Besuch auf dem Feldtag beim Citizen Science Projekt Agroforst-Monitoring
Das Citizen Science (Bürgerwissenschafts-) Projekt Agroforst-Monitoring beforscht mit Hilfe von Lokalgruppen aus Freiwilligen die Entwicklung von Agroforst-Betrieben in Deutschland. In einer Langzeitstudie werden auf derzeit 19 Versuchsflächen mit Gehölzenstreifen auf landwirtschaftlichen Flächen verschiedene Messdaten erhoben und ausgewertet. Die drei Säulen der Forschung im Projekt sind: „Landwirtschaft in Zeiten des Klimawandels“, „Erhalt der Artenvielfalt in der Kulturlandschaft“ und „Gesellschaftliche Einbettung der Landwirtschaft“. Innerhalb jeder dieser Säulen werden verschiedene Forschungsmethoden angewandt.
Eine der Versuchsflächen ist auf Hof Schockemöhle in Lohne. Im vergangenen Herbst und Frühjahr wurden Baumreihen auf den Acker gepflanzt, auf dem Mais bzw. Getreide angebaut werden. Bei den Feldtagen am 06. und 07. Juni 2025 wurden die Freiwilligen in verschiedene Methoden eingewiesen und sammelten erste Daten. Am Freitag nahmen auch Katrin Hedemann (Science Shop Vechta/Cloppenburg) und Beata Punte (trafo:agrar) am Programm teil, um das Citizen Science Projekt und einige der Methoden kennenzulernen. Vormittags wurde der Baumzustand erhoben, z.B. das Wachstum gemessen und der Zustand der Baumscheibe und des Baumschutzes dokumentiert. Nach dem gemeinsamen Mittagessen lernten die Freiwilligen die Methode für das Laufkäfer-Monitoring kennen: Es wurden die tags zuvor eingegrabenen Fallen kontrolliert, die darin gefangenen Tiere identifiziert und gezählt und anschließend wieder freigelassen. Bei allen Schritten wurden die Freiwilligen von der Projektleitung aus Julia Binder und Thomas Middelanis angeleitet und mit Leitfäden und Dokumentationsbögen versorgt. Ein Ziel ist, dass die Freiwilligen lernen, die Datenerhebung eigenständig fortzuführen und später auch eigenständig Daten auswerten können.
Mehr über das Citizen Science Projekt erfahren Sie auf der Projekthomepage Agroforst-Monitoring.
Die Universität Vechta ist außerdem an dem Projekt DigAForst beteiligt, bei dem verschiedene Potenziale der Digitalisierung in Agroforst-Systemen für eine nachhaltige, regionale Verwertung von landwirtschaftlichen Produkten erforscht werden.
Zurück