Springe zum Inhalt

Katholische Theologie

 

Theologie ist die wissenschaftliche Reflexion des christlichen Glaubens. Das Studium der Katholischen Theologie bereitet Sie auf den kritischen, christlich verantworteten Umgang mit Fragen zu Lebensgrund und -sinn, zum Einfluss von Religion auf Kulturen sowie zu aktuellen gesellschaftlichen Aufgaben vor – mit vielfältigen methodischen Werkzeugen. Unser Institut bietet Raum für eine persönliche Auseinandersetzung, auch mit dem eigenen Glauben, in gemeinschaftlicher Atmosphäre.

 

Kann man vernünftig an Gott glauben? Was ist der Mensch im Zeitalter von KI, Neurotechnologie und Biotechnik? Wie kann eine „Schöpfungstheologie“ Antworten auf Umweltkrisen geben?

Das Fach Katholische Theologie befasst sich mit religiösen Überzeugungen, ihren Grundlagen, Ausdrucksformen und Folgen. Im Studium arbeiten Sie interdisziplinär – mit Bezügen zu Nachbarwissenschaften wie der Philosophie, der Geschichtswissenschaft, den Sozialwissenschaften oder der Philologie. Das macht die Theologie zu einer besonders vielseitigen Wissenschaft, deren Studium viele Interessen anspricht: Texte lesen, philosophieren, diskutieren, praktisch mit Schüler*innen arbeiten und vieles mehr. Das Studium der Katholischen Theologie verleiht Ihnen Kompetenzen für die Orientierung in einer komplexen Welt.

Das Studium eröffnet vielfältige berufliche Perspektiven – von der Tätigkeit als Religionslehrkraft über Berufe in sozialen und kirchlichen Einrichtungen, im Kulturbetrieb bis hin zu einer wissenschaftlichen Laufbahn haben Sie zahlreiche Wahlmöglichkeiten. Weitere Informationen zu Berufsfeldern nach einem Bachelorabschluss ohne Lehramtsoption finden Sie unten.

Im Bachelor Combined Studies kombinieren Sie zwei Fächer ihrer Wahl miteinander. Sie können an der Universität Vechta im Studiengang Bachelor Combined Studies (BA CS) zwei Fächer entweder in der B/B-Kombination mit einem zweiten, gleich gewichteten Fach (dann absolvieren Sie zwei Fächer mit jeweils 60 Credit Points) studieren oder Sie gewichten die Fächer in einer A/B-Kombination (dann absolvieren Sie ein Fach mit 80 Credit Points und das zweite mit 60 Credit Points) unterschiedlich. Katholische Theologie können Sie nur als B-Fach, aber entweder mit oder ohne Lehramtsoption studieren. Im Fall der Wahl der Lehramtsoption belegen Sie im Profilierungsbereich Module aus den Bildungswissenschaften, um pädagogische Basiskompetenzen zu erwerben.

Als A-Fach (80 CP) (keine Lehramtsoption)
Als B-Fach (60 CP) (Lehramtsoption)
Zulassungsfrei
Regelstudienzeit6 Semester
Eignungsprüfungnicht erforderlich
Einschreibfristbis 30.09.

Im Master of Education vertiefen Sie Ihre Fachkenntnisse aus dem Bachelorstudium und gewinnen schulpraktische Kompetenzen mit dem Ziel, Lehrer*in für Katholische Religion zu werden. An der Universität Vechta haben Sie die Wahl: Sie können Lehrer*in für Grundschulen oder Haupt- und Realschulen werden. Weitere Informationen zum Masterstudium finden Sie hier.

Das Studienfach Katholische Theologie selbst wird klassischerweise in vier Fächergruppen unterteilt:

➕ Die Biblische Theologie und die ihr zugeordneten Fächer stellen sich der Aufgabe, mit Hilfe wissenschaftlicher, historisch-kritischer Methoden die Entstehungskontexte, die literarische Struktur und die theologischen Aussageinhalte der Texte des Alten und des Neuen Testaments nachzuvollziehen. Sie ist ein zentrales Teilgebiet der Theologie, da sie sich mit den grundlegenden Quellen des christlichen Glaubens auseinandersetzt. Die Bibel wird dabei nicht als zeitloses Dokument gelesen, sondern als Sammlung von Schriften untersucht, die in äußerst unterschiedlichen Situationen entstanden sind. Das macht die Biblische Theologie zu einem Fach mit vielfältigen Verbindungen zu Bezugsdisziplinen wie der Literaturwissenschaft, der Archäologie oder der Geografie.

➕ Die Historische Theologie untersucht die Geschichte der Kirche und der Kirchen vom Urchristentum und den Kirchenvätern in den ersten nachchristlichen Jahrhunderten über das Mittelalter und die Reformation bis hin zur Moderne. Hier lernen Sie den kritischen Umgang mit Quellen und Modellen der Geschichtsschreibung kennen und die kulturellen, politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, die die Erscheinung und den Vollzug von Kirche geprägt haben.

➕ Die Systematische Theologie reflektiert den christlichen Glauben hinsichtlich der Frage des Verhältnisses von Vernunft und Glaube, seiner biblischen Grundlagen und seiner dogmengeschichtlichen Entwicklung. Sie überprüft seine Verantwortbarkeit vor dem Hintergrund der Fragen unserer Gegenwart, besonders auch im Kontext der Ökumene und der anderen Religionen. Sie fragt nach den ethischen Handlungsmaximen, die sich aus christlicher Perspektive für die Gestaltung des individuellen Lebens und des gesellschaftlichen Zusammenlebens ergeben.

➕ Die Praktische Theologie reflektiert christliche Glaubenspraxis und greift Fragen religiöser Bildung, Erziehung in Familie, Kirche, Schule und Gesellschaft auf. Zu ihren zentralen Fächern gehören Religionspädagogik oder das Kirchenrecht. Besonders die Religionspädagogik befähigt dazu, theologische Inhalte altersgerecht, schüler*innennah und dialogfähig im Religionsunterricht zu vermitteln. Damit leistet die Praktische Theologie einen wesentlichen Beitrag zur religiösen Bildung in einer pluralen Gesellschaft.

Andere Berufsfelder mit dem Bachelor Combined Studies

Neben dem Studienziel Religionslehrkraft bietet ein Bachelorabschluss in Theologie vielfältige Möglichkeiten in kirchennahen Bereichen zu arbeiten – zum Beispiel in Gemeinden, Krankenhäusern oder der Kirchenverwaltung. Auch soziale und öffentliche Einrichtungen wie Jugendämter, NGOs oder Universitäten und Kultureinrichtungen wie Bibliotheken, Museen, Verlage oder Medienhäuser sind mögliche Berufsfelder. Ob im Coaching, in der Erwachsenenbildung, der Lebens- und Sozialberatung, im Sozialmanagement, in der inklusiven Pädagogik, Frühförderung oder im Kultur- und Integrationsmanagement – das Studium bereitet Sie auf den christlich verantworteten Umgang mit Fragen der Lebensführung und gesellschaftlichen Herausforderungen vor.

Haftungsausschluss: Der Inhalt der verlinkten Seiten liegt nicht in unserem Haftungsbereich und die Benutzung erfolgt auf eigene Gefahr.