Forschung
Die Forschungsaktivitäten des AB Pädagogische Psychologie beziehen sich vor dem Hintergrund des dynamisch-transaktionalen Paradigmas (Verhalten als Ergebnis des komplexen Wechselspiels personaler und situativer Bedingungen) und der daraus resultierenden differentiellen Perspektive auf nachfolgende Schwerpunkte:
- soziale Wahrnehmung und interpersonales Verhalten in schulischen und außerschulischen Handlungsfeldern
 - Vertrauen, Loyalität und soziale Verantwortung
 - soziale Ungleichheit, Stereotypisierung und Diskriminierung
 - Organisations- und Personalentwicklung, Organisationskultur und Führung
 - differentiell-psychologische Facetten digitaler Lehr-Lern-Prozesse
 - sportpsychologische Beratung und Betreuung
 
angegliederte Arbeitsstellen
laufende Projekte

DISKRIMINIERUNG UND MENSCHENFEINDLICHKEIT IM (HOCH-)LEISTUNGSSPORT
- eigenfinanziert
 

Digitale Lehre Hub Niedersachsen (2024-2028)
- gefördert durch das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur aus Mitteln des Programms "zukunft.niedersachsen"
 - „Digitale Lehre Hub Niedersachsen“ (Cluster 2) 
- Teilprojekt C2.A: Kooperation der Services im Bereich der Digitalen Lehre (Mediendidaktik)
 
 

FitKom - Kompetenzen erfolgreichen Studierens (2024-2026)
- gefördert durch die Stiftung Innovation in der Hochschullehre
 - Förderlinie: Freiraum 2023
 
- Zur Akzeptanz sexueller Vielfalt im organisierten Sport am Beispiel des Fußballs in Niedersachsen. Kollektive Wahrnehmungs- und Bewertungsmuster auf Vereins- und Verbandsebene. (AkseVielfalt)
 - Zur Bedeutung familiärer und professioneller Beziehungs- und Interaktionsqualität im Kontext der sozio-emotionalen und kognitiven Entwicklung im Kindergartenalter (BISKO)
 - BRIDGES - Brücken bauen. Zusammenarbeit initiieren und gestalten (1. Förderphase)
 - BRIDGES - Brücken bauen. Zusammenarbeit initiieren und gestalten (2. Förderphase)
 - Connecting Experts & Services (ConnEx)
 - Demografieorientierte Konzepte zur Messung und Förderung von Innovationspotenzialen (DOMINNO)
 - eCompetence and Utilities for Learners and Teachers als Qualitätsoffensive in der Lehre
 - Eine eLearning-Base im Rahmen der Vermittlung psychologischer Kompetenzen in der Lehramtsausbildung (eLLa Ψ)
 - Niedersächsisches Ministerium für Wissenschaft und Kultur im Rahmen von ELAN III
 - begleitende Evaluation des Projekts „Forschen in eigener Sache“ des Übersee-Museums in Bremen (FIES)
 - GEenderMAINStreAMing. Veränderungen erreichen (GEMAINSAM)
 - Heroes of Football (formerly Unmasking the BIG Secret)
 - begleitende Evaluation des DBU-geförderten Projekts „Klimatopia“ im Zoo Osnabrück
 - Beteiligung am „Niedersächsischen Netzwerk für eAssessment und ePrüfungen (N2E2)“
 - Psychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe - Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufen
 - Pädagogische Arbeit in Eltern-Kind-Gruppen nachhaltig sichern (PARENS)
 - Sicherheitsmentalitäten im ländlichen Raum (SIMENTA)
 - TELAV - Televersorgung im Landkreis Vechta
 - Umwelt erleben: Nachhaltige Förderung sozioökologischer Kompetenzen in Settings situierten Lernens
 - Verhalten in Organisationen - arbeits- und organisationspsychologische Basiskompetenzen für soziale Berufe - Berufsbegleitende Weiterbildung für Mitarbeiter*innen in pädagogischen, pflegerischen und sozialen Berufen
 - Vertrauen als zentrales Element positiver Schulentwicklung - „Vertrauen macht Schule“ (VermaS)
 - Vertrauens-Managementsysteme für Innovations-Kooperationen in Produkt- und Dienstleistungsentwicklungsprozessen (VERMIKO)
 - Vertrauensentwicklung als Instrument der organisationalen Nachhaltigkeitskommunikation (VERONA)
 - Vertrauen zur Förderung nachhaltigen Umwelthandelns am Beispiel der Nutzung virtuellen (Trink-)Wassers (VERNUNVT)
 - Vertrauensförderung in der Umweltbildung. Entwicklung und Erprobung modularer Ausbildungselemente für die pädagogische Arbeit mit Jugendlichen (VerUMA)
 - Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum (ViBeS)
 
 




