Springe zum Inhalt
Das Gebäude in der Bahnhofstraße 57 in Cloppenburg, in dem sich der Science Shop befindet.

Klima-Tour in der Cloppenburger Innenstadt am 30. August

 Donnerstag, 04.09.2025

Wie gut ist die Innenstadt von Cloppenburg schon auf Hitzewellen, Trockenheit oder Starkregenereignisse vorbereitet? Wo leiden Stadtbäume unter Trockenstress? Wo werden von Seiten der Stadt neue Bäume und Hecken gepflanzt? Welche Pläne verfolgt die Stadt mit dem Verlauf der Soeste in der Bürgermeister-Heukamp-Straße? Wo sind bereits Bürgerinitiativen für mehr Stadtgrün aktiv? Und was können Hausbesitzer*innen oder Mieter*innen in Sachen Hitzevorsorge tun? Über diese Fragen und mehr tauschte sich die Gruppe beim Klima-Spaziergang am 30. August in der Cloppenburger Innenstadt aus.

Organisiert hatten die Tour Klimaschutzmanager Martin Leistner und Grünplaner Frank Plaspohl von der Stadt Cloppenburg, Bernd Tabeling vom Heimatverein Cloppenburg und Katrin Hedemann vom Science Shop der Universität Vechta. Die zweistündige Tour führte an verschiedene Orte mit sichtbaren Beispielen für Klimaanpassung oder bestehendem Handlungsbedarf. Vom Rathaus ging es zunächst zum Gemeinschaftsgarten "Cloppenburger Klima-Eck" und führte danach weiter über den Parkplatz am Rathausweg/Bürgermeister-Winkler-Straße, zur Grundschule St. Andreas, zum Soeste-Polder, zur Bürgermeister-Heukamp-Straße und zuletzt zum Büro des Heimatvereins an der Sevelter Straße. Dort gab es zum Abschluss Getränke und weitere Gelegenheit zum Austausch. 


Zurück