Einführung in die Personzentrierte Gesprächsführung

Die Referentin
Prof.in Dr.in Yvette Völschow ist Professorin für Sozial- und Erziehungswissenschaften an der Universität Vechta. Sie leitet dort u.a. die Arbeitsstelle für Reflexive Person- und Organisationsentwicklung.
Ihr Wissen und ihre langjährige Erfahrung in den Bereichen Kommunikation und Beratung gibt sie seit über 25 Jahren in unterschiedlichen Formaten an Berufstätige weiter.
Block I: 15.04.2026 bis 17.04.2026 (Beginn 14:00 Uhr / Ende 17 Uhr)
Block II: 12.05.2026 bis 13.05.2026 (Beginn 14:00 Uhr / Ende 17 Uhr)
Block III: 17.06.2026 bis 19.06.2026 (Beginn 14:00 Uhr / Ende 17 Uhr)
Kosten: 1.749,00 €
(Teilnahmebeitrag inkl. Arbeitsmaterialien, Übernachtung im Einzelzimmer mit Verpflegungskosten sowie Teilnahmebescheinigung)
Anmeldeschluss: 31.01.2026
Teilnehmendenzahl: mind. 10 bis maximal 18 Personen
• 56 Unterrichtsstunden in Präsenzveranstaltungen: 8 Unterrichtstage, die aus inhaltlichen Gründen in 2 bis 3-tägigen Blockveranstaltungen in einer Tagungsstätte mit Übernachtung und Verpflegung angeboten werden
• 124 Stunden eigenständige Vor- und Nachbereitungen sowie Übungen in Lerntandems und Kleingruppen
• Gesamtumfang: 180 Stunden, dies entspricht 6 CP
Sollten Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei uns.
E-Mail: zinfo@uni-vechta.de
Bildungsstätte Bad Zwischenahn – Wisoak
Zum Rosenteich 26
26160 Bad Zwischenahn
Abschluss eines Studiums bzw. einer Ausbildung sowie eine Tätigkeit in einem beratungsrelevanten Arbeitsfeld.
Angesprochen sind Personen, die im beruflichen Kontext mit Menschen zu tun haben. Das betrifft soziale, pädagogische, pflegerische Berufe ebenso wie Verwaltungsberufe, z. B. in Polizei oder Justiz und Führungsverantwortung.
Vor allem im beruflichen Kontakt mit Adressat*innen, Kolleg*innen, Kooperationspartner*innen, Schüler*innen, Eltern, Mandant*innen und Klient*innen sind kommunikative Kompetenzen eine zentrale Ressource.
Die Personzentrierte Gesprächsführung geht auf den amerikanischen Professor für Psychologie und Psychotherapie Carl Rogers (1902-1987) zurück.
Ursprünglich für die therapeutische Praxis entwickelt, ist die Wirksamkeit der Personzentrierten Gesprächsführung mit ihren Haltungen und Fertigkeiten nunmehr für alle zwischenmenschlichen Situationen erwiesen, in denen Lernen, persönliche Entwicklung und Klärung von inneren und äußeren Konflikten erwünscht sind.
Die Personzentrierte Haltung und Gesprächsführung ist als Grundlage für Lehr- und Lernsituationen, Beratung und Supervision, Mediation und Konfliktarbeit, Betreuung und Pflege, Rehabilitation, Mitarbeiterführung und Personalentwicklung zentral.
Die Weiterbildung beinhaltet sowohl theoretische wie auch praktische Anteile:
- Einführung in die theoretischen Grundlagen und Annahmen der Humanistischen Psychologie
- Ausgewählte Aspekte der Psychologie und zwischenmenschlicher Kommunikation
- Einführung in den Personzentrierten Ansatz nach C. Rogers
- Erlernen und Einüben empathischer Gesprächs- und Zuhörfertigkeiten
- Themenzentrierte Selbsterfahrung
- Gestaltung von äußeren Rahmenbedingungen für förderliche Gesprächssituationen
Der Personzentrierte Ansatz wird in Deutschland durch die Gesellschaft für wissenschaftliche Gesprächspsychotherapie (GwG) fachverbandlich vertreten.
Teilnahmebescheinigung
Zertifikat nur in Verbindung mit der wissenschaftlichen Weiterbildung "Kollegiale Beratung Supervision" möglich!