Springe zum Inhalt
© Universität Vechta
Zentrum für Lehrer*innenbildung

Mentor*innenqualifikation 2025

Der 18-wöchige Praxisblock ist ein zentrales Element für Studierende des lehramtsqualifizierenden Studienganges „Master of Education“. Hierbei werden die Studierenden u.a. von betreuenden Lehrkräften - den sogenannten Mentor*innen – pädagogisch und fachdidaktisch begleitet. Ziel ist es, Mentor*innen auf ihre Betreuungsaufgabe vorzubereiten. Mentor*innen sollen theoriebasiert vorbereitet und methodisch erfahren in das Mentoring gehen und so die Qualität in der Betreuung von Studierenden gewährleisten.

In der Ausbildung zukünftiger Kolleg*innen kommt den Mentor*innen eine bedeutsame Aufgabe in der Begleitung und Beratung zu. Für die Universität sind Sie sehr wichtig. Die Begleitung der Student*innen in der Praxisphase ist eine hervorragende Möglichkeit, um gemeinsam die aktuellen Entwicklungsaufgaben im Lehrer*innenberuf zu analysieren und zu meistern.

Um Ihnen die Chancen und auch möglichen Herausforderungen innerhalb der Praxisphase vorzustellen, möchten wir Sie zu dieser Veranstaltungsreihe einladen, in der es sowohl um allgemeine Inhalte der Praxisphase als auch um fachspezifische Inhalte geht.

Die Mentor*innenqualifikation bieten wir Ihnen sowohl in zwei Präsenzveranstaltungen als auch in einem Online-Format an. Zur Vorbereitung auf das Online-Format können Sie sich im Vorfeld mit dem Webmeeting-Tool vertraut machen. Zu Testzwecken stellen wir Ihnen einen BigBlueButton-Testraum und eine Anleitung für den Ablauf von Online-Fortbildungen (PDF, 542 KB) zur Verfügung.


Einführungsveranstaltung

Angebote für Mentor*innen

Einführungsveranstaltung | Qualifizierung von Mentor*innen im Rahmen von GHR 300

Was ist die Theorie ohne die Praxis?

In dieser Veranstaltung werden Haltungen thematisiert sowie Techniken und Methoden handlungsorientiert vermittelt, die die Selbstklärung und Selbstreflexion der Studierenden wertschätzend unterstützen.

Auf dieser Basis sollen Sie die fachdidaktische Ausbildung in der Praxisverzahnung unterstützen. Hierzu werden in der Mentor*innenqualifikation Informationen über die konzeptionellen Grundlagen der GHR 300-Masterstudiengänge gegeben, Kontakte zu den fachbezogenen Lehrenden hergestellt und Einblicke in die Grundstrukturen der begleitenden Ausbildungsmodule gegeben.

Über die vorbereitende Mentor*innenqualifikation und das Mentoring soll eine engere Kooperation zwischen Schule und Universität ermöglicht werden.

Die Mentor*innenqualifikation ist eine Maßnahme, die Mentor*innen in ihrer Tätigkeit unterstützen und entlasten soll. Sie bietet wertvolle theoretische Inhalte und Leitprinzipien sowie Methoden und Instrumente, um das Mentoring im Praktikum für beide Seiten (Mentor*innen und Studierende) zu einer fachlich effektiven und menschlich erfreulichen Erfahrung werden zu lassen.

Die Einführungsveranstaltung findet an zwei verschiedenen Terminen statt. Melden Sie sich gerne zu einem der folgenden Termine an - wir freuen uns über Ihre Teilnahme!

Datum: 29.01. + 30.01.2025 08:30-17:00 Uhr (Universität Vechta, A13d) Ausgebucht! | Referent*innen: Arnd Schaper & Thomas Schubert | Zur Anmeldung

Datum: 06.02. + 07.02.2025 08:30-17:00 Uhr (Universität Vechta, Q113) | Referent*innen: Arnd Schaper & Thomas Schubert | Zur Anmeldung

 


Fachspezifische Workshops für die Praxisphase

Angebote der Fächer zur Mentor*innenqualifizierung

Sachunterricht | Einführung in die Praxisphase im Fach Sachunterricht

Dieser Workshop richtet sich an Lehrkräfte, die Studierende im Fach Sachunterricht als Mentor*in in der Praxisphase betreuen. Während des zweistündigen Online-Workshops erläutern wir anhand von Beispielen, wie Sie die Studierenden im Praktikum am besten begleiten und unterstützen können. Außerdem zeigen wir Möglichkeiten auf, wie die Studierenden auch Ihren Schulalltag entlasten und bereichern können. Darüber hinaus geben wir Einblicke in die Schwerpunkte unserer Vorbereitungs- und Begleitseminare und machen unsere Anforderungen für die Unterrichtsbesuche transparent. Des Weiteren haben Sie die Möglichkeit Ihre Fragen rund um das Praktikum zu stellen. Wir hoffen sehr, dass Sie dieses Angebot, das Sie bei der Betreuung der Studierenden unterstützen soll, wahrnehmen.

Datum: 13.02.2025 15-18 Uhr | Referent*innen: Dr.in Monika Reimer & Michael Otten | Zur Anmeldung