Springe zum Inhalt
Teilnehmer*innen der Sommerschule besuchen die Erich Kästner-Schule.
© Universität Vechta/DIALOGUE

Für Masterstudierende

Abroad und @home

Zeit für internationale Erfahrungen

Internationale Erfahrungen sind Motor für innovativen Unterricht

Wenn man über Grenzen hinweg schaut, sieht man neue Möglichkeiten für Unterricht und Schule. Wenn man Lehrmethoden und Praktiken und die Aufwachsenbedingungen mit anderen Ländern vergleicht und sich mit Themen beschäftigt, die für die ganze Welt wichtig sind, wie zum Beispiel Differenzierung und Inklusion, dann bekommt man neue Ideen.


Lehrer, die schon in anderen Ländern gearbeitet haben, die selbst Grenzen überwinden, sehen die Welt nicht nur mit anderen Augen, sondern ermutigen auch ihre Schüler, Herausforderungen als Chancen zu sehen.

Durch ihre eigenen Erfahrungen können sie vermitteln:

Lernen bedeutet Wachstum und Veränderung – für alle!

 


Lust auf ein Semester im Ausland?

 

Wir bieten Dir die die einzigartige Möglichkeit, das dritte Semester des MEd an einer unserer Partnerhochschulen zu verbringen.

Wir unterstützen Dich finanziell durch ein Stipendium und begleiten Dich eng bei der Vorbereitung, Begleitung und Nachbereitung. So bieten wir ein Gesamtpaket, das eine barrierearme internationale, unvergessliche Erfahrung ermöglichen soll.

 


Studierbarkeit, Attraktivität und Relevanz

Was wir bieten, wie wir dich unterstützen und warum es sich lohnt

Bild aus einem Flugzeug

Auslandsaufenthalt

Lust auf ein Studium in Estland, Italien oder Österreich?

Das Programm ermöglicht es, das 3. Semester im MEd an einer unserer Partnerhochschulen der Freien Universität Bozen, der Tallinn University oder der Karl-Franzens-Universität Graz zu absolvieren.

Vorteile auf einen Blick:

  • Entwicklung berufsrelevanter Kompetenzen
  • Einfache Anerkennung der im Ausland erbrachten Studienleistungen 
  • Reduzierter Workload (15 statt 20 ECTS) durch Anrechnung informell erworbener Kompetenzen
  • Integration in das Zertifikat für interkulturelle Kompetenz

Wie wir unterstützen

Wir nehmen die Sorgen ernst! Keine verlängerte Studiendauer!

Wir wollen Dir einen Auslandsaufenthalt ohne verlängerte Studiendauer, mit finanzieller und guter organisatorischer Unterstützung bieten.

Wir bieten:

  • Im Pflichtcurriculum des MEd ein international ausgerichtetes bildungswissenschaftliches Begleitseminar (PJM) im Projektband
  • Eine digitale Begleitung während des Auslandssemesters 
  • Beratung zu studierbaren Modulen an der Partneruniversität und Anerkennungsfragen
  • Eine finanzielle Unterstützung

So können sie sich entspannt auf ihren Aufenthalt freuen!

Warum es sich lohnt

Internationale Klassenzimmer brauchen internationale Lehrkräfte!

"My time abroad during my teaching degree enabled me to develop intercultural competencies and gain new perspectives while critically reflecting my own actions and viewpoints. This experience helped me to grow through challenges and advance both professionally and personally." (Jule Heimsoth, Stipendiatin an der Tallinn University).

Du erhältst:

  • Schlüsselkompetenzen für inklusiven & vielfältigen Unterricht
  • Neue Perspektiven & interkulturelle Erfahrungen
  • Freundschaften fürs Leben

Du kannst oder möchtest nicht für längere Zeit ins Ausland?

Kein Problem: Wir bringen die Welt zu Dir ...

Internationalisierung zu Hause erleben

 

Wir bieten Dir die Möglichkeit, Teil einer europäischen Lehramtsstudierenden- und Lehrkräfte-Community zu werden!

Nutze die Gelegenheit zu interkulturellen Begegnungen und zum fachlichen Austausch.

Setze Dich mit Deinen eigenen Sozialisationserfahrungen und den Herkunftskontexten "anderer" auseinander.

Die Angebote sind für alle Lehramtsstudierenden – unabhängig vom Fach! 

Du brauchst kein perfektes Englisch, sondern nur die Bereitschaft, dich auszuprobieren

 

Warum sich die Teilnahme an einem internationalen Seminar lohnt

Lernatmosphäre
91%
schätzen die angenehme Lernatmosphäre
Kompetenzzuwachs
93%
bewerten ihren Zuwachs an interkulturellen & sprachlichen Fähigkeiten als hoch
Kompetenzzuwachs
70,8%
fühlen sich besser auf multikulturelle Klassenzimmer vorbereitet
Arbeitsbelastung
84%
bewerten die Arbeitsbelastung positiv

Unsere internationalen Studienangebote

Was Dich in Vechta als Lehramtsstudent/ Lehramtsstudentin erwartet

Einige Seminare, wie die Sommerschule, sind bereits fester Bestandteil des Curriculums für Lehramtsstudierende. Interessierte können sich bereits jetzt für das Sommersemester 2025 anmelden.

Die virtuellen Seminare befinden sich noch im Aufbau. Vorbehaltlich der Zustimmung aller relevanten Gremien und Verantwortlichen werden sie hoffentlich in Zukunft als wählbare Module zur Verfügung stehen. Wir halten Dich auf dem Laufenden!

Sommerschule

Eine zweiwöchige, englischsprachige Summer School bietet die Möglichkeit, fachliche, internationale und interkulturelle Kompetenzen für den Beruf zu erwerben.

Das erwartet dich:
✔ Praxisnahes Lernen in internationaler Umgebung
✔ Interkultureller Austausch mit Studierenden aus ganz Europa
✔ Kompaktes Programm (u.a. Diversity & Equity, Outdoor Learning) in der vorlesungsfreien Zeit (August)
✔ Anrechenbar als Wahlpflichtmodul (pbx.110 "Teaching and Learning from an International Perspective") mit 6 ECTS

 Dauer: 2 Wochen | jährlich, im August | 100 % International, englisch

 

 

3 lächelnde Studierende mit Instrumenten sitzen auf einer Treppe

Spiele im Unterricht

Dieses virtuelle Modul richtet sich an Lehramtsstudierende, die spielerische Methoden für den Unterricht kennenlernen und interkulturelle Kompetenzen erweitern möchten. Gemeinsam mit Studierenden aus verschiedenen Ländern erforschst du traditionelle und moderne Spiele und entwickelst eigene Unterrichtskonzepte.

Das erwartet Dich:
✔ Einführung in spielbasiertes Lernen
✔ Internationale Teamarbeit & Austausch
✔ Virtueller Spieleabend
✔ Entwicklung und Veröffentlichung von Unterrichtsmaterialien (z. B. auf Twillo)

Start: Wintersemester 2025/26 |  Teilnehmende: Jeweils 10 Studierende von min. 2 Partneruniversitäten | 100 % online, auf Englisch/Deutsch

E-Twinning

Das Seminar „Pädagogische Professionalität“ im Master of Education soll perspektivisch um eine internationale Perspektive erweitert werden. Durch E-Twinning, eine Plattform für virtuellen Schüleraustausch, setzen sich angehende Lehrkräfte & Lehrkräfte aus der Praxis praxisnah und gemeinsam mit interkulturellen Begegnungen im schulischen Kontext auseinander.

Das erwartet Dich:
✔ Internationale Vernetzung durch virtuelle Zusammenarbeit
✔ Entwicklung eines Schulentwicklungsprojekts in Teams mit Studierenden & Praxislehrkräften
✔ Förderung berufsrelevanter Kompetenzen für den Lehrberuf
✔ Anrechenbar als Micro-Credential im Pflichtmodul BWM002

 Start: Wintersemester 2026/27 |  Teilnehmende: Jeweils 10 Studierende von min. 2 Partneruniversitäten | 100 % online, auf Englisch

Was Studierende bewegt

Eure Sorgen & Bedenken - und warum es sich trotzdem lohnt!