LEHR- UND FORSCHUNGSEINHEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE
WISS. LEITUNG: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. MARTIN K.W. SCHWEER
Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt. (John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)
Statement
Die Änderungen in der Leistungsbewertung bei den Bundesjugendspielen werden heftig diskutiert; zum einen geht es um die Ziele sportlicher Aktivitäten zwischen grundlegender Motivation zur Bewegung und Leistungsvergleich im Wett“kampf“, zum anderen zeigt sich auch das Ringen um einen pädagogisch zielführenden Umgang mit Erfolgen und Misserfolgen, die es im (Berufs-)Leben immer wieder geben wird. Leistungssituationen nicht auszuweichen, an Erfolgen und Misserfolgen wachsen zu können – dieses zu vermitteln ist sport- und entwicklungspsychologisch betrachtet ein zentraler Beitrag zu einer förderlichen Leistungsbereitschaft und Persönlichkeitsentwicklung.
Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer, im November 2023
Aktuelles aus dem Arbeitsbereich
Mitteilungen und Medienpräsenz
- Neues Drittmittelprojekt NaHe, gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU): Nachhaltigkeitskomplexität verantwortungsvoll gestalten - eine Herausforderung journalistischen Handelns. Ein Forschungsprojekt zur Entwicklung von Bildungsmodulen für die journalistische Praxis, Laufzeit: 2023-2025. Pressemitteilung der Universität Vechta (27.10.2023).
- Interview mit Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer zum Thema Mehr Transparenz im Gesundheitssystem schaffen, epd-Gespräch mit Jörg Nielsen (14.07.2023).
- vechtaer trust lectures no.7 mit Stephanie zu Guttenberg | Vertrauen und Misstrauen im Kontext der Digitalisierung. Pressemitteilung der Universität Vechta (15.06.2023).
- Wie man Vertrauen in Kriegszeiten zurückgewinnt | 25 Jahre Zentrum für Vertrauensforschung in Vechta. Pressemitteilung der Universität Vechta (30.03.2023).
- Expert/innen-Gespräche zur Entwicklung einer diversitätssensiblen Vereinskultur bei den Fußballvereinen VfL Oythe und FC Energie Cottbus (30.03.2023).
Veröffentlichungen und Vorträge
- Schweer, M. & Siebertz-Reckzeh, K. (2023). Akzeptanz sexueller und geschlechtlicher Vielfalt - Impulse zur Entwicklung der Vereinskultur. In Bundesstiftung Magnus Hirschfeld (Hrsg.), Queere Vielfalt im Fußball. Perspektiven aus Forschung und Praxis (S. 112-129). Opladen: Budrich.
- Schweer, M. & Siebertz-Reckzeh, K. (2023). Vertrauen als Ressource professionellen Handelns. In R. Rübben & M. Trautmann (Hrsg.), Moralische Konflikte im Lehrer:innenberuf. Fallgeschichten und Kommentare. Münster, New York: Waxmann.
- Schweer, M. (2023). Vertrauen - Kernelement sozialen Miteinanders. fiduz vertrauen zutrauen, 26(51).
- Schweer, M., Siebertz-Reckzeh, K. & Friederich, Y. (2023). Facetten einer gelingenden (digital unterstützten) Inklusion - Betrachtungen aus einer differentiell-psychologischen Perspektive. Workshop im Rahmen des 6. Pädagogischen Tages des Zentrums für Lehrer*innenbildung zum Thema Schüler*innen mit Migrations- und/oder Fluchterfahrung am Lernort Schule begleiten. Universität Vechta (12. Mai 2023).
- Schweer, M. & Dammann, P. (2023). Vertrauen. In J. Sautermeister & M. Bobbert (Hrsg.), Handbuch Ethik und Psychologie. Berlin: Springer.