Lehr-Lern-Module
In vier Lernmodulen werden Schüler*innen dazu befähigt, die Folgen des Klimawandels für die individuelle und globale Gesundheit zu erkennen sowie Handlungsmöglichkeiten zur nachhaltigen und klimaresilienten Gestaltung ihres Nahraumes zu entwickeln und zu erproben. Didaktisch-methodisch basiert das Projekt auf dem handlungsorientierten Bildungskonzept des Regionalen Lernens 21+ sowie dem Dreiklang Erkennen, Bewerten und Handeln.
Extreme Hitzeereignisse analysieren sowie Handlungsoptionen entwickeln
Bestehende Schutzmaßnahmen bewerten, Alternativen darlegen sowie Handlungsmöglichkeiten aufzeigen
Durch Neobiota induzierte Allergien und Veränderung im Ökosystem erklären und Möglichkeiten der Eindämmung beschreiben
Vulnerabilität der globalen Nahrungsmittelproduktion verstehen und Lösungsansätze erläutern