Forschungsförderung
Ziel des Arbeitsbereich Forschungsförderung ist die enge Abstimmung von Forschungsinteressen und -projekten in den Feldern Unterricht, Schule und Lehrer*innenbildung mit den in der Lehrer*innenbildung tätigen Fächern, Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften an der Universität Vechta. Ziel des Arbeitsbereichs ist die Diskussion und Entwicklung des Forschungsprofils der Lehrer*innenbildung und die Initiierung einer systematischen Zusammenarbeit fachdidaktischer und bildungswissenschaftlicher Forschung, mit dem langfristigen Ziel der Etablierung kontinuierlicher interdisziplinärer interner wie externer Forschungskooperationen in der Lehrer*innenbildung sowie den kooperierenden Einrichtungen.
Dr. Kathrin Rheinländer ist als wissenschaftliche Mitarbeiterin am ZfLB zuständig für die Förderung von Forschung mit Bezug zu Schule und Unterricht, zum Lehren und Lernen. Gerne unterstützt sie alle Lehrenden und Forschenden an der Universität Vechta im Bereich der Lehrer*innenbildung bei entsprechenden Forschungsanträgen. Sprechen Sie Frau Rheinländer gerne an!
Die folgenden Schwerpunkte werden gesetzt:
- Vernetzung von Forschungsinteressen und -tätigen im Kontext projektbezogener Forschungsgruppen
- Beratung und Unterstützung bei Antragsvorbereitungen und Antragstellungen
- Operative Unterstützung bei der Organisation von Formaten für Austausch und Kooperation bei Forschungsthemen und von Forschungsgruppen
- Förderung der Kooperation der Fächer und Fachdidaktiken bei intern identifizierten Querschnittsthemen
- Initiation von Forschungsprojekten in der Forschungsfeldern Unterricht, Lehrer*innenbildung und Kooperation mit der Praxis sowie unterstützende Mitwirkung
Übersicht über die Forschungsprojekte mit einer Beteiligung des ZfLB bei der Antragstellung
Projekt | Ansprechpartner*in | Fachbereich | |
Laufende Projekte | BRIDGES - Brücken bauen | Prof.in Dr. Martina Döhrmann | interdisziplinär |
Sprachnetz - Unterstützung von Lernprozessen geflüchteter Schüler*innen |
| Zentrum für Lehrer*innenbildung Erziehungswissenschaft | |
Sprachnetz - Netword: Begegnungen schaffen - Sprache fördern - voneinander lernen | Zentrum für Lehrer*innenbildung | ||
ZuDD - Zukunftsdiskurse zur Dekonstruktion von Desinformationsstrategien in einer digital geprägten Welt | Lisa Mudder | interdisziplinär | |
Abgeschlossene Projekte | Neue Beziehungen entstehen | Prof.'in Dr. Margit Stein | Erziehungswissenschaft |
SKM - Soziales Kompetenztraining für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen | Prof.'in Dr. Margit Stein | Erziehungswissenschaft |