Dr. Teresa Pham
Wissenschaftliche Mitarbeiterin Anglistische Sprachwissenschaft
Aktuelle Projekte
Non-Canonical Syntax in English
Zum 31.03.2025 wird das DFG-geförderte Wissenschaftliche Netzwerk Syntax Beyond the Canon: Cutting-edge Studies of Non-Canonical Syntax in English (Projektnummer 419901034) auslaufen, das Dr. Teresa Pham seit Oktober 2019 gemeinsam mit Dr. Sven Leuckert von der TU Dresden geleitet hat. Das Netzwerk hat zehn Wissenschaftler*innen aus Deutschland, dem Vereinigten Königreich und den Niederlanden vereint. 2025 wird auch der von Sven Leuckert und Teresa Pham herausgegebene Sammelband Non-Canonical English Syntax: Concepts, Methods, and Approaches bei Cambridge University Press erscheinen, der neben Beiträgen aller Netzwerkmitglieder auch Artikel der international renommierten Linguisten Douglas Biber, Devyani Sharma, Randi Reppen, Marianne Hundt, Heidrun Dorgeloh, und Anja Wanner enthält. Der Sammelband ist nicht nur das Ergebnis langjähriger Forschung und der erfolgreichen Zusammenarbeit der Netzwerkmitglieder, sondern als erster Gold Open Access Sammelband bei Cambridge University Press auch ein Meilenstein in der Publikationsgeschichte des Verlags. Für nähere Informationen zu der Arbeit dieses Netzwerks siehe: https://sites.google.com/view/nocasyne/home.
- Habilitation
Non-canonical Syntax in Evaluative Texts: An Empirical Study (Arbeitstitel)
WiSe 2024/25
| Vertretung der Professur für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Greifswald
|
Seit 2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Vechta |
| 2007-2011 | Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Englische Sprachwissenschaft an der Universität Würzburg |
| 2008 | M.A. |
| 2008 | Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien, Italienisch |
| 2007 | Erstes Staatsexamen für Lehramt an Gymnasien, Englisch und Französisch |
| Studium der Anglistik, Gallo- und Italo-Romanistik an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, der University of Warwick, England, und der Università degli Studi di Padova, Italien |
Leuckert, Sven and Teresa Pham, eds. 2025. Non-Canonical English Syntax. Concepts, Methods, and Approaches. Cambridge: Cambridge University Press. (Studies in English Language)
The term non-canonical syntax generally refers to deviations from 'typical' word order. These represent a fascinating phenomenon in natural language use. With contributions from a team of renowned scholars, this book presents a range of case-studies on non-canonical syntax across historical, register-based, and non-native varieties of English. Each chapter investigates a different non-canonical construction and assesses to what extent it can be called 'non-canonical' in a theory-based and frequency-based understanding of non-canonical syntax. A range of state-of-the-art methodologies are used, highlighting that an empirical approach to non-canonical syntactic constructions is particularly fruitful. An introduction, a synopsis, a terminological chapter, and three section introductions frame the case studies and present overviews of the theory behind non-canonical syntax and previous work, while also illustrating open questions and opportunities for future research. The volume is essential reading for advanced students of English grammar and researchers working on non-canonical syntax and syntactic variation. This title is also available as Open Access on Cambridge Core.
Pham, Teresa. 2014. Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare. Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Münster: LIT Verlag. (Beiträge zur Englischen Sprache und Kultur)
Die Arbeit widmet sich Intertextualität aus kognitiv-linguistischer Perspektive. Sie entwickelt ein Modell Intertextueller Frames, das am Beispiel intertextueller Referenzen auf Shakespeare im heutigen Englisch und Deutsch empirisch untersucht wird. Dafür wurden zwei Korpora intertextueller Werbedokumente und journalistischer Schlagzeilen kompiliert sowie eine repräsentative Umfrage durchgeführt. Die Ergebnisse erlauben u. a. eine Ausdifferenzierung bisheriger Frame-Modelle. Zudem geben sie Einblicke in das Verblassen des intertextuellen Charakters von Formulierungen wie all’s well that ends well / Ende gut, alles gut und deren Etablierung als Phraseologismen unabhängig von
ihrer Herkunft.
Schubert, Christoph and Teresa Pham, eds. 2012. RaumTexte – TextRäume: Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte 11)
Die Kategorie des Raumes nimmt in der menschlichen Kommunikation eine zentrale Stellung ein. Dabei haben sprachliche Zeichen – im Gegensatz zu Bildzeichen – keinen mimetischen, sondern nur referenziellen Charakter. Dennoch wird bei der Rezeption und Dekodierung von Sprache in beschreibenden Genres ein kognitiver Vorstellungsraum geschaffen. Die linguistische Erforschung der Konstitution derartiger Vorstellungsräume verbindet somit in neuartiger Weise textlinguistische Ansätze mit der semantischen Forschung zum Raumwortschatz. Der vorliegende Sammelband leistet einen substanziellen interdisziplinären Beitrag zu diesem noch jungen Forschungsgebiet. In den Untersuchungen werden mündliche sowie geschriebene Texte einer Reihe von Textsorten berücksichtigt und auf typische Merkmale der in ihnen konstituierten realen oder fiktiven Räume untersucht.
https://www.frank-timme.de/de/programm/produkt/raumtexte-textraeume
- Pham, T. (2025). “What was it about it that you loved? Clefts in Evaluative Language.“ In: Leuckert, S. & Pham, T. (eds.). Non-Canonical English Syntax: Concepts, Methods, and Approaches. Cambridge: Cambridge University Press.
- Pham, T. & Leuckert, S. (2025). “Introduction: New Perspectives on Syntax Beyond the Canon.” In: Leuckert, S. & Pham, T. (eds.). Non-Canonical English Syntax: Concepts, Methods, and Approaches. Cambridge: Cambridge University Press.
- Leuckert, S. & Pham, T. (eds.) (2025). Non-Canonical English Syntax: Concepts, Methods, and Approaches. Cambridge: Cambridge University Press. (Series: Studies in English Language)
- Leuckert, S. & Pham, T. (eds.) (2025). “Synopsis: Concepts, Approaches, and Methods in Non-Canonical Syntax.” In: Leuckert, S. & Pham, T. (eds.). Non-Canonical English Syntax: Concepts, Methods, and Approaches. Cambridge: Cambridge University Press.
- Pham, T., Leuckert, S., Dreschler, G., Götz, S., Günther, C., Kircili, K., Lange, C., Mycock, L., Neumaier, T. & Rüdiger, S. (2024). “Defining non-canonicity: An integrated approach to modelling syntactic variation.” OSF Preprints. Web.
- Pham, Teresa (2017). “’Hard to beat Dickens’ characters’: Non-canonical syntax in evaluative texts.” In: Lange, Claudia and Tanja Rütten (Eds.). Non-canonical Grammar. Tübingen: De Gruyter, 274-264. (Special Issue of the Zeitschrift für Anglistik und Amerikanistik)
- Pham, Teresa (2017). “Factorial Surveys: A Novel Empirical Method in Cognitive Linguistics.” In: Featherston; Sam et al. (Eds.). Online proceedings of Linguistic Evidence 2016. Tübingen: Universitätsbibliothek Tübingen, 1-17.
- Pham, Teresa (2016). “The Register of English Crossword Puzzles: Studies in Intertextuality.” In: Schubert, Christoph and Christina Sanchez-Stockhammer (Eds.). Variational Text Linguistics: Revisiting Register in English. Berlin: Walter de Gruyter, 111-138. (Topics in English Linguistics, Edited by Bernd Kortmann and Elizabeth Traugott)
- Pham, Teresa (2014). Intertextuelle Referenzen auf Shakespeare – Eine kognitiv-linguistische Untersuchung. Münster: LIT-Verlag. (Beiträge zur Englischen Sprache und Kultur, Vol. 2, Edited by Prof. Dr. Rudolf Emons)
- Schubert, Christoph and Teresa Pham (Eds.) (2012). Raumtexte – Texträume. Sprachwissenschaftliche Studien zur Verortung im Diskurs. Berlin: Frank & Timme GmbH. (Kulturen – Kommunikation – Kontakte, Bd. 11, Edited by Prof. dr. Hartwig Kalverkämper)



