Springe zum Inhalt
Teilnehmer*innen der Sommerschule besuchen die Erich Kästner-Schule.
© Universität Vechta/DIALOGUE

DIALOGUE

Lehrkräftebildung im Wandel

Die Welt verändert sich – und der Lehrkräfteberuf entwickelt sich mit.

Was brauchen die Lehrkräfte der Zukunft für Fähigkeiten und was kann das Projekt für die Zukunft der Lehrkräftebildung tun?

Veränderung & Dialog fördern

 

Internationalisierung im Lehramt ermöglicht den Austausch und die Zusammenarbeit über nationale Grenzen hinweg. Dabei fließen innovative Ideen, neue pädagogische Ansätze sowie moderne Lehrformate und Lernmaterialien in den Bildungsbereich ein. Das fördert in einer Zeit des Wandels und der Herausforderungen nicht nur die internationale Kooperation, sondern bewirkt auch vor Ort positive Veränderungen und stärkt den gesellschaftlichen Zusammenhalt.

 


Steckbrief

Mit wem, für wen und was? – Ein Überblick über das Modellprojekt DIALOGUE

Bild aus einem Flugzeug

Internationale ­Perspektiven

Unsere Partner und Angebote

In Kooperation mit der Freien Universität Bozen (Italien), der University of Tallinn (Estland), der Karl-Franzens-Universität Graz (Österreich) und der University of Prishtina (Kosovo) erweitert die Universität Vechta ihr international ausgerichtetes Studienangebot.

Neben Auslandsaufenthalten werden innovative Formate der Internationalisierung@home entwickelt. Kernmaßnahmen sind die Weiterentwicklung der „Summer School“ für angehende Lehrkräfte, die Einführung virtueller Studienangebote wie „Games of the World: Playbased-Learning in Education“ und ein Seminar mit E-Twinning-Möglichkeiten. Außerdem wird ein curricular verankerter, fünfmonatiger Auslandsaufenthalt ausgebaut.

Gruppenbild der Sommerschule 2022 im Goldenstedter Moor

Für die Lehrkräfte von morgen

Die Vorbereitung von Lehrkräften auf ein internationales Arbeitsumfeld

Das Projekt vermittelt interkulturelles Wissen, sprachliche Fähigkeiten und praxisnahe Kompetenzen im Umgang mit heterogenen Lerngruppen. Das Projekt baut auf den Strukturen des Vorgängerprojekts MAPS auf und internationalisiert das Lehramtsstudium dafür weiter.

Eine Steuergruppe fördert die nachhaltige Zusammenarbeit durch die Entwicklung eines gemeinsamen Kooperationsplans, hochschulübergreifenden Austauschformaten und koordinierter Lehre. Durch die Entwicklung und Veröffentlichung innovativer Konzepte, Lehrmaterialien sowie wissenschaftlicher Publikationen wird die Internationalisierung im Lehramt weiter gestärkt und sichtbar gemacht.

3 lächelnde Studierende mit Instrumenten sitzen auf einer Treppe

Durch Vernetzung

Lehramtsstudierende aller Fächer

Das Projekt richtet sich an Lehramtsstudierende aller Fachrichtungen – sowohl im Bachelor als auch im Master – und bindet neu auch erfahrene Lehrkräfte ein. Das virtuelle E-Twinning-Seminar fördert internationale Schüleraustausche und bietet etwa künftigen sowie praktizierenden Lehrkräften eine praxisnahe Möglichkeit, sich mit globalen Schulkonzepten auseinanderzusetzen.

Ziel ist es, enge Netzwerke aufzubauen und den Austausch im In- und Ausland zwischen Studierenden, Lehrkräften und Hochschulakteur*innen zu fördern.

So können innovative Unterrichtspraktiken frühzeitig gemeinsam erprobt und weiterentwickelt werden


Potenziale, Umsetzung und Zukunftsperspektiven

Wie gestalten wir eine zukunftsorientierte Lehrkräftebildung?

Potenziale

Lehrkräfte in einer global vernetzten Welt

Zunehmend gefragt ist ein Lehrkräfteprofil, das international anschlussfähiges Wissen mit einem zeitgemäßen Umgang mit Heterogenität verbindet. 

Internationale Erfahrungen bieten auf drei Ebenen großes Potenzial:
✔ Berufliche Chancen – Verbesserung der Beschäftigungsfähigkeit auf dem internationalen Arbeitsmarkt
✔ Kompetenzentwicklung – Erwerb berufsrelevanter Kompetenzen zur Vorbereitung auf die Arbeit in heterogenen Lerngruppen
✔ Globale Perspektiven – Förderung eines offenen, diversitätsbewussten Weltbildes bei Lehrkräften und Schüler*innen

Umsetzung

Studierbare Angebote

Ein erfolgreiches internationales Angebot sollte nicht nur den Kompetenzerwerb unterstützen, sondern auch in der Regelstudienzeit studierbar sein. Eine barrierefreie und niedrigschwellige Struktur, eine Integration in das reguläre Curriculum erleichtert allen Studierenden – auch jenen mit familiären Betreuungsverpflichtungen oder Behinderungen – den Zugang und ermöglicht, internationale Erfahrungen zu sammeln.

Mit finanzieller Unterstützung des DAAD, gefördert durch das BMBF, arbeiten wir mit unseren Partnern daran, diese Prozesse zu optimieren und den Studierenden eine klare, unterstützte Möglichkeit zu bieten.

 

    Zukunft & Perspektiven

    Europa in der Schule leben

    Die europäische Bildungsagenda 2025 setzt auf eine stärkere Integration europäischer Perspektiven in die Lehrkräftebildung. Dieses Projekt leistet einen aktiven Beitrag dazu, indem es Studierende auf die Gestaltung eines Unterrichts vorbereitet, der nicht nur lokale, sondern auch europäische Dimensionen einbezieht.

    Lehrkräfte, die durch internationale Erfahrungen offener und stärker geworden sind, können die Werte und Ideen einer geeinten und demokratischen europäischen Gesellschaft vermitteln und ihre Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, in einer globalisierten Welt aktiv und verantwortungsbewusst zu handeln. 

    Für Masterstudierende

    Wenn Sie demnächst Ihren Master im Lehramt an unserer Universität beginnen und mehr über Ihre Möglichkeiten für eine internationale Erfahrung während des Lehramtsstudiums erfahren möchten, entdecken Sie hier unsere Angebote.

    Für Bachelorstudierende

    Studieren Sie Lehramt an der Universität und befinden sich Bachelorstudium? Möchten Sie gerne erste internationale Erfahrungen sammeln? Dann finden Sie alle weiterführenden Informationen hier.

    Für Netzwerkinteressierte

    Wir laden Sie ein - Nutzen Sie unsere Netzwerke mit europäischen Universitäten (Estland, Italien, Kosovo, Österreich) für wissenschaftlichen Austausch und Zusammenarbeit. Informieren sie sich hier über Möglichkeiten der Teilnahme oder sprechen Sie uns an!