their multifunctional subterranean systems?. Flora 201, S. 298-306. PDF
  • Pütz, N.; Geissler, F. (2005). - Das Gartenlabor. Pilotstudie zur Effizienz von tutorialem, handelnden Unterricht in der Klassenstufe 7. Oldenburger Vor-Drucke 531. Didaktisches Zentrum, Oldenburg. 112 S.
  • Pütz, N. (Hrsg.) (2005). -  Allgemeine Biologiedidaktik - Grundlagen und Perspektive. Vechtaer fachdidaktische Forschungen und Berichte 11. Universität Vechta, Vechta. 69 S.
  • Pütz, N. (2005). -  Vielfalt der Pflanzen, Kreuzblütler und Rosengewächse, Korbblütler, Gefährdung und Schutz von Arten, Ordnen mit einem Bestimmungsschlüssel. In: Hausfeld, R.; Schulenberg, W. (Hrsg.). Bioskop 5/6. Gymnasium. Hessen. Westermann, Braunschweig, S. 156-165, Strukturierungsvorschläge und Aufgabenlösungen, S. 79-84.
  • Pütz, N. (2003). - Handlungsorientierte Annäherung an die Bionik am Beispiel des Lotuseffekts. Praxis der Naturwissenschaften-Biologie in der Schule 52(5), S. 12-15. PDF
  • Pütz, N. (2003). - Grundorgane von Pflanzen - Sprossachse, Wurzel, Blatt. In: Hausfeld, R.; Schulenberg, W.; Böttgenbach, H.; Schoof, J. (Hrsg.). Natur BEWUSST 5/6. Biologie. Lehrerinformationen. Westermann, Braunschweig, S. 79-81.
  • Fonger, P.; Pütz, N. (2002). - Take-off in anemochorus dispersal units of Carpinus betulus and Clematis vitalba: Observation in wind tunnel experiments and measurement of the basic force. Botanische Jahrbücher für Systematik 124, S. 105-114. PDF
  • Pütz, N.; Sukkau, I. (2002). - Seedling establishment, bud movement, and subterranean diversity of geophilous systems in Apiaceae. Flora 197, S. 385-393. PDF
  • Pütz, N. (2002). - Contractile roots. In: Waisel, A.,Eshel, I., Kafkafi, Y. (eds). Plant root: the hidden half. chapter 54. Marcel Dekker, New York, S. 975-987. PDF
  • Pütz, N. (2002). - Grundorgane der Pflanzen - die Sprossachse, die Wurzel, das Blatt, Pflanzen bestehen aus Zellen. In: Hausfeld, R.; Schulenberg, W.; Böttgenbach, H.; Schoof, J. (Hrsg.). Natur BEWUSST 5/6. Biologie - Physik - Chemie. Westermann, Braunschweig, S. 172-177.
  • Sukkau, I.; Pütz, N. (2001). - Beobachtungen zur geophilen Überlebensstrategie bei Anthriscus sylvestris und Aegopodium podagraria (Apiaceae). Wulfenia 8, S.81-93. PDF
  • Gluth, H.; Pütz, N. (2001). - Zur unterirdischen Entwicklung und Überdauerung der Wunderblume Mirabilis jalapa L. (Nyctaginaceae). Wulfenia 8, S. 15-26. PDF
  • Pütz, N.; Schmidt, K.A. (1999). - ‘Underground plant mobility’ and ‘dispersal of diapores’. Two exemplary case studies for useful examinations of functional morphology (plant construction). Systematics and Geography of Plants 68, S. 39-50. PDF
  • Pütz, N. (1999). - Kontraktile Wurzeln - Ein unterirdischer Bewegungsmotor. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 48(3), S. 20-29.
  • Pütz, N. (1999). - In vivo tissue isolation in contractile roots of Lapeirousia laxa (Iridaceae). Flora 194, S. 405-412. PDF
  • Leskovsek, C; Pütz, N. (1999) - Konstruktion geophiler Systeme. Praxis der Naturwissenschaften - Biologie in der Schule 48(3), S. 1-12.
  • Pütz, N. (1998). - Underground plant movement. V. Contractile root tubers and their importance to the mobility of Hemerocallis fulva L.. International Journal of Plant Sciences 159, S. 23-30. PDF
  • Pütz, N.; Pieper  J.; Froebe, H.A. (1997). - The induction of contractile root activity in Sauromatum guttatum (Araceae). Botanica Acta 110, S. 49-54. PDF
  • Pütz, N. (1996). - Underground plant movement. IV. Observance of the behaviour of some bulbs with special regard to the induction of root contraction. Flora 191, S. 313-319. PDF
  • Pütz, N. (1996). - Underground plant movement. III. The corm of Sauromatum guttatum (Wall.) Schott (Araceae). Flora 191, S. 275-282.
  • Pütz, N. (1996). - Development and function of contractile roots. In: Waisel, A.; Eshel, I.; Kafkafi, Y. (eds). Plant root: the hidden half. chapter 44. Marcel Dekker, New York, S. 859-874. PDF
  • Pütz, N. (1995). - Unterirdische Bewegungen bei Knollen- und Zwiebelpflanzen. Der Palmengarten 59, S. 115-123. PDF
  • Pütz, N.; Froebe, H.A. (1995). - A re-evaluation of the mechanism of root contraction in Monocotyledons using the example of Arisarum vulgare Targ.-Tozz. (Araceae). Flora 190, S. 285-297. PDF
  • Pütz, N.; Hüning, G.; Froebe, H.A. (1995). - Cost and advantage of soil channel formation by contractile roots in successful plant movement. Annals of Botany 75, S. 633-639. PDF
  • Pütz, N.; Sukkau, I. (1995). - Comparative examination of the moving process in monocot and dicot seedlings using the example Lapeirousia laxa (Iridaceae) and Foeniculum vulgare (Apiaceae). Feddes Repertorium 106, S. 475-481. PDF
  • Pütz, N. (1994). - Underground plant movement. II. Vegetative spreading of Oxalis pes-caprae L.. Plant Systematic and Evolution 191, S. 57-67. PDF
  • Pütz, N. (1993). - Underground plant movement. I. The bulb of Nothoscordum inodorum (Alliaceae). Botanica Acta 106, S. 338-343. PDF
  • Pütz, N. (1992). - Measurement of the pulling force of a single contractile root. Canadien Journal of Botany 70, S. 1433-1439. PDF
  • Pütz, N. (1992). - Das Verhältnis von Bewegung und Wurzelkraft bei Monokotylen. Beiträge zur Biologie der Pflanzen 67, S. 173-191. PDF
  • Pütz, N.; Zimmermann, R. (1992). - Wurzelausläufer bei Spiranthes cernua (L.) L.C.Rich.. Die Orchidee 43/1, S. 37-39. PDF
  • Pütz, N. (1991). - Die Zugbewegungstypen bei den Monokotylen. Botanische Jahrbücher für Systematik 112, S. 347-364. PDF
  • Pütz, N.; Froebe, H.A.; Haese, U. (1990). - Quantitative Untersuchungen zum Mechanismus der Wurzelkontraktion bei Acidanthera bicolor Hochst. (Iridaceae). Beiträge zur Biologie der Pflanzen 65, S. 147-161. PDF
  • Froebe, A.; Pütz, N. (1988). - Orientierende Versuche zur Verlagerung pflanzlicher Organe im Erdboden durch definierte Kräfte. Beiträge zur Biologie der Pflanzen 63, S. 81-100. PDF

Dissertation

  • Pütz, N. (1989). - Funktion und Leistungsvermögen kontraktiler Monokotylenwurzeln. Dissertation. Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, R.W.T.H. Aachen. 143 S.

Habilitationsschrift

  • Pütz, N. (1996). - Wurzelkontraktion und Kryptokormbewegung. Habilitationsschrift. Mathematisch-naturwissenschaftliche Fakultät, R.W.T.H. Aachen. 138 S.
  •