Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Prof.in Dr.in Larena Schäfer

Juniorprofessur Didaktik der englischen Sprache und Literatur

 

Qualitative Unterrichtsforschung und -evaluation (inbes. Design-Based Research) mit Fokus auf den Englischunterricht der Sekundarstufe I, Inklusive und diversitätssensible Fremdsprachendidaktik, Digitalisierung im Englischunterricht (insbes. virtuelle Lernräume, Umgang mit Künstlicher Intelligenz), Förderung (trans)kultureller Kompetenzen (insbes. Multiliteracies), (Globale) Kunst als Lerngegenstand im Englischunterricht, Reflexivität in der Lehrer*innenbildung

Porträt Prof.in Dr.in Larena Schäfer



Prof.in Dr.in Larena Schäfer hat seit Oktober 2024 die Juniorprofessur für Didaktik der Englischen Sprache und Literatur inne. Nach ihrem Lehramtsstudium mit den Fächern Englisch und Geschichte arbeitete sie von 2014-2018 als wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Universität Bremen im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch. Während dieser Zeit war sie Mitglied der durch die Exzellenzinitiative geförderten Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“, aus der auch ihre Dissertation hervorging. Ihr Werdegang führte sie weiter an die Universität Paderborn, wo sie in 2018-2019 die Juniorprofessur für die Didaktik des Englischen vertraten, bevor sie von 2020 bis 2023 am Zentrum für Lehrerinnen-/Lehrerbildung und Bildungsforschung der Universität Bremen die wissenschaftliche Evaluation des Projekts „Schnittstellen gestalten“ übernahmen, das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung gefördert wurde. Zuletzt war sie als Postdoktorandin im Bereich Fremdsprachendidaktik Englisch an der Universität Bremen (2023-2024) und als Vertretungsprofessorin für Englischdidaktik an der Goethe Universität Frankfurt am Main (Sommersemester 2024) tätig.

Vorträge und Workshops / Talks and Workshops

(Update 01/2025)

* peer review

** invited

 

2025

*Schäfer, L.: „Fostering Negotiation of Meaning in (Foreign) Language Education - Individualization Strategies from Design-Based Research“, Individualization in Language Education, internationale Tagung an der Universität Hamburg, 5.-6. März 2025.

**Schäfer, L.: „Theorie und Praxis im Dialog: Erkenntnisse und Impulse aus einer empirischen Entwicklungsforschung zum Englischunterricht“, Die Duale Promotion in der Lehrkräftebildung:  Wissenschaft macht Schule, Veranstaltung des Programms Duale Promotion der Universität Bremen, Haus der Wissenschaft Bremen, 13. Januar 2025.

2024

Schäfer, L.: „Wahrung der Deutungsoffenheit und kritische Selbstreflexion als Komponenten ästhetischer (Lehr-)Kompetenzen“, unterricht_kultur_theorie II: Kulturelles Lernen interdisziplinär weiterdenken – Fremdsprachenforschung, Kulturwissenschaften, Erziehungswissenschaften, Tagung an der Universität Bielefeld, 22. Februar 2024.

2023

Schäfer, L.: „Perspektiven auf Reflective Practice am Übergang Studium – Referendariat. Ergebnisse der phasenübergreifenden Gesamtevaluation von Schnittstellen gestalten“, 12. Kolleg Reflective Practice des Qualitätsoffensive-Projekts Schnittstellen gestalten - Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universität Bremen, Konferenz an der Universität Bremen, 06. Februar 2023.

2022

**Schäfer, L.: „Forschungsmethodische Perspektiven auf die Dokumentation und Analyse von (kontroversen) Bedeutungsaushandlungsprozessen im Umgang mit künstlerischen Lerngegenständen im Englischunterricht“, Reading Resistance – Widerstand und Kontroversität im Kontext gesellschaftlichen Wandels, Tagung an der Universität zu Köln, 28. Oktober 2022.

**Schäfer, L.: „Towards direct ownership of designs – insights into different teacher roles in designing and implementing materials for the EFL classroom”, Design-Based Research in Foreign Language Education. Symposium an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 10. Juni 2022.

**Schäfer, L.: „Design-Based Research in der Praxisforschung – Schule und Forschung profitieren“, Forum Bildungsforschung am ZfLB, Veranstaltungsreihe an der Universität Bremen, 30. Juni 2022.

Schäfer, L.: „Studierst du noch oder reflektierst du schon? Sichtweisen von Studierenden auf Reflexion im Lehramtsstudium am Standort Bremen“, 11. Kolleg Reflective Practice des Qualitätsoffensive-Projekts Schnittstellen gestalten – Lehrerbildung entlang des Leitbildes des Reflective Practitioner an der Universität Bremen, Konferenz an der Universität Bremen, 05. Mai 2022.

2021

**Schäfer, L.: „Input zu Design-Based Research in einer fremdsprachendidaktischen Promotionsstudie“, Workshop Design Research zum Fördern und Untersuchen von Argumentationen Lernender, im Rahmen des DFG-Netzwerks „Argumentieren in der Schule“, online ausgerichtet von Georg-August-Universität Göttingen, 27. September 2021.

*Schäfer, L.: „Empirische Einblicke in die Anbahnung von multiliteracies im Englischunterricht“, Standortbestimmungen. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), online ausgerichtet von der Universität Duisburg-Essen, 22. September 2021.

**Schäfer, L.: „Erfahrungsbasierter Praxisinput zu DBR in einer fremdsprachendidaktischen Promotionsstudie“, Forschungswerkstatt Duale Promotion, online ausgerichtet von der Universität Bremen, 19. April 2021.

2020

**Schäfer, L. & Tödter, M.: „Lost in negotiation? Gestaltungsprinzipien für einen an Kontroversität und Ambiguität ausgerichteten Englischunterricht“, unterricht_kultur_theorie. Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht. Ringvorlesung an der Universität Bielefeld, 03. Dezember 2020.

2019

*Schäfer, L. & Tödter, M.: „Contested spaces – Globale Internetdiskurse als virtuelle Lernorte im Englischunterricht“, Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung? 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg, 28. September 2019.

Schäfer, L.: „Ist das nun die aktive Partizipation an einem kulturellen Diskurs?! Diskussion des Konzepts der multimodalen Diskursfähigkeit anhand eines Unterrichtsprodukts zu Banksys Street Art“, unterricht_kultur_theorie, Kulturvermittlung gemeinsam anders denken, Symposium an der Georg-August-Universität in Göttingen, 2. Juli 2019.

Schäfer, L. & Tödter, M.: „What it takes to educate a global citizen – negotiating ambiguities, controversies and conflicts in the EFL classroom”, Educating the Global Citizen – International Perspectives on Foreign Language Teaching in the Digital Age, internationale Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 27. März 2019.

2017

Schäfer, L.: „Förderung von multiliteracies mit Street Art im Englischunterricht der Sekundarstufe I“, Abschlusssymposium der Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 15. Juni 2017.

Schäfer, L.: „Street Art isn’t a crime – Teaching and learning with multimodal pieces of Street Art in the EFL classroom”, Media Literacy in Foreign Language Education: Digital and Multimodal Perspectives, internationale Tagung an der Ludwig-Maximilians-Universität München, 14. März 2017.

2016

Schäfer, L.: „Applying Creatively: A study on the design-based development of a teaching and learning sequence on Street Art in the ELT classroom in Bremen, Germany”, Communication, culture and creativity – 6th International Conference on Teaching English as a Foreign Language an der Universidade Nova de Lisboa, Portugal, 18. November 2016.

Schäfer, L.: „Von bunten Wänden und blumenwerfenden Demonstranten ­­­­­­­­­­- Die Design-basierte Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtssequenz zu Street Art im inklusiven Englischunterricht der Sekundarstufe I“, 12. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, 28. September 2016.

2015

Schäfer, L.: „Cultural Learning with Transcultural Contents”, internationales Symposium der Creative Unit „Fachbezogene Bildungsprozesse in Transformation“ am Hanse-Wissenschaftskolleg Delmenhorst, 07. Juli 2015.

Schäfer, L.: „Kulturelle Lernprozesse im Englischunterricht der Sek. I – ‚Transkulturelle Phänomene‘ als Lerngegenstand einer Design-Based Research Studie“, 11. Nachwuchstagung der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 25. Februar 2015.

 

Publikationsliste / List of Publications

(Update 01/2025)

* peer review

 

I. Monographien / Monographs

Schäfer, L. (2023): Förderung von multiliteracies mit Street Art im inklusiv ausgerichteten Englischunterricht. Eine Design-Based Research-Studie in der Sekundarstufe I. SFS - Studien zur Fremdsprachendidaktik und Spracherwerbsforschung, Bd. 21. Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier. (Verlagspublikation der Dissertation)

II. Herausgeberschaften / Co-authored books

Verrière, K. & Schäfer, L. (Hg.) (2019): Interaktion im Klassenzimmer. Forschungsgeleitete Einblicke in das Geschehen im Unterricht. Wiesbaden: Springer VS.

III. Zeitschriftenartikel / Articles in Journals

*Schäfer, L.; Thünemann, S. & Doff, S. (2024): Sichtweisen von Lehrkräften auf den Reflexionsbegriff. Einblicke in Studium und Referendariat. journal für lehrerInnenbildung, 24 (2), 90–100. https://doi.org/10.35468/jlb-02-2024-07

IV. Beiträge in Sammelbänden / Book Chapters

Schäfer, L. & Siepmann, P. (in print): Grenzgänge: Forschende und Praktiker/innen in kollaborativen Design-Based Research-Projekten. In N. Kulovics, O. Mentz & T. Raith (Hg.). Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen in der Fremdsprachenforschung. Bielefeld: WBV.

Gödecke, G. & Schäfer, L. (2023): Bericht zum Symposium „Design-Based Research in der Fremdsprachenforschung“. In E. Wilden, L. Alfes, K. Cantone-Altintas S. Cikrikci & D. Reimann (Hg.). Standortbestimmungen. 29. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung in Essen, 22.-24. September 2021, Kongressband. Bielefeld: WBV.

Schäfer, L. & Tödter, M. (2022): Contested spaces – Globale Internetdiskurse als virtuelle Lernräume im Englischunterricht. In D. Feick & J. Rymarczyk (Hg.). Zur Digitalisierung von Lernorten - Fremdsprachenlernen im virtuellen Raum (S. 129-150). Berlin: Peter Lang.

Schäfer, L. & Tödter, M. (2022): Lost in negotiation? Gestaltungsprinzipien für einen an Kontroversität und Ambiguität ausgerichteten Englischunterricht. In L. König, B. Schädlich & C. Surkamp (Hg.). unterricht_kultur_theorie: Kulturelles Lernen im Fremdsprachenunterricht gemeinsam anders denken (S. 113-124). Berlin: Springer VS.

Schäfer, L. (2020): Sichtweisen von Lehrkräften auf historisches Lernen und Denken im bilingualen Geschichtsunterricht. Eine empirische Studie zu Realisierungschancen und -grenzen. In T. Giesler & J. Pfingsthorn (Hg.). Masters of Reflective Practice - Abschlussarbeiten in der Fremdsprachendidaktik (S. 111-128). Trier: WVT Wissenschaftlicher Verlag Trier.

Schäfer, L. (2019): Zwischen Ausführen und Gestalten - Zur Rolle von Lehrkräften im Entwicklungsprozess einer fremdsprachendidaktischen Design-Based Research Studie. In A. Bikner-Ahsbahs, Angelika & M. Peters (Hg.). Unterrichtsentwicklung macht Schule. Fachdidaktische Forschung und Innovation im Fachunterricht (S. 67-83). Berlin: Springer VS.

Schäfer, L. (2017): Von bunten Wänden und blumenwerfenden Demonstranten – Die Design-basierte Entwicklung und Erprobung einer Unterrichtssequenz zu Street Art im inklusiven Englischunterricht der Sekundarstufe I. In S. Thiele & C. Schlaak (Hg.). Migration, Mehrsprachigkeit und Inklusion – Strategien für den schulischen Unterricht und die Hochschullehre (S. 141-157). Stuttgart: ibidem-Verlag.

Schäfer, L. (2017): Förderung kultureller-visueller Kompetenzen mit Street Art im Englischunterricht. In S. Doff & R. Komoss (Hg.). Making Change Happen. Wandel im Fachunterricht analysieren und gestalten (S. 69-74). Berlin: Springer VS.

Schäfer, L. (2016): Wie kann kulturelles Lernen im Englischunterricht der Sekundarstufe I in heterogenen Lerngruppen angebahnt werden? Erste Ergebnisse einer Design-Based Research-Studie. In S. Doff (Hg.). Heterogenität im Fremdsprachenunterricht. Impulse - Rahmenbedingungen - Kernfragen - Perspektiven (S. 93-107). Tübingen: Narr-Studienbücher.

V. Berichte

Doff, S. & Schäfer, L. (2015): ‚Nah dran! – Die Praxis als Vorbild!‘ Interdisziplinäres Studienprojekt der Universität Bremen für Studierende im Master of Education. In Resonanz. Magazin für Lehre und Studium an der Universität Bremen (S. 15-20). Universität Bremen. Online: https://blogs.uni-bremen.de/resonanz/2015/04/20/nah-dran/

 

DGFF (Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung)

Forschungswerkstatt „Design-Based Research“ (DGFF) (https://www.dgff.de/foerderformate/forschungswerkstaetten/)

 

Tagungs- und Workshopsorganisation / Organised Conferences and Workshops

(Update 01/2025)

2025

Organisation und Durchführung des Workshops Design-Based Research in der Fremdsprachenforschung“ des wissenschaftlichen Netzwerks DGFF-Forschungswerkstatt Design-Based Research, Universität Vechta, 27.-28. März 2025, mit Vetr.-Prof. Dr. Philipp Siepmann.

2024

Organisation und Leitung des fünften digitalen Design-Based-Research-Stammtisch“ des wissenschaftlichen Netzwerks DGFF-Forschungswerkstatt Design-Based Research, 16. Dezember 2024, mit Vetr.-Prof. Dr. Philipp Siepmann.

Organisation und Leitung des vierten digitalen Design-Based-Research-Stammtisch“ des wissenschaftlichen Netzwerks DGFF-Forschungswerkstatt Design-Based Research, 27. Juni 2024, mit Vertr.-Prof. Dr. Philipp Siepmann.

Organisation und Moderation der Veranstaltung „Die Herausforderung der (Fremd-)Sprach(en)didaktik durch KI im Lichte des Spannungsverhältnisses zwischen Konventionalität und Kreativität“ (Referent Dr. Micheal Dobstadt), Bremer Gespräche des Instituts für Fremdsprachendidaktik und Förderung der Mehrsprachigkeit (INFORM), Universität Bremen, 13. März 2024, mit Prof. Dr. Andrea Daase.

2023

Organisation und Leitung des dritten digitalen Design-Based-Research-Stammtisch“ des wissenschaftlichen Netzwerks Entwicklungs- und gestaltungsorientierte Fremdsprachenforschung – Design-Based Research, 06. November 2023, mit Dr. Philipp Siepmann.

Organisation und Leitung des Symposiums „Grenzgänge: Forschende und Praktiker*innen in kollaborativen Design-Based Research-Projekten“Grenzen – Grenzräume – Entgrenzungen. 30. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), ausgerichtet von der PH Freiburg im Breisgau, 28. September 2023, mit Dr. Philipp Siepmann.

Organisation und Leitung des zweiten digitalen Design-Based-Research-Stammtisch“ des wissenschaftlichen Netzwerks Entwicklungs- und gestaltungsorientierte Fremdsprachenforschung – Design-Based Research, 22. Mai 2023, mit Dr. Philipp Siepmann.

Organisation und Leitung des ersten digitalen Design-Based-Research-Stammtisch“ des wissenschaftlichen Netzwerks Entwicklungs- und gestaltungsorientierte Fremdsprachenforschung – Design-Based Research, 13. Februar 2023, mit Dr. Philipp Siepmann.

2021

Organisation und Leitung des Symposiums Design-Based Research in der Fremdsprachenforschung“Standortbestimmungen. 29. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF), online ausgerichtet von der Universität Duisburg-Essen, 22. September 2021, mit Dr. Georgia Gödecke.

2017

Organisation des Workshops „Forschen mit der Qualitativen Inhaltsanalyse II“, Referentin Prof. Dr. Margit Schreier, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 23. März 2017.

Organisation des Workshops „Forschen mit der Qualitativen Inhaltsanalyse I“, Referentin Prof. Dr. Margit Schreier, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 14. Februar 2017.

2016

Organisation des Workshops „Design research – reporting issues“, Referentin Prof. Dr. Susan McKenney, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 09. Dezember 2016.

Organisation des Workshops „Dokumentieren von Daten und Verfassen von DBR-Dissertationen“, Referentin Dr. Theresa Schwarzkopf, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 04. April 2016.

Organisation einer netzwerksinternen Klausurtagung „Deutungswerkstatt Daten“, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 05.-06. Februar 2016.

2015

Organisation des Workshops „Videographie“, Referentin Prof. Dr. Julia Ricart Brede, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 11. Dezember 2015.

Organisation des Workshops „Designprinzipien in nicht-naturwissenschaftlichen Projekten“, Referentin Theresa Schwarzkopf, ausgerichtet über das Doc-Netzwerk Design-Based Research an der Universität Bremen, 11. Juni 2015.

 

Im Treffpunkt Englisch (R128) steht Ihnen eine vielfältige und aktuelle Sammlung an Unterrichtsmaterialien zur Verfügung. Diese können Sie für die Unterrichtsvorbereitung, die Entwicklung von Referaten, forschende Tätigkeiten im Rahmen des Projektbands sowie als Grundlage für Ihre Bachelor- und Masterarbeiten nutzen. Öffnungszeiten im Sommersemester 2025: Mittwochs. Bitte vereinbaren Sie mit Michelle David per Mail (michelle.david@uni-vechta.de) einen Termin oder tragen Sie sich auf ihrem Stud.IP Profil unter "Terminvergabe" für einen Slot ein.