Springe zum Inhalt

Sicherer Umgang mit E-Mails

Der E-Mail-Verkehr ist eines der wichtigsten Kommunikationsmittel an der Universität Vechta. Zum Schutz vor kriminellen Angriffen und zur Reduzierung des E-Mail-Volumens setzt das Rechenzentrum diverse technische Maßnahmen ein, um den Mailverkehr so sicher und performant wie möglich zu gestalten. So werden durch verschiedene Techniken sowohl auf Seiten des Providers DFN (Deutsches Forschungsnetz) als auch vor Empfang und Weitergabe vor Ort jeden Tag durchschnittlich rund 9.000 unerwünschte Nachrichten abgefangen oder als SPAM markiert, das sind rund 2/3 des täglichen E-Mail-Aufkommens.

Und dennoch: Einen hundertprozentigen Schutz gibt es nicht, vereinzelt gelangen dennoch SPAM-und Phishing-E-Mails, teilweise mit Schadcode, in das eigene Postfach. Nur ein falscher Klick oder ein unachtsam geöffneter Anhang kann dafür sorgen, dass Angreifer Zugang zu sensiblen Daten erhalten, um diese zu stehlen oder zu verschlüsseln – im schlimmsten Fall ist nicht nur der eigene Rechner, sondern das gesamte Netzwerk betroffen.

Daher sind im sicheren Umgang mit E-Mails einige grundsätzliche Regeln zu beachten:

  • Öffnen Sie keine Anhänge oder Links von Absendern, denen Sie nicht vertrauen.
  • Auch wenn der Absender eigentlich bekannt zu sein scheint, kann es sich um eine schädliche Mail handeln, insbesondere dann, wenn aufgefordert wird, Anhänge zu öffnen oder Links anzuklicken: Halten Sie im Zweifelsfall Rücksprache mit dem Absender oder dem IT-Support. Mehr zum Thema im Abschnitt Bedrohungen.
  • Antworten Sie nicht auf E-Mails, in denen Sie zur Kennworteingabe oder -änderung sowie zur Preisgabe persönlicher Daten aufgefordert werden
  • Verschicken Sie keine vertraulichen Daten an private E-Mail-Adressen.
  • Schützen Sie vertrauliche Anhänge, beispielsweise indem Sie diese in einem passwortgeschützten ZIP-Archiv versenden.
  • Trennen Sie berufliche und private E-Mailadressen strikt. Melden Sie sich mit Ihrer Uni-Mailadresse nicht bei Diensten an, die Sie für private Zwecke verfolgen. Beachten Sie hierzu auch die Web-Richtlinie mit Ergänzung der Universität Vechta.