Springe zum Inhalt
Teilnehmer*innen der Sommerschule besuchen die Erich Kästner-Schule.
© Universität Vechta/DIALOGUE

Sommerschule

Internationale Sommerschule - Summer School of Teacher Education

 

Die International Summer School for Future Teachers fand vom 11.08-22.08.2025 an der Universität Vechta statt.

 

Studierende der Universitäten Tallinn, Graz, Prishtina und Vechta nahmen daran teil.

 

Was umfasst die Sommerschule?

Allgemeine Infos

Teaching and Learning at School from an International Perspective (6 ECTS)

Entdecke unser Herzstück: ein vielseitiges Wahlpflichtmodul, das du regulär in deinem Studium absolvieren kannst – ergänzt durch ein spannendes interkulturelles Rahmenprogramm.

Unsere Seminare des Moduls:

  • How Inclusive is the German School System? (1 SWS)

  • Dealing with Diversity and Promoting Equity in Schools (2 SWS)

  • Key Elements of Supporting Learning Engagement and Learner Agency (1 SWS).

 

Dich erwarten:

  • Ein 7-stündiges interkulturelles Training mit offiziellem Zertifikat – ein wertvoller Pluspunkt für deinen zukünftigen Berufsweg.

  • Besuche in verschiedenen Schulen in und um Vechta: Grundschulen, Sekundarschulen und eine Förderschule öffnen ihre Türen für spannende Einblicke.

  • Ein interkulturelles Begleitprogramm mit vielseitigen Perspektiven auf schulische Vielfalt

 

Eindrücke der International Summer School for Future Teachers 2025

 

 

 

Gruppenfoto der Teilnehmer*innen der Sommerschule auf einer Exkursion

9 Gründe für Ihre Teilnahme

 

  1. Unabhängige Lernatmosphäre 
  2. Anrechnung von 6 ECTS-Punkten beierfolgreicher Teilnahme
  3. Erweiterung der Perspektive zu den Themen Lehren und Lernen
  4. Knüpfen von Kontakte zu anderen internationalen Studierenden
  5. Sammeln von interkulturellen Erfahrungen
  6. Qualitativ hochwertige Lehrangebote internationaler Gastdozent*innen 
  7. Verbesserung der internationalen Fähigkeiten und des kritischen Denkens 
  8. Interkulturelles Trainingszertifikat    
  9. Besuche verschiedener Bildungseinrichtungen
2 Studierende der Sommerschule sitzen an einem Tisch

Informationen zur Sommerschule

 

Eine zweiwöchige, englischsprachige Summer School bietet die Möglichkeit, fachliche, internationale und interkulturelle Kompetenzen für den Beruf zu erwerben.

Das erwartet dich:
✔ Praxisnahes Lernen in internationaler Umgebung
✔ Interkultureller Austausch mit Studierenden aus ganz Europa
✔ Kompaktes Programm (u.a. Diversity & Equity, Outdoor Learning) in der vorlesungsfreien Zeit (August)
✔ Anrechenbar als Wahlpflichtmodul (pbx.110 "Teaching and Learning from an International Perspective") mit 6 ECTS

 Dauer: 2 Wochen | jährlich, im August | 100 % International, englisch

Statements der Studierenden zur Sommerschule

"The Summer School was one of the most meaningful opportunities I’ve experienced. It gave me new perspectives on being both a teacher and a student, and it made me more hopeful about contributing to positive change in the education system."

"The Summer School was a rewarding experience filled with diverse perspectives and great exchanges with students from different countries! I'm now motivated to create an inclusive environment and maintain contact with colleagues who have the same vision!"

"During two interesting weeks in Vechta I gained valuable insights into the German Education System and was able to expand my international network, as well as learn new strategies for teaching."

Prof.in Dr.in Frederike Bartels

Universität Oldenburg

  • wissenschaftliche Leitung des Projekts DIALOGUE
  • war ebenfalls wissenschaftliche Leitung im Vorgängerprojekt MAPS (International Mobility in the Master of Primary School Education) von 2021 bis 2024
  • lehrt und forscht zu Schulpädagogik, zur Allgemeinen Didaktik, inklusiver Bildung und Internationalisierung der Lehrkräftebildung

 

Seminar: How inclusive is the German School System?


Prof.in Dr.in Heike Wendt

Universität Graz

  • Professorin für Empirische Bildungsforschung
  • Leiterin des Instituts für Bildungsforschung und Pädagog*innenbildung an der Universität Graz
  • Forschungsgebiet: International vergleichende Bildungssystems und Schulentwicklungsforschung; Schwerpunkt: Bildungsgerechtigkeit und Transitionen

Seminar: Dealing with diversity and promoting equity in schools


Kaidi Nurmik

Universität Tallinn

  • M.A. in Erziehungswissenschaften
  • Doktorandin und Nachwuchsforscherin an der Universität Tallinn
  • Forschungsgebiet: Entwicklung der Handlungskompetenz von Schüler*innen durch interdisziplinäres Lernen in der Grundschule

 

Seminar: Key Elements of Supporting Learning Engagement and Learner Agency


    Heddi Reinsalu

    Universität Tallinn

    • M.A. in Erziehungswissenschaften & Doktorandin an der Universität Tallinn
    • Forschung: Lernaktivität in Musik innerhalb des Kontextes von Musikunterricht in der Vor- und Grundschule
    • Seit 2020 Dozentin in Musikdidaktik an der Universität Tallinn

    Seminar: Key Elements of Supporting Learning Engagement and Learner Agency