Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Prof. i.R. Dr. Litt. D. (Villanova University) Karl Willigis Eckermann

Dogmatik und Dogmengeschichte

Augustinerkloster
Dominikanerplatz 2
97070 Würzburg


Monographien:

  • Gottschalk Hollen OESA (+ 1481). Leben, Werke und Sakramentenlehre. (= Cassiciacum, XXII), Würzburg 1967, XXXVI u. 391 S. [Dissertation]
  • Der Physikkommentar Hugolins von Orvieto OESA. Ein Beitrag zur Erkenntnislehre des spätmittelalterlichen Augustinismus. (= Spätmittelalter und Reformation, Texte und Untersuchungen, 5), Berlin/New York 1972, XXVI u. 149 S.
  • Wort und Wirklichkeit. Das Sprachverständnis in der Theologie Gregors von Rimini und sein Weiterwirken in der Augustinerschule. (= Cassiciacum, XXXIII), Würzburg 1978, XXXII u. 338 S. [Habilitationsschrift]
  • Kreuzweg Jesu Christi als Lebensweg des Christen. Mit Kreuzwegbildern von Josef Baron. Würzburg 1991, 38 S. u. 14 Abb.
  • [Zusammen mit Achim Krümmel:] Johann Alfons Abert (1840-1905). Ein unbekannter Augustinusübersetzer aus dem 19. Jahrhundert. (= Cassiciacum, XLIII/3), Würzburg 1993, XXXII u. 210 S. mit zahlr. Abb.
  • Pater Engelbert Eberhard (1893-1958). Augustiner, Provinzial, General. Eine Biographie, Rom 2012.
  • Wir fliegen dahin. Punkte der Ruhe, der Orientierung und der Arbeit an der augustinischen Theologie, Würzburg 2014.

Editionen (Quellen, Festschriften, Aufsatzsammlungen):

  • Scientia Augustiniana. Studien über Augustinus, den Augustinismus und den Augustinerorden. Festschrift P. Dr. theol. Dr. phil. Adolar Zumkeller OSA zum 60. Geburtstag, hrsg. von Cornelius Petrus Mayer und Willigis Eckermann. (= Cassiciacum, XXX), Würzburg 1975, LIII u. 750 S.
  • Opera inedita historiam XXII sessionis Concilii Basiliensis respicientia: Augustini de Roma O.E.S.A. atque Henrici Kalteisen O.P. (= Corpus scriptorum Augustinianorum), Rom 1978, 217 S.
  • Hugolinus de Urbe veteri OESA, Commentarius in quattuor libros Sententiarum. Tomus primus. (= Cassiciacum, Supplementband VIII), Würzburg 1980, LXI u. 407 S.
  • Gregorii Ariminensis OESA Lectura super Primum et Secundum Sententiarum, Tom. I: Super Primum Prologus, Dist 1-6 edidit W. Eckermann OSA collaborante M. Schulze. (= Spätmittelalter und Reformation, Texte und Untersuchungen, 6). Berlin/New York 1981, CIII u. 522 S.
  • Hugolinus de Urbe veteri OESA, Commentarius in quattuor libros Sententiarum. Tomus secundus. (= Cassiciacum, Supplementband IX), Würzburg 1984, XIX u. 641 S.
  • Hugolinus de Urbe veteri OESA, Commentarius in quattuor libros Sententiarum. Tomus tertius. (= Cassiciacum, Supplementband X), Würzburg 1986, XXIV u. 887 S.
  • Der Mensch und die Natur. Wege und Perspektiven, hrsg. von Willigis Eckermann und Joachim Kuropka. (= Vechtaer Universitätsschriften, 2), Vechta 1986
  • Sakramente. Heilszeichen für das Leben der Welt, hrsg. von Willigis Eckermann, Ralph Sauer, Franz Georg Untergaßmair. (= Vechtaer Universitätsschriften, 3), Cloppenburg 1987
  • Neubeginn 1945 zwischen Kontinuität und Wandel, hrsg. von Willigis Eckermann und Joachim Kuropka. (= Vechtaer Universitätsschriften, 4), Cloppenburg 1988, 21989
  • Hugolinus de Urbe veteri OESA, Commentarius in quattuor libros Sententiarum. Tomus quartus. (= Cassiciacum, Supplementband XI), Würzburg 1988, XXIII u. 780 S. u. 24 S. Kunstdruckbilder
  • Oldenburger Profile, hrsg. von Joachim Kuropka und Willigis Eckermann. (= Vechtaer Universitätsschriften, 6), Cloppenburg 1989
  • Schwerpunkte und Wirkungen des Sentenzenkommentars Hugolins von Orvieto O.E.S.A. (= Cassiciacum, XLII), Würzburg 1990, XI u. 467 S.
  • Hugolin von Orvieto, ein spätmittelalterlicher Augustinertheologe in seiner Zeit, hrsg. von Willigis Eckermann und Bernd Ulrich Hucker. (= Vechtaer Universitätsschriften, 9), Cloppenburg 1992, 260 S. u. 6 Abb.
  • Dem Evangelium verpflichtet. Perspektiven der Verkündigung in Vergangenheit und Gegenwart, hrsg. von Willigis Eckermann und Karl Josef Lesch. Kevelaer 1992, 261 S.
  • Erlösung durch Offenbarung oder Erkenntnis? Zum Wiedererwachen der Gnosis, hrsg. von Willigis Eckermann, Ralph Sauer und Franz Georg Untergaßmair. (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, 1), Kevelaer 1992, 228 S.
  • Repertorium annotatum operum et translationum S. Augustini. Lateinische Editionen und deutsche Übersetzungen (1750-1920), hrsg. [u. bearb.] von Willigis Eckermann und Achim Krümmel. (= Cassiciacum, XLIII/1), Würzburg 1992, XXXV u. 552 S. u. 8 Abb.
  • "... und immer wieder das Buch". Jesus Christus - Die Mitte der Offenbarung. Eine Ausstellung zum Jahr der Bibel, [Ausstellungskatalog] hrsg. von Willigis Eckermann, Vechta 1992, 60 S. u. 16 Abb.
  • Das Kreuz - Stein des Anstoßes, hrsg. von Willigis Eckermann, Friedrich Janssen, Ralph Sauer und Franz Georg Untergaßmair. (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 3), Kevelaer 1996, 147 S.
  • In der Kraft des Heiligen Geistes. Wovon die Kirche lebt, hrsg. von Willigis Eckermann, Friedrich Janssen, Ralph Sauer, Franz Georg Untergaßmair und Karl Josef Lesch. (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 5), Kevelaer 1998, 148 S.
  • Simon Fidati de Cassia OESA. De gestis domini salvatoris (cooperantibus F.-B. Stammkötter, V. Riant, C. Finsterhölzl). Volumen primum (= Cassiciacum Supplementband XII), Würzburg 1998, CLXXXII u. 378 S.
  • Simon Fidati de Cassia OESA. De gestis domini salvatoris (cooperantibus V. Riant, C. Finsterhölzl). Volumen secundum (= Cassiciacum Supplementband XIII), Würzburg 1998, XIV u. 450 S.
  • Simon Fidai de Cassia OESA, De gestis domini salvatoris, vol. IV (Ed. cooperantibus Virginie Riant, Catrin Finsterhölzl et Venicio Marcolino) (Cassiciacum Supplementband XV), Würzburg und (Corpus Scriptorum Augustinianorum VII/4) Rom.
  • Das Bekehrungserlebnis des Simon Fidati von Cascia OESA (+ 1348). Bedeutung für seine Theologie und unsere Zeit, in: Cor Unum 58 (2000) 65-76.
  • Simon Fidati de Cassia OESA, De gestis Domini Salvatoris, vol. VII (Ed. cooperantibus Carolin M. Oser-Grote, Venicio Marcolino) (Cassiciacum Supplementband SVIII), Würzburg 2003 und (Corpus Scriptorum Augustinianorum VII/7), Rom 2003.
  • Ein Augustinerspirituale als Wanderprediger und Exeget. Der Tractatus de vita et moribus fratris Simonis de Cassia des Johannes von Salerno, eingeleitet und übersetzt (zusammen mit Oser-Grote, C.), in: Cor Unum 61 (2003) 113-121.
  • Nudus Christus in nuda cruce. Ein christologisches Thema der Spiritualität des Simon Fidati von Cascia OESA (+ 1348), in: Augustiniana 54 (2004) 685-717.
  • Ein protestantischer Kritiker von Briefaussagen Simons von Cascia OSA (+ 1348), in: Analecta Augustiniana 67 (2004) 101-114.
  • Cor altum. Accedet homo ad cor altum et waltabitur deus. Psalm 63 [64], 7-8 in der Sicht Simon Fidatis von Cascia, in: Simon Fidati von Cascia OESA. Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter, hrsg. von C.M. Oser-Grote / A.E.J. Grote (Cassiciacum, Bd. 52), Würzburg 2006, 65-82.
  • Doctor Spiritus Sancti. Zur Pneumatologie bei Simon Fidati von Cascia, in: Simon Fidati von Cascia OESA. Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter, hrsg. von C.M. Oser-Grote / A.E.J. Grote (Cassiciacum, Bd. 52), Würzburg 2006, 161-187.
  • [zus. mit Achim Krümmel] Simon Fidatis Heimat in modernen Ansichten - eine Bildreportage, W. Eckermann (Text), Achim Krümmel (Fotos), in: Simon Fidati  von Cascia OESA. Augustinische Theologie und Philosophie im späten Mittelalter, hrsg. von C.M. Oser-Grote / A.E.J. Grote (Cassiciacum, Bd. 52), Würzburg 2006, 417-427.
  • Eine fast 200jährige Kontroverse um die Zuordnung der Werke Domenico Cavalcas, in: Augustiniana 57 (2007) 151-182.
  • Der Beitrag Simon Fidatis von Cascia zur Spiritualität des Augustinerordens, in: Analecta Augustiniana 70 (2007) 389-408.
  • Paternum imperium, filiale obsequium. Das gehorsame Vertrauen des Sohnes in Gott den Vater als Leitmotiv der Passionsdarstellung des Simon Fidati, in: Augustiniana 58 (2008) 285-303.
  • Simon Fidati von Cascia und sein Bemühen um Reform, in: Willigis Eckermann u.a. (HG.), Simone Fidati da Cascia OESA. Un Agostiniano Spirituale tra Medioevo e Umanesimo. Atti del Congresso Internazionale in occasione dell' VIII Centenario della nascita (1295-1347). Cascia (Perugia) 27-30 Settembre 2006 a cura di Carolin M. Oser-Grote e Willigis Eckermann O.S.A. (Studia Augustiniana Historica 15), Rom 2008, 177-196.
  • L'albero del Paradiso e l'albero della Croce nella spiritualià umbra dei seco XIII-XIV, in: Enrico Menestò (Hrsg.), Santa Chiara da Montefalco Monaca Agostiniana (1268-1308) nel contesto socio-religioso femminile dei secoli XIII-XIV. Atti del congresso internatzionale. Montefalco-Spoleto, 25-27 settembre 2008, Spoleto 2009, 251-26.
  • La vita nascosta di Gesù nel pensiero di Simone Fidati da Cascia, in: Amicitiae Sensibus. Studi in onore di Don Mario Sensi, hrsg. von Alessandra Bartolomei Ramagnoli und Fortunato Frezza, Foligno 2011, 551-565.

theologische Aufsätze:

  • Buße ist besser als Ablaß. Ein Brief Gottschalk Hollens O.E.S.A. (+ 1481) an Lubertus Langen Can. Reg., in: Analecta Augustiniana 32 (1969), S. 323-366.
  • Augustinus Favaroni von Rom und Johannes Wycliff. Der Ansatz ihrer Lehre über die Kirche, in: Scientia Augustiniana, (...) hrsg. von C. P. Mayer/W. Eckermann, Würzburg 1975, S. 323-348.
  • Zur Hermeneutik theologischer Aussagen. Überlegungen Heinrich Kalteisens OP auf dem Basler Konzil zu Propositionen des Augustinus Favaroni von Rom OESA, in: Augustiniana 25 (1975), S. 24-42.
  • Die Confessio Augustana in katholischer Sicht, in: Theologie und Glaube 68 (1978), S. 153-167.
  • Die Aristoteleskritik Luthers. Ihre Bedeutung für seine Theologie, in: Catholica 32 (1978), S. 114-130.
  • Luthers Kreuzestheologie. Zur Frage nach ihrem Ursprung, in: Catholica 37 (1983), S. 306-322.
  • Theologie gegen Philosophie? Anfragen an Luther, in: Augustiniana 34 (1984), S. 244-262.
  • Die Augustinusrezeption bei Franz Xaver Vázques (1703-1785), in: Analecta Augustiniana 49 (1986), S. 155-171.
  • Die Gnade setzt die Natur voraus". Ein theologisches Axiom im heutigen Kontext, in: Der Mensch und die Natur, (...) hrsg. von W. Eckermann/J. Kuropka, Vechta 1986, S. 25-41.
  • Christus als Gekreuzigter. Grundzüge einer Kreuzestheologie, in: Zur Sache - Das Kreuz!, hrsg. von Joachim Kuropka, Vechta 1986, S. 254-271.
  • Einsetzung der Sakramente durch Jesus Christus. Historisches Ereignis oder Ausdruck universalen Heilsangebots?, in: Sakramente, (...) hrsg. von W. Eckermann (u. a.), Cloppenburg 1987, S. 25-43.
  • Endzeit als Heilszeit. Neuansätze in der katholischen Eschatologie nach 1945?, in: Neubeginn 1945 (...), hrsg. von W. Eckermann/J. Kuropka, Cloppenburg 1988, S. 135-149.
  • Narrative versus argumentative Theologie? Zur Methodik der Dogmatik, in: Jacob und Wilhelm Grimm. Fachwissenschaftliche und fachdidaktische Beiträge zur Werk- und Wirkungsgeschichte, hrsg. von Wilfried Kürschner und Edgar Papp. (= Vechtaer Universitätsschriften, 5), Cloppenburg 1989, S. 147-160.
  • Die 'Betrachtungen' Alois Güglers (1782-1827) zu Augustins "De doctrina christiana", in: Signum Pietatis. Festgabe für Cor-nelius Petrus Mayer OSA zum 60. Geburtstag, hrsg. von Adolar Zumkeller. (= Cassiciacum, XL), Würzburg 1989, S. 579-607.
  • Reform als Abwendung vom Eigenen und Hinwendung zum Gemeinsamen. Die Rezeption der Augustinusregel durch Gottschalk Hollen OESA († 1481), in: Analecta Augustiniana 42 (1989), S. 5-27.
  • Das Gottesbild in den Anfangskapiteln des ersten Buches der Confessiones Augustins (1,1-6), in: Cor Unum 48 (1990), S. 1-7.
  • Zwei neuentdeckte theologische Prinzipien Hugolins von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), hrsg. von W. Eckermann, Würzburg 1990, S. 43-83.
  • Religiöse Bildung als Lebensförderung. Der Themasatz Galater 6,8 im Verständnis Hugolins von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 135-143.
  • Der lebendige Gott. Zum Zentralbegriff der personalen Theologie Hugolins von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 197-238.
  • Der Christusbezug der sieben Sakramente nach Hugolin von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 263-270.
  • Christsein als Auftrag zum Christwerden. Die Bewertung der Taufgnade durch Hugolin von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 271-279.
  • Heutige Evangelisation und augustinisches Gnadenverständnis, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 281-293.
  • Reform as conversion. From self to community. Reception of the Augustinian Rule in Gottschalk Hollen, O.E.S.A. (d. 1481), in: Augustinian Heritage 36 (1990), S. 59-81 [engl. Fassung des 1989 ersch. Beitrages].
  • Das Volk Gottes in den Dokumenten des II. Vatikanischen Konzils, in: Volk und Bevölkerung, hrsg. von Hermann von Laer. (= Vechtaer Universitätsschriften, 7), Cloppenburg 1992, S. 45-64.
  • Hugolin von Orvieto - Grundlinien seiner Theologie, in: Hugolin von Orvieto (...), hrsg. von W. Eckermann/B. U. Hucker, Cloppenburg 1992, S. 9-20.
  • Wie eine Lampe auf dem Leuchter. Über den heiligen Augustinus in Augustinuspredigten spätmittelalterlicher Augustiner, in: Dem Evangelium verpflichtet (...), hrsg. von W. Eckermann/K. J. Lesch, Kevelaer 1992, S. 35-51.
  • Das Dogma von der wahren Gottheit und Menschheit Jesu als Maßstab gegen gnostische Verzerrungen, in: Erlösung durch Offenbarung (...), hrsg. von W. Eckermann/R. Sauer/F. G. Untergaßmair, Kevelaer 1992, S. 107-126.
  • "Jakob habe ich geliebt, Esau aber gehaßt." Zur Logik des Evangeliums, in: Der fragende Mensch vor dem Geheimnis Gottes, hrsg. von M. Saller und K. J. Lesch. (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, 2), Kevelaer 1993, S. 50-57.
  • Verwurzelung und Entwurzelung. Strukturelemente christlicher Anthropologie, in: Zwischen Heimat und Fremde. Aussiedler-Ausländer-Asylanten, hrsg. von Wilfried Kürschner und Hermann von Laer. (= Vechtaer Universitätsschriften, 11), Cloppenburg 1993, S. 37-54.
  • Augustinus als Theologe. Beobachtungen zu Augustinusdarstellungen Johann Anwanders, in: Cor Unum 52 (1994), S. 34-42.
  • "Wenn ihr nicht werdet wie die Kinder ..." Kindsein als Haltung des Menschen vor Gott, in: Wilfried Lippitz, Edgar Papp (Hrsg.), MenschensKinder im "Internationalen Jahr der Familie 1994" (= Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 15), Cloppenburg 1995, S. 141-160.
  • Mariologische Grundlinien des II. Vaticanums in den Marienpredigten von P. Alfons Abert OSA (1840-1905), in: Analecta Augustiniana 58 (1995) 153-214.
  • "Einer aus der Dreifaltigkeit wurde gekreuzigt". Von der gottmenschlichen zur trinitarischen Sicht des Kreuzes Christi, in: Eckermann, W., Janssen, F., Sauer, R., Untergaßmair, F. G. (Hrsg.), Das Kreuz - Stein des Anstoßes (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 3), Kevelaer 1996, S. 72-86.
  • Neuschöpfung durch den Heiligen Geist in den Initiationssakramenten, in: Eckermann, W., Janssen, F., Sauer, R., Untergaßmair, F. G., Lesch, K. J (Hrsg.), In der Kraft des Heiligen Geistes. Wovon die Kirche lebt (= Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 5), Kevelaer 1998, S. 91-107.
  • Komm, Schöpfer Geist. Neuschöpfung durch den Heiligen Geist in den Initiationssakramenten, in: Erneuerung in Kirche und Gesellschaft. Ökumenische Zeitschrift für Glaubenserneuerung und Evangelisierung 80 (1999) 10-12.
  • Gotteserfahrung nach dem hl. Augustinus. In dir über mir (Conf. 10, 26, 37), in: Cor Unum 61 (2003) 1-3

historische Aufsätze:

  • Eine unveröffentlichte historische Quelle zur Literaturgeschichte der westfälischen Augustiner des Spätmittelalters, in: Analecta Augustiniana 34 (1971), S. 185-238.
  • Neue Dokumente zur Auseinandersetzung zwischen Johann von Staupitz und der sächsischen Reformkongregation, in: Analecta Augustiniana 40 (1977), S.279-296.
  • Entwurf einer augustinischen Studienreform aus der Zeit der Aufklärung, in: Augustiniana 28 (1978), S. 353-372.
  • Die deutschen Augustiner im 19. Jahrhundert. Von staatlicher und diözesaner Fremdbestimmung zur Selbstbestimmung, in: Cor Unum 37 (1979), S. 3-18.
  • Johannes Schiphower. Augustinertheologe und Chronist der Grafen von Oldenburg. Eine biographische Skizze, in: Oldenburger Profile, hrsg. v. J. Kuropka/W. Eckermann, Cloppenburg 1989, S. 9-34.
  • Der Recollector des Sentenzenkommentars Hugolins von Orvieto, in: Schwerpunkte und Wirkungen (...), Würzburg 1990, S. 113-119.
  • [Zusammen mit Franz-Bernhard Stammkötter:] Die Rezeption des Simon Fidati von Cascia OESA (+ 1348) im Spiegel der Drucke von "De gestis domini salvatoris" aus den Jahren 1485-1734 , in: Analecta Augustiniana 55 (1992), S. 221-246.
  • Eine Handzeichnung Johann Anwanders für den Maria-Trost-Altar in der Klosterkirche in Münnerstadt, in: Cor Unum 51 (1993), S. 135-139.
  • "Dagegen bin ich gegen eine Veröffentlichung". Ablehnung einer Abert-Biographie, in: Cor Unum 52 (1994), S. 66-77.
  • Die Ordensprovinz als Ordnungs- und Identifikationsfaktor, in: Volker Schulz (Hrsg.), Region und Regionalismus. (= Vechtaer Universitätsschriften, Bd. 12), Cloppenburg 1994, S. 187-202.
  • Augustiner-Eremiten, in: Dinzelbacher, P., Hogg, J. L. (Hrsg.), Kulturgeschichte der christlichen Orden, Stuttgart 1997, S. 55-66.
  • Simon Fidati von Cascia OESA († 1348). Europäische Theologie im lateinischen Mittelalter, in: Augustiniana 47 (1997), S. 339-356.
  • Eine Episode aus dem Augustinerkloster Erfurt. Der Klosteraustritt des Johann Lang vom Jahre 1522, in: R. Lazcano (Hrsg.), Conventos Agustinos (Madrid, 20-24 de octubre de 1997). Actas del Congreso, Tomo II (Studia Augustiniana Historica 11), Rom 1998, 833-864.
  • Das lebendige Evangelium. Zur Problematik von Geist und Buchstabe bei Wolfgang Ostermair OESA (ca. 1469-1531), in: Mystik in Geschichte und Gegenwart, Bd. 15, Stuttgart 1998, 233-248.
  • In Erinnerung an P. Dr. Dr. Adolar Zumkeller OSA (1915-2011), in: Augustiniana 61 (2011) 7-9.
  • Erneuerung der deutschen Augustinerprovinz nach der Säkularisation durch P. Alois Braun (1811-1887), in: Marín de San Martín, Luis (Hg.), La ripresa dell' Ordine gli agostiniani tra 1850-1920 (Konferenzband des congresso dell' Istituto Storico Agostiniano, Roma, 15-19 ottobre 2012), Rom 2012, 375-388.

Lexikonartikel:

  • Augustinus Favaroni, in: Theologische Realenzyklopädie, Bd. IV (1979) 739-742.
  • Augustinus Triumphus, in: ebda. 742-744.
  • Hollen, Gottschalk, in: Die deutsche Literatur des Mittelalters, Verfasserlexikon, Bd. IV (1983) 109-116.
  • Augustiner, in: Evangelisches Kirchenlexikon, Bd. I (31986) 324-326.
  • Ehre, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. III (1986) 1662 f.
  • H.[ugolinus] von Orvieto, in: ebda., Bd. V (1990) 180.
  • Hollen, Gottschalk, in: Enzyklopädie des Märchens, Bd. VI (1990) 1196-1201.
  • Amman (Ammon), Kaspar, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. I (31993) 530.
  • Antonius Rampegolus, in: ebda. 792.
  • Arnoldi, Bartholomaeus, in: ebda. 1025 f.
  • Augustiner-Eremiten, in: ebda. 1233-1237.
  • Augustinerschule, in: ebda. 1238-1240.
  • Augustinus von Piemont, in: ebda. 1248 f.
  • Augustinus von Ancona, in: ebda. 1250.
  • Bellelli, Fulgenzi, in: ebda. Bd. II (31994) 191.
  • Berthold Puchhauser v. Regensburg, in: ebda. 292.
  • Berti, Giovanni Lorenzo, in: ebda. 293.
  • Potentia dei absoluta - ordinata, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. VII (1994) 129 f.
  • Hugolin d'Orvieto, ermite de S. Augustin, in: Dictionnaire d'Histoire et de Géographie ecclésiastiques, Bd. XXV (1994) 163-165.
  • Dionysius v. Borgo San Sepolcro, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. III (31995) 244.
  • Farvaques, Francois, in: ebda. 1185.
  • Flandini (Fiandino), Ambrogio, in: ebda. 1314.
  • Geilhoven, Arnold, in: ebda. Bd. IV (31995) 365.
  • Giorgi, Antonio Agostino, in: ebda. 655.
  • Gircken, Nikolaus, in: ebda. 657.
  • Gregor von Rimini, in: ebda. 1025.
  • Herz. III. Geistesgeschichtlich, in: ebda. Bd. V (3. Aufl.1996) 50-51.
  • Hoffmeister, Johannes, in: ebda. 198.
  • Hollen, Gottschalk, in: ebda. 236-237.
  • Hugolin v. Orvieto, in: ebda. 314.
  • Jakob Pérez v. Valencia, in: ebda. 732.
  • Jakobus v. Viterbo, in: ebda. 732.
  • Wunden Christi, in: Lexikon des Mittelalters, Bd. IX (1998), 350-351.
  • Michael de Massa, in: Lexikon für Theologie und Kirche, Bd. VII (3. Aufl. 1998), 236.
  • Palermo, Guiseppe, in: ebda. 1294.
  • Reinhard v. Laudenburg, in: ebda. Bd. VIII (3. Aufl. 1999), 1009-1010.
  • Schiphower, Johannes, OESA, in: LThK 9 (2000), Sp. 1408.
  • Theoderich Vrie, in: LThK 9 (2000), Sp. 1408.
  • Arnoldi (Textoris) Bartholomäus, von Usingen, in: Deutscher Humanismus 1480-1520. Verfasserlexikon, Berlin / New York 2005, 47-57.
  • Gregor von Rimini, in: Philosophenlexikon (hg. von Stefan Jordan und Burkhard Mojsisch), Stuttgart 2009, 230-231.
  • Usingen, Bartholomäus Arnoli von, um 1462/64 Usingen/Taunus - 9.9.1532 Würzburg. - Augustiner-Eremit, Theologe, Philosoph, in: Killy Literaturlexikon. Autoren und Werke des deutschsprachigen Kulturraums, Band IX, Berlin 2011, 716-717.
  • Gregory of Rimini (1300-1358), in: The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (OGHRA), volume 2, hrag. von Karla Pollmann (Editor-in-Chief), Oxford University Press 2013, 1075-1077 (translated by Laura Freeburn).
  • Hugolino of Orvieto (after 1300-1373), in: The Oxford Guide to the Historical Reception of Augustine (OGHRA), volume 2, hrsg. von Karla Pollmann (Editor-in-Chief), Oxford University Press 2013, 1165-1167 (translated by Laura Freeburn).