Springe zum Inhalt

Umgang mit LSBTIQ+ im Alter

Fachtag für Haupt- und Ehrenamtliche in der ambulanten und stationären Alten- und Eingliederungshilfe sowie in der Pastoral


Im Blick auf die ältere Generation rechnet man noch wenig mit Menschen, die lesbisch, schwul, bisexuell, trans, inter oder queer sind. Aber sie sind da. Viele sind in ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität nicht sichtbar. Dennoch bringen sie ihre ganz eigenen Erfahrungen, Bedürfnisse und Sensibilitäten mit – nicht zuletzt durch ihre Diskriminierungsgeschichte.

Mit Fachvorträgen und Workshops sensibilisiert der Fachtag für die besonderen Erfahrungen und Bedarfe von LSBTIQ+ im Alter. Wie gestaltet sich ihre Lebenslage? Altern Menschen, die nicht heterosexuell oder nicht eindeutig als männlich oder weiblich erkennbar sind, anders? Welche Herausforderungen bestehen? Wie kann ganz praktisch mit ihnen umgegangen werden?

Zielgruppe:

Der Fachtag richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche, die in Pflege und Betreuung, in Seelsorge und Besuchsdiensten alten Menschen begegnen.

Veranstalter:

Veranstaltet wird der Fachtag in Kooperation zwischen der Universität Vechta – Institut für Gerontologie, dem Landes-Caritasverband für Oldenburg e. V. und der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung.

Leitung:

Stefan Kliesch, Stabsstelle für Ethik, Profil & Spiritualität beim Landes-Caritasverband für Oldenburg

Prof. Dr. Andrea Teti (Pronomen: er/ihm), Leiter des Fachgebiets Gerontologie – Altern und Gesundheit – an der Universität Vechta

Birgit Henseler, Referentin in der Fachstelle für Pastorale Bildung und Begleitung Stapelfeld

Referent:innen:

Prof. Dr. Ralf Lottmann, Professor für Gesundheitspolitik an der Hochschule Magdeburg- Stendal

Doro Giesche von Rüden

1. Was erleben LSBTIQ+ im Alter?
mit queerer Person

2. Wie kann sich eine Einrichtung zertifizieren lassen?
mit Prof. Dr. Ralf Lottmann

3. Praxiserfahrungen einer queersensiblen Einrichtung der Altenhilfe
mit Person aus einer Einrichtung

4. LSBTIQ+ und Katholische Kirche, Christliche Theologie und Ethik
mit Stefan Kliesch

9.00 Uhr Stehkaffee
9.30 Uhr Begrüßung
9.45 Uhr Vortrag Beschreibung des Phänomen (Teti, Kliesch)
10.15 Uhr Vortrag Perspektive einer queeren Person (…)
10.45 Uhr Pause


11.00 Uhr Vortrag Fachliche Reflexion (Ralf Lottmann)
12.30 Uhr Mittagessen
13.30 Uhr Vorstellung der Workshops
13.45 Uhr Erste Workshop-Phase
14.45 Uhr Kaffeepause
15.15 Uhr Zweite Workshop-Phase
16.15 Uhr Gemeinsamer Abschluss
16.30 Uhr ENDE

Termin:   Do, 06.11.2025, 09.00 Uhr - 16.30 Uhr
Ort:         Katholische Akademie Stapelfeld
               Stapelfelder Kirchstraße 13
               49661 Cloppenburg
Leitung:  Birgit Henseler, Stefan Kliesch, Prof. Dr. Andrea Teti
Kosten:   60,00 Euro (Hauptamtliche)
               30,00 Euro (Ehrenamtliche)

Hinweise:
Die ausgewiesenen Gebühren enthalten Verpflegung und Kurskosten. Für Ehrenamtliche werde die Kosten durch einen Zuschuss der Fachstelle reduziert. Nicht in Anspruch genommene Mahlzeiten oder Leistungen werden nicht erstattet. Bei Abmeldung vom Seminar fallen Stornogebühren an.

Weitere Hinweise zu den Geschäftsbedingungen finden Sie unter www.kastapelfeld. de/fachstelle.
Gerne senden wir Ihnen ein Exemplar des aktuellen Jahresprogramms der Fachstelle zu. Sie können es telefonisch, schriftlich oder per E-Mail anfordern.

Im Internet unter www.ka-stapelfeld.de/fachstelle
oder bei Manuela Meyer
Tel. 04471 188-2000

E-Mail: verwaltung@ka-fachstelle.de

Seminar-Nr. 88756

Die Teilnehmerzahl ist begrenzt.

So erreichen Sie uns