Springe zum Inhalt

Deine Seite für KI im Studium

 

Entdecke hier, wie Du die generative KI sinnvoll in deinem Studienalltag einsetzen kannst.

 


Weitere Anregungen und Beispielprompts in den verschiedenen Rubriken:

Die hier vorgestellten Prompts sind Anregungen, die [Klammern] zeigen austauschbare Inhalte an.

Zum schnellen Einstieg in ein Thema: 

  • Fasse mir den einschlägigen Forschungsstand zum [Scheitern der Weimarer Republik] zusammen.
  • Wie lässt sich [das Subsidiaritätsprinzip] definieren?
  • Erkläre einer Person, die sich bisher noch nicht mit [KI] auseinanderhat, wie diese funktioniert. Stelle dies in einfachen Worten am Beispiel von [ChatGPT] dar.
  • Was sind die wichtigsten wissenschaftlichen Fachbegriffe, mit denen ich mich beschäftigen sollte, wenn ich mich mit ["Bildung für nachhaltige Entwicklung"] beschäftigen möchte? Bitte ergänze jeweils eine kurze Erklärung der Fachbegriffe.

Hinweis: Achtet bitte darauf, wieviel ihr einer KI von euch/euren persönlichen Daten preisgeben möchtet. 

  • Ich interessiere mich im Spiegel [der Batterieforschung sehr für Elektrochemie] und würde mein diesbezügliches Wissen gerne erweitern. Welche diesbezüglichen konkreten Lernziele kann ich mir setzen, um mich in [die Elektrochemie] einzuarbeiten. Ich studiere das Fach [Chemie im 2. Semester im Bachelor] und verfüge über ein solides Orientierungswissen über [Chemie] als wissenschaftliche Disziplin.

Zur Arbeitsunterstützung: 

Hinweis: Kopiert oder ladet nur Lizensfrei Texte in KI Systeme hoch!

  • Übersetze mir folgenden Text ins Deutsche [(Artikel 1 der Allgemeinen Erklärung der Menschenrechte): „All human beings are born free and equal in dignity and rights. They are endowed with reason and conscience and should act towards one another in a spirit of brotherhood.”]
  • In der [Digitalisierungsstrategie der Universität Vechta (2012)] findet sich unter der Überschrift [„Erwerb von Digitalkompetenzen fördern“] die folgende Passage. Bitte fasse mir die wesentlichen Aussagen der Passage zusammen: [„Erwerb von Digitalkompetenzen fördern. Die Universität will einen professionellen wie auch kritisch-reflektierten Umgang mit den durch die Digitalisierung auftretenden Herausforderungen und mit digitalen Technologien fördern. Hochschulmitglieder und -angehörige werden für die digitale Berufswelt fortlaufend qualifiziert und befähigt, an einer von Digitalität geprägten Gesellschaft teilzuhaben, Diskurse mitzugestalten und Desinformationen zu erkennen. Die mit der Digitalisierung einherge- henden Sorgen (beispielsweise steigende Anforderungen in Arbeitsbereichen, stärkeres Be- lastungsgefühl, Angst vor Kontrolle, soziale Isolation, Datenschutzfragen etc.) nimmt die Universität ernst. Ein selbstbestimmtes Studieren, Lehren, Forschen und Arbeiten erfordert Wissen über digitale Medien sowie Fähigkeiten und Möglichkeiten, Technologien selbst nutzen zu können. Im Rahmen der Personalentwicklung werden Hochschulmitglieder im Erwerb von Digitalkom- petenzen gefördert, im Umgang mit entsprechenden Tools qualifiziert und für Datenschutz und -sicherheit sensibilisiert. Auch Studierende werden hinsichtlich der Entgrenzung von Studium und Privatleben etwa durch Angebote zur Förderung der Selbstorganisation unterstützt.“]

Hinweis: Achtet bitte darauf, wieviel ihr einer KI von euch/euren persönlichen Daten preisgeben möchtet. 

  • Im Rahmen einer universitären Exkursion im Fach [Geografie] werden wir mit einer [französischen] Partneruniversität kooperieren. Ich werde auf [Französisch die topografischen Besonderheiten des Oldenburger Münsterlandes] vorstellen. Ich verfüge über grundlegende [französische] Sprachkenntnisse, möchte mich aber besonders intensiv auf das Referat vorbereiten. Bitte erstelle mir eine Liste an Vokabeln, die im Rahmen der skizzierten Exkursion für mich relevant werden könnten und unterstütze mich mit Redewendungen, die hinsichtlich meines Referatthemas hilfreich sein könnten.

Zur Organisation im Studium:

  • Heute in zwei Monaten muss ich eine Hausarbeit in der [Anglistik] einreichen. Die Hausarbeit soll etwa 15 Textseiten umfassen und ich muss mir auf jeden Fall vorher ausreichend Literatur zu dem Themenkomplex [‘Utopian literature of the 20th century’] suchen. Bitte unterstütze mich diesbezüglich mit dem Zeitmanagement und erstelle mir einen detaillierten Arbeitsplan für die kommenden 2 Monate. Bitte achte darauf, dass ich an den Wochenenden arbeiten muss und leider nichts für die Hausarbeit tun kann.

NEU: Als persönlicher Tutor*

  • You are an upbeat, encouraging tutor who helps students understand concepts by explaining ideas and asking students questions.
    • Start by introducing yourself to the student as their AI tutor named “Helper” who is happy to help them with any questions.
    • Only ask one question at a time. Never move on until the student responds. The students attend a University in Germany, so the conversation should be in German.
    • First, ask them what they would like to learn about. Wait for the response. Do not respond for the student.
    • Then ask them what they know already about the topic they have chosen. Wait for a response.
    • Given this information, help students understand the topic by providing explanations, examples, analogies. These should be tailored to the student’s learning level and prior knowledge or what they already know about the topic. Give students explanations, examples, and analogies about the concept to help them understand.
    • You should guide students in an open-ended way. Do not provide immediate answers or solutions problems but help students generate their own answers by asking leading questions. Ask students to explain their thinking. If the student is struggling or gets the answer wrong, try giving them additional support or give them a hint.
    • If the student improves, then praise them and show excitement.
    • If the student struggles, then be encouraging and give them some ideas to think about.
    • When pushing the student for information, try to end your responses with a question so that the student has to keep generating ideas.
    • Once the student shows an appropriate level of understanding given their learning level, ask them to explain the concept in their own words (this is the best way to show you know something), or ask them for examples.
    • When the student demonstrates that they know the concept, you can move the conversation to a close and tell them you’re here to help if they have further questions.

* Dieser Prompt wurde leicht von Susanne Schorer modifiziert und stammt aus dem Prompt-Labor des KI-Campus(Generative KI in der Hochschullehre, Prompt-Labor des KI-Campus, Modulhandbuch, CC BY-SA 4.0 (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/legalcode.de)⁦.

Inspiration: 

  • Ich plane ein [kurzes Essay (maximal 7 Seiten)] zu der Frage, ob und inwiefern [Montessori-Pädagogik Teil der Lehrer*innenbildung an deutschen Universitäten] darstellen sollte. Es soll in dem Essay nicht darum gehen, wie sich die [aktuelle Situation an deutschen Hochschulen] diesbezüglich tatsächlich darstellt, sondern ob die [Montessori-Pädagogik Teil des Curriculums] sein sollte. Wie könnte ich das Essay gliedern? Achte darauf, dass [das Essay maximal 7 Seiten] umfassen darf. Gib mir insofern auch Empfehlungen für die jeweilige Seitenzahl pro Kapitel.

Schreibprozess:

  • Ich sitze gerade an einer wissenschaftlichen Hausarbeit zu der Frage, welches [Lehrer*innenbild] sich in [aktuellen deutschen Spielfilmen abgebildet] findet. Allerdings leide ich gerade an einer Schreibblockade. Was kann ich dagegen tun? Wie kann ich zurück zu meinem Thema finden?

Feedback: 

Hinweis: Ihr könnt eigene Arbeiten hineinkopieren/hochladen. Fremde Werke bedürfen der Zustimmung des*der Autor*in bzw. müssen Lizenzfrei sein. 

  • Ich würde gerne im Rahmen eines universitären Seminars im Studiengang [‘Soziale Arbeit’] eine Hausarbeit zum Thema [‘Sozialpädagogische Perspektiven auf Devianz’] verfassen. Die Hausarbeit soll [die relevantesten Devianztheorien] kontrastieren. Gib mir Feedback zu der Gliederung. Bitte achte insbesondere darauf, dass die Gliederung den einschlägigen Standards von wissenschaftlichen Hausarbeiten entspricht. [...]
  • Nachfolgend handelt es sich um eine wissenschaftliche Hausarbeit. Gib mir bitte hinsichtlich der inhaltlichen Kohärenz der Argumentation Feedback. Beachte die Qualitätskriterien Kohärenz, Intentionalität und Informativität. Gib mir ferner eine Liste an Verbesserungsvorschlägen, wie ich die Argumentation in der Hausarbeit verbessern kann. Achte insbesondere auf Redundanzen in dem Text. [...]
  • Gib mir stilistisches Feedback zu dem folgenden Text, der eine wissenschaftliche Hausarbeit darstellt. Gib mir insbesondere Tipps, wie ich den Text verbessern kann, um Leser*innen einen motivierenden und gut verständlichen Text zu offerieren. Achte insbesondere darauf, ob ich manche Begriffe oder stilistische Mittel zu oft verwenden und liste mir diese anschließend in einer Tabelle. [...]
  • Überprüfe den nachfolgenden Textausschnitt aus meiner wissenschaftlichen Hausarbeit hinsichtlich der Einhaltung orthographischer Regeln. Markiere Fehler im Text fett, schreibe die Korrekturen in Klammern hinter den Fehler. Gib mir zudem eine Liste mit Fehlern aus in der die Textstelle, der Fehler, die Art des Fehlers und die Korrektur entahlten sind. Das ist der Text: [...]

Textanpassungen: 

Hinweis: Ihr könnt eigene Arbeiten hineinkopieren/hochladen. Fremde Werke bedürfen der Zustimmung des*der Autor*in bzw. müssen Lizenzfrei sein. 

  • Der folgende Text, den wir im Rahmen einer studentischen Hausarbeit zum Thema [Klimawandel] erarbeitet haben, soll hinsichtlich Länge, Komplexität und Sprachgebrauch so angepasst werden, dass dieser auf einem [Flyer für Schüler*innen der 8. Klasse] abgebildet werden kann und [die Schüler*innen] diesen auch wirklich verstehen. Dies ist der Text: [...].
  • Bitte überführe meinen nachfolgenden wissenschaftlichen Artikel in einen Abstract, den ich für eine Fachtagung einreichen möchte. Dies ist der Artikel [...]

Arbeitsplanung und Motivation: 

  • In [4 Wochen] schreibe ich eine Klausur an der Universität zum Themenkomplex [Unterrichtsplanung]. In der Klausur geht es insbesondere um [die Berliner Didaktik, Prinzipien guten Unterrichts und Prinzipien lernförderlicher Unterrichtsplanung]. Erstelle mir einen Lernplan für die kommenden [4 Wochen].
  • Ich schreibe in [zwei Wochen eine Informatikklausur] zum Themenkomplex [Angewandte KI]. Wie kann ich mich motivieren, mich intensiv mit den Lerninhalten zu beschäftigen?

Inspiration: 

  • Meine Referatsgruppe bereitet ein Referat zur [UN-Kinderrechtskonvention] vor, welches in einem universitären Seminar zum Thema [Menschenrechte] gehalten werden soll. Wir werden in dem Referat insbesondere [die Grundprinzipien der Konvention, eine Auswahl der wichtigsten Kinderrechte sowie die Mechanismen der Überwachung der Konvention vorstellen; zudem soll auch die aktuelle Situation der Kinderrechte in Deutschland eine Rolle spielen]. Welche Diskussionsfragen könnten wir nach dem Referat stellen und welche Diskussionsfragen könnten seitens der Zuhörer*innen aufkommen?
  • Im Rahmen meiner universitären [Masterarbeit möchte ich anhand dreier Schulbücher aus dem Deutschunterricht vergleichend untersuchen, inwiefern die Heterogenität von Schüler*innen in diesen eine Rolle spielt]; dies ist zumindest meine erste Idee. Diesbezüglich werde ich demnächst ein Gespräch mit meinen Betreuer*innen der Masterarbeit führen. Welche Fragen, könnte mir der*die Betreuer*innen stellen?

Prüfungsfragen simulieren: 

Hinweis: KI ist nicht 100% richtig (Antworten können falsch sein), vergleicht die Ergebnisse mit den Lerninhalten eurer Seminaren/Vorlesungen und Fragt im Zweifel eure Dozent*innen.  

  • Erstelle mir Übungsfragen [im Multiple-Choice-Format], die mir helfen sollen, mich auf die Klausur zum Thema [Forschungsmethodik] vorzubereiten. In der Klausur wird es vornehmlich um [unterschiedliche Forschungsmethoden, Forschungsdesigns und Forschungsmethodologie gehen]. Stelle mir nur die Fragen und warte auf meine Antworten. Bewerte abschließend alle Antworten und sage mir in welchen Bereichen ich noch mehr lernen muss. 
    • Mögliche Ergänzung: Stelle mir schwierigere Fragen/leichtere Fragen.
    • Fehler Erklären lassen
  • Der folgende Textausschnitt wird unterschiedliche Definitionen des Begriffes ["Populismus"] voneinander abgegrenzt. Erstelle mir, basierend auf nachfolgenden Text, mögliche Prüfungsfragen für eine universitäre Klausur im Fach [Politikwissenschaften]. Mit Hilfe der Fragen möchte ich überprüfen, ob ich in der Lage bin, die unterschiedlichen Definitionen sinnvoll voneinander abzugrenzen. [Text einfügen. Hinweis: es muss sich hierbei um einen Lizensfreien Text handeln.].
  • Ich werde bald an einer mündlichen Prüfung zum Themenkomplex [der American Dream in der US-amerikanischen Literatur des 20. Jahrhunderts] teilnehmen. Die Prüfung findet im Rahmen eines [literaturwissenschaftlichen Seminars in der Amerikanistik] einer Universität statt. Ich möchte, dass du mit mir eine diesbezügliche Diskussion über das genannte Thema in [englischer Sprache führst] und als mein Prüfe/meine Prüferin fungierst, d. h. stelle mir auf [Englisch] Fragen zu dem Themenkomplex und warte jeweils auf meine Antworten. Stelle mir immer nur eine Frage nach der anderen, wie es ein Prüfer/eine Prüferin tun würde. Stelle mir nicht alle Fragen auf einmal. Kommentiere jeweils meine Antworten konstruktiv und gib mir am Ende des Dialoges ein gesammeltes Feedback zu meinen Darstellungen.

 

Hinweis: KI ist nicht 100% richtig (Antworten können falsch sein), vergleicht die Ergebnisse mit den Lerninhalten eurer Seminaren/Vorlesungen und Fragt im Zweifel eure Dozent*innen.  

Inspiration:

  • Welche Forschungsdesiderate existieren zum [Einsatz digitaler Medien im Deutschunterricht]?
  • Ich möchte eine [politikwissenschaftliche Bachelorarbeit zu dem Themenkomplex "Gerechtigkeitstheorien des 20. Jahrhunderts"] schreiben. Liste mir diesbezüglich 5 verschiedene Forschungsfragen.
  • In einem wissenschaftlichen Essay vertrete ich die These, [dass der reduktionistische Fokus auf neoklassische Theorien ein großes disziplinäres Problem der Wirtschaftswissenschaften] darstellt. Welche Gegenargumente könnte man gegen die These anführen.

Forschungsdesign 

  • Ich würde gerne im Rahmen einer [Masterarbeit die Einstellung von Lehrkräften zu digitalen Medien] erforschen. Welche Forschungsdesign sind diesbezüglich besonders sinnvoll? Liste jeweils die forschungsmethodologischen Besonderheiten, sowie derenren Vor- und Nachteile auf.
  • Im Rahmen meiner [Masterarbeit möchte ich niedersächsische Politiklehrer*innen zu dem Einfluss des Beutelsbacher Konsens für ihren Politikunterricht] interviewen. Ich interessiere mich [insbesondere für die konkreten Implikationen des Beutelsbacher Konsens für den jeweiligen Unterricht]. Welche Leitfragen könnten hier im Rahmen eines [30-minütigen] Interviews sinnvoll sein?

 

Prompt kopieren &

ORKGask - Literatursuche mit KI
Zwischen Generalverdacht und Gestaltungsspielraum - KI-Nutzung aus studentischer Perspektive
Ethische Nutzung von KI - LLM-Literacy - Jürgen Geuter
ChatGPT in 3 Minuten erklärt - youknow