Dr.in Linda Wellmeyer
Lehrkraft für besondere Aufgaben

internationale Hochschuldidaktik | Blended Intensive Programmes
2026 | Tallinn University (Estland)
Technology enhanced learning (TEL) in the pre- and primary school settings
2025 | Atlantic Technological University (Ireland)
Mit- und voneinander Lernen: Gestaltung partizipativer Bildungsprozesse durch Storytelling
2024 | Incoming Exchange Universität Vechta
Vernetzt denken – regional inspiriert: Blended Intensive Programme (BIP) | Early Childhood Education
2023 | Karelia University of Applied Sciences (Finland)
Erasmus+ Einblick in andere soziale Welten | Erziehung und Bildung in Finnland
Akademischer und beruflicher Werdegang
seit 2021
Lehrkraft für besondere Aufgaben in den Erziehungswissenschaften
2012 – 2021
wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Frühpädagogik
2014 – 2022
Promotionsstudentin an der Universität Vechta
2011 – 2012
Sprachheilpädagogin am Reha-Zentrum Gyhum
2005 – 2011
Studium an der Universität Bremen, Abschluss als Diplom-Pädagogin
2004 – 2005
Studium an der Universität Vechta
-
Professionsforschung
-
Interaktionsforschung
-
Sprachbildung
-
Pädagogische Diagnostik
12.06.2025: digitaler Vortrag mit Antti Raekorpi (Karelia University of Applied Sciences, Finnland)
Summerschool an der Universität Vechta; Early Childhood Education: Finnish and German impulses
18.12.2024: digitaler Vortrag zusammen mit Anke König
Online-Vortragsreihe des Landesstudiengangstags Pädagogik der Kindheit Niedersachsen in Kooperation mit dem Niedersächsisches Institut für frühkindliche Bildung und Entwicklung (nifbe); Is there also a kindergarden movement in the global south? Innovation durch internationale Zusammenarbeit in der kindheitspädagogischen Hochschuldidaktik https://www.youtube.com/watch?v=LypQDwiC7e0
15.11.2024: Vortrag
Herbsttagung der Sektion Bildung und Erziehung in der Deutschen Gesellschaft für Soziologie (DGS), Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg; Der Akademisierungsdiskurs aus der Sicht des KiTa-Personals
09.05.2023: Vortrag zusammen mit Magnus Frampton
Karelia University of Applied Sciences, Joensuu (Finnland); Introduction in German early education | Focus: Froebels kindergarten idea as culture
17.04.2023: digitaler Vortrag zusammen mit Magnus Frampton
Atlantic Technological University, Sligo (Irland); Introduction in German early education| Focus: system of early childhood education
11.03.2021: Vortrag zusammen mit Anke König
Kommissionstagung Pädagogik der frühen Kindheit (DGfE), Köln; Konstant im Wandel: Ambivalenzen im Handlungsfeld als Hemmschuh der Reform
10.03.2023: Vortrag zusammen mit Anke König
Wisdom of practise - Pädagogische Fachkräfte und ihre Sicht auf das Aufwachsen von jungen Kindern
30.09.2020: Workshop zusammen mit Anke König
Zwischen Akademisierung und Schnellbesohlung Strategien der Fachkräftegewinnung, nifbe Osnabrück; Das Zusammenwirken im Team ist Schlüssel zur Qualität – Heterogenität als Chance
Wellmeyer, L.; König, A. (2023): Konstant im Wandel: Die Berufskultur in der Frühen Bildung. In: Cloos, P.; Jester, M.; Kaiser-Kratzmann, J.; Schmidt, T.; Schulz, M. (Hrsg.): Kontinuität und Wandel in der Pädagogik der frühen Kindheit. Handlungsfelder, pädagogische Konzepte und Professionalisierung. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, S. 52-68.
Wellmeyer, L. (2022): Die Berufskultur der Frühen Bildung – Perspektiven zu Wandel und Professionalisierung im Handlungsfeld der Kindertageseinrichtungen. Online verfügbar unter http://dx.doi.org/10.23660/voado-350.
König, A.; Wellmeyer, L. (2021): Weltaneignung junger Kinder im Kontext sozialer Interaktion. In: Die Jüngsten in Achtsamkeit begleiten. Hrsg. v. Verband katholischer Kindertageseinrichtungen Bayern e.V., S. 41–49.
2024/2025
Forschungswerkstatt | kulturelle Praktiken im Umgang mit Streit Mimamoru-Approach (kulturvergleichende Studie/ multivocal ethnography)
2023/2024
Forschungswerkstatt | Konzeption eines Vorschulbuches mit der Kinderbuchautorin Jasmin Schaudinn
- Mitglied der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW)
- Mitglied der „Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)“
-
Mitglied im "Pestalozzi-Fröbel-Verband e.V. (pfv)"