Springe zum Inhalt
Teilnehmer*innen der Sommerschule besuchen die Erich Kästner-Schule.
© Universität Vechta/DIALOGUE

Du möchtest dich mit anderen Lehramtsstudierenden aus Europa vernetzen?

Kein Problem: Wir schaffen die Gelegenheiten

Die Sommerschule für angehende Lehrkräfte

 

Wir bieten Dir die Möglichkeit, Teil einer europäischen Lehramtsstudierenden- und Lehrkräfte-Community zu werden!

Nutze die Gelegenheit zu interkulturellen Begegnungen und zum fachlichen Austausch.

Setze Dich mit Deinen eigenen Sozialisationserfahrungen und den Herkunftskontexten "anderer" auseinander.

Die Angebote sind für alle Lehramtsstudierenden – unabhängig vom Fach! 

 

Warum sich die Teilnahme an einem internationalen Seminar lohnt

Lernatmosphäre
91%
schätzen die angenehme Lernatmosphäre
Kompetenzzuwachs
93%
bewerten ihren Zuwachs an interkulturellen & sprachlichen Fähigkeiten als hoch
Kompetenzzuwachs
70,8%
fühlen sich besser auf multikulturelle Klassenzimmer vorbereitet
Arbeitsbelastung
84%
bewerten die Arbeitsbelastung positiv

Unsere internationalen Studienangebote

Was Dich in Vechta als Lehramtsstudent/ Lehramtsstudentin erwartet

Einige Seminare, wie die Sommerschule, sind bereits fester Bestandteil des Curriculums für Lehramtsstudierende. Interessierte können sich bereits jetzt für das Sommersemester 2025 anmelden.

Die virtuellen Seminare befinden sich noch im Aufbau. Vorbehaltlich der Zustimmung aller relevanten Gremien und Verantwortlichen werden sie hoffentlich in Zukunft als wählbare Module zur Verfügung stehen. Wir halten Dich auf dem Laufenden!

Sommerschule

Eine zweiwöchige, englischsprachige Summer School bietet die Möglichkeit, fachliche, internationale und interkulturelle Kompetenzen für den Beruf zu erwerben.

Das erwartet dich:
✔ Praxisnahes Lernen in internationaler Umgebung
✔ Interkultureller Austausch mit Studierenden aus ganz Europa
✔ Kompaktes Programm (u.a. Diversity & Equity, Outdoor Learning) in der vorlesungsfreien Zeit (August)
✔ Anrechenbar als Wahlpflichtmodul (pbx.110 "Teaching and Learning from an International Perspective") mit 6 ECTS

 Dauer: 2 Wochen | jährlich, im August | 100 % International, englisch

3 lächelnde Studierende mit Instrumenten sitzen auf einer Treppe

Spiele im Unterricht

Dieses virtuelle Modul richtet sich an Master- und Bachelorstudierende, die spielerische Methoden für den Unterricht kennenlernen und interkulturelle Kompetenzen erweitern möchten. Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Ländern erforschst du traditionelle und moderne Spiele und entwickelst eigene Unterrichtskonzepte.

Das erwartet Dich:
✔ Einführung in spielbasiertes Lernen
✔ Internationale Teamarbeit & Austausch
✔ Virtueller Spieleabend
✔ Entwicklung und Veröffentlichung von Unterrichtsmaterialien (z. B. auf Twillo)

Start: Wintersemester 2025/26 |  Teilnehmende: Jeweils 10 Studierende von min. 2 Partneruniversitäten | 100 % online, auf Englisch/Deutsch

E-Twinning

Das Seminar „Pädagogische Professionalität“ im Master of Education soll perspektivisch um eine internationale Perspektive erweitert werden. Durch E-Twinning, eine Plattform für virtuellen Schüleraustausch, setzen sich angehende Lehrkräfte & Lehrkräfte aus der Praxis praxisnah und gemeinsam mit interkulturellen Begegnungen im schulischen Kontext auseinander.

Das erwartet Dich:
✔ Internationale Vernetzung durch virtuelle Zusammenarbeit
✔ Entwicklung eines Schulentwicklungsprojekts in Teams mit Studierenden & Praxislehrkräften
✔ Förderung berufsrelevanter Kompetenzen für den Lehrberuf
✔ Anrechenbar als Micro-Credential im Pflichtmodul BWM002

 Start: Wintersemester 2026/27 |  Teilnehmende: Jeweils 10 Studierende von min. 2 Partneruniversitäten | 100 % online, auf Englisch

Was Studierende bewegt

Eure Sorgen & Bedenken - und warum es sich trotzdem lohnt!