Springe zum Inhalt

Über das Projekt

Im von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Kooperationsprojekt der Universität Vechta und der Justus-Liebig-Universität Gießen werden Lehr-Lern-Module für die Klassenstufen 5-13 entwickelt, welche klimawandelinduzierte Gesundheitsfolgen thematisieren. Dabei wird das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) durch das Konzept der Planetary Health (PH) erweitert. Dadurch werden Lernende befähigt klimawandelbedingte Folgen für die individuelle Gesundheit zu identifizieren sowie Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen und klimaresilienten Gestaltung ihres Nahraumes zu entwickeln sowie zu erproben.

Von besonderer Bedeutung im Projekt ist die regionale Bildung. So wird das Konzept des regionalen Lernens 21+ als Grundlage verwendet, um die Gestaltungskompetenz der Lernenden lebensweltbezogen zu fördern und ihre regionale Identität zu stärken (vgl. Diersen/Flath 2017). Durch kooperative und aktive Lernformen können die Schülerinnen und Schüler ihren Lernprozess mitgestalten. Für die Entwicklung und Erprobung der Module wird mit Schulen, außerschulischen Bildungsträgern, Unternehmen und einem ausgedehnten Ärzt*innennetzwerk zusammengearbeitet. Die Module werden zusammen mit den Kooperationspartnern evaluiert und verbessert. Eine wissenschaftliche Begleitforschung nach einem Design-Based Research Ansatz sichert die Qualität der Module und trägt zur Wirkungsforschung im BNE Kontext bei.


Das Projekt in Zahlen

Laufzeit
36 Monate
01.08.2023-31.07.2026
Mitglieder
7
Netzwerk medizinbezogene Expertise
Promotionen
2
mit Projektbezug (laufend)
gefördert durch
DBU
Deutsche Bundesumweltstiftung: Förderinitiative Planetary Health

Vorträge und Veröffentlichungen

01.10.2024

Sgodda, S.; Uxa, M. & Wittlich, C. (2024): Planetary Health im Geographieunterricht? Einblicke in die Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext klimawandelinduzierter Gesundheitsrisiken. Vortrag auf dem Symposium des Hochschulverbands für Geographiedidaktik in Karlsruhe.

 

11.09.2024

Uxa, M. & Schmidt, C. (2024): Spielerische Methoden der BNE in der Schule. Vortrag auf dem Fachtag Lebens(t)raum Schule. Gemeinsam Gestalten Entdecken, Twistringen.

 

26.08.2024

Uxa, M. (2024): The significance of communication for transformative learning processes through the example of an ESD expanded by Planetary Health:  An opportunity for geography education? Vortrag auf dem International Geographical Congress (IGC) in Dublin.

 

14.08.2024

Lathan, H. & Uxa, M. (2024): "Planetary Health in der Regionalen Bildung (PH:regBi) - Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext Klimawandel." Vortrag auf dem Workshop zur Krisenresilienz junger Menschen, Landkreis Osnabrück.

 

08.06.2024

Mönter, L. (2023): „PH:regBi: Planetary Health in der regionalen Bildung“. Projektvorstellung beim „Interdisziplinären Kolloquium der Fachdidaktiken in der Transformation zur Nachhaltigkeit“ an der Universität Wien.

 

17.04.2024

Mönter, L. & Wittlich, C. (2023) „Planetary Health (PH): An effective addition to Education for Sustainable Development in geographic learning settings related to climate change?“ Vortrag auf dem 2024 AAG Annual Meeting in Honolulu, USA.

 

26.03.2024

Uxa, M. (2024): „Veränderung des kommunikativen Verhaltens von Schülern und Schülerinnen durch soziales Lernen : Am Beispiel von transformativen Lehr-/Lernmodulen zu klimawandelinduzierten Gesundheitsrisiken“ Vortrag auf der Nachwuchstagung des Hochschulverbands für Geographiedidaktik (HGD), Heidelberg.

 

07.12.2023

Uxa, M. (2023): „Planetary Health in der regionalen Bildung: Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext Klimawandel“ Vortrag auf dem Forschungsfördertag der Universität Vechta, Vechta.

 

30.11.2023-01.12.2023

Wittlich, C. (2023): Planetary Health und BNE in der regionalen Bildung: Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext Klimawandel. Posterpräsentation auf dem Planetary Health Forum 2023 im Umweltforum Berlin.

 

11.11.2023

Mönter, L. (2023): “Education for Sustainable Development (ESD) and Planetary Health (PH) in Geographical Teaching-Learning Settings”. Vortrag auf der Tagung “Children and Education in the Digital Age” an der Universität Kagoshima, Japan.

 

21.09.2023-22.09.2023

Lathan, H., Wittlich, C. & Mönter, L. (2023): "Planetary Health - Ein lohnendes Konzept für den Geographieunterricht?". Vortrag auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Universität Frankfurt.

Uxa, M. (2023): „Planetary Health in der regionalen Bildung: Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext Klimawandel“ Postervorstellung auf dem Deutschen Kongress für Geographie (DKG), Frankfurt am Main.

 

11.07.2023

Lathan, H., Mönter, L. & Wittlich, C. (2023): "Wie kann ich gesund leben, wenn die Erde krank ist? - partizipative Bildung im Kontext von Transformationsprozessen in ländlichen Räumen". Workshop auf der internationalen Wissenschaftstagung der Baglob in Wien, Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik.

 

06.07.2023

Wittlich, C., Lathan, H. & Mönter, L. (2023): "Planetary Health in Geographical Teaching-Learning Settings?". Vortrag auf der ICU-CGE International Conference at the Department of Education, Oxford UK.

 

18.03.2023

Lathan, H. (2023): "Planetary Health in der Regionalen Bildung: Entwicklung von Lehr-Lern-Modulen im Kontext Klimawandel". Vortrag auf der Baglob-Bundestagung in Bielefeld, Haus Neuland.                                                                                                                                                        

 

2025                      

Bergers, Hendrik/Lathan, Hannah/Mönter, Leif/ Uxa, Madelaine/Wittlich, Christian (2025): Mit Hitze keine Witze – Wie können urbane Räume klimaresilienter gestaltet werden? In: Schmalor, Hannes/Ciprina, Steffen/Jebbink, Klaus (Hrsg.): Diercke Exkursionen im Geographieunterricht. Westermann, S. 83-95.

2024

Wittlich, Christian/Mönter, Leif/Lathan, Hannah (2024): Planetary Health and Education for Sustainable Development. An integrative approach with focus on climate change-related human health risks and their thematization in school contexts. In: Journal of Education for Sustainable Development, 17(2), S. 200-217.

2024

Lathan, Hannah/Mönter, Leif/Wittlich, Christian (2024): Planetary Health in der Bildung. Ein Beitrag zur nachhaltigen Transformation in städtischen und ländlichen Räumen. In: Badelt, Ole u.a. (Hrsg.): Transformationsprozesse in Stadt und Land, Sammelband des Promotionskollegs TRUST/ARL, Leibniz Universität Hannover, S. 136-161.

2023

Uxa, Madelaine (2023): Neue Lernmodule für Klima und Gesundheit: Die eigene Lebenswelt partizipativ und handlungsorientiert gestalten. ti Magazin, 11. Jg., Heft 3, S. 24.


Anmerkung: Bildrechte @Uni Vechta, @SchulKi