Kirsten Rusert
49377 Vechta

Ausbildung/Studium
Ausbildung zur Sozialversicherungsfachangestellten
B.A. Politik- und Verwaltungswissenschaften
M.M. Master of Mediation
Fort- und Weiterbildungen
Zertifikat „Betzavta-Toleranz- und Demokratietraining"
Zertifikat "Hochschuldidaktische Qualifizierung" der Universitäten Oldenburg/Bremen/Osnabrück
Zertifikat "Progressive Muskelentspannung" (nach § 20 SGB V)
zertifiziert zur Betrieblichen Gesundheitsförderung
Feedbackgeberin
Stress- und Burnoutprävention
Berufserfahrungen
seit 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der Universität Vechta
2019 bis 2021 Lehrbeauftragte an der Hochschule Augsburg
seit 2015 selbstständige Mediatorin und Trainerin (www.kirsten-rusert.de)
2015 bis 2019 wissenschaftliche Mitarbeiterin und Lehrbeauftragte an der Hochschule Emden/Leer
bis 2016 Trainerin und Train the Trainer bei der BARMER GEK
- Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Rahmen des Projekts "SKM - Soziales Kompetenztraining für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen"
Prof.in Dr. Margit Stein (Projektlaufzeit: 15.02.2019 – 29.02.2020)
Weitere Informationen: hier
- Promovendin im Rahmen des Projekts "Bridges 2, Teilprojekt 2, Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings"
Prof.in Dr. Margit Stein und Prof.in Dr. Marie-Christine Vierbuchen (Projektlaufzeit: 01.01.2020 - 31.12.2022)
Weitere Informationen: hier
09/2016-01/2019 Hochschule Emden/Leer
Lehrbeauftragte (Studiengang Sozial- und Gesundheitsmanagement)
Schwerpunkte: Interaktion, Kommunikation, Konfliktbearbeitung, Gesundheitsförderung, auch: Kompetenzorientierte Weiterentwicklung des Studiengangs Sozial- und Gesundheitsmanagement
seit 04/2019 Universität Vechta
wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin (Erziehungswissenschaften)
Schwerpunkte: interkulturelle Kompetenz, Coaching, Supervisionen im Projekt, Betzavta-Training, Forschungskolloquium
03/2019-08/2021 Hochschule Augsburg
Lehrbeauftragte an der (Studiengang Soziale Arbeit)
Schwerpunkte: Konfliktbearbeitung, Mediation, Betzavta-Training, Coaching
06/2022 | Internationale Tagung Soziale Arbeit und Stadtentwicklung | Labor Nachhaltigkeit: Perspektiven Sozialer Arbeit in einer nachhaltigen Stadtentwicklung | Vortrag mit Prof. Dr. M. Stummbaum/HS Augsburg und Prof.in Dr.in M. Stein/ Universität Vechta | Fachhochschule Nordwestschweiz FHNW |
04.2022 | Reallabore als Lehr- und Forschungssetting geteilter Wissens- und Kompetenzentwicklun | Vortrag mit Prof.in. Dr.in Margit Stein (Vechta) | HS RheinMain | |
20.11.2021 | Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion | Zur Inklusion in der beruflichen Bildung – Handlungsfelder für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung (Teil 2) | Vortrag mit M. Möller (Praxispartner:in HÖB Papenburg) | Internationale Universität |
21.05.2021 | ReGES Konferenz: Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem | Von der Defizitperspektive hin zur Ressourcenorientierung: Chancen für Auszubildende mit Flucht- und Migrationshintergrund | Posterpräsentation | Leibniz-Institut für Bildungsverläufe |
24.04.2021 | Disziplin und Profession in grenzüberschreitender Kommunikation | Vortrag | HAW Landshut | |
24.04.2021 | Soziale Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken – Soziale Arbeit weiterdenken | Vortrag | HAW Landshut | |
13.04.2021 | Soziale Arbeit 2032 – Ringvorlesung | Methodische Ansätze für einen Theorie-Praxis-Dialog zur Europäisierung Sozialer Arbeit | Vortrag | Hochschule Augsburg |
12.11.2020 | Soziale Kompetenz als Brücke zur Integration verschiedener Kulturen | Vortrag | BMWi | |
05.11.2020 | Service-Learning Projekt SKM zum Ausbildungserfolg junger Schutzsuchender | Vortrag mit Prof. Dr. M. Kart (IU Hannover) | Uni Vechta | |
13.11.2020 | Spielend streiten – Hürden nehmen: Ideen zur Mediation und Inklusion | Vortrag mit C. Schubert (Hochschule Emden/Leer) | Uni Vechta | |
22.10.2020 | Digitalisierung und Soziale Arbeit – Transformationen, Beharrungen und Herausforderungen | Digitale_Zukunft_Soziale-Arbeit | Vortrag mit Prof. Dr. Martin Stummbaum (Hochschule Augsburg) | FernUni Hagen |
08.09.2020 | Online-Reihe zur Förderung des Austauschs zwischen Migrationsforschung und Praxis | Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen | Vortrag mit Prof. Dr. M. Kart (IU Hannover) | AK Transfer |
27.05.2019 | Soziale Kompetenzen für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen | Posterpräsentation bei Praxispartner:in LWK Oldenburg | Netzwerk Ländlicher Raum | |
07.05.2019 | „sozial kompetent – dual ausgebildet“ | Soziales Kompetenztraining für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) | Posterpräsentation | BMWi Berlin |
27.04.2019 | Soziale Arbeit in Zeiten von Globalisierung und Digitalisierung - Notwendigkeiten, Herausforderungen und Perspektiven für | Vortrag | DHBW Stuttgart | |
25.04.2019 | Soziales Kompetenztraining für Auszubildende und Mediationstraining für Ausbilder*innen (SKM) | Posterpräsentation und Teilnahme am Slam der Vorkonferenz | DHBW Stuttgart | |
28.04.2018 | Mediation als Verfahren kooperativer Demokratie - Notwendigkeiten, Voraussetzungen und Perspektiven für die Soziale Arbeit: DGSA Jahrestagung | Vortrag | HAW Hamburg | |
08.03.2017 | Stabilisierende Faktoren informaler Netzwerke in der Hochschuldidaktik am Beispiel „Qualitätsoffensive Lehre in Niedersachsen“: | mit Prof.in M. Krüger-Basener (Hochschule Emden/Leer) und K. Nesbor (TU Braunschweig) | TU Köln |
-
Rusert, K./Stein, M. (2023): Perspectives on chances and discrimination in dual vocational training by refugees and immigrants. In: Journal of Vocational Education and Training. Special Issue: TVET race and ethniticy in the Global South and North. Issue 1 or 2 2023 (under review).
-
Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2022): „Wenn ich Mühe gebe und ja etwas machen, dann erreiche ich mein Ziel!“ - Perspektiven auf die Ausbildung durch Zugewanderte. In: Zeitschrift bwp@ Ausgabe 46, Soziale Ungleichheit und Bildungsgerechtigkeit in der Berufsbildung (under Review)
-
Rusert, K. (2022): Digitalisierung in der Arbeit mit Menschen mit Fluchthintergrund. Erfahrungen mit analogen und digitalen Fehlern in der Digitalisierung (sozial)pädagogischer Angebote. In: Beushausen, J./Rusert, K./Stummbaum, M. (2022): Fehlerkulturen in der Sozialen Arbeit. utb: Stuttgart (im Erscheinen)
-
Rusert, K./Kart, M./Stein, M. (2022): Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession – demokratiefördernde Impulse einer dialogorientierten Projektgestaltung in der beruflichen Inklusion junger Geflüchteter und Migrant:innen. In: Alamdar-Niemann, M./Schomers, B./Tacke, M. (Hrsg.) Demokratie und Soziale Arbeit. Sensibilisierung für die Wahrnehmung und Veränderung von Ungleichheiten in unserer Gesellschaft. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen)
-
Stein, M./Kart, M./ Rusert, K./Möller, M. (2022): Inklusion in der beruflichen Bildung vor dem Hintergrund der Corona-Krise – Handlungsbedarfe für die Arbeit mit jungen Geflüchteten in der dualen Berufsausbildung. In: Kergel, D./Schomers, B./Trotzke/Sen, K./Staats, M./Friele, B./Kart, M./Rieger, J. (Hrsg.): Soziale Arbeit und gesellschaftliche Transformation zwischen Exklusion und Inklusion. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen)
-
Stummbaum, M./Rusert, K./Völk, R./Harrer-Amersdorffer, J./Krell, W. (2022): Soziale Arbeit weiterdenken – Kohäsion in Europa in Vielfalt stärken. In: Baier, F./Bormann, S./Hefel, J./Thiessen, B. (Hrsg.): Europäische Gesellschaften zwischen Kohäsion und Spaltung. Opladen: Budrich (angenommen, im Erscheinen)
-
Stummbaum, M./Schubert, C./Rusert, K. (2022): Perspektiven Sozialer Arbeit in Zeiten der (Post)Pandemie. Von der Professionalität in ko-präsenten Beziehungen zur Beziehungsprofessionalität. In: Maile-Pflughaupt, A./Maluga, A. (Hrsg.): Grenzerfahrungen im „Corona-Zeitalter“. Handeln in Unsicherheit, Verlag Julius Klinkhardt (im Erscheinen)
-
Team Bridges: Baumert, B./Rau, F./Bauermeister, T./Döhrmann, M./Ewig, M./Friederich, Y./Haas, T./Küthe, E./Loth, G./Rusert, K./Schaller, M./Schröder, L./Schweer, M./ Stein, M./Vierbuchen, M.-C. (2022): Lost in Transformation? Chancen und Herausforderungen für inklusiven Unterricht im Angesicht der digitalen Transformation. In: Melzer,C./Schwank, I./ Huynh, I./Lee,C./Ferencik-Lehmkuhl, D. (Hrsg.): Inklusion digital! (under Review)
-
Rusert, K., Kart, M./Stein, M. (2021): „[...] Aber ich habe auch meine Chance hier gekriegt“. Bildungsaspirationen und Berufsorientierung junger Geflüchteter in Ausbildung. In: Zeitschrift "berufsbildung", Heft 189: Berufsorientierung im Kontext des Lebenslangen Lernens. S. 6-9.
-
Rusert, K., Kart, M./Stein, M. (2021): Tagungsdokumentation: Von der Defizitperspektive hin zur Ressourcenorientierung: Chancen für Auszubildende mit Flucht- und Migrationshintergrund. ReGES Konferenz: Zur Situation von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem, Leibniz-Institut für Bildungsverläufe, 21.05.2021.
-
Stummbaum, M./Rusert, K. (2021) Zukunft Soziale Arbeit – digital oder wie bei Ikea. Szenarien Sozialer Arbeit (in) der Digitalisierung. In: Wunder, Maik [Hrsg.]. Digitalisierung und Soziale Arbeit. Transformationen und Herausforderungen. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt 2021, S. 191-200
-
Kart, M./ Rusert, K./Stein, M. (2020): Auszubildende mit Fluchterfahrung im ländlichen Raum: Projektergebnisse aus dem Landkreis Vechta. In: sozialraum.de (12) Ausgabe 1/2020. URL: https://www.sozialraum.de/auszubildende-mit-fluchterfahrung-im-laendlichen-raum.php.
-
Rusert, Kirsten / Kart, Mehmet/Stein, Margit (2020) Social skills for refugee trainees in dual vocational education: A German Case study, in: Canadian Diversity, under review
- Rusert, Kirsten / Kart, Mehmet/Stein, Margit (2020) One Mission? - Integrationsförderung in der dualen Berufsausbildung durch multilateralen und reziproken Transfer im regionalen Netzwerk. In: Zeitschrift für Flüchtlingsforschung, Themenheft „Transfer in der Fluchtforschung“, under review
- Krüger-Basener, Maria/Rusert, Kirsten/Nesbor, Karsten (2020) Stabilisierende Faktoren informaler Netzwerke in der Hochschuldidaktik, in: Heuchemer, S./Szczyrba, B. und Treeck, T. (Hrsg.): Hochschuldidaktik als Akteurin der Hochschulentwicklung – Praxisperspektiven zwischen Profil-bildung und Wertefragen" in der wbv-Reihe Blickpunkt Hochschul¬¬didaktik, S. 27-36
- Rusert, Kirsten/ Kart, Mehmet/ Stein, Margit (2019): Erfahrungsräume für interkulturelle Interaktion. In: Zeitschrift: Gruppe. Interaktion. Organisation. Zeitschrift für Angewandte Organisationspsychologie (GIO). Volume 50, Number 4: 381–392.
- Rusert, Kirsten/Stummbaum, Martin/Stein, Margit/Leicht, Liane (2019). Einschulung in Deutschland – anders, aber gut!? Erwartungen von Eltern aus Syrien an das deutsche Schulsystem. In: Stein, M./Steenkamp, D./Weingraber, S./Zimmer, V. (Hrsg.): Ankommen – Willkommen? Flucht und Migration im Spiegel aktueller Kontroversen.
- Rusert, Kirsten/Stummbaum, Martin (2019) MINT meets SAGE. In: Meissner, B./Walter, C./Zinger, B./Haubner, J./Waldherr, F. (Hrsg.): Tagungsband zum 4. Symposium in der Hochschullehre in den MINT-Fächern. Nürnberg. S. 270-276
- Rusert, Kirsten/Stummbaum, Martin (2019). Kompetenzen in der Lehre fördern. Inklusionstechnikcheck. In: Meissner, B./Walter, C./Zinger, B./Haubner, J./Waldherr, F. (Hrsg.): Tagungsband zum 4. Symposium in der Hochschullehre in den MINT-Fächern. Nürnberg. S. 138-143
- Rusert, Kirsten (2019) Hochschulweite Tutor*innenschulung in: Krüger-Basener M./Rabe, D. (Hrsg.) Heterogenität und weitere Herausforderungen in der Hochschul-Lehre, Schriftenreihe der Hochschule Emden/Leer, Band 7, S. 48-53
- Beushausen, Jürgen/Rusert, Kirsten/Stummbaum, Martin (2019) Hilfe zur Selbsthilfe, Notwendigkeiten, Ansätze und Perspektiven einer partizipativen Gestaltung und Förderung dieser Handlungs¬maxime der Sozialen Arbeit in: Köttig, M./Röh, D. (Hrsg.): Demokratie und Soziale Arbeit. Teilhabe, Solidarität und bürgerschaftliche Identifikation in einer pluralen Ge¬sell-schaft, Schriftenreihe Theorie, Forschung und Praxis der Sozialen Arbeit, S. 271-279
- Krüger-Basener, Maria/Rusert, Kirsten (2018) Netzwerke an Hochschulen zwischen Wissenschaft und Bildung, Neues Handbuch Hochschullehre
- Rusert, Kirsten (2017) Der Kundenberater als Mediator - Effiziente Gesprächsführung durch die Einbeziehung mediativer Elemente, Springer Verlag, ISBN 978-3-658-15856-9
- Rusert, Kirsten (2015) Wenn Worte unsere Sprache wären..., in: TeleTalk Ausgabe 01/2015, 32-33
- Rusert, Kirsten (2013) Wahlen ohne Demokratie? Legitimation der Verwaltungsräte nach Friedenswahlen, in: Zeitschrift für Sozialreform (Peer Review), 59, 2013, Heft 2, S. 227-253
- Rusert, Kirsten (2012) Wertschätzung als Burn-Out Prophylaxe, in: Call Center Profi Ausgabe 2012-02/ S. 50-52
- Rusert, Kirsten (2009) Nicht nur Wintergeschichten - eine Schreibwerkstatt für Kinder in Zetel, Projektleiterin und Herausgeberin, Bürgerstiftung Varel/ Friesische Wehde