Studieninteressierte
Vorstellungstag
Du bist interessiert, ein Musikpädagogikstudium in Vechta aufzunehmen, aber noch nicht ganz sicher, ob es zu dir passt?
Eine erste Check-Liste kann dir dabei helfen:
Du liebst es, zu musizieren und dich dabei stetig weiter zu entwickeln.
Du wünschst dir, in deinem Leben mit und vor anderen zu musizieren.
Du hast Freude daran, Gruppen anzuleiten und didaktisch zu denken.
Du kannst dich selbst organisieren.
Du bist offen dafür, in Musiken anderer Menschen und Kulturen zu schnuppern und darüber etwas zu erfahren.
Du hast Interesse, im Studium ein neues Zweitfach für den schulpraktischen Gebrauch zu lernen.
Wenn diese Punkte auf dich zutreffen, sind das sehr gute Voraussetzungen, dass unser Studienangebot zu dir passt!
Bevor du ein Studium aufnehmen kannst, möchten wir dich persönlich kennen lernen. Dafür gibt es einen Vorstellungstag. An dem geht es zum einen um deine musikpraktischen, theoretischen und pädagogischen Vorkenntnisse, in denen deine Eignung für das Studium deutlich wird, und zum anderen um deine individuellen Schwerpunkte.
Ablauf:
In einer schriftlichen Klausur werden Aufgaben zur Gehörbildung und elementaren Musiktheorie gestellt.
Im praktischen Teil kannst du nach eigener Wahl etwas auf einem Instrument vorspielen oder vorsingen. Bitte bereite mind. 3 Werke verschiedener Genres vor. Es ist zudem möglich, aber nicht notwendig, auch einen Beitrag an einem Zweitinstrument oder im Gesang darzubieten. Bitte bring ein Programm (Titel des Stücks, Komponist:in und ggf. Arrangeur:in) der vorbereiteten Vortragsstücke am Prüfungstag mit.
Danach folgt ein Gespräch, das musikwissenschaftliche und/oder pädagogische Themenfelder, ebenso wie persönliche Vor- und Einstellungen zum Studium umfassen kann.
Hierbei ist es uns wichtig, dich kennen zu lernen. Deshalb kannst du auch Schwerpunkte setzen, z. B. wenn du schon Erfahrungen in der Leitung von Gruppen hast, ein musikalisches Warm-Up mit einer Gruppe durchführen, oder wenn du Musik produzierst, hiervon etwas an uns senden, oder falls du schon vor dem Studium ein zweites Instrument spielst oder singst, auch das einbringen.