Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt

LEHREN DIGITAL - Differentiell-psychologische Facetten digitaler Lehr-Lern-Prozesse

Forschung, Schulung und Beratung zu den differentiell-psychologischen Facetten digitaler Lehr-Lern-Prozesse

 

Die Arbeitsstelle widmet sich der Forschung, Schulung und Beratung zu den differentiell-psychologischen Facetten digitaler Lehr-Lern-Prozesse. Unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität der Lehrenden und Lernenden werden Schulungs- und Beratungsangebote zum Einsatz (digitaler) Medien für die unterschiedlichen Lehr-Lern-Phasen (bspw. Präsenzlehre, Selbststudium) konzipiert und erprobt.

 



neue Arbeitsstelle „LEHREN DIGITAL“

Am Arbeitsbereich der Pädagogischen Psychologie wurde die neue Arbeitsstelle LEHREN DIGITAL - differentiell-psychologische Facetten digitaler Lehr-Lern-Prozesse unter der wiss. Leitung von Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer etabliert. Die Arbeitsstelle widmet sich - unter besonderer Berücksichtigung der Heterogenität von Lehrenden und Lernenden - der Forschung digitaler Lehr-Lern-Prozesse und stellt entsprechende Schulungs- und Beratungsangebote bereit, die einer prozessbegleitenden Evaluation unterzogen sind.

Die Pressemitteilung der Universität Vechta zur Einrichtung der Arbeitsstelle, die auch von den regionalen Zeitungen aufgegriffen wurde, ist hier einsehbar.


Beitrag im Hrsg.-Band „Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung“ veröffentlicht

Unter dem Titel Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation unter Mitarbeit von Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer und Yvonne Friederich ist ein Beitrag der Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings des BMBF-geförderten Projekts BRIDGES im Hrsg.-Band Inklusion digital! Chancen und Herausforderungen inklusiver Bildung im Kontext von Digitalisierung erschienen. Der Beitrag diskutiert allgemeine Gelingensbedingungen und Qualitätsmerkmale inklusiven Unterrichts vor dem Hintergrund digitaler Lehr-und Lern-Settings. Die Open-Acess-Pubilkation ist hier abrufbar.  


Beitrag im Hrsg.-Band „Diversität Digital Denken - The Wider View“ erschienen

Unlängst erschien der Hrsg.-Band Diversität Digital Denken - The Wider View zur gleichnamigen Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität. Auf der Folie des dynamisch-transaktionalen Paradigmas präsentieren Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer und Yvonne Friederich in ihrem gemeinsamen Beitrag mit dem Titel Differentielle Förderung in hybriden Lernsettings - Implikationen aus dynamisch-transaktionaler Perspektive anhand eines Praxisbeispiels theoretische Perspektiven sowie empirische Befunde zur gewinnbringenden Implementierung differenzierender ePortfolios. Das im Verlag für wissenschaftliche Texte und Medien Münster erschienene Buch ist als Print- und digitale Version beziehbar.


Pressemitteilung zu neuen Digitalisierungs-Projekten

Die Universität Vechta hat eine Pressemitteilung zu neuen Forschungsprojekten im Kontext der Digitalisierung veröffentlicht, die auch von den regionalen Zeitungen aufgegriffen worden ist. An den beiden Verbundprojekten Connecting Experts and Services sowie Audiovisuelle Systeme und Videoplattform ist auch der AB Pädagogische Psychologie beteiligt. Im Rahmen der Pressemeldung, die hier verfügbar ist, erläutert Univ.-Prof. Dr. Martin K.W. Schweer die zentralen Ziele der beiden durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) geförderten Projekte.