VIND-Suche
→ VIND ist das Suchportal der Universitätsbibliothek Vechta für eine intuitive und umfassende Literaturrecherche. Basis-Datenbank für VIND ist der → K10plus-Zentral, der ca. 320 Millionen bibliographische Datensätze enthält.
Was bietet VIND?
- Zentrale Suche für alle Medien: VIND findet auch die wichtigen Artikel aus Fachzeitschriften und einzelne Kapitel aus Büchern (das war im alten Bibliothekskatalog nicht möglich)
- Intuitive Bedienung: schneller Einstieg durch einfache Suchfunktionen
- Relevante Treffer: Ranking der Treffer nach Relevanz und zahlreiche Filtermöglichkeiten
- Direkter Zugriff: Verlinkung zu Volltexten und Verfügbarkeiten
Basics
▶ Suchergebnis eingrenzen über Filter (z.B. Zeitraum, Typ, Formate):
Mittels Schieberegler oder durch manuelle Eingabe der gewünschten Jahre kann das Ergebnis auf einen ausgewählten Zeitraum eingegrenzt werden. Durch Aktivieren der gewünschten Kontrollkästchen kann das Suchergebnis auf einen bestimmten Typ (z.B. elektronisch) und auf ausgewählte Formate (z.B. Buch) eingegrenzt werden.
▶ Zugang zu lizenzierten elektronischen Ressourcen:
Für eine Vielzahl von elektronischen Ressourcen bietet die Bibliothek den Zugriff auf den elektronischen Volltext an. Folgen Sie den angegebenen Links. Der Zugang auf lizenzierte elektronische Angebote (E-Books, E-Journals, E-Article) von außerhalb ist für Mitglieder der Universität Vechta, insbesondere für Studierende und Mitarbeitende via Shibboleth oder VPN möglich.
Individuelle Funktionen
▶ Login
Unter "Mein Konto" können Sie sich einloggen, um Ihre Entleihungen, Bestellungen oder Vormerkungen einzusehen, um Ihre Leihfristen zu verlängern oder um Vormerkungen zu stornieren.
▶ Favoriten & Suchverlauf
Unter "Favoriten" werden die individuell markierten Titel gespeichert. Unter "Suchverlauf" werden Ihre Suchanfragen gespeichert. In beiden Fällen - ebenso wie bei Ihren Login-Daten - müssen Sie die Speicherung der Daten unter "Einstellungen" zulassen. Grundsätzlich ist die Speicherung hier aus Datenschutzgründen deaktiviert.
▶ Infoseite
Auf der "Infoseite" finden Sie hilfreiche Informationen und Links zu weiteren Angeboten und Services der Universitätsbibliothek.
Expertensuche
Nach genauer Wortfolge suchen
Mit der "Phrasensuche" setzen Sie ein Wort oder eine Wortgruppe in Anführungszeichen. Die Vorgehensweise bietet sich an, wenn man nach feststehenden Ausdrücken (bestehend aus mehreren Wörtern), dem genauen Titel eines Buches oder nach bestimmten Personen sucht.
Beispiele:
VIND erlaubt die Suche innerhalb bestimmter Suchfelder, wie z.B. AutorIn, Schlagwörter oder Nummern wie Signaturen und ISBN. Vor den eigentlichen Suchbegriff wird die Bezeichnung für das Suchfeld (= Suchschlüssel) gesetzt, anschließend folgt der Begriff in Klammern.
Beispiele:
- ISBN oder ISSN: →isn(978-3-86596-364-2)
- DOI (Digital Object Identifier) →doi(10.1007/978-3-476-05408-1)
- Signatur: →signatur(371916)
Mit dem Minussymbol ("-") können Sie einzelne Begriffe gezielt ausschließen.
Beispiel:
- →goethe -faust findet Goethe, aber nicht/ohne Faust