Springe zum Inhalt

Projekt: "Einstein Your Data - Datenkompetenz für Studierende"

Einstein Your Data – Projektvorstellung & Ziele

Innerhalb der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen startet im Herbst 2025 ein Verbundprojekt der Universität Vechta und der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg: „Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende“.

Das Projekt zielt darauf ab, die Data Literacy von Studierenden zu stärken und sie strukturiert in die Grundlagen des Forschungsdatenmanagements (FDM) einzuführen. Denn Datenkompetenz ist eine wichtige Schlüsselqualifikation: Ein sorgfältiges Management von Erhebungsmethoden und Daten ist unerlässlich, um Forschung transparent zu gestalten und ihre Ergebnisse reproduzierbar zu machen. FDM ist dabei komplex, insbesondere in Bezug auf den Schutz sensibler Daten und ihre sichere Speicherung.

Im Rahmen des Forschenden Lernens haben Studierende die Möglichkeit, den gesamten Forschungsprozess zu durchlaufen: von der Projektplanung über die Datenerhebung, -verarbeitung und -auswertung bis hin zur Archivierung und ggf. Veröffentlichung der Daten. Im Zeitalter von Digitalisierung und „Big Data“ erwerben sie so Kompetenzen, die sowohl innerhalb als auch außerhalb der Wissenschaft zunehmend gefragt sind.

Der Bezug zu Albert Einstein im Projekttitel soll Studierende auf humorvolle Weise inspirieren, mit Genialität, Neugier und Forschergeist ihre Forschungsdaten wie ein Profi zu managen und „den Einstein in sich“ zu entdecken!


Projektkoordinaten: Was, wann – und durch wen?

Projekttitel: Einstein Your Data – Datenkompetenz für Studierende

Projektpartner: Universität Vechta (Lead) und Carl von Ossietzky Universität Oldenburg

Laufzeit: 01.11.2025-31.10.2027

Kontakt: fdm@uni-vechta.de

Einstein Your Data ist ein Projekt der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen gefördert im Programm zukunft.niedersachsen in der Dachinitiative Hochschule.digital Niedersachsen


Wer gehört (bald) zum Team? Unsere Stellenausschreibungen

Wir suchen Verstärkung! Unser Team bringt Motivation und Kompetenzen aus verschiedenen Fachrichtungen ins Projekt ein, z.B. Mediendidaktik, Medienforschung, Pädagogische Psychologie, IT, Forschungsdatenmanagement, Datenschutz und Bibliothek.

Unsere Arbeitsgruppe besteht aus Menschen, die Studierende aktiv unterstützen wollen in einem wichtigen Arbeitsfeld, das viel Verantwortung mit sich bringt: das Forschungsdatenmanagement. Wir wollen ansprechende Formate in Form von Open Educational Resources erstellen, die die Studierenden im Forschenden Lernen auf den Punkt unterstützen und sie verständlich und sicher durch das Datenmanagement leiten. Dazu gehört auch die sichere Bearbeitung und Speicherung sensibler Daten in einer gewohnten Umgebung: Wir entwickeln einen DSGVO-konformen Datenraum im Lernmanagementsystem Stud.IP. Unser Team arbeitet universitätsübergreifend sowohl online als auch vor Ort in enger Abstimmung zusammen.

Zur Unterstützung suchen wir:


Links zu Strukturen & Community im Forschungsdatenmanagement

Wir fangen nicht bei Null an, sondern können uns auf sehr gute Rahmenbedingungen und ein aktives Netzwerk im Forschungsdatenmanagement stützen – eine Auswahl:

Wir sind Teil der Landesinitiative Forschungsdatenmanagement Niedersachsen, die sowohl zentrale Services bietet als auch die Finanzierung von Basisdiensten und Projekten im FDM ermöglicht.

Wir können zurückgreifen auf vielfältige Vorarbeiten und Inhalte innerhalb der FDM-Community, z.B. auf Forschungsdaten.info, der deutschsprachigen Informationsplattform zum Forschungsdatenmanagement.

Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur stellt vielfältige Angebote und Anschlussmöglichkeiten bereit. Sie zielt ab auf den strategischen Ausbau des Forschungsdatenmanagements in Deutschland.