Springe zum Inhalt

Julia Schreiber-Kehrhahn

Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Driverstraße 22
49377 Vechta

Telefon +49. (0) 4441.15 860

Julia Schreiber-Kehrhahn arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Medienforschung, Digitalisierung der Bildung und im Medienkompetenzzentrum Vechta (MKV). Zuvor studierte sie den Master Medienpädagogik an der Fachhochschule Südwestfalen in Soest. In dem Studiengang hat sie sich mit den Bereichen der Förderung von Medienkompetenz und Medienbildung bei Kindern, Heranwachsenden und Erwachsenen auseinandergesetzt. Dabei lagen zwei Schwerpunkte ihres Studiums auf der Betrachtung einer sinnvollen Weiterentwicklung von Lernprozessen über den gesamten Lebens-/Lernzyklus hinweg sowie auf der strategischen Konzeption und Digitalisierung von Lehr- und Lernsettings in heterogenen schulischen Umfeldern.

Bevor Julia Schreiber-Kehrhahn den Weg in die Wissenschaft fand, hat sie nach dem Erststudium der Medienwirtschaft an der FH-Würzburg, über zehn Jahre umfangreiche, internationale Projektmanagementerfahrung in namenhaften Werbeagenturen und Wirtschaftsunternehmen sammeln können.

 

Akademische Abschlüsse:

2006-2011
Diplom-Studium, Medienmanagement mit dem Schwerpunkt Medienwirtschaft, FH-Würzburg, Diplomarbeit: Digitalisierung am Point of Sale. Die Synthese der klassischen und der digitalen Werbemaßnahmen durch den Einsatz digitaler Medien am Point of Sale.

2021-2023
Master-Studium, Medienpädagogik, FH-Südwestfalen, Masterarbeit: Potentiale und Grenzen digitaler Unterrichtskonzepte im Kontext von Heterogenität und Diversität im inklusiven Klassenzimmer.

 

Beruflicher Werdegang

seit 10/2023
Universität Vechta wissenschaftliche Mitarbeiterin
•        Promotion
•        Umsetzung medienpädagogischer Projekte im Medienkompetenzzentrum Vechta

08.2021 – 12.2022
Hamburger Schulverein Medienpädagogin
•        Kinderbetreuung & Konzeptentwicklung für Medienprojekte
•        Planung, Durchführung & Nachbereitung von Schülercamps mit Schulklassen der 2.- 8. Klasse
•        Führen von Eltern und Lehrkräfte-Gespräche
•        Durchführen von Selbstreflexionen

WiSe 2025/2026

ewb006.2 (ew0013a) Heterogenität und Bildung: Fokus Geschlecht: Perspektiven der inklusiven Medienbildung

SoSe 2025

pbb140 Lernen mit digitalen Medien in der Schule - Perspektiven der Mediendidaktik

WiSe 2024/2025

ewb006.2 Heterogenität und Bildung: Fokus Geschlecht: Perspektiven der inklusiven Medienbildung (Gruppe B)
ewb006.2 Heterogenität und Bildung: Fokus Geschlecht: Perspektiven der inklusiven Medienbildung (Gruppe A)

Zertifikatskurs:
Medienpädagogik an der Hochschule Hannover, (2025)

Posterpräsentationen

Schreiber-Kehrhahn, J. (2024), (Never) change a running system – Analyse schulischer Transformationsprozesse.
Posterpräsentation. Pre-Confernce der AEPF 2024, Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung, 09.09. 2024

Schreiber-Kehrhahn, J. (2024), (Never) change a running system – Analyse schulischer Transformationsprozesse.
Posterpräsentation. AEPF 2024, Wissenstransfer zwischen Bildungsforschung, Bildungspraxis und Lehrer*innenbildung, Posterpräsentation 10.09.2024

Schreiber-Kehrhahn, J. (2024), (Never) change a running system – Analyse schulischer Transformationsprozesse
Posterpräsentation, Kompetenzverbund lernen:digital  "Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten", Potsdam, 01.10.2024

Schreiber-Kehrhahn, J. (2024), (Never) change a running system – Analyse schulischer Transformationsprozesse
Posterpräsentation, Doktorand:innen Forum, Digitalität | Daten | Deutungen. Zukünfte der Medienpädagogik, Jahrestagung der Fachgruppe Medienpädagogik der DGPuK, 09.20.2024

 

Vorträge

Schreiber-Kehrhahn, J. (2025), Potentiale und Grenzen digitaler Unterrichtskonzepte im Kontext von Heterogenität und Diversität im inklusiven Klassenzimmer.
Vortrag. 38. Jahrestagung der InklusionsforscherInnen 2025, Inklusion – Bildung – Transformation, 17. bis 19. Februar 2025 | Universität zu Köln, 18.02.2025

Schreiber-Kehrhahn, J., Bock A.  (2025), Digital kommunizieren – aber wie? Wie kann innerorganisatorische Kommunikation in der digitalisierungsbezogenen Schultransformation Kompetenzentwicklung fördern?
Vortrag. Kommunikation und Medienpädagogik. Theorien, Praktiken und Perspektiven Herbsttagung 2025 der Sektion Medienpädagogik (DGfE), FAU Erlangen-Nürnberg, 19.09.2025

Bock A., Schreiber-Kehrhahn, J., (2025), Lernbüros als Motor für digitale Schultransformation
Vortrag: Tagung „Digitale Transformation für Schule und Lehrkräftebildung gestalten“ 2025 Universität Potsdam, 30.09.2025

Bock A., Schreiber-Kehrhahn, J., (2025), Zukünftewerkstätten als Methode kommunikationswissenschaftlicher Transformationsforschung
Mediensoziologie-Fachgruppentagung "Transformation als Gegenstand und Methode der Kommunikationswissenschaft, Universität Münster, 06.11.2025