Prowise-Board
Unser Prowise-Board (im Gruppenraum L328 "Aquarium") ist ein interaktives Whiteboard, das moderne Präsentations- und Kollaborationsmöglichkeiten bietet. Es unterstützt kreative Arbeitsprozesse und erleichtert den Austausch in Gruppen.
Weitere Materialien für die Nutzung des Boards wie Tastatur, Maus und Eingabestifte können Sie an der Info-Theke (Mo.-Do., 11-16 Uhr) ausleihen.
Nachfolgend finden Sie eine Anleitung zur Nutzung des Boards. Bei Fragen hilft Ihnen das Bibliotheksteam gerne weiter.
Benutzung
- Eingang
- Unter "Eingang" werden Ihnen die verschiedenen kabelgebundenen bzw. kabellosen Zugänge/Quellen des Boards angezeigt. Für eine kabelgebundene Verbindung via HDMI/USB-C müssten Sie etwa die Quellen "HDMI4" wählen (s. Konnektivität).
- Aktive Apps
- Unter "Aktive Apps" werden Ihnen die genutzten/geöffneten Apps angezeigt. Aktuell sind auf dem Board folgende systemgebundene Apps des Herstellers Prowise installiert:
- Prowise Browser
- Prowise Teach
- Prowise Reflect
- Prowise Presenter
- File Manager
- Miracast (für die kabellose Verbindung)
- Außerdem sind folgende weitere Apps für die freie Nutzung installiert:
- Microsoft Excel
- Microsoft Word
- YouTube
- Miro
- Sofern Sie Interesse an weiteren Apps für die Nutzung in Lehre und Forschung haben, melden Sie sich gerne hier.
- Unter "Aktive Apps" werden Ihnen die genutzten/geöffneten Apps angezeigt. Aktuell sind auf dem Board folgende systemgebundene Apps des Herstellers Prowise installiert:
- Screencasting
- Über "Screencasting" haben Sie die Möglichkeit Ihr Gerät via Reflect, Airplay oder Chromecast zu teilen. Beachten Sie hierfür den angegebenen Gerätenamen und Sicherheitscode.
- Weitere Möglichkeiten Ihren Bildschirm auf dem Board zu teilen, finden Sie unter dem Punkt Konnektivität.
- Lautstärke
- Die Lautstärke kann individuell eingestellt werden (maximale Lautstärke: 20).
- Herunterfahren
- Nach der Nutzung des Boards kann das Gerät aus Energiespargründen entweder heruntergefahren oder die Option "Schwarzer Bildschirm" gewählt werden.
Konnektivität
- Es stehen fest installierte Kabel und Adapter zur Verfügung, um eigene Endgeräte via HDMI oder USB-C direkt an das Board anzuschließen und es somit als (erweiterten) Bildschirm zu nutzen.
- Eine Verbindung wird i. d. R. automatisch hergestellt und der Bildschirm wird auf dem Board gespiegelt (ansonsten Quelle: HDMI4).
- Mit mobilen Geräten kann eine Drahtlosverbindung zum Prowise-Board hergestellt werden.
- Aktuell funktioniert diese nur mit Apple- und Windows-Geräten, jedoch nur eingeschränkt mit Android-Geräten.
- Verbinden Sie ihr Gerät über den QR-Code mit dem WLAN des Boards.
- Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
- Während der Verbindung über den Airserver ist keine WLAN-Verbindung über Eduroam möglich.
- Über das Board kann auf die Uni-Domain zugegriffen werden, um so den personalisierten Account zu nutzen. Der Zugriff ist auch für externe Nutzer*innen möglich.
Logins für den PC-Modus
Studierende | Uni-Mitarbeiter | Externe |
Nutzername: | Nutzername: | Nutzername: |
Passwort: | Passwort: | Passwort: |
Prowise Apps
- Mit der integrierten Tafelsoftware der Prowise Teach-App ist es möglich, das Board als Whiteboard zu benutzen und so Diskussionen und Ergebnisse zu visualisieren.
- Wichtig - zur Datensicherung gehen Sie wie folgt vor:
- Speichern/Speichern unter: im pronotex-Format, um die Datei weiter auf dem Board bearbeiten zu können. Dieses Format kann nicht auf anderen Geräten geöffnet werden.
- Exportieren: im pdf-, png-, jpg- oder emp-Format, um die Datei auf anderen Geräten zu sichern.
- Via "Teilen" ist es möglich, sich die Ergebnisse per Mail zu senden oder als QR-Code zu scannen.