Fakultät III - Geistes- und Kulturwissenschaften
In der Fakultät für Geistes- und Kulturwissenschaften versammeln sich seit dem 1. April 2017 ganz unterschiedliche Fächer, in deren Mittelpunkt der Mensch und seine Werke stehen.

Anglistik
Das Fach Anglistik an der Universität Vechta gliedert sich in vier wissenschaftliche Gebiete, in denen Sie als Studierende der Anglistik ausgebildet werden: die anglistische Sprachwissenschaft, die englische Literaturwissenschaft, die Didaktik der englischen Sprache und Literatur sowie die Lektorate für Sprachpraxis und cultural studies.

Designpädagogik
Angesichts des kulturellen Wandels und der gesellschaftlichen Herausforderungen von morgen sind Innovationskompetenz, Entwurfskompetenz und Problemlösungskompetenz Schlüsselqualifikationen für kommende Generationen. In diesem Zusammenhang ist Design Vermittlungsplattform für kreative Denk- und Handlungsprozesse und zugleich Modell für neue forschungsgestützte Entwurfstätigkeiten im Bereich Bildung, Kultur und Wirtschaft.

Germanistik
Die Germanistik besteht aus drei Bereichen: Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft und Didaktik der Literatur und Sprache.
Die Literaturwissenschaft bietet ein breit gefächertes Programm von den Klassikern wie Lessing, Goethe, Droste-Hülshoff und Fontane über die wichtigsten Vertreter und Vertreterinnen der Gegenwartsliteratur wie Max Frisch, Ingeborg Bachmann und Christa Wolf bis hin zu Neuerscheinungen des Buchmarkts.
Die Sprachwissenschaft befasst sich theoretisch und empirisch mit dem Gebrauch sprachlicher Zeichen. Schwerpunkte liegen in der Sprachgeschichte und in der Literaturlinguistik (der sprachwissenschaftlichen Interpretation literarischer Texte).
Auf der Grundlage empirischer Befunde und theoretischer Positionen und Modelle artikuliert die Didaktik sprachliche und literarische Gegenstände als Unterrichtsgegenstände. Schwerpunkte sind u.a. Kinder- und Jugendliteratur, Textkompetenz und zwei- bzw. mehrsprachliches Lernen.

Geschichtswissenschaft
Das Fach Geschichtswissenschaft stellt den Zusammenhang zwischen Vergangenheit und Gegenwart dar. Das Studium vermittelt die Kompetenz, die Vergangenheit mit dem Blick der Gegenwart wissenschaftlich zu analysieren und zu interpretieren. Dabei geht es um politische Zusammenhänge, um die Einflüsse der Wirtschaft, die Kraft sozialer Bewegungen, die Macht der Religionen oder die Impulse aus Kunst und Literatur – aber auch darum, politische oder ideologische Instrumentalisierungen von Geschichte kritisch zu hinterfragen.
Neben der Vermittlung von fundiertem Grundlagenwissen zu den einzelnen Epochen sind auch epochenübergreifende Themengebiete Teil des Studiums. Im Rahmen der kulturwissenschaftlichen Ausrichtung der Universität Vechta ergeben sich ebenso Möglichkeiten der interdisziplinären Zusammenarbeit und der Erforschung fachübergreifender Arbeitsfelder.

Katholische Theologie
Die Katholische Theologie hat die Aufgabe, die katholische Lehre mit größter Sorgfalt aus der göttlichen Offenbarung zu erheben und sie mit den ihr eigenen Methoden tiefer zu durchdringen und systematisch darzulegen. Mithilfe der vier Fächergruppen Biblische Theologie (I), Historische Theologie (II), Systematische Theologie (III) und Praktische Theologie (IV) und den diesen zugeordneten theologischen Einzeldisziplinen Exegese des Alten Testaments (I), Exegese des Neuen Testaments (I), Kirchengeschichte (II), Fundamentaltheologie (III), Dogmatik und Dogmengeschichte (III), Moraltheologie (III), Christliche Sozialwissenschaften (III) sowie Religionspädagogik (mit Fachdidaktik) und Pastoraltheologie (IV) bietet das Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta ein qualifiziertes und ausdifferenziertes Studienangebot.

Musik
Das Fach Musik ist ein Teilstudiengang im Rahmen des Bachelors Combined Studies und des Master of Education. Die gute personelle Ausstattung des Faches mit drei hauptamtlich Lehrenden und etwa zwanzig im künstlerisch-praktischen Bereich tätigen Lehrbeauftragen garantiert eine qualifizierte Ausbildung für verschiedene Berufsfelder. Inhaltlich gliedert sich das Studium in die drei Bereiche Musikpädagogik, Musikwissenschaft und Künstlerische Ausbildung. Studierende erhalten instrumentalen und vokalen Einzelunterricht und haben die Möglichkeit, im Hochschulchor, im Percussionensemble und in der JazzCrew mitzuwirken und regelmäßig aufzutreten. Ein Erweiterungsstudium im Fach Musik qualifiziert für die Lehrbefähigung an Grund-,Haupt-,Real- und Oberschulen.