Springe zum Inhalt

Lars Gerber

Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Medienkompetenzzentrum Vechta
Kolpingstraße 25
D - 49377 Vechta

Gebäude/Raum 0.9
Telefon +49. (0) 4441.15 192

Akademische Abschlüsse

  • 2018 - 2020, Studium des Master of Arts Studiengangs „Erziehungs- und Bildungswissenschaften mit dem Schwerpunkt Außerschulische Jugend- und Erwachsenenbildung“, Philipps Universität Marburg (Abschlussarbeit: Schulentwicklung in einer digital geprägten Welt. Eine vergleichende Analyse zur Perspektive von Schüler*innen und Lehrer*innen)
  • 2014 - 2018, Studium des Bachelor of Arts Studiengangs „Pädagogik“, TU Darmstadt (Abschlussarbeit: Die Bedeutung des Spielens von „Ingress“ für Spieler*innen. Wie ein Augmented-Reality Game die räumliche Perspektive und soziale Interaktion erweitert)

Beruflicher Werdegang

  • Seit 06/2024, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Mehr Open Educational Resources and Practices in Vechta (MOin Vechta)", Universität Vechta
  • Seit 02/2024, Wissenschaftlicher Mitarbeiter (Qualifikationsstelle) am Arbeitsbereich Mediendidaktik, Universität Vechta
  • 2022, Projektkoordinator im Projekt "Zwischen:Räume", Universität Vechta
  • 11/2021 - 05/2024, Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Projekt "Virtuell begleitetes Selbststudium im erweiterten Bildungsraum (ViBeS)", Universität Vechta
  • 2021, Wissenschaftlicher Mitarbeiter, Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik“, TU Darmstadt
  • 2017 - 2018, Studentische Hilfskraft, Arbeitsbereiche „Allgemeine Pädagogik und Pädagogik der Natur- und Umweltwissenschaften“ sowie „Praxislabor", TU Darmstadt
  • 2015 - 2020, Studentische Hilfskraft, Arbeitsbereich „Allgemeine Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik“, TU Darmstadt

WiSe 2020 / 2021 bis WiSe 2023 / 2024 (TU Darmstadt)

  • Schulentwicklung in einer digital geprägten Welt (Online-Seminar)
  • Bildung und Digitalisierung. Aktuelle Forschungsfelder und Fragestellungen (Online-Seminar)
  • Gestaltung von Bildungsprozessen in einer digital geprägten Welt (Online-Seminar)
  • Modul Medienpädagogik (Hybrid-Seminar)

Vorträge

  • Gerber, L., Beste, A. und Rau, F. (2025): Open Educational Practices ermöglichen – Rahmenbedingungen für eine interdisziplinäre Kultur des Teilens gestalten. Vortrag. DigiTeLL & Share. LEHRE entwickeln, etablieren, entfalten, Frankfurt, 03.-04. April 2025.
  • Gerber, L. (2025): Raumgestaltung neu denken: Rekonstruktion und Reflexion von ‚Imaginaries‘ in der Gestaltung zukunftsfähiger Hochschullehre. Vortrag. dikule symposium 2025. (Digitale) Kulturen der Lehre entwickeln - Raum geben, Bamberg, 03.-04. April 2025.
  • Gerber, L. (2024): “Self-Study is Like an Expedition”. Using Metaphors to Understand Lecturers' Concepts of Self-Study in Higher Education Teaching. Paper Session "99. Emerging Researchers' Conference“, European Educational Research Association (EERA), Annual Conference 2024 ECER, Cyprus, 26.-30. August 2024.
  • Gerber, L. (2024): Lernkultur(en) metaphorisch verstehen. Eine vergleichende Analyse von Metaphern zum Selbststudium. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), Universität Vechta, 26.-28. Juni 2024.
  • Rau, F.; Gerber, L.; Baresel, K. und Möbus, B. (2024): KI als Wegbereiter zur Hochschulentwicklung - Lessons Learned. Vortrag im Track AI & Technology. University:Future Festival, online, 05.-07.06.2024.
  • Gerber, L. (2023): KI-ViBeS! Vorschläge zur virtuellen Begleitung des Selbststudiums mit KI. Tagung „5. Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“. TU Darmstadt, 3. November 2023.
  • Gerber, L. (2023): Gestaltung und Etablierung hybrider Co-Learning Spaces – Ein Erfahrungsbericht. 4. QUADIS-Symposium. Brückenschlag: Lernprozesse in analogen, hybriden und digitalen Formaten, Universität Bamberg, 09.-10. Oktober 2023.
  • Gerber, L. (2023): Selbststudium gestalten können. Ein Design-Based Research Projekt zur Entwicklung einer hochschuldidaktischen Fortbildung.  DB(I)R Arbeitstagung. Design-Based (Implementation) Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen, Hochschule Magdeburg-Stendal, 05.-06. Oktober 2023.
  • Gerber, L. (2023): "Weniger Start-up!” – Erfahrungsbericht zu lokalen Eigenheiten in Lernraumentwicklungsvorhaben. Lightning Talk: Zukunftsweisende Räume. University:Future Festival, online, 26.-28.04.2023.
  • Gerber, L. (2022): Auf dem Weg zur gemeinsamen Gestaltung des begleiteten Selbststudiums im digitalen Bildungsraum. Entwicklung von und Erfahrungen mit einem hochschul- und mediendidaktischen Qualifizierungskonzept, Universität Bamberg, 06.-07. Oktober 2022.
  • Rau, F., Grell, P. & Gerber, L. (2022): Cooperation between “Assistance”, “Consulting” and “Development Partnership”. Insights of Design-based Research Project between Schools and Universities. Paper Session „06. Open Learning: Media, Environments and Cultures“, European Educational Research Association (EERA), Annual Conference 2022 ECER, online, 01.-10. September 2022.
  • Gerber, L. (2022): Selbststudium im erweiterten Bildungsraum gestalten können – erste Überlegungen zu einem Design-Based Research Projekt. Kollegialer Austausch. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), online, Philipps Universität Marburg, 11.-13. Mai 2022.
  • Gerber, L. und Gertian, A. (2021): Medienpädagogische Fallwerkstätten als Bindeglied zwischen Hochschulen und Schulen. Tagung „3. Digital phänomenal – Perspektiven in der Lehrer_innenbildung“. TU Darmstadt, 5. November 2021.
  • Rau, F.; Gerber, L. und Sobel, M. (2021): Vom Förderkurs zur Lernprozessbegleitung mit digitalen Kompetenzrastern. Erkenntnisse eines Schulentwicklungsprojektes. Tagung „Diversität Digital Denken. The Wider View“. Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 08.-10. September 2021.
  • Rau, F., Grell, P., Geritan, A., Galanamatis, B. & Gerber, L. (2021): School Development Related to Digitalisation During a Rapid Transition in the Corona Pandemic. First Results of a Design-based-Research Project. Video/Paper Session „16. ICT in Education and Training“, European Educational Research Association (EERA), Annual Conference 2021 ECER, online, 06.-10. September 2021.
  • Grell, P.; Rau, F.; Kosubski, I. und Gerber, L. (2019): Augmented-Reality Spiele als Bildungsräume. Theoretische Überlegungen/Fundierung und empirische Analysen. Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten. Tagung „Medien – Wissen – Bildung: Augmentierte und virtuelle Wirklichkeiten“. Leopold-Franzens-Universität Innsbruck (Österreich), 25.-26. April 2019.
  • Grell, P.; Rau, F.; Kosubski, I. und Gerber, L. (2019): Es wirft halt einen anderen Schatten an die Wand. Empirische Erkenntnisse über Orientierungsprozesse in Augmented-Reality Spielen. Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) „Orientierungen in der digitalen Welt.“, Universität Paderborn, 21.-22. März 2019.
  • Gerber, L. und Pielenz, B. (2018): Denken im Widerspruch als Ent-/Politisierung? Arbeitstagung „Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes“, TU Darmstadt, 17. März 2018.

Posterpräsentationen

  • Gerber, L. und Rau, F. (2024): Mit partizipativer Gestaltung zu mehr Open Educational Practices. Einblicke in eine fakultätsspezifische OER-Initiative. Junges Forum für Medien und Hochschulentwicklung (JFMH), Universität Vechta, 26.-28. Juni 2024.
  • Gerber, L. und Rabe, L. (2023): Herausforderungen bei der Etablierung hybrider Co-Learning Spaces als Gestaltungsräume. Ein Erfahrungsbericht. Jahrestagung des eTeach-Netzwerk Thüringen, Fachhochschule Erfurt, 15.-16. November 2023.
  • Gerber, L. (2023): Selbststudium gestalten können. Ein Design-Based Research Projekt zur Entwicklung einer hochschuldidaktischen Fortbildung. Posterbeitrag. DB(I)R Arbeitstagung. Design-Based (Implementation) Research - Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen, Hochschule Magdeburg-Stendal, 05.-06. Oktober 2023.
  • Gerber, L. (2022): Auf dem Weg zur gemeinsamen Gestaltung des begleiteten Selbststudiums. Entwicklung eines hochschul- und mediendidaktischen Qualifizierungskonzepts. Doktorandenforum der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE), Universität Bielefeld, 22.-23. September 2022.

Workshops und BarCamp Sessions

  • Rau, F.; Möbus, B.; Baresel, K.; Gerber, L. & Bock, A. (2024): Die Rolle von KI zur Weiterentwicklung der Hochschullehre im Kontext qualitativer Forschung. Eine Diskussionseinladung. Methodentagung 'Digitale Methoden und Daten in Ethnografie und qualitativer Forschung', Universität Vechta, 16-18.09.2024.
  • Gerber, L.; Springhorn, J.; Rabsch, K.; Zeaiter, S.; Franz, K. und Zulauf, S. (2024): Lost in Cooperation! Wie gestalten wir Lehr-Lernnetzwerke?. Workshop im Track Networks & Participation. University:Future Festival, online, 05.-07.06.2024.
  • Schreiber-Kehrhahn, J. und Gerber, L. (2024): Unterrichten in heterogenen Klassen. Offene Bildungs- und Unterstützungsmaterialien für Lehramtsstudierende. Workshop im Rahmen des 7. Pädagogischen Tages an der Universität Vechta, 26.04.2024.
  • Gerber, L. und Rabe, L. (2023): Miniworkshop: Herausforderungen bei der Etablierung hybrider Co-Learning Spaces als Gestaltungsräume. Ein Erfahrungsbericht. Zusammen mit: Vis-à-vis – dazwischen sprechen. Lernraum.Bauhaus-Team (Bauhaus-Universität Weimar). Jahrestagung des eTeach-Netzwerk Thüringen, Fachhochschule Erfurt, 15.-16. November 2023.
  • Gerber, L.; Rau, F. und Mudder, L. (2022): Fakt oder Fake? Bildungsmaterialien zum Umgang mit Desinformationstrategien. Online-Workshop im Rahmen des Safer Internet Day. Universität Vechta, 08. Februar 2022.
  • Gerber, L. und Wolf, T. (2021): Umgang mit Desinformationen und Verschwörungsmythen. Online-Workshop im Rahmen der Workshopreihe „Cams On Digital Media“. TU Darmstadt, 24. November 2021.
  • Gerber, L.; Albert, T. und Aubel, M. (2021): Wen spiele ich? Rollen- und Geschlechterbilder in digitalen Spielen. Online-Workshop im Rahmen der Aktionswoche Vielfalt bildet!. TU Darmstadt, 10. November 2021.
  • Gerber, L. (2021): Umgang mit Fake News und Verschwörungsmythen. Online-Workshop im Rahmen der Workshopreihe „Cams On Digital Media“. TU Darmstadt, 14. Juli 2021.
  • Gerber, L. (2021): „Darmstädter Modellschulen und die medienpädagogische Fallwerkstatt“. Session auf dem Digi:Barcamp „Bildung im 21. Jahrhundert“, Digitalstadt Darmstadt, 18. Juni 2021.
  • Rau, F. und Gerber, L. (2021): Medienbildungscurriculum für die Q-Phase. Impulse zur Integration medienpädagogischer Inhalte und Einschätzung offener Bildungsmaterialien. Online-Workshop für die Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt im Rahmen Projektes „Bildung in der digitalen Welt. Darmstädter Modellschulen “, 25. März 2021.
  • Rau, F. und Gerber, L. (2021): Hybrides Unterrichten? Impulse zur Planung und Durchführung (für Lehrpersonen). Online-Workshop für die Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt im Rahmen Projektes „Bildung in der digitalen Welt. Darmstädter Modellschulen “, 17. März 2021.
  • Schüßler, L. und Gerber, L. (2020): Augmented Reality und Virtual Reality in der Bildung. Online-Workshop im Rahmen der Workshopreihe „Cams On Digital Media“. TU Darmstadt, 08. Juli 2020.
  • Rau, F. und Gerber, L. (2020): Zwischen Präsenz- und Onlineunterricht. Ideen zur Gestaltung von Unterricht in Zeiten von Covid-19. Online-Workshop für die Heinrich-Emanuel-Merck Schule Darmstadt im Rahmen Projektes „Bildung in der digitalen Welt. Darmstädter Modellschulen “, 17. Juni 2020.

Artikel in Zeitschriften und Tagungsbänden

  • Gerber, L.; Beste, A. & Rau, F. (eingereicht, 12/24): Open Educational Practices fördern durch partizipative Gestaltung? Einblicke in eine fakultätsspezifische OER-Initiative für eine offene Hochschullehre. In: L. Gerber, S. Brunner, J. Vanvinkenroye, F. Rau (Hrsg.): Lernkulturen in der Digitalität gestalten. Potenziale, Konzepte und Praktiken.
  • Gerber, L.; Grell, P. & Rau, F. (im Druck): Entwicklung und Forschung in gemeinsamer Verantwortung. Reflexionen zu Akteur:innenkonstellationen in entwicklungsorientierter Bildungsforschung In: T. Buchborn, M. Hallitzky, J.-H. Hinzke, M. Martens und K. Spendrin (Hrsg): Schulpraxis – Entwickeln – Erforschen: Konzepte und Praxis entwicklungsorientierter Bildungsforschung.
  • Gerber, L. (2025): Vorstellungen zum Selbststudium metaphorisch verstehen? Einblicke in eine Design-Based Research Studie zur Entwicklung einer hochschuldidaktischen Weiterbildung. In: G. Voß, R. Hajji und L. König (Hrsg.): Design-Based (Implementation) Research – Innovative Lösungen für das Lernen und Lehren an Hochschulen. die hochschullehre - Themenheft 2025. DOI: 10.3278/HSLT2403W.
  • Gerber, L. und F. Rau (2024). Unterrichten mit digitalen Kompetenzrastern. In: Nikola Poitzmann, Martina Sobel (Hrsg). Upgrade: 21st Century Skills. Das 4K-Modell des Lernens in der Praxis. Klett Kallmeyer. 92-93
  • Gerber, L. (2023): Auf dem Weg zur gemeinsamen Gestaltung des begleiteten Selbststudiums im hybriden Bildungsraum: Entwicklung von und erste Erfahrungen mit einem hochschul- und mediendidaktischen Qualifizierungskonzept. In: Mrohs, L., Hess, M., Lindner, K., Overhage, S., Schlüter, J. (Hg.): Digitalisierung in der Hochschullehre – Perspektiven und Gestaltungsoptionen. Bamberg University Press, 345-363
  • Gerber, L. (2023): Was ist Selbststudium? Gestaltungsdimensionen des Selbststudiums im erweiterten Bildungsraum. In: K. Hombach & H. Rundnagel (Hg.): Kompetenzen im digitalen Lehr- und Lernraum an Hochschulen. Blickpunkt Hochschuldidaktik 140. wbv Publikation 83-93.
  • Rau, F.; Gerber, L. & Grell, P. (2022): Kooperation zwischen "Zuarbeit", "Beratung" und "Entwicklungspartnerschaft": Reflexionen aus dem Darmstädter Modellschulprojekt zur Kooperation von Wissenschaft und Praxis in entwicklungsorientierter Bildungsforschung. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 49 (Oktober), 349–376.
  • Rau, F.; Gerber, L. & Sobel, M. (2022): Vom Förderkurs zur Lernprozessbegleitung mit digitalen Kompetenzrastern. Erkenntnisse eines Schulentwicklungsprojektes. In: N. Harsch, M. Jungwirth, M. Stein, Y. Noltensmeier & N. Willenberg (Hg.): Diversität Digital Denken – The Wider View. Eine Tagung des Zentrums für Lehrerbildung der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vom 08. bis 10.09.2021. Tagungsband. Münster: WTM-Verlag, 165-175.
  • Rau, F.; Galanamatis, B.; Gerber, L.; Grell, P.; Konert, J.; Rheinländer, K.; Scholl, D. (2021): Datenschutz und informationelle Selbstbestimmung in der Schule. In: A. Boden, T. Jakobi, G. Stevens & C. Bala (Hg.): Verbraucherdatenschutz – Technik und Regulation zur Unterstützung des Individuums. Schriften der Verbraucherinformatik. Band 1. Bonn: Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
  • Rau, F.; Gerber, L.; Geritan, A.; Grell, P.; Kosubski, I.; Novelli, A. (2021): „Hast du die AGB gelesen?“ Praxiserfahrungen und -reflexionen für Lehrpersonen zum Umgang mit Datenschutzfragen. In: Medienimpulse. Jg. 59 (3/2021).
  • Rau, F.; Galanamatis, B.; Gerber, L.; Geritan, A. (2021): Digitale Bildung und Datenschutz: Eine Herausforderung für die Lehrer*innenbildung. In: Kölner Online Journal für Lehrer*innenbildung. Ausgabe 4 (2/2021).
  • Gerber, L. & Pielenz, B. (2019): Nachdenken im Widerspruch als Ent-/Politisierung? In: K. Herrmann & H. Bierbaum (Hg.): Genesis und Geltung der Materialistischen Pädagogik Gernot Koneffkes. Tagungsband zur Arbeitstagung am 16. und 18. März 2018 an der Technischen Universität Darmstadt. 1. Auflage. Baltmannsweiler: Schneider Hohengehren (Pädagogik und Politik, 13).

Berichte

  • Rau, F.; Grell, P.; Geritan, A. und L. Gerber (2022): Bildung in der digitalen Welt. Entwicklungsprojekte dreier Darmstädter Modellschulen von 2019 bis 2021. Bericht zum Darmstädter Modellschulprojekt. Darmstadt.
  • Rau, F.; Grell, P.; Geritan, A.; Galanamatis, B. und L. Gerber (2021): Bildung in der digitalen Welt – Darmstädter Modellschulen. Zwischenbericht zur Begleitung von drei Modellschulen unter Pandemiebedingungen. TU Darmstadt. https://tuprints.ulb.tu-darmstadt.de/id/eprint/17655

Open Educational Resources (OER)

Journeying Towards Cooperation. Wie wir Lehr-Lernnetzwerke gewinnbringend gestalten können, Heiko Baum, Leandra Evers, Katja Franz, Lars Gerber, Bianca Griech, Anna Jäger, Anna Scarcella, Johanna Springhorn, Sabrina Zeaiter, Sven Zulauf, CC-BY-SA (4.0) 

„Journeying Towards Cooperation“ ist das Ergebnis eines Workshops der Arbeitsgruppe Communitybuilding für Communitybuilder, der mit 30 Teilnehmenden auf dem University Future Festival (U:FF) 2024 durchgeführt wurde. Ziel des Beitrags ist es, das kollektive Erfahrungswissen aller Beteiligten – Workshopteilnehmenden, -leitenden sowie das der Autor*innen – öffentlich zugänglich zur Verfügung zu stellen. In seinem Mittelpunkt steht die Frage, wie Lehr-Lernnetzwerke initiiert, aktiviert und stabilisiert werden können. Dafür wurden drei verschiedene Entwurfsmuster ausgearbeitet, wie dies unter Beteiligung verschiedener Statusgruppen gelingen kann, selbst dann, wenn die beteiligten Personen wechseln, und welche Herausforderungen damit verknüpft sind: Entwurfsmuster 1: Studierende für Lehr-Lernnetzwerke gewinnen; Entwurfsmuster 2: Lehrende für Lehr-Lernnetzwerke gewinnen; Entwurfsmuster 3: Lehr-Lernnetzwerke verstetigen.