
Das Projekt "Beyond Prompting" versteht sich als kritische und zugleich konstruktive Auseinandersetzung mit dem Einsatz und der Thematisierung von künstlicher Intelligenz (KI) in Bildungskontexten. Ziel ist es, bestehende Praktiken, Plattformen und Entwicklungen im Rahmen wissenschaftsorientierter Veranstaltungen nicht nur kritisch zu beleuchten, sondern auch konstruktive Perspektiven zu entwickeln. Dafür werden praxisorientierte Formate zum Mitmachen angeboten. Projektende ist Mai 2025.
Informationen zu aktuellen Veranstaltungen können der Projekthomepage entnommen werden.

Zukunftsdialog+, ein Projekt des Kompetenzzentrums Regionales Lernen der Abteilung für Geographie unter Leitung von Frau Prof. i. R. Dr. Martina Flath, macht aus Schulen und Unternehmen verschiedener Branchen gute Nachbarn und Partner.
Schülerinnen und Schüler lernen die Wirtschafts-, Berufs- und Arbeitswelt der Unternehmen vor Ort hautnah kennen und diskutieren mit den Beschäftigten aktuelle und zukünftige Gesellschaftsaufgaben.
Unter anderem hat das Projekt Arbeitsblätter für den Schulaltag gestalltet, die sich mit dem Thema KI beschäfigen.
Die Ringvorlesung "Let´s talk about KI" aus dem Sommersemester 2024 bot eine Plattform für einen interdisziplinären Dialog, der darauf abzielte, wissenschaftliche Erkenntnisse und praktische Erfahrungen konstruktiv miteinander zu verbinden. Von rechtlichen Grundlagen der KI-Verwendung über Ansätze für eine inklusive Bildung bis hin zu den Anwendungen KI in der Hochschulbildung – die Reihe deckte ein breites Spektrum an Themen ab:
- 10. April „Prompting and Beyond: Kritisch-konstruktive Perspektiven auf KI in der Bildung“ von Prof.in Dr.in Annekatrin Bock, Prof.in Dr.in Lina Franken und Prof. Dr. Franco Rau (Universität Vechta)
- 17. April „KI und Bildung: Risiko und Unsicherheit als Problem oder Chance“ von Prof.in Dr.in Juliane Jarke (Universität Graz).
- 24. April „Rechtlichen Grundlagen der KI-Verwendung in Studium, Lehre und Prüfung“ von Dr.in Janine Horn (ELAN e.V.).
- 22. Mai „KI und Inklusion - für eine inklusive Bildung für alle“ von Dr.in Lea Schulz (Europa-Universität Flensburg).
- 29. Mai „KI Bildung für den Planeten: Klimaschutz im digitalen Zeitalter“ von Dr. Tilman-Mathias Klar (Universität Paderborn).
- 05. Juni „Like and Subscribe to help the Algorithm. Deutungsaushandlungen zu Algorithmen und künstlicher Intelligenz im Alltag“ von Prof.in Dr.in Lina Franken (Universität Vechta).
- 12. Juni „Mehr als Sprache: KI, Kreativität und Subjektivierungsweisen“ von Juliane Ahlborn und Prof. Dr. Dan Verständig (Universität Bielefeld).
- 19. Juni „It’s not magic! “ von Prof.in Dr.in Heidrun Allert (Christian-Albrechts-Universität zu Kiel).
- 26. Juni „Anwendungen künstlicher Intelligenz in der Hochschulbildung – Entwicklung eines Forschungsfeldes“ von Prof. Dr. Olaf Zawacki-Richter (Universität Oldenburg).
- 03. Juli „KI in der Bildung - DSGVO-konformer KI Zugang mit Hilfe von schulKI“ von René Richter (Lehrer/schulverwalter.online).
Diese Veranstaltungen im Projekt "Beyond Prompting", unterstützt durch die zentrale Studienkommission der Universität Vechta und durch das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur, war kostenfrei. Alle Videos sind weiterhin auf dem Youtube Kanal der Uni Vechta nachschaubar. Sie bieten eine einzigartige Gelegenheit, sich mit führenden Expert:innen auszutauschen und tiefere Einblicke in die vielfältigen Aspekte der KI im Bildungskontext zu erhalten.