Kobelt, Ann-Kathrin
Lehrkraft für besondere Aufgaben - Deutsch als Zweitsprache/sprachheterogene Lerngruppen

DaZ in der Schule Zertifikat
Akademischer Werdegang
- 2016-2022 Promotion (Universität Leipzig, Erstbetreuer: Prof. Dr. Claus Altmayer)
- 2012-2014 Masterstudium Germanistik: Deutsch als Fremd- und Zweitsprache, Nebenfach: Anglistik/Amerikanistik (TU Dresden)
- 2009-2012 Bachelorstudium: Germanistik, Musikwissenschaft und Kunstgeschichte (TU Dresden)
Beruflicher Werdegang
- seit 2021 Lehrkraft für besondere Aufgaben (Universität Vechta)
- 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Germanistische Sprachwissenschaft, Arbeitsgruppe Deutsch als Fremdsprache (Philipps-Universität Marburg)
- 2020 Freiberufliche Lehrkraft für Deutsch als Fremd- und Zweitsprache
- 2016-2017 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Prorektorat für Bildung und Internationales (TU Dresden)
- 2016-2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Zentrum für Integrationsstudien (TU Dresden)
- 2016-2018 TELC-Prüferin für den Deutschtest für Zuwanderer und A1-B2 (GER)
- 2015-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Professur Deutsch als Fremdsprache (TU Dresden)
- 2015-2016 Freiberufliche Lehrkraft für die schwedische Sprache
- 2014-2017 Freiberufliche Lehrkraft in vorrangig Integrationskursen
Weiterbildungen (Auswahl)
- Bildung für nachhaltige Entwicklung: Einführung und Anwendungsmöglichkeiten in der Lehre (2021)
- Projektmanagement - Aufbaukurs (2018)
- Gute wissenschaftliche Praxis als Kompass im Forschungsalltag (2017)
- Logik und Argumentation (2017)
- Wissenschaftliches Schreiben für Promovierende (2017)
- Rhetorik und Präsentation - Sprechwirkung, Stimmtraining, Körpersprache 2017)
- Interkulturelle Sensibilität in der Lehre - Arabischer Kulturraum im Fokus (2016)
- Konfliktsituationen in Lehre und Betreuung erfolgreich lösen (2016)
- Diversity als Querschnittsthema in der Lehre (2016)
Interessens- und Arbeitsschwerpunkte:
- Einstellungen gegenüber Sprache(n) und Mehrsprachigkeit
- Sprechen und Aussprache im Kontext DaZ und DaF
- Sprachmittlung als Kompetenz
- Auf- und Ausbau von Reflexionsfähigkeiten und -fertigkeiten
- forschendes Lernen und Lehren als emotionale Herausforderung
Seminare an der Universität Vechta (seit 2021)
- Vertiefungsseminar zur Vorlesung: „Fachbezogene (Sprach-)Förderung von Schülerinnen und Schülern nicht-deutscher Herkunftssprache. Naturwissenschaftliche (Bezugs-)Fächer und Mathematik.“ (bwm001.2)
- Vorbereitungs-, Begleitungs- und Nachbereitungsseminar zum Projektband (pjm): Methoden und Techniken wissenschaftlichen und/oder didaktischen Arbeitens zur Vertiefung der im Bachelorstudium erworbenen wissenschaftlichen Kompetenzen im Fach Deutsch: Digitale Lernsettings und Inklusion/Projekt Digits MINT
- Seminar: Theorien und Modelle zum Zweitspracherwerb im Kontext Mehrsprachigkeit (pbx068.1)
- Seminar: Didaktik und Methodik des Zweitsprachenerwerbs im Kontext Mehrsprachigkeit (pbx068.2)
Seminare an der Technischen Universität Dresden (2015-2016)
- Einführung in die Grundlagen der deutschen Sprache als Fremd- und Zweitsprache (Begleitseminar zur Einführungsvorlesung)
- Phonetik und Aussprachetraining im DaF- und DaZ-Unterricht
- Fach-, Berufs- und Wissenschaftssprachen im DaF- und DaZ-Unterricht
- Tabu und Trauma im DaF- und DaZ-Unterricht
Vorträge, Workshops & Datensitzungen (Auswahl)
- Budde, Monika Angela und Kobelt, Ann-Kathrin (29.09.2022): LehrerInnenprofessionalisierung DaZ unter den Bedingungen von Mehrsprachigkeit: ein Ko-Kooperatives Konzept einer DaZ-Qualifizierung zwischen Lehramtsstudium und LehrerInnenfortbildung an der Universität Vechta, Jahrestagung der GAL, Julius-Maximilians-Universität Würzburg.
- Kobelt, Ann-Kathrin (15.08.2022): "Deutsch is vielleicht für mich auch ne autoritärerer Sprache als das Kurdische." Macht durch Sprachmittlung und in Spracheinstellungen im Deutsch als Fremd- und Zweitspracheunterricht, Internationale Tagung der Deutschlehrerinnen und Deutschlehrer (idt), Universität Wien (Österreich).
- Kobelt, Ann-Kathrin (03.03.2022): „(Auch noch) Sprachen im Fachunterricht?“ Wie Lehramtsstudierende mit sprachlicher Heterogenität und Mehrsprachigkeit umgehen, 32. AKS-Arbeitstagung, Technische Universität Darmstadt.
- Barras, Malgorzata; Kobelt, Ann-Kathrin und Müller-Karabil, Anika (13.03.2019): Datensitzung Typenbildung, 14. DGFF Arbeitstagung für den wissenschaftlichen Nachwuchs, Justus-Liebig-Universität Gießen.
- Ehren Rico; Kobelt, Ann-Kathrin (06.04.2018) Deutsch für Geflüchtete und MigrantInnen von Anfang an und in (Aus)Bildung und Arbeit – Über Werkstätten heterogener Perspektiven und ihre Potenziale. Vortrag auf der 45. Jahrestagung des fadaf e. V. (Praxisforum B: Beruf und Qualifizierung), Universität Mannheim.
- Kobelt, Ann-Kathrin (26.10.2017) Zur Reformation der Sprachvermittlung (nicht nur) in Integrationskursen. Rathaus Dresden.
- Kobelt, Ann-Kathrin; Ontario Council on Community Interpreting und Pawletta, Anne (15.09.2017) Workshop 2.15: Communication and understanding is a key to sustainable integration – Community interpreting as an innovative occupational profile. Internationale Metropolis Konferenz, Den Haag (Niederlande).
- Kobelt, Ann-Kathrin (11.02.2017) SprInt. Potenziale der Sprach- und Integrationsmittlung für gelingende Integration. Explorative Rekonstruktion der Introspektion von Sprach- und Integrationsmittler*innen, Kurzvortrag auf dem zweiten Arbeitstreffen der GAL e.V - Forschungsfokus Geflüchtete, Technische Universität Darmstadt.
Posterpräsentationen
- Kobelt, Ann-Kathrin (Juni 2021) Spracheinstellungen und Zugehörigkeiten. Einblick in die Dissertation: Ich weiß jetzt wer ich bin, was ich bin und wo ich hingehöre...,Nachwuchskonferenz der 48. Jahrestagung DaF/DaZ an der Pädagogischen Hochschule Freiburg.
- Kobelt, Ann-Kathrin (März 2019) Positionen zwischen Sprachen bei Sprach- und Integrationsmittelnden (SprInt) in Deutschland. Nachwuchskonferenz der 46. Jahrestagung DaF/DaZ an der Technischen Universität Chemnitz.
Monografie:
- Kobelt, Ann-Kathrin (in Vorbereitung): Sprachen – Sprachmittlung – Integration. Vom Sprechen über Sprachen und Fragen nach (Nicht-)Zugehörigkeiten, Dissertation Universität Leipzig (2022), Frank und Timme: Berlin.
Beiträge in Sammelbänden:
- Kobelt, Ann-Kathrin (im Druck): „Als Lehrkraft kann man in dem Fall auch nicht eingreifen, wenn gestritten wird." Wie Lehramtsstudierende auf mehrspachige Unterrichtssituationen zwischen Schüler:innen im Fachunterricht reagieren (wollen). In: Tagungsband zur 32. AKS-Arbeitstagung Mehrsprachigkeit ≠ L1 + L2 + … + Ln, Technische Universität Darmstadt.
- Kobelt, Ann-Kathrin (in Vorbereitung): „Asi“ und „Kanake“ Iz da: Biografische Brüche und ambivalente Zugehörigkeitspositionierungen. In: Tagungsband (Deutsch-)Rap und Gewalt. Ambivalenzen und Brüche, Pädagogische Hochschule Schwäbisch Gmünd.
- Kobelt, Ann-Kathrin; Ehren, Rico (2021): Deutsch von Anfang an in Dresden. Reflexion einer Werkstatt heterogener Perspektiven. In: Wulff, Nadja; Steinmetz, Sandra; Strömsdorfer, Dennis; Willmann, Markus [Hg.]: Deutsch weltweit – Grenzüberschreitende Perspektiven auf die Schnittstellen von Forschung und Vermittlung. 45. Jahrestagung des Fachverbandes Deutsch als Fremd- und Zweitsprache an der Universität Mannheim, (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Bd. 104), S. 399-414.
- Dobstadt, Michael; Hägi-Mead, Sara; Kobelt, Ann-Kathrin (2017): „Deutsch für Geflüchtete von Anfang an“. Vom ersten zum zweiten Fachtag DAFF. In: Middeke, Annegret; Eichstaedt, Annett; Jung, Matthias; Kniffka, Gabriele [Hg.]: Wie schaffen wir das? Beiträge zur sprachlichen Integration geflüchteter Menschen. Göttingen: Universitätsverlag (= Materialien Deutsch als Fremdsprache, Band 97), S. 15- 27.
Dokumentationen und Handreichungen:
- Ehren, Rico; Kobelt, Ann-Kathrin; Middeke, Annegret [Hg.] (2019): Deutsch für Geflüchtete von Anfang an. DaF-/DaZ-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des zweiten Fachtags. Dresden: Qucosa (= Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien).
- Kobelt, Ann-Kathrin; Centeno-Garcia, Anja (2017): Deutsch von Anfang an für Flüchtlinge fördern. DaF-Angebote für Geflüchtete im Spannungsfeld von Theorie und Praxis, Institution und Ehrenamt. Dokumentation des ersten Fachtags DAFF, Dresden: Qucosa (= Praxismaterialien des Zentrums für Integrationsstudien).
Sollten Sie Ihre Abschlussarbeiten von mir betreuen und/oder begutachten lassen wollen, bitte ich Sie, mich rechtzeitig vorher anzufragen:
- bei BA-Arbeiten bitte mindestens drei Monate vor Anmeldung Ihrer Arbeit beim Prüfungsamt
- bei MA-Arbeiten bitte mindestens ein Semester vor Anmeldung Ihrer Arbeit beim Prüfungsamt
Bitte lassen Sie mir mit Ihrer Anfrage folgende Informationen zukommen:
- eine erste, grobe Skizze Ihres Themas
- eine bis maximal drei damit verbundene(n) Fragestellung(en)
- erste Ideen bzgl. Ihres konkreten Vorgehens (Wie möchten Sie dem Thema/der Frage/den Fragen nachgehen?)