Springe zum Inhalt

LEHR- UND FORSCHUNGSEINHEIT PÄDAGOGISCHE PSYCHOLOGIE

WISS. LEITUNG: UNIVERSITÄTSPROFESSOR DR. PHIL. HABIL. MARTIN K.W. SCHWEER


Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper ist eine kurze, aber vollständige Beschreibung eines glücklichen Zustands in dieser Welt. (John Locke, englischer Philosoph, 1632-1704)


STATEMENT September 2025

Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer

Die Ergebnisse der Langzeitstudie des Nationalen Bildungspanels zeigen, dass frühes elterliches Verhalten die sprachliche und sozial-emotionale Entwicklung von Kindern prägt und damit ihren Bildungs- und Lebensweg signifikant beeinflusst. Die Qualität der Eltern-Kind-Interaktion hängt dabei unter anderem von elterlichem Stress, Bildungsniveau und den verfügbaren sozio-ökonomischen Ressourcen ab. Frühzeitige Unterstützungsmaßnahmen, die ein sensibles und anregendes Elternverhalten stärken, stellen daher einen zentralen Ansatzpunkt zur Verringerung von Bildungsungleichheiten dar. Förderprogramme sollten insbesondere auf Familien in Risikolagen zugeschnitten sein, um den negativen kumulativen Effekten mehrerer Belastungsfaktoren entgegenzuwirken. Eine gezielte Stärkung der frühen häuslichen Lernumwelt kann langfristig dazu beitragen, soziale Benachteiligungen zu reduzieren und die Chancengleichheit im Bildungssystem zu verbessern.

 

Attig, M., & Weinert, S. (2025). Wie frühe Eltern-Kind-Interaktionen die Entwicklung von Kindern beeinflussen. NEPS Forschung kompakt, Aktuelle Auswertungen des Nationalen Bildungspanels (Ausgabe 02). Leibniz-Institut für Bildungsverläufe (LIfBi). https://doi.org/10.5157/NEPS:FK02:1.0

     

       

      


Arbeitsstellen


Aktuelles aus dem Arbeitsbereich

Mitteilungen und Medienpräsenz

Veröffentlichungen und Vorträge

  • Schweer, M., Friederich, Y., & Siebertz-Reckzeh, K. (2025, September 22). Vertrauen als Ressource im digitalen Zeitalter [Poster]. 18. zweijährliche Konferenz der Fachgruppe Differentielle Psychologie, Persönlichkeitspsychologie und Psychologische Diagnostik (DPPD), Kassel.
  • Friederich, Y., Schweer, M., & Alkewitz, D. (2025, September 16). Förderung digitalisierungsbezogener Kompetenzen im Lehramtsstudium unter besonderer Berücksichtigung des Lehrens und Lernens mit und über Künstliche Intelligenz [Vortrag]. KISS-Pro-Tagung "Künstliche Intelligenz in der Lehrkräftebildung", Potsdam.
  • Schweer, Martin K.W. (2025, März 22). Vertrauen als psychologischer Regulator in einer hochkomplexen Welt [Vortrag]. 40. Kongress des Bad Wildunger Arbeitskreises für Psychotherapie e.V. (WAP), Habichtswald-Klinik, Kassel.
  • Schweer, M., & P. Dammann (2025, März 26). Lehren und Lernen mit und über Künstliche Intelligenz - Erfahrungen aus einem innovativen Pilotprojekt an der Universität [Vortrag]. Fachtagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik, Frankfurt.
  • Schweer, M. (Hrsg.). (2025). Lehrer-Schüler-Interaktion: Inhaltsfelder, Forschungsperspektiven und methodische Zugänge (4., überarb. und aktual. Aufl.). Springer.
  • Osterhaus, C., & Schweer, M. (2024, November 07). PsyKo-Int - Förderung psychologischer Kompetenzen durch internationale Zusammenarbeit in Entwicklungs- und Pädagogischer Psychologie - ein interdisziplinäres Projekt, gefördert durch die ZSK der Universität Vechta [Poster]. 9. Forschungsfördertag, Universität Vechta.
  • Brunner, S., Coners, W., & Schweer, M. (2024, November 07). How To Create An Open Attitude For All - For Being Visible And Recognized In Inclusive Society [Vortrag]. Association Reconnaître - Open Recognition Alliance. Proceedings of ePIC 2024, the 22nd International Conference on Open Education, Open Recognition Technologies and Practices, Paris.
  • Osterhaus, C., & Schweer, M. (2024, September 16-19). Gottvertrauen - eine paradigmatisch-konzeptuelle Annäherung aus entwicklungs- und differentiell-psychologischer Perspektive [Posterbeitrag]. 53. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychologie, Wien.
  • Schweer, M., Friederich, Y., & Siebertz-Reckzeh, K. (2024, Juni 28). Zur Relevanz von Vertrauen für das studentische Erleben psychischer Gesundheit im Kontext des erweiterten Bildungsraums - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive [Posterbeitrag]. Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung und Projekt ViBeS.

Weitere Psychologieprofessuren