Benjamin Möbus
Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrkoordinator Erziehungswissenschaften

Benjamin Möbus lehrt und forscht in den Erziehungswissenschaften der Universität Vechta. Nach seinem Lehramtsstudium (Lehramt für Gymnasien in der Fächerkombination Englisch, Geschichte und Politik & Wirtschaft) an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main und einer fünfjährigen Tätigkeit als Gesamtschullehrer arbeitete er zunächst als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Anglistik der Universität Vechta (Arbeitsbereich: Didaktik der englischen Sprache und Literatur) sowie anschließend als Teilprojektkoordinator im Projekt 'BRIDGES II – Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings;’ seit 2020 wirkt er an deer Universität Vechta als Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrkoordinator mit. Zu seinen Lehr- und Forschungsschwerpunkten zählen insbesondere die Chancen und Herausforderungen der Digitalisierung (in inklusiven Settings) sowie die Implementierung von Kinder- und Menschenrechten in Schule und Unterricht.
Die beruflichen Stationen im Überblick:
02/20 - dto | Wissenschaftlicher Mitarbeiter & Lehrkoordinator der Erziehungswissenschaften (Universität Vechta) |
07/19 - 02/20 | Teilprojektkoordinator im Projekt BRIDGES II – Werkstatt Digitalisierung in inklusiven Settings (Universität Vechta) |
04/18 - 07/19 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt BRIDGES (I) – Werkstatt Inklusion (Universität Vechta) |
05/15 - 04/18 | Wissenschaftlicher Mitarbeiter – Anglistik: Didaktik der englischen Sprache und Literatur (Universität Vechta) |
10/09 - 05/15 | Vertretungslehrkraft für die Fächer Englisch, Gesellschaftslehre und Bilingualer Geschichtsunterricht (Gesamtschule in Groß-Gerau) |
04/08 - 04/15 | Studium: Lehramt an Gymnasien - Politik & Wirtschaft, Englisch und Geschichte (Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main) |
Promotionsprojekt
- “Believe you can and you’re halfway there” - Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule - Eine Fragebogenentwicklung (betreut von Prof. Dr. Eva Wilden [Universität Duisburg-Essen] und Prof. Dr. Henning Rossa [Universität Trier])
Forschungsschwerpunkte
- Chancen und Herausforderungen digitaler Medien in inklusiven Settings
- Potentiale digitaler Medien im Fachunterricht – Schwerpunkt: Fremdsprachenunterricht der Sekundarstufe I
- Motivationale Orientierungen, Überzeugungen und Einstellungen von Lehrkräften (insbesondere Lehrerselbstwirksamkeitserwartungen)
- Kinder- und Menschenrechte in Schule und Unterricht
Lehrveranstaltungen an der Universität Vechta
SoSe 22
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe E
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe F
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe G
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe H
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe I
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe J
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe N
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe Q
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe R
WiSe 21/22
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe A
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe B
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C
SoSe 21
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe C
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe D
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe E
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe F
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe G
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe H
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe I
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe J
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
WiSe 20/21
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe C
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe D
- bwm006.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe E
SoSe 20
- BWM-14.2 Inklusion - Gruppe B
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe K
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe L
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe M
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe N
- asp001 Allgemeines Schulpraktikum - Gruppe C
WiSe 19/20
- BWM-3.1 Auseinandersetzungen mit Grundlagen von Inklusion - Gruppe E
- BWM-3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe A
- BWM-3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe B
- BWM-3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Guppe E
SoSe 19
- BWM-14.1 Heterogenität - Gruppe B
- BWM-14.2 Inklusion - Gruppe B
- Assessment in Theory and Practice (Lehrauftrag an der Universität Duisburg-Essen)
WiSe 18/19
- BWM-3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe A
- BWM-3.2 Gestaltungsmöglichkeiten von Inklusion in der Grundschule - Gruppe B
SoSe 18
- BWM-14.1 Heterogenität - Gruppe A
- BWM-14.1 Heterogenität - Gruppe B
WiSe 17/18
- AN-4.2 Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1
- AN-4.2 Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 2
SoSe 17
- AN-9.1 (Digital) Game-based learning in the EFL classroom
WiSe 16/17
- AN-4.1 How languages are learned - Gruppe 1
- AN-4.2 Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1)
SoSe 16
- AN-9.1 (Digital) Game-based learning in the EFL classroom
WiSe 15/16
- AN-9.1 Action-based language teaching: Objectives, methods, approaches
- AN-4.2 Teaching English as a foreign language (TEFL) - Gruppe 1
SoSe 15
- AN-9.1 Gamification and foreign language learning
Nationale und internationale Vorträge und Tagungsbeiträge
- Möbus, B. (2023). Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule - Eine Fragebogenentwicklung, 15. DGFF-Nachwuchstagung “Findungsphasen,“ Westfälischen Wilhelms-Universität Münster, 16.03.-17.03.2023.
- Stein, M. & Möbus, B. (2022). Implementierung von Kinderrechten an (Grund-)Schulen – Aktuelle Entwicklungen, bestehende Herausforderungen und notwendige Schritte auf dem Weg zu kinderrechtsbasierten (Grund-)Schulen, Regionale Netzwerktagung Kinderrechte, Carl-von-Ossietzky Universität Oldenburg, 30.11.2022.
- Möbus, B. (2022). “Inklusion ist ein viel zu wichtiges Anliegen, als dass sie scheitern dürfte“ – Eine inhaltsanalytische Untersuchung parlamentarischer Reden zu den Herausforderungen des inklusiven Schulsystems, Jahrestagung des Graduiertenkollegs Inklusion – Bildung – Schule, Berlin, 06.10-07.10.2022.
- Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2020). “Demokratie von Anfang an erfahrbar machen” – Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen: Konzeptentwicklung für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule, SELBSTGEWUSST! Gemeinsam Wissen schaffen, online, 05.11.-06.11.2020 & 12.11.-13.11.2020.
- Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2020). Klassensprecherwahlen in inklusiven Klassen, 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE, Köln 09.09.-11.09.2020.
- Möbus, B. (2019). Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Rechtspopulismus am Beispiel des Beutelsbacher Konsenses, Ringvorlesung zum Thema ‚Populismus‘, Vechta.
- Vierbuchen, M.-C. & Möbus, B. (2019). Conducting a systematic review about ‘digital media’ in ‘inclusive classrooms’, 7th Annual International Conference on Inclusive Education, Amherst (USA), 11.07.2019.
- Möbus, B. (2019). Response-to-Intervention: Challenges and Benefits, Vechta-Anhui Conference of Teacher Education, Huainan (Volksrepublik China), 26.05.2019.
- Möbus, B. (2018). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule, 13. DGFF-Nachwuchstagung, Humboldt Universität zu Berlin & Freie Universität Berlin, 08.05.-09.05.2018.
- Möbus, B. & Wilden, E. (2017). Selbstwirksamkeitserwartungen unterschiedlich qualifizierter Englischlehrkräfte der Grundschule – Eine Befragungsstudie, Bielefelder Frühjahrstagung „Gegenstandsbezug und Forschungspraxis – Fachdidaktiken und Bildungswissenschaften im Dialog,“ Universität Bielefeld, 04.04.-05.04.2017.
Posterpräsentationen
- Möbus, B. (2023). Nutzung von Videospielen durch Rechtsextremisten – Narrative und Strategien am Beispiel von ‚Heimat Defender‘, ZuDD Dekonstruktion digitaler Desinformationsstrategien. Phänomene des Rechtsextremismus, Universität Vechta, 07.02.23.
- Möbus, B. (2019). “Believe you can and you're halfway there” Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule – Eine Fragebogenentwicklung, 28. Kongress für Fremdsprachendidaktik der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung (DGFF) „Sprachen, Kulturen, Identitäten: Umbrüche durch Digitalisierung?,“ Julius-Maximilians-Universität Würzburg, 25.09-28.09.2019.
- Möbus, B. & Vierbuchen, M.C. (2019). “Demokratie von Anfang an erfahrbar machen” - Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen - Konzept für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule, 5. Forschungsfördertag, Wissenstransfer im Blick, “Third Mission” - Die Dritte Mission, Universität Vechta, 27.11.2019.
- Möbus, B. (2018). Fachspezifische Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften der Grundschule, BRIDGES-Fachtag,‚Wissenstransfer in Lehre und Forschung,‘ Universität Vechta, 29.11.2018.
- Möbus, B., Wilden, E. & Porsch, R. (2017). Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen unterschiedlich qualifizierter Englischlehrkräfte der Grundschule, 27. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Fremdsprachenforschung, „Sprachen lernen integriert,“ Jena, 27.09-30.09.2017.
- Möbus, B., Wilden, E. & Porsch, R. (2016). "Does Certification Matter?" - Primary English Teacher Certification and Teaching Quality - An Empirical Study, The Professional Development of in-service and pre-service primary EFL teachers. National and International Research, Universität Vechta, 22.01.-23.01.2016.
- Möbus, B. (2016). Primary EFL Teacher Qualification and Teaching Quality – An Empirical Study in Lower Saxony, Summer School 2016, „Vom Lehramt in die Bildungsforschung! Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven,“ Universität Erfurt, 01.08.-05.08.2016.
-
Vierbuchen, M.-C., Möbus, B. & Schaller, M. (2022, im Druck). Digitale Medien für Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Unterstützungsbedarf - Ein systematisches Review deutschsprachiger Forschungsarbeiten. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik und ihre Nachbargebiete.
- Möbus, B. (2021). Politikdidaktische Herausforderungen im Umgang mit Populismus im Politikunterricht. Das Kontroversitätsgebot im Spiegel des diffusen Begriffes 'Populismus', in: Kürschner, W. & von Laer, H. (Hrsg.). "Populismus" - zwischen Wissenschaft und Öffentlichkeit, Münster: LIT, S. 137-164.
- Möbus, B. & Vierbuchen, M.-C. (2021). Klassensprecherwahl für inklusive Klassen - Ein interdisziplinäres Forschungsprojekt zur Förderung demokratischer Partizipationsfähigkeit in der dritten Jahrgangsstufe. In: Ziemen, K.; Melzer, C.; Hövel, D. C.; Hennemann, T. & Grünke, M. (Hrsg.). Tagungsband der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE (angenommen).
- Vierbuchen, M.-C.; Möbus, B.; Loth, G.; Meyer, R.; Phan, L. A.; Pöhlmann, S.; Simon, S. & Zikeli, K.-S. in Kooperation mit Kumulus e.V. (Hrsg.). (2019). Handreichung zur Initiative 'Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen' – Konzept für die 3. Jahrgangsstufe der Grundschule. Vechta & Berlin.
- Möbus, B. & Vierbuchen, M.-C. (2019). Die Kritik an Diagnostik im inklusiven Schulsystem – Ein Plädoyer für (sonder-)pädagogische Diagnostik im Spiegel des RTI-Modells, in: Baumert, B. & Willen, M. (Hrsg.). Zwischen Persönlichkeitsbildung und Leistungsentwicklung – Fachspezifische Zugänge zu inklusivem Unterricht im inter-disziplinären Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 87-96.
- Möbus, B. & Wilden, E. (2016). "Gamifi-what?!" Schüler mit Videospielelementen motivieren. In: Praxis Fremdsprachenunterricht. 2016 (3), S. 11-13.
- Möbus, B. (2015). Ten Points for Griffindor: Eine empirische Unterscuhung von gamifizierten Unterrichtselementen im Englischunterricht der Sek. I (Wissenschaftliche Abschlussarbeit - 1. Staatsexamen).
- Deutsche Gesellschaft e.V.
- Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft
- Deutsche Gesellschaft für Fremdsprachenforschung
- Deutscher Anglistenverband
- Gesellschaft zur wissenschaftlichen Untersuchung von Parawissenschaften
- Verband Sonderpädagogik
05/23 | Lernverlaufsdiagnostik 2.0 - Schülerleistungen lernförderlich mit Hilfe digitaler Medien diagnostizieren (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
04/23 | Sh@kespeare?! - Digitale Medien motivierend, partizipativ und lernförderlich im Literaturunterricht einsetzen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
04/23 | Microsoft OneNote für Lehrkräfte - Unterricht papierlos planen, Kolleg*innen zeitsparend einbinden und Schüler*innen effektiv unterrichten (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
03/23 | ChatGPT - Mit künstlicher Intelligenz den Fremdsprachenunterricht revolutionieren?! (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
03/23 | „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
11/22 | Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
10/22 | Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
04/22 | Mehr Zeit für das Wesentliche! Unterricht effektiv und effizient mit digitalen Tools planen und organisieren (Schule in Leer) | |
04/22 | „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Schule in Leer) | |
10/21 | Formatives Assessment 2.0 - Chancen und Grenzen digitaler Medien zur Lernbegleitung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (mit Janina Ehmke, BRIDGES II Fachtag #inklusion #digitalisierung #differenzierung) | |
09/21 | Mehr Zeit für das Wesentliche! – Unterricht effektiv und effizient mit digitalen Tools planen und organisieren (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
09/21 | Effektive Lernbegleitung 2.0 – Potenziale digitaler Medien zur Förderung von Schüler*innen in heterogenen Schulklassen (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
05/21 | Inverted Classroom in der Hochschullehre - Theoretisches Potential und praktische Anwendung (EW-interenes Fortbildungsangebot, online) | |
11/20 | Interkulturell-kommunikative Kompetenzen durch neue Medien fördern Skype in the classroom aus Perspektive der Fremdsprachendidaktik (Niedersächsische Schulmedientage 2020, online) | |
08/20 | Interkulturell-kommunikative Kompetenzen durch neue Medien fördern Skype in the classroom aus Perspektive der Fremdsprachendidaktik (mit Prof. Dr. Margit Stein, Summer School des Zentrums für Lehrerbildung Vechta, online) | |
08/20 | „The very heart of what it means to use a foreign language“ – Sprechen lernwirksam durch neue Medien fördern (Summer School des Zentrums für Lehrerbildung Vechta, online) | |
09/19 | Englischunterricht 2.0?! – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Englischunterricht der Sekundarstufe I (Schule in Leer) | |
09/19 | Englischunterricht 2.0?! – Chancen und Herausforderungen digitaler Medien im Englischunterricht der Grundschule (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
09/19 | Das Universal Design for Learning im inklusiven Englischunterricht (mit Janina Ehmke, Verband Sonderpädagogik, Osnabrück, Niedersachsen) | |
08/19 | Individual Development Plans (Summer Conference in Vechta, Qualification for Inclusive Teacher Education in Iraq, Vechta) | |
08/19 | Classroom Management II: Good Behavior Game (Summer Conference in Vechta, Qualification for Inclusive Teacher Education in Iraq, Vechta) | |
06/19 | Das Universal Design for Learning im inklusiven Fachunterricht – Theoretisches Potential und praktische Anwendung (mit Janina Ehmke, BRIDGES-Fachtag, Vechta) | |
05/19 | Einführung KLAUS (für Mitarbeiter*innen der Erziehungswissenschaften der Universität Vechta, Vechta) | |
05/19 | Classroom Management im inklusiven Unterricht – Konkrete Umsetzung mit dem KlasseTeamSpiel (Schule in Lohne) | |
04/19 | „Spielend lernen!“ – Chancen und Risiken digitaler Medien am Beispiel von ‚Serious Games‘ im kommunikativen Englischunterricht (Kompetenzzentrum für regionale Lehrkräftefortbildung Vechta) | |
07/18 | Development Plans for Pupils with Special Educational Needs (Carl von Ossietzky Universität Oldenburg, Oldenburg) |
01/23 | Wissenschaftsmanagement und Wissensvernetzung (Graduiertenzentrum der Universität Vechta, online) |
01/23 | Klassismus in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen aus intersektionaler Perspektive (Deutsches Kinderhilfswerk e.V., online) |
01/23 | Künstliche Intelligenz?! – In der Schule?! (Mobile Schule, online) |
12/22 | Wissenschaftskommunikation (Forschungsfördertag am 1. Dezember 2022 zum Thema "WIE GEHT WISSEN TEILEN? - 10 Jahre Science Shop Vechta/Cloppenburg und weitere Beispiele gelungenen Wissenstransfers") |
11/22 | „Wie funktioniert das in der Praxis?“ - Unterstützung für Hochschullehrende zum virtuell begleiteten Selbststudium (Universität Vechta, Vechta) |
10/22 | Digital ist mehr als Distanzlehre! - Planungshilfen und Umsetzungsbeispiele zur digitalen Begleitung des Selbststudiums (Universität Vechta, Vechta) |
09/22 | Benachteiligungen im Bildungssystem aufgrund von sozialer Herkunft (Fortbildung Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta) |
09/22 | Mehr als PDFs hochladen! - Perspektiven zur Unterstützung des Selbststudiums für Hochschullehrende (Universität Vechta, Vechta) |
06/22 | Beobachten – sammeln – verstehen. Lernprozesse diagnostizieren und unterstützen - Fortbildungsreihe Inklusion Termin(e) (Fortbildung Kompetenzzentrum für Lehrkräftefortbildung Vechta Universität Vechta) |
12/21 | Inter- und Transdisziplinarität in der Forschung (Fortbildung des Graduiertenzentrums der Universität Vechta) |
10/21 | #inklusion #digitalisierung #differenzierung (Fachtag BRIDGES - Qualitätsoffensive Lehrerbildung an der Universität Vechta) |
08/21 | Einführung in die Wirkungsforschung & Kausalanalyse von Längsschnittdaten (DGfE-Summer School 2021 DGfE, online) |
05/21 | EIN Unterricht für alle – (un)planbar? Konzepte für einen inklusiven Unterricht im Diskurs mit Georg Feuser (zweitägige digitale Tagung und Fortbildung im Rahmen der Qualitätsoffensive Lehrerbildung, LEHREN in M-V) |
11/20 | Digitalisierung in inklusiven Settings: Gemeinsame Diskurse und Spannungsfelder (digitaler Fachtag der BRIDGES Werkstatt ‚Digitalisierung in inklusiven Settings‘ zum Thema) |
09/20 | Entwicklung von Lehrkräftefortbildungen zu Themen der Digitalisierung in inklusiven Kontexten (ZfLB, online) |
02/20 | Ersthelferausbildung (Universität Vechta, Vechta) |
11/19 | Wissenstransfer in Lehre und Forschung (Fachtag der Werkstatt Inklusion - BRIDGES II, Vechta) |
08/19 | DGfE-Summer School 2019 (DGfE, Berlin) |
05/19 | Inklusion meets Digitalisierung (Fachtag der Werkstatt Inklusion - BRIDGES I, Vechta) |
03/19 | DGFF-Nachwuchstagung 2019 (DGFF, Gießen) |
02/19 | Teilnehmerorientierte Lehre und erfolgreiche Einbindung von Tutor*innen (Universität Vechta, Vechta) |
11/18 | Wissenstransfer in Lehre und Forschung (Universität Vechta, Vechta) |
08/18 | Design Based Research (Vechta, BRIDGES-Summer School 2018) |
07/18 | DGfE-Summer School 2018 (DGfE, Berlin) |
08/17 | DGFF-Sommerschule 2017: This is my truth, tell me yours (DGFF, Riezlern) |
05/18 | Fortbildungsreihe Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE): Einführung in die BNE & Anwendung in der Lehre & Methodenüberblick & Didaktik in der BNE (Universität Vechta, Vechta) |
12/16 | MAXQDA: Grundlagen und Vertiefungsworkshop (Universität Vechta, Vechta) |
08/16 | Summer School 2016: Vom Lehramt in die Bildungsforschung! Forschungsmethodische Werkzeuge und Perspektiven (Universität Erfurt, Erfurt) |
11/15 | Drittmitteleinwerbung: Von der Idee zum Projekt (Universität Vechta, Vechta) |
09/15 | Mplus: Einführung und Vertiefungsmodul (Universität Berlin, Berlin) |
01/15 | Qualitative und quantitative Forschungsmethoden der empirischen Bildungsforschung (Frankfurter Methodenwoche 2015, Frankfurt am Main) |
01/15 | Methoden der empirischen Sozialforschung (Frankfurter Methodenwoche 2015, Frankfurt am Main) |
01/15 | SPSS-Workshop: Statistische Datenanalyse (Frankfurter Methodenwoche 2015, Frankfurt am Main) |
-
Verantwortlich: Fach- und Studienberatung für den Bachelor Combined Studies - Erziehungswissenschaften
-
Organisation: Fachsprechstunde der Erziehungswissenschaften (nur in den Wintersemestern)
-
Beauftragter für Schein- und Kompetenzanerkennungen im Bachelor Combined Studies Erziehungswissenschaften und Master of Education
-
Prüfungsbeauftragter Master of Education au dem Fach Erziehungswissenschaften
-
Prüfungsbeauftragter Bachelor Combined Studies aus dem Fach Erziehungswissenschaften
-
Organisation: Mittelbautreffen der Erziehungswissenschaften
-
Ansprechpartner für Arbeitkind.de an der Universität Vechta
SoSe 23
- Strukturen und Beweggründe niedersächischer Schulen in der Zertifizierung zur UNICEF-Kinderrechteschule
- Eine Interviewstudie zu den Schulerfahrungen von Menschen aus Einwandererfamilien zum Thema Kinderrechte mit einem Fokus auf Diskriminierung und Gewalt
- Feedback in der Schule - Theoretische Grundlagen und methodische Umsetzung im Unterricht
- Gestaltung der Schülervertretungsarbeit: Herausforderungen, Erfolge und Konflikte
- Bedingung und Herausforderungen der Begleitung von Schülervertretungen - eine Interviewstudie mit pädagogischen Begleiter:innen
- Das Klimahaus als außerschulischer Lernort - die Verbindung von Merkmalen guten Unterrichts mit Bildung für nachhaltige Entwicklung in ausgewählten Angeboten für Grundschulen
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Mathematiklehrkräften
- Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher SV-Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen I
- Eine empirische Studie zu den Gelingensbedingungen erfolgreicher SV-Arbeit an Grund- und weiterführenden Schulen II
- Stand der Schüler:innenvertretungsarbeit im Sekundarstufenbereich I in Sachsen-Anhalt - Eine Interviewstudie mit Schüler:innenvertretungs-Begleitungen
- Feedback in der Schule
- Unterrichtsstörungen aus Sicht von Grundschullehrkräften: Eine empirische Untersuchung
- Wie kann die Umsetzung von Projekten zur Förderung von Umwelt- und Klimaschutz an Schulen durch die Schülervertretung gelingen? - Evaluation einer Beispielschule
- Unterrichtliches Planen und Handeln von Berufseinsteiger*innen und erfahrenen Lehrpersonen
- Herausforderung Quereinstieg
- Trotz inklusiver Grundschulen - Förderschulen? Eine Erkundungsstudie
- Heterogenität: Eine Herausforderung an die inklusive Klassenführung in der Grundschule Erprobung eines Beobachtungsinstruments
WiSe 22/23
- Gender und Medien im Kontext von Kindheit
- Förderung von Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule durch Projektarbeit - Ergebnisse einer Befragung von Schülervertretungen in Deutschland zu ihren Projektideen
- Inklusion: Wer behindert eigentlich wen? Eine Studie zur Wahrnehmung des inklusiven Unterrichts von nds. Grundschüler*innen
SoSe 22
- Von der Literacyerziehung zum Schriftspracherwerb - Die Schnittstelle vom Elementar zum Primarbereich
- Kompetenzerwerb und lnternationalisierungspraktiken in der Lehrer*innenbildung
- Einstellungen von Lehrerinnen und Lehrern zum Thema 'Inklusion' in Grundschulen
- Inklusive Schulentwicklung am Beispiel Niedersachsen - Ein Systematic Review
- Einordnung und Kategorisierung von Materialien für Lehrkräfte an Grundschulen zum Thema BNE
- Gelingensbedingungen von Inklusion hörgeschädigter Schüler*innen
- Berücksichtigung von Lernerinnen und Lernern in sprachheterogenen Lerngruppen im Deutschunterricht der Grundschule. Analyse eines Lehrwerks
- Inklusion an Grundschulen
- Herausforderungen und Chancen des Co-Teachings
- Einstellungen von Lehrkräften zur Inklusion
- Diskriminierungserfahrungen von Lehrkräften mit Migrationshintergrund
- Inklusion an niedersächsischen Grundschulen
- Demokratie lernen: Partizipation an niedersächsischen Grundschulen unter Berücksichtigung geeigneter Formen und Methoden
- Eine Studie zum Arbeits- und Sozialverhalten im Grundschulalter – Perspektiven Grundschüler*innen
- Warum Eltern eine alternative Schulform wählen - eine Erkundungsstudie
- Leseverstehen unter den Bedingungen der Mehrsprachigkeit Erfassen des Vorgehens eines DaZ-Lerners beim Lesen eines Sachtextes in der Grundschule
- Überblick, Einordnung und Kategorisierung von Materialien für Lehrkräfte zum Thema Kinderrechte
- Fachfremdes Unterrichten im Englischunterricht der Grundschule und damit verbundene Herausforderungen - eine Interviewstudie mit Lehrkräften an niedersächsischen Grundschulen
WiSe 21/22
- Vorstellungen von Kindern zu Familien und Familienbildern – Eine qualitative Interviewstudie
- Innere Differenzierung im inklusiven Grundschulenglischunterricht
SoSe 21
- Herausforderungen im inklusiven Sachunterricht der Grundschule - ein Vergleich zwischen Forschungsbefunden und der Unterrichtspraxis
- Corona - Pandemie und Digitalisierung
- Der Projekttag im inklusiven Sachunterricht der Grundschule - Chancen und Herausforderungen von Lernstationen
- Inklusion als Herausforderung in der Schule - Chancen des Teamteachings in inklusiven Schulen
- Einsatz von digitalen Lernangeboten - Eine Untersuchung in Kindertageseinrichtungen
- Bedeutsamkeit der Ritualisierung in der Grundschule - eine empirische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung von Schülerinnen und Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf
- Sprachförderung durch Mobiles Lernen mit Tablets in Kindertageseinrichtungen
- Sprachprozesse bei Kindern im Vorschul- und Grundschulalter mit einem Fokus auf Narration – Möglichkeiten der institutionellen Förderung des mündlichen Erzählens
- Partizipation durch Sport für Menschen mit Behinderung
- Ansätze des DaZ-spezifischen Schriftspracherwerbs im Anfangsunterricht - Eine Bestandsaufnahme
- Inklusive Freizeitgestaltung für Menschen mit geistiger Behinderung
WiSe 20/21
- lnklusion von Menschen mit Autismus im deutschen Regelschulsystem
- Einstellungen junger Menschen mit und ohne Migrationshintergrund zu Bildung
SoSe 20
- Vorteile und Schwierigkeiten der Diagnostik im Rahmen der schutischen lnklusion
- Die Wirkung der computerbasierten Leseförderung "Lesespiele mit Elfe und Mathis" - Eine Einzelfallanalyse
- Qualifikation von angehenden Grundschullehrkräften zum Thema multiprofessionelle Kooperation
- KlasseKinderSpiel im Sportunterricht
- Der Hype um Belohnungssysteme in der Grundschule. Beweggründe von Lehrkräften Belohnungssysteme im Unterricht einzusetzen
- lnklusion in der Grundschule - Förderung von Schüterinnen und Schülern mit besonderen Schwierigkeiten im Rechnen
- Die Förderung der Lesekompetenz von Kindern mit Deutsch als Zweitsprache mittels des Leseförderprogramms "Lesespiele mit Elfe und Mathis"
- Kooperative Lernformen im inklusiven Fremdsprachenunterricht
- Zur präventiven Förderung und inklusiven Beschulung mit dem Response-to-lntervention Modell
- Positive und negative Effekte von Belohnungssystemen am Beispiel einer Grundschule
- Transition von der Grundschule zu einer weiterführenden Schulform - Ein Vergleich der Lehrer- und Schülerperspektive
- Peer Cultures und Gaming - eine Literaturrecherche
- Einstellungen der Lehrkräfte mit und ohne Migrationshlntergrund zu interethnischen Schulklassen und Freundschaften
- Migrationsbedingte Heterogenität und interkulturelte Schutentwicktung
WS19/20
- Autismus-Spektrum-Störungen im Kindesalter: Grundlagen und Unterstützungsmöglichkeiten
- Eignet sich der Religionsunterricht in besonderem Maße, um das Konzept von Inklusion in der Grundschule umzusetzen?
SoSe 19
- Inklusive politische Bildung im Politikunterricht am Beispiel einer Förderschule in Niedersachsen
- Klassensprecherwahl für inklusive Klassen – Eine empirische Untersuchung der Herausforderungen und Chancen der Umsetzung aus Perspektive der Lehrkräfte
- Das KlasseKinderSpiel als Unterstützung der Umsetzung von gelingendem Classroom Management – Eine empirische Untersuchung
- Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen – Eine evaluative Untersuchung des bestehenden und des modifizierten Manuals im Hinblick auf die sachunterrichts-didaktischen Prinzipien und Ziele [ausgezeichnet mit dem Förderpreis der Universitätsgesellschaft Vechta e.V.]
- Fünf Jahre Inklusion an niedersächsischen Grundschulen - Untersuchungen der Einstellungen von Mathematik-lehrkräften zur Inklusion
- Klassensprecherwahl für inklusive Klassen – Eine evaluative Untersuchung des bestehenden und des modifizierten Manuals im Hinblick auf die Leitprinzipien der Demokratieerziehung [ausgezeichnet mit dem Universitätspreis 2019]
- Klassensprecherwahl für inklusive Klassen - Schüler*innen-einstellungen zur Bedeutung des Themas Klassensprecher*in vor und nach der Durchführung der Unterrichtseinheit
- Das KlasseKinderSpiel als eine Möglichkeit zur Prävention von Unterrichtsstörungen. Durchführung und Evaluation des Spiels zur Überprüfung der Wirksamkeit in der zweiten und vierten Klasse
- Schriftliche Leistungsbeurteilung in der Grundschule – Eine quantitative Erhebung zur Sicht von Lehrerinnen und Lehrern
- Klassensprecher*innenwahl für inklusive Klassen – Eine Evaluation der Implementierung im Hinblick auf ausgewählte Aspekte der Klassenführung
SoSe 18
- Förderung der Lesekompetenz durch digitale Medien in der Se-kundarstufe 1 - Eine Analyse der Chancen und Risiken
- Der frühbeginnende Englischunterricht in der Grundschule in Niedersachsen – eine Interviewstudie
- Das Alter als ein Einflussfaktor auf den Zweitsprachenerwerb aus der Perspektive der Englischlehrkräfte – Eine Befragungsstudie
- Interkulturelle Kompetenz im Englischunterricht der Sekundarstufe I – Eine vergleichende Lehrwerksanalyse
WiSe 16/17
- Einstellungen gegenüber dem inklusiven Unterricht – Eine Interviewstudie mit Englischlehrkräften der Grundschule
- Differenzen im Fremdsprachenerwerb von monolingualen und multilingualen Schülerinnen und Schülern in der Grundschule – Eine Interviewstudie mit niedersächsischen Englischlehrkräften
- Unterschiedlich qualifizierte Lehrkräfte im Englischunterricht der Grundschule – eine empirische Studie zur Qualifikation und Motivation ‚fachfremder‘ Lehrerinnen und Lehrer in Niedersachsen
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften in der Haupt- und Realschule mit unterschiedlichen Qualifikationen. Eine empirische Studie
SoSe 16
- Selbstwirksamkeitserwartungen von Englischlehrkräften in der Grundschule mit verschiedenen Fachqualifikationen – Eine empirische Studie
Liebe Studierende,
Sie haben die Möglichkeit im Rahmen von Projekten von Prof. Dr. Margit Stein und mir sowie Kooperationen mit Praxispartner*innen Ihre Abschlussarbeit zu verfassen.
Ihre Vorteile:
-
Sie bearbeiten Fragestellungen, die ein spezifisches Forschungsdesiderat adressieren und eine spezifische Forschungslücke schließen helfen.
-
Die Fragen wurden von Partner*innen aus der schulischen und außerschulischen Bildungsarbeit an uns herangetragen und ihre Beantwortung ist von hohem wissenschaftlichen und (unterrichts-)praktischem Interesse.
-
Sie sind (mitunter) Teil eines Forschungsteams und arbeiten nicht als Einzelkämpfer*in.
-
Teilweise liegen bereits die Erhebungsinstrumente oder auch die Daten schon vor und Sie können direkt einsteigen.
-
Sie knüpfen wichtige Kontakte zu Akteur*innen, die in ihrem Bereich aktiv sind und auch später eventuell interessante Arbeitgeber*innen oder Kooperationspartner*innen wären.
-
Sie können im Anschluss an Ihre Arbeit (mitunter) die Ergebnisse mit meiner Unterstützung publizieren.
In folgenden Bereichen bestehen momentan Möglichkeiten von empirischen Abschlussarbeiten:
-
Kinderrechtsarbeit an Grundschulen und weiterführenden Schulen: die UNICEF-Kinderrechteschulen
-
Kinder- und Jugendpartizipation in der Schule: Klassensprecher*innen und Schülermitverwaltung
-
Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartungen von (Englisch-)Lehrkräften
Melden Sie sich gerne bei Interesse!
Beste Grüße
Benjamin Möbus