Springe zum Inhalt
© Universität Vechta
Zentrum für Lehrer*innenbildung

Workshopreihe: Islamistische Radikalisierung im Schulkontext und Präventionsarbeit

 Donnerstag, 13.04.2023

Welche Herausforderungen ergeben sich für Lehrkräfte in der Schule im Umgang mit religiös begründeten Konflikten und mit religiöser Radikalisierung und wie kann man darauf reagieren?

„Wie erkenne ich, dass sich jemand in meiner Klasse oder Jugendgruppe radikalisiert?“

„Wie gehe ich auf ihn oder sie zu und wie spreche ich mit ihm darüber?“

„Wie kann ich Eltern beraten, die sich an mich als Pädagog*in wenden?“

„Was kann ich an Prävention tun, um Toleranz zu fördern und Radikalisierung vorzubeugen?

„Wo finde ich professionelle Anlaufstellen und Beratung in diesem Kontext?“

Diesen und weiteren spannenden Fragen gehen wir anwendungsorientiert mit erfahrenen Praxispartner*innen in dieser Workshopreihe nach.

Ziel ist nicht, dass Sie zu einem*r systemischen Berater*in oder Therapeut*in ausgebildet werden, sondern dass Sie später in Ihrer Arbeit als Lehrkraft oder als (Sozial)pädagog*in in der Betreuung, Erziehung und Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen hellhörig sind für menschenfeindliche und radikalisierte Einstellungen und Handlungen.

Sie werden durch praktische Einheiten und Übungen im Rahmen der Workshops auf eine systemische Betrachtungs- und Beratungsweise sowie sensible und deeskalierende Gesprächsführung vorbereitet. Sie erhalten Einblick sowohl in den Umgang mit den Betroffenen als auch Angehörigen wie etwa Eltern.

Zudem werden wir mit Ihnen das Toleranztraining Betzavta aus Israel durchführen, das präventiv gegen religiöse und politische Radikalisierung wirken kann. Für die Teilnahme an den vier Einheiten würden Sie auch einen Teilnahmenachweis erhalten.

Raum U020 (Universitätsstraße)

Zeiten: jeweils montags von 10.15 bis 11.45 Uhr (außer 05.06.23: hier Doppelstunde)

24.04.23

Gastreferent: Eike Bösing, Projekt Distanz, ehem. Streetworker Stadt Leipzig

Workshop zu Begriffen und Dynamiken der Radikalisierung
➢ Radikalisierung versus Radikalität
➢ Radikalisierungsmodelle
➢ Islam (Basiswissen)
➢ Versus Islamismus
➢ Zahlen / Statistiken
➢ Ausprägungen / Strömungen und Ziele
Handlungsstrategien politischer Gewalt (quietistisch; legalistisch;
politisch; dschihadistisch)
Dynamiken der Szene in Deutschland (Anwerbung, Prediger, Klei-
dung, Youtube Kanäle)

08.05.23

Gastreferent: Prof. Dr. Mehmet Kart, Professur Soziale Arbeit an der IU Hannover; ehem. Sozialarbeiter 2006-2019

Workshop zu Faktoren der Radikalisierung
➢ Individuell (Biographien; Diskriminierungserfahrungen;
psychische Verfassung)
➢ Strukturell sozioökonomische und sozialräumliche Merk-
male (soziale Ungleichheit) aber auch makrosoziologische
Merkmale/Kollektive Diskriminierung/Jugendkulturelle
Merkmale
➢ Ausgrenzungserfahrungen (Armut soziale Ungleichheit;
fehlende Zukunftsperspektiven)


Bearbeitung konkreter Fallbeispiele Teil I

15.05.23

Gastreferent: Yannick von Lautz, ehem. Projektleiter der Fachstelle Bidaya – Prävention von reli-giös begründetem Extremismus; Distanz

Workshop zu unterschiedlichen Präventionsformen
Welche Ansätze gibt es? Überblick
➢ Präventionslandschaft
➢ Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit
➢ Professionalisierung (Theorie)


Bearbeitung konkreter Fallbeispiele Teil II

05.06.23

Doppelsitzung:  08.15-11.45 Uhr in Raum R225

Gastreferent*innen: Feride Aktaş und Lars Schäfer, Violence Prevention Network VPN

Workshop zu Beratungsansätzen aus der Praxis Teil I

(Praxiseinheit Teil I)

„Wie kann ich Dir helfen, mich wieder los zu werden?“

Systemische Haltung und Verantwortungspädagogik® in der Beratungsarbeit im Kontext von Deradikalisierung

(Praxiseinheit von VPN)

19.06.23

Gastreferenten: Alexander Schepp und Harry Guta, Niedersachsen beRATten e.V.

Workshop zu Beratungsansätzen aus der Praxis

(Praxiseinheit Teil II)

Wie kann ich Eltern beraten, deren Kind sich radikalisiert?

Umfeldarbeit mit Angehörigen

(Praxiseinheit von Niedersachsen beRATen e.V.)

26.06.23

Margit Stein; Betzavta Trainerin, Projekt Distanz

Workshop zur Primärpräventionsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen:

Das Betzavta Toleranztraining aus Israel

(Praxiseinheit Teil I)

03.07.23

Margit Stein; Betzavta Trainerin, Projekt Distanz

Workshop zur Primärpräventionsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen:

Das Betzavta Toleranztraining aus Israel

(Praxiseinheit Teil II)

Für weitere Informationen zu den einzelnen Workshops klicken Sie auf die jeweilige Überschrift.

Die Workshops der Reihe können von Studierenden auch einzeln besucht werden. Pro Workshop werden 25 Studierende jenseits des Moduls ewb007 zugelassen. Anmeldungen senden Sie bitte bis zum Mittwoch vor dem jeweiligen Workshop an margit.stein@uni-vechta.de. Studierenden, die an allen Workshops der Reihe teilnehmen, wird am Ende ein entsprechendes Zertifikat ausgestellt.

Wir freuen uns auf eine rege Beteiligung, intensive Workshops und spannende Diskussionen!

 

Die Reihe wird gestaltet von folgenden Praxispartner*innen:

„Violence Prevention Network“ VPN

Gäste im Seminar: Feride Aktaş, Lars Schäfer

Homepage: https://violence-prevention-network.de/

Beschreibung: VPN arbeitet in verschiedenen Projekten in den Bereichen Prävention, Intervention und Deradikalisierung und Ausstiegsbegleitung im Kontext Islamismus, aber auch Rechtsextremismus. Beraten werden digital oder in Präsenz Betroffene sowie Familienmitglieder, deren Angehörige von religiöser oder politischer Radikalisierung betroffen sind.

 

„beRATen e.V.“ Beratungsstelle zur Prävention salafistischer Radikalisierung

Gäste im Seminar: Alexander Schepp, Harry Guta

Homepage: https://beraten-niedersachsen.de/

Beschreibung: beRATen e.V. ist eine zivilgesellschaftliche Beratungsstelle, die niedersachsenweit Fachkräfte, Angehörige und Betroffene mit Präventions- und Beratungsangeboten im Bereich des religiös begründeten Extremismus unterstützt. Das Team arbeitet interdisziplinär und bündelt Wissen und Erfahrung aus folgenden Bereichen: Soziale Arbeit, Psychologie, Beratung, Coaching, Supervision, Politik- und Sozialwissenschaften mit Zusatzqualifikationen in der Gewaltberatung, Gestaltsoziotherapie und in der Systemischen Therapie.

 

BMBF-Forschungsprojekt „Distanz“

Gäste im Seminar: Prof. Dr. Mehmet Kart, Eike Bösing, Yannick von Lautz

Homepage: https://www.radis-forschung.de/projekte/distanz-distance und https://www.forschungsverbund-deradikalisierung.de/

Beschreibung: Das Projekt zeichnet durch sozialwissenschaftliche Befragungen von Berater:innen und Betroffenen den Prozess der Annäherung sowie der gelungenen Distanzierung von islamistischen Radikalisierung nach. Darauf basierend werden neue Modelle, Fortbildungen bzw. präventiv-pädagogische Ansätze für Beratungsstellen, Lehrkräfte und weitere Akteur:innen im Feld erarbeitet.


Zurück