Das Lehrangebot des AB Pädagogische Psychologie richtet sich an Studierende im Bachelor Combined Studies (mit Lehramtsoption), im Bachelor CS mit dem Fach „Wirtschaft und Ethik: Social Business“, im Bachelor Gerontologie, im Bachelor Soziale Arbeit, im Bachelor und Master Management Sozialer Dienstleistungen, im Master of Education und im Master Soziale Arbeit. Von daher werden grundlegende organisations-, entwicklungs-, differential-, lern- und sozialpsychologische Kenntnisse vermittelt. Aufgrund der Ausrichtung der Pädagogischen Psychologie als praxisorientiertes Anwendungsfach stehen die diesbezüglichen spezifischen Beiträge für das pädagogische Feld im Mittelpunkt der Lehre.
Grundlagen der Pädagogischen Psychologie
- Schweer, M. & Schulte-Pelkum, J. (2017). Psychologische Grundlagen professionellen Handelns in sozialen Berufen (Band 1: Entwicklung und Lernen) (2., völlig überarb. Aufl.). Berlin: Frank & Timme.
Prüfungsliteratur - zur Anschaffung dringend empfohlen
schulische und außerschulische Handlungsfelder
- Schweer, M. (Hrsg.). (2017). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (3., überarb. und aktual. Aufl.). Wiesbaden: Springer.
Prüfungsliteratur - zur Anschaffung dringend empfohlen
auf SpringerLink lesen
Vertrauen
- Schweer, M. (2019). Facetten des Vertrauens - Gedankensplitter und kurze Geschichten. Berlin: Edition Noack & Block.
- Schweer, M. (2013). Vertraut Euch! Berlin: Frank & Timme.
soziale Ungleichheit und Diskriminierung
- Schweer, M. (Hrsg.). (2018). Sexismus und Homophobie im Sport. Interdisziplinäre Perspektiven auf ein vernachlässigtes Forschungsfeld. Wiesbaden: Springer.
auf SpringerLink lesen - unter dem Pseudonym Andersen, M. (2016). Manneslust: Benno Busse ermittelt … Ein Kriminalroman. Berlin: Edition Noack & Block.
sportpsychologische Beratung
- Schweer, M. (2018). Kinder und Jugendliche im Leistungssport - eine Herausforderung für Eltern und Trainer. Ein pädagogisch-psychologischer Leitfaden (Sport und gesellschaftliche Perspektiven 3) (2., völlig überarb. Aufl.). Frankfurt a. M.: Peter Lang. (unter der Mitarbeit von E. Petermann, M. Söker und Philipp Ziro).
- Schweer, M. (2017). Mentale Fitness im Golf. Sportpsychologische Grundlagen und Übungen für den Freizeit- und Leistungssport (Sport und gesellschaftliche Perspektiven 6). Frankfurt a.M.: Peter Lang. (unter Mitarbeit von Jana Pithan)
- Schweer, M. (2015). Mentale Fitness im Tennis. Sportpsychologische Grundlagen und Übungen für den Freizeit- und Leistungssport (2., vollst. überarb. und erw. Auflage) (Sport und gesellschaftliche Perspektiven 5). Frankfurt a. M.: Peter Lang. (unter Mitarbeit von Jana Pithan)
Für weitere Informationen zum Lehrangebot der jeweiligen Studiengänge rufen Sie bitte die entsprechenden Seitenbereiche auf: