Springe zum Inhalt

KI-Zugänge der Uni Vechta

 

Mitglider der Universität Vechta haben verschiedene Möglichkeiten datenschutzsensible Zugänge zu large language models (LLMs) zu erhalten und somit die Möglichkeit chatbasierte KI-Systeme direkt auszuprobieren. Dazu gehören HAWKI, der Chat-AI Service des GWDG und SchulKI.

 

HAWKI2 ist jetzt verfügbar! 

HAWKI2 ist ein didaktisches Interface für Hochschulen, entwickelt vom Interaction Design Lab der HAWK. Es nutzt das generative Sprachmodell OpenAI (aktuell sind bei uns folgende Modelle zur Auswahl möglich: GPT4o, GPT4o mini und O1). Hochschulmitglieder müssen hier keinen persönlichen Account erstellen, sondern loggen sich über die Universität mittels Shibboleth ein. Dadurch erhält OpenAI keine individuellen Nutzerdaten, allerdings müssen alle Prompt zur Antwortgenerierung weitergeleitet werden. Geben Sie hier deshalb keine sensiblen bzw. personenbezogene Daten ein, Datenschutz und Urheberschutz sind in den Prompts zu wahren.

Neu ist, dass Chatverläufe sicher und geräteübergreifend gespreichert werden können (deswegen ist es bei der ersten Anmeldung in HAWKI2 notwendig einen Passkey anzulegen). Auch gibt es jetzt die Möglichkeit den Systempromt anzusehen und auf die eignen Bedürfnisse anzupassen. Zudem kann die intelligente Exportfunktion genutzt werden, um zusammengefasste Chatverläufe herunterzuladen und die Nachvollziehbarkeit von KI-Prozessen dazustellen. Neue ist auch der Gruppenchat, hier können sie wie bei Massangern mit verschiedenen Personen Chatten und zusätzlich mit der Anrede @HAWKI die KI in die Unterhaltung mit einbinden.