Landesfachtag Deutsch NordWest: "Sichere Basis"
Unterstützung beim Erwerb basaler sprachlicher Kompetenzen für den Unterricht der 1. und 2. Klassen
18. September 2025 von 08:30 Uhr bis 16:15 Uhr
Mit Eintritt in die Schule sind nicht alle Kinder gleichermaßen gut ausgerüstet für die Herausforderungen, die sie mit dem Erwerb der Schrift und somit für den Einstieg in alle weiteren Bildungsprozesse bewältigen müssen.
So ist in dem niedersächsischen Grundsatzerlass „Die Arbeit in der Grundschule“ vom 15. Mai 2024 auch die Lernzeit „Sichere Basis“ eingeführt worden, die u. a. der Stärkung der basalen sprachlichen Vorläuferfähigkeiten und Kompetenzen dient.
Mit dem Landesfachtag Deutsch NordWest wird erstmals ein entsprechendes Format angeboten, das Expertise aus Wissenschaft und Praxis in diesem Bereich zusammenbringt, zentrale Gelingensfaktoren für den Erwerb der Schrift beleuchtet und auf die Praxis überträgt.
Der Landesfachtag Deutsch NordWest: Sichere Basis ist eine Gemeinschaftsveranstaltung der Universitäten Oldenburg, Osnabrück und Vechta und richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Mitarbeitende und in der Regionalabteilung Osnabrück. Die Fortbildung wird als bildungspolitisches Schwerpunktthema vom Niedersächsischen Kulturministerium finanziell gefördert und ist kostenfrei.
Wichtige Hinweise
Alle Vorträge finden im Hörsaal Q 016 statt.
Die Worskhsops finden in den Seminarräumen im Q Gebäude (1. Stock) und in Raum N 02 statt.
Änderungen:
- Workshop Runde 1 (11:00-12:15 Uhr): Der Workshop Nr. 2 von Kristina Strubbe entfällt. Bitte ordnen Sie sich einem anderen Angebot zu.
- Workshop Runde 2 (14:45-16:00 Uhr): Der Workshop Nr. 5 von Anica Betz entfällt. Bitte ordnen Sie sich einem anderen Angebot zu.
WLAN-Gastzugang
Email (Username): sichere.basis@uni-vechta.de
Password: rJ79gbj2y3ev
Programm
08:30 — 09:15 Anmeldung und Begrüßung
09:15 — 10:00 Prof. Dr. Christiane Noack
Den Schriftspracherwerb optimal gestalten: Der Vortrag beleuchtet den Einfluss individueller Vorerfahrungen auf den schulischen Schriftspracherwerb und hinterfragt kritisch die Rolle gängiger Lehrwerke in frühen Lernphasen. Zudem werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, die allen Kindern einen erfolgreichen Zugang zur Schriftsprache ermöglichen sollen.
10:00 — 10:45 Prof. Dr. Anne Berkemeier:
Koordinierte Zweitsprach- und Schriftvermittlung – Online-Materialien (nicht nur) für Neuzugewanderte: Der Vortrag stellt einen neuen, bald frei verfügbaren Lehrgang vor, der gezielt mündliche und schriftliche Sprachförderung, Wortschatzarbeit, Grammatik und Schriftvermittlung miteinander verbindet. Dabei ermöglicht er eine flexible und individualisierbare Nutzung, um den unterschiedlichen Voraussetzungen in heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden.
10:45 — 11:00 Pause
11:00 — 12:15 Runde 1 Workshops: Einen Workshop können Sie bei der Anmeldung auswählen.
12:15 — 13:00 Mittagspause
13:00 — 13:45 Prof. Dr. Marcel Veber
Sichernde Beziehungsgestaltung und inklusionsorientierte Schulentwicklung: Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und fokussiert dabei die Beziehungsgestaltung als Basis für eine inklusive Schulentwicklung. Zudem geht es um die Voraussetzungen für Teamarbeit sowie Unterrichts(planungs)prozesse und abschließend werden Implikationen für inklusionssensible Kommunikationsprozesse zur Diskussion gestellt.
13:45 — 14:30 Prof. Dr. Magdalena Michalak
Vom Wort zum Satz zum Text. Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Der Vortrag zeigt, wie Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache gezielt beim sprachlichen Aufbau unterstützt werden können – vom Wortschatz über den Satzbau bis hin zur Textproduktion. Ausgehend von den Prinzipien der Arbeit im Bereich des Deutschen als Zweitsprache wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie Sprachförderung alltagsintegriert im Unterricht gelingen kann.
14:30 — 14:45 Pause
14:45 — 16:00 Runde 2 Workshops: Einen Workshop können Sie bei der Anmeldung auswählen.
16:05 — 16:15 Gemeinsame Abschlussrunde
Alle Vorträge finden im Hörsaal Q 016 statt.
09:15 — 10:00 Prof. Dr. Christiane Noack
Den Schriftspracherwerb optimal gestalten: Der Vortrag beleuchtet den Einfluss individueller Vorerfahrungen auf den schulischen Schriftspracherwerb und hinterfragt kritisch die Rolle gängiger Lehrwerke in frühen Lernphasen. Zudem werden praxisnahe Methoden und Materialien vorgestellt, die allen Kindern einen erfolgreichen Zugang zur Schriftsprache ermöglichen sollen.
10:00 — 10:45 Prof. Dr. Anne Berkemeier:
Koordinierte Zweitsprach- und Schriftvermittlung – Online-Materialien (nicht nur) für Neuzugewanderte: Der Vortrag stellt einen neuen, bald frei verfügbaren Lehrgang vor, der gezielt mündliche und schriftliche Sprachförderung, Wortschatzarbeit, Grammatik und Schriftvermittlung miteinander verbindet. Dabei ermöglicht er eine flexible und individualisierbare Nutzung, um den unterschiedlichen Voraussetzungen in heterogenen Lerngruppen gerecht zu werden.
13:00 — 13:45 Prof. Dr. Marcel Veber
Sichernde Beziehungsgestaltung und inklusionsorientierte Schulentwicklung: Der Vortrag gibt einen Überblick über aktuelle Entwicklungen und fokussiert dabei die Beziehungsgestaltung als Basis für eine inklusive Schulentwicklung. Zudem geht es um die Voraussetzungen für Teamarbeit sowie Unterrichts(planungs)prozesse und abschließend werden Implikationen für inklusionssensible Kommunikationsprozesse zur Diskussion gestellt.
13:45 — 14:30 Prof. Dr. Magdalena Michalak
Vom Wort zum Satz zum Text. Förderung von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache: Der Vortrag zeigt, wie Schüler*innen mit Deutsch als Zweitsprache gezielt beim sprachlichen Aufbau unterstützt werden können – vom Wortschatz über den Satzbau bis hin zur Textproduktion. Ausgehend von den Prinzipien der Arbeit im Bereich des Deutschen als Zweitsprache wird anhand praxisnaher Beispiele aufgezeigt, wie Sprachförderung alltagsintegriert im Unterricht gelingen kann.
Workshopphase 1: 11:00-12:15 Uhr
- Dr. Anna Ulrike Franken: Sprachbildung durch Vorlesen (Raum Q 111)
- ENTFÄLLT! Kristina Strubbe: Phonologische Bewusstheit durch ganzheitliches Lernen fördern
- Anke Stade: Fit für den Stift - grafomotorische Voraussetzungen für den Schreiberwerb (Raum Q 114)
- Stefan Tröster-Mutz: Ansätze zu Silben: Sprech- und Schreibsilbe (Raum Q 112)
- Anica Betz: Sprachdiagnostik am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (Raum Q 110)
- Dr. Barbara Voet Cornelli: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi – Sprachliche Fähigkeiten linguistisch fundiert fördern (Raum Q 115)
- Evelina Winter: Narrative Kompetenzen aufgreifen und vertiefen (Raum N 02)
Workshopphase 2: 14:45-16:00 Uhr
- Dr. Anna Ulrike Franken: Sprachbildung durch Vorlesen (Raum Q 111)
- Dr. Laura M. Lewald-Romahn: Lesedörfer als Lernarchitekt*in gestalten – Lesen lernen im inklusiven Unterricht (Raum Q 113)
- Anke Stade: Fit für den Stift - grafomotorische Voraussetzungen für den Schreiberwerb (Raum Q 114)
- Stefan Tröster-Mutz: Ansätze zu Silben: Sprech- und Schreibsilbe (Raum Q 112)
- ENTFÄLLT! Anica Betz: Sprachdiagnostik am Übergang vom Kindergarten in die Grundschule (Raum Q 110)
- Dr. Barbara Voet Cornelli: Vom Sprachprofi zum Sprachförderprofi – Sprachliche Fähigkeiten linguistisch fundiert fördern (Raum Q 115)
- Evelina Winter: Narrative Kompetenzen aufgreifen und vertiefen (Raum N 02)


