Springe zum Inhalt

Ein Lehr-Lern-Projekt: „Neue Beziehungen entstehen…“

Ziel des Lehr-Lern-Projekts „Neue Beziehungen entstehen… Zusammenarbeit von Menschen mit Flucht- und Migrationserfahrung und ehrenamtlich Tätigen in Vechta“ im Rahmen des Moduls EW-9 (Professionalität durch erziehungswissenschaftliche Forschungs- und Methodenkompetenz) bei Prof. Dr. Margit Stein im WiSe 2016/17 war es, einen individualisierten und wissenschaftlich abgestützten Blick auf Personen zu werfen, die in den letzten Jahren als Flüchtlinge zu uns nach Vechta kamen sowie auf diejenigen, die sich ehrenamtlich bei der Integration dieser Menschen engagieren und einbringen.


In der Diskussion um Menschen mit Fluchterfahrung werden stets die Zahlen an Ankommenden sowie die Herkunftsländer und Fluchtgründe genannt. Selten findet jedoch ein spezifischer Blick auf Personen statt, die sich hinter diesen Zahlen verbergen. Meist ist der Blick auf die Geflüchteten ein sehr problematisch aufgeladener, etwa wenn von Fremdenfeindlichkeiten und Anfeindungen berichtet wird, wenn nur auf die Problemkonstellationen bei der Integration oder auf die Konflikte in der Heimat, etwa auf (Bürger-)kriege und politische Verfolgung fokussiert wird.


„Wir wollen im Rahmen des Projekts den Blick auf die positiven Aspekte gelungener Integration sowie erster gelungener geknüpfter Beziehungen zwischen Menschen mit Fluchterfahrung und ehrenamtlich Tätigen werfen und auf diese Weise auch den vielen tausend Ehrenamtlichen ein Gesicht geben, welche sich mit hohem persönlichem Engagement und auch hohem Sachverstand für die Geflüchteten einsetzen und wesentlich das Bild prägen, welches diese Menschen von Deutschland und Vechta bekommen“, so Frau Prof. Dr. Margit Stein. 

 


Impressionen und Pressemitteilungen