Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

Vorträge, Workshops und Beratung

 

Zu aktuellen Themen aus meinen Forschungsschwerpunkten biete ich Vorträge, Beratung und Weiterbildung an. Dabei ist es stets mein Ziel, wissenschaftliche Erkenntnisse in gewinnbringender Form zu präsentieren und einen gegenseitigen Austausch zu initiieren. In meinen langjährigen Erfahrungen mit Aktivitäten in schulischen und unternehmerischen Kontexten sowie dem organisierten Sport haben sich bewährte Formate entwickelt.

 


In den verschiedenen Bereichen des gesellschaftlichen Zusammenlebens werden die Aufgaben und Herausforderungen zunehmend vielfältiger und komplexer, so vor allem in den Bereichen von Schule und Ausbildung, von Wirtschaft und Verwaltung und schließlich auch in Leistungsbereichen wie dem Breiten- und (Hoch-)Leistungssport. Vor diesem Hintergrund ist es wichtig, auch das Gelingen des sozialen Miteinanders als eine Aufgabe zu sehen, die ein stetiges und gezieltes Bemühen erfordert.

Das inhaltliche Spektrum meiner Beratungs- und Referententätigkeit umfasst daher auf der Grundlage meiner wissenschaftlichen Arbeit:

  • Vertrauen, Loyalität und soziale Verantwortung
  • Bedingungen erfolgreichen Führungsverhaltens
  • Kernmerkmale einer gelungenen Organisations- und Personalentwicklung
  • nachhaltige Leistungsmotivation
  • Vielfalt und Diversity, Umgang mit Vorurteilen und Diskriminierung
  • sportpsychologische Beratung

 


Eine langfristige Stärkung unternehmerischer Wettbewerbsfähigkeit kann nicht ohne eine Verbesserung der Personalressourcen gelingen. Das Zentrum für Vertrauensforschung (ZfV) sowie die Arbeitsstelle für sportpsychologische Beratung und Betreuung Challenges können hierzu einen gezielten Beitrag über Fort- und Weiterbildungskonzepte sowohl aus den Bereichen der Persönlichkeits- und Differentiellen als auch der Sportpsychologie bieten. Gerade letztere stellt mit dem Bezug zu leistungsbezogenen Situationen und sozialen Anforderungen eine attraktive und in hohem Maße kompatible Domäne dar, mit deren Erkenntnissen Wissens- und Trainingspotentiale ausgeschöpft werden können.

neue Wege für ein besseres Führungsverhalten

Klassische Weiterbildungskonzepte gehen in der Regel von der Annahme aus, die Nähe zum beruflichen Alltag sei der Schlüssel zum Erfolg, und so behandeln sie vorwiegend Arbeitssituationen, die der Führungskraft vertraut sind. Eine Verbesserung des Führungsverhaltens setzt dann jedoch die Bereitschaft voraus, „bewährte“ und „konventionelle“ Handlungsmuster einer (langjährigen) Berufsroutine kritisch zu reflektieren, hierbei kann es im ungünstigen Fall sogar zu Phänomenen der Reaktanz (also des psychischen Widerstands mit einem der Intervention entgegengesetzten Verhalten) kommen.

Die psychologischen Weiterbildungsmaßnahmen des ZfV und von Challenges setzen anders an: Sie gehen davon aus, dass die Veränderung des Führungsverhaltens im Kopf der Führungskraft beginnt. Eine gute Führungskraft sollte in der Lage sein, eigene Wahrnehmungs- und Handlungsstrategien zu hinterfragen und situationsadäquat zu aktualisieren. Ein anderer (und dennoch strukturell ähnlicher) situativer Kontext wie etwa „Sport“ eignet sich in besonderem Maße, die zur Verhaltensänderung nötige Selbstdistanz zu trainieren. Die Nähe zum beruflichen Alltag wird transzendiert, die Führungskraft gewinnt einen „neuen“ Blick auf bisher automatisiert ablaufende intrapsychische Prozesse. Erst mit der Sensibilisierung für diese Prozesse werden Modifikationen auf Verhaltensebene und der Transfer auf den beruflichen Alltag dauerhaft wirksam.

Folglich kann ein (sport-) psychologisches Weiterbildungsangebot entscheidend dazu beitragen, verfestigte Automatismen im Handeln der Führungskraft gezielt aufzubrechen und ihr Führungskompetenzen und -strategien vermitteln, die sie situationsadäquat einzusetzen weiß. Hierbei verbindet sich (sport-) psychologische Grundlagenforschung mit der praxisorientierten Anwendung der gewonnenen Kenntnisse in Interventionskonzepten, die sich exponiert auch auf den Bereich von Führungskräftetrainings erstrecken. Dabei stehen konzeptuell Maßnahmen im Blickfeld, in denen sportliche Aktivitäten selbst eingebunden sein können, in denen an Erfahrungen aus dem Breiten- oder Leistungssport angeknüpft wird, in denen aber im Wesentlichen die anwendungsbezogene, thematische Auseinandersetzung im Vordergrund steht.

Services im Rahmen der Organisations- und Personalentwicklung

  • ganzheitliche psychologische Leistungs- und Persönlichkeitsdiagnostik, u. a.: 
    • Leistungssteigerung unter Berücksichtigung individueller Bedarfe und Voraussetzungen
    • Unterstützung bei der individuellen Persönlichkeitsentwicklung im Sinne einer ganzheitlichen Sichtweise
    • Förderung und Erhalt von Wohlbefinden und Gesundheit
  • Informationsveranstaltungen, Vorträge, Seminare und Workshops für spezifische Gruppen, u. a.: 
    • Seminare und Workshops für (angehende) Führungskräfte
    • Schulungsmaßnahmen für Mitarbeiter*innen im Unternehmen
    • Vorträge zu psychologisch relevanten Themenfeldern innerhalb des organisationalen Kontextes

Sprechen Sie mich bitte an, mein Team und ich helfen Ihnen gerne weiter!


Weitere Informationen zu den Beratungsangeboten finden Sie auf der persönlichen Homepage von Prof. Schweer.