Journal Writing - Reflexion und effektive Berufs- und Lebensgestaltung
Mit dem Journal Schreiben zu mehr Arbeitszufriedenheit, selbstbestimmter Entwicklung und Lebensfreude
In dieser Weiterbildung lernen Sie das Schreiben, die uralte Kulturtechnik, als modernes Reflexions- und Entwicklungstool für Ihre Arbeit in Therapie, Beratung, Lehre, Pädagogik oder in der sozialen Arbeit kennen und können diese Methode im beruflichen Kontext anleiten. Sie erfahren, wie gut erforschte, wirksame Schreibmethoden - etwa das Journal Writing aus dem angloamerikanischen Raum - Reflexionsprozesse vertiefen und persönliche und berufliche Entwicklung fördern können. Durch schreibgestützte Selbstreflexion und -supervision kann die Resilienz, Achtsamkeit und Arbeitszufriedenheit der Menschen, mit denen Sie arbeiten, stetig wachsen. Nebenbei wird zudem Ihre eigene berufliche Arbeit intensiviert und nachhaltiger.

Die Referentin
Dr.in Birgit Schreiber ist Sozialforscherin und ausgebildete Redakteurin. Als zertifizierte Poesie- und Bibliotherapeutin und systemische Coach/Supervisorin (DGSF) gibt sie Kurse und Lehrgänge zum privaten und beruflichen Schreiben, u.a. am Writers‘ Studio in Wien und an der Alice-Salomon-Hochschule, Berlin. Sie ist Autorin des Buches „Schreiben zur Selbsthilfe. Worte finden, Glück erleben, gesund sein“ (Springer 2022, 2. Auflage) und des Praxisbuches "Wohlschreiben - 52 Impulse für ein Leben, das sich echt anfühlt" (punktgenau, 2022).
Interesse?
Am 10.06.2025 gibt Frau Dr.in Schreiber kleine digitale Kostproben zum Kurs "Journal Writing". Bei diesem digitalen Appetizer können Sie sich einen Eindruck von den Inhalten und der Dozentin verschaffen und mögliche Fragen klären!
Die Teilnahme ist kostenfrei und durch Frau Dr.in Schreiber organisiert.
Informationen und Anmeldung zur digitalen Kostprobe auf der Homepage von Dr.in Birgit Schreiber. Klicken Sie hier
Block I: 06.02.2026 bis 08.02.2026 (Präsenz)
Block II: 17.04.2026 bis 19.04.2026 (Präsenz)
Block III: 19.06.2026 bis 12.06.2026 (Präsenz)
Diese Weiterbildung wird momentan noch geplant!
Sie können sich gerne auf unsere Interessentenliste setzten lassen.
Sobald die Plannung abgeschlossen ist, schreiben wir Sie an.
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
E-Mail: zinfo@uni-vechta.de
• 76 Unterrichtsstunden an insgesamt neun Unterrichtstagen in drei Blöcken
• Zweimal je vier Unterrichtsstunden Online-Workshop mit Theorie-Input und Praxis-Reflexion
• Peergrouptreffen nach Absprache
• 125 Stunden eigenständige Vor- und Nachbereitung, Übungen in Dyaden und Kleingruppen
• Persönliches Einzelgespräch mit der Dozentin
• Zertifikat: 60 Stunden Recherche und Präsentation eines selbst gewählten Themas und Verfassen eines Abschlussberichts
Ihre Tätigkeit beinhaltet die persönliche Arbeit mit Klient*innen oder Studierenden (z. B. beraterische, therapeutische, pädagogische Berufsfelder)
Affinität zum Schreiben
Teilnahmevoraussetzungen:
Qualifizierte Berufsausbildung bzw. Studienabschluss
Teilnahmebescheinigung
Zertifikat (optional)
Voraussetzungen sind jeweils regelmäßige Teilnahme sowie Vor- und Nachbereitung der Inhalte.
Für das Zertifikat ist zusätzlich ein Methoden-Reflexionsbericht einzureichen.
- Sie unterstützen ihre Klient:innen und versetzen sie in die Lage, ihre Erkenntnisse aus der Therapie zu verankern.
- Sie helfen ihnen, mit kreativen Methoden Lebensfreude zu entfachen und neue Denk- und Handlungsweisen zu verankern.
- Sie ermöglichen ihren Klient:innen mit leicht praktizierbaren, kurzen Techniken nach und zwischen Sitzungen selbstständig weiter zu arbeiten und sich zu stärken.
- Nach Abschluss der Beratung verfügen ihre Klient:innen über ein Repertoire an Methoden, mit denen sie Krisen selbstständiger meistern können.
- Sie geben Ihren Studierenden Schreibtechniken an die Hand, mit denen sie Inhalte leichter erfassen, verankern und eigenständig reflektieren.
- Sie entlasten sich in Lehrveranstaltungen und können sich leichter über den Stand der Wissensvermittlung und -verarbeitung ein Bild machen.
- Sie helfen den Studierenden, einen wissenschaftlichen Stil zu entwickeln, der dem Plagiieren vorbeugt.
- Sie finden im Schreiben einen zuverlässigen, stets verfügbaren Entlastungs- und Denkraum.
- Übertragungsprozesse lassen sich mit ausgewählten Methoden leichter verstehen und nutzen.
- Ihr Arbeitsjournal kann für Sie zu einem wohlwollenden, professionellen Gegenüber und zu Ihrer jederzeit verfügbaren Supervisor:in oder Berater:in werden.
- Sie erfahren, wie Sie mit dem Schreiben Ihre eigenen Ziele in einer immer komplexeren und beschleunigten Arbeitswelt definieren und im Auge behalten.
- Sie lernen mit allen Sinnen zu schreiben und achtsamer, mit mehr Resonanz zu leben. Das schürt Lebensintensität und -freude.
- Schreiben hilft zuverlässig beim Perspektivwechsel und stärkt eigene beobachtende Anteile, eine entscheidende Voraussetzung für selbstbestimmtes, reflektiertes Leben.
Im Zentrum der Weiterbildung steht das Methodenrepertoire des Journal Writing, eines gut erforschten Ansatzes zur Selbstreflexion und zum Selbstcoaching. Die wirksamen Techniken gehen unter anderem auf die Arbeit von Schreibpionierin und Therapeutin Kathleen Adams zurück, die effektive, nachhaltige und gut evaluierte Journalmethoden entwickelt hat und seit über 30 Jahren Angehörige sozialer Berufsfelder aus- und weiterbildet. Adams großer Verdienst ist das erste und bislang einzige System, das es erlaubt, Schreibanregungen, die in der jeweiligen Problemlage wirksam sind, sicher und passgenau auszuwählen und auf die Person und ihre Verarbeitungsstrukturen abzustimmen.
- vertieft und beschleunigt Therapie- und Beratungsprozesse.
- macht Lehre und Lehrveranstaltungen nachhaltiger.
- schult wissenschaftliches/professionelles und privates Ausdrucksvermögen.
- ermöglicht Selbstcoaching, Selbstsupervision und -Reflexion.
- fördert Nachhaltigkeit und Wirksamkeit in Lehre, Pädagogik und Beratung.
- erhöht die Resilienz.
- bietet neue Wege für selbstbestimmte berufliche Entwicklung.
Neben Adams Ansatz sind das positiv evaluierte expressive Schreiben nach James Pennebaker und das poesietherapeutisch inspirierte „Schreiben zur Selbsthilfe“ von Birgit Schreiber zentrale Inhalte der Weiterbildung. Schreiber hat fünf Kategorien definiert, die Schreiben wirksam, entwicklungs- und reflexionsfördernd machen. Auf zwei Jahrzehnten Erfahrung basiert außerdem ihr Ansatz „Wohlschreiben“, der Self-Care-Kompetenz fördert, psychische Selbstheilungskräfte stärkt und zur selbstbestimmten Entwicklung beiträgt.
In diese Konzepte werden die Teilnehmenden praktisch und theoretisch eingeführt. Selbsterfahrung und Reflexion nehmen einen großen Raum ein und werden durch begleitende Supervisionsgespräche und Peergruppenarbeit vertieft. Ihre Fragen, wie Sie die Methoden in ihr Arbeitsfeld integrieren, werden im Verlauf der Weiterbildung geklärt.
- Sie kennen die historischen, theoretischen und praktischen Grundlagen des Schreibens in Therapie, Beratung, Lehre und zur eigenen Entwicklung.
- Sie kennen die Wirkfaktoren des entwicklungsfördernden und selbstreflexiven Schreibens und können Techniken je nach Problemlage auswählen.
- Sie können Schreibmethoden in Therapie und Beratung passgenau für den jeweiligen Klienten, die Klientin anleiten.
- Sie kennen das System der Journal Ladder und können damit Beratungs- und Therapieprozesse bereichern, Pacing steuern, Containment fördern, Erkenntnis verankern helfen.
- Sie bieten Ihren Klient:innen ein Instrument zur eigenverantwortlichen Weiterarbeit, vor, zwischen und nach Beratungssitzungen.
- Sie kennen die Grenzen und Möglichkeiten des Einsatzes von Schreibtechniken.
- Sie haben kreative Instrumente zur Selbstreflexion und -supervision kennengelernt und können sie sicher anwenden.
- Sie helfen Studierenden Inhalte ihrer Veranstaltungen zu erfassen, zu reflektieren und eigene Standpunkte zu entwickeln sowie Forschungsprozesse zu dokumentieren.
- Sie helfen ihnen, den eigenen Stil und Ausdruck zu entwickeln und wirken u.a. der Gefahr des Plagiierens entgegen.
Sie möchten Ihre Richtung selbst bestimmen? Dann sind Sie hier genau richtig. Melden Sie sich an, wir freuen uns auf Sie!
Wenn Sie interessiert sind, lassen Sie sich gerne unverbindlich auf unsere Interessentenliste setzen. Schreiben Sie dazu eine Mail mit Betreff "Interesse Journal Writing" und Ihren Daten an zww.info@uni-vechta.de

© Bildquellen: AdobeStock, Pixabay, Pexels, Dr. Birgit Schreiber