Springe zum Inhalt

Katholische Theologie

 

Theologie versteht sich als wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens. Das Studium der Katholischen Theologie gliedert sich in die vier Fächergruppen Biblische, Historische, Systematische und Praktische Theologie. Inhalte des Fachs sind Auslegung des alten und neuen Testaments, Kirchengeschichte, Fundamental- und Moraltheologie, Dogmatik, Christliche Sozialwissenschaften, Religionspädagogik, Pastoraltheologie und Kirchenrecht.

 

Im Bachelor Combined Studies kombinieren Sie zwei Fächer miteinander. Sie können an der Universität Vechta im Studiengang Bachelor Combined Studies (BA CS) zwei Fächer entweder in der B/B-Kombination mit einem zweiten, gleich gewichteten Fach (dann absolvieren Sie zwei Fächer mit jeweils 60 Credit Points) studieren oder Sie gewichten die Fächer in einer A/B-Kombination (dann absolvieren Sie ein Fach mit 80 Credit Points und das zweite mit 60 Credit Points) unterschiedlich. Katholische Theologie können Sie nur als B-Fach, aber entweder mit oder ohne Lehramtsoption studieren. 

Als A-Fach (80 CP) (keine Lehramtsoption)
Als B-Fach (60 CP) (Lehramtsoption)
Zulassungsfrei
Eignungsprüfungnicht erforderlich
Einschreibfristbis 30.09.

Im Master of Education vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse aus dem Bachelorstudium und gewinnen schulpraktische Kompetenzen mit dem Ziel, Lehrer*in für Katholische Religion zu werden. An der Universität Vechta haben Sie die Wahl: Sie können Lehrer*in für Grundschulen oder Haupt- und Realschulen werden. Weitere Informationen zum Masterstudium finden Sie hier.

Das Studienfach Katholische Theologie wird klassischerweise in vier Sektionen aufgeteilt: Die Biblische Theologie und die ihnen zugeordneten Fächer stellen sich der Aufgabe, mit Hilfe wissenschaftlicher, historisch-kritischer Methoden die Schriften des Alten und des Neuen Testaments zu interpretieren und ihre Glaubensbotschaft zu erheben. Die Historische Theologie untersucht die Geschichte von Kirche und Kirchen. Die Systematische Theologie reflektiert den christlichen Glauben hinsichtlich seiner erkenntnistheoretischen Fundamente, seiner biblischen Grundlagen und seiner dogmengeschichtlichen Entfaltung. Sie überprüft seine Verantwortbarkeit vor dem Hintergrund der Fragen der Gegenwart, besonders auch im ökumenischen und im interreligiösen Kontext. Sie fragt nach den ethischen Handlungsmaximen, die sich aus dem christlichen Glauben für die Gestaltung des individuellen und des gesellschaftlichen Lebens ergeben. Die Praktische Theologie reflektiert christliche Glaubenspraxis und greift Fragen religiöser Bildung, Erziehung in Familie, Kirche, Schule und Gesellschaft auf. Sie zielt auf die Befähigung zur Erteilung eines zeitgemäßen und schülernahen Religionsunterrichts ab. 

Andere Berufsfelder mit dem Bachelor Combined Studies

Neben der Tätigkeit als Religionslehrkraft bieten sich kirchennahe Organisationen wie Kirchengemeinden, Krankenhäuser, karitative Einrichtungen oder die Kirchenverwaltung an. Weiter sind das Jugendamt, Schulen, Forschungseinrichtungen, Verlage, Bibliotheken oder Fernsehanstalten potentielle Arbeitgeber. Berufsfelder sind z. B. die Erwachsenenbildung, Lebens- und Sozialberatung, Sozialmanagement, Behindertenpädagogik, Frühförderung oder Integrations- und Kulturmanagement.