Springe zum Inhalt
© Uni Vechta / Bitters/Wollstein

In Bewegung bleiben – mit unserem Hochschulsportprogramm!

Aktuelles Sportangebot

vom 01.09. bis zum 10.10.25

Ob du deine Ausdauer beim Indoor-Cycling testen, beim Volleyball Teamgeist erleben oder beim Stretching & Yoga zur inneren Balance finden möchtest – unser vielseitiges Ferienprogramm bietet für alle etwas. In der Uni-Sporthalle, Turnhalle und den Gymnastikräumen erwarten dich spannende Kurse wie Cool Iron, Pilates, Akrobatik und sogar Skater-Hockey.

Das Sommersemester Ferienprogramm bringt Bewegung, Spaß und Gemeinschaft in den Spätsommer. Einfach hingehen und dabei sein!  Wer sich über StudIP  für die Veranstaltungen anmeldet, bleibt über Ausfälle, Verschiebungen und Änderungen immer auf dem Laufenden!

Informationen zum Sportbetrieb

Die Teilnahme am Hochschulsport ist (ausgenommen Fitnesscenter, Indoor-Cycling und Sonderveranstaltungen) kostenfrei und die Kurse sind ohne Anmeldung frei wählbar und zugänglich! Um pünkliches Erscheinen wird gebeten!
Bei Fragen, Wünschen und Anregungen zum Hochschulsport sind sie im Hochschulsportbü­ro (Raum S101) an der richtigen Adresse.

Um kurzfristig über Ausfälle /Verschiebungen/Terminänderungen informiert zu sein, sollten sich die Teilnehmer*innen vor dem Besuch der Kurse für die gewünschte(n) Veranstaltung(en) einmalig für die Vorlesungszeit bei StudIP anmelden.

Die Kurse sind vor allem freizeit- und breitensportorientiert und daher so geplant, dass

  • Bewegung und sportliche Aktivität mit Spaß und Kommunikation verbunden wird.
  • im Sinne von Gesundheitssport , Widerstandskräfte aufgebaut und die individuelle Leistungsfähigkeit verbessert wird.
  • dass durch gemeinsames Sporttreiben ein körperlicher Ausgleich geschaffen wird.
  • körperliche Fähigkeiten und Fertigkeiten unter Berücksichtigung individueller Belange weiterentwickelt werden.
  • im Sinne von Weiterbildung neue Sport- und Bewegungsmöglichkeiten erfahren und erlernt werden können.

Vor allem verbindet sich mit einer Teilnahme an den Veranstaltungen gemeinsames Erleben, sportliches Miteinander und persönliches Kennenlernen innerhalb der verschiedenen Hochschulgruppen.
Neben den angebotenen Lernkursen (LK) besteht die Möglichkeit, sich in freien Sportgruppen (FSG) zusammenzuschließen. Aber auch leistungsorientierte SportlerInnen finden ein Forum im Hochschulsport. Sie können sich zu Wettkampfmannschaften (WK) zusammenfinden und werden bei der Hallenvergabe, Teilnahme an Wettkämpfen (z. B. Deutsche Hochschulmeisterschaften (DHM), Hochschulpokal (HoPo)) und anderen Turnieren, in Zusammenarbeit mit dem AStA der Uni Vechta, unterstützt.
Die Programmplanung richtet sich nach den Vorlesungszeiten der Universität Vechta. Jeweils zu Beginn der Sommer- und Wintersemester wird ein neues Sportprogramm herausgegeben. In den vorlesungsfreien Zeiten wird ein reduziertes Programm angeboten. An gesetzlichen Feiertagen und den angekündigten Pausen finden keine Veranstaltungen statt!

Respekt und Fair Play sind eine Grundvoraussetzung für den Hochschulsport!

Bei allen sportlichen und außersportlichen Angeboten am Hochschulsport
֍ achte ich das Recht der anwesenden Personen auf körperliche Unversehrtheit und übe keine Form der Gewalt – sei sie physischer, psychischer oder sexueller Art – aus.
֍ beachte ich die Regeln des Fair Play und achte auf einen respektvollen Umgang miteinander, besonders wenn zur Sportart ein Maß an sportartbedingter  Körperlichkeit gehört.
֍ passe ich mein Verhalten und meine Handlungen im Rahmen der Sportausübung situativ den unterschiedlichen, individuellen Empfindungen von Nähe und Distanz an und respektiere die persönlichen Grenzen, Eigenarten und Besonderheiten der anwesenden Personen.
֍ beziehe ich aktiv Stellung gegen jede verbale oder nonverbale Form von Diskriminierung (Rassismus, Sexismus, Homophobie, Trans*phobie, etc.) oder verletzendem Verhalten (Grenzverletzungen, Belästigung, Mobbing, etc.).
֍ lebe ich einen offenen und wertschätzenden Umgang mit anderen Menschen und der Natur.
֍ weiß ich um die Möglichkeit, das Zentrum für Hochschulsport bei Unsicherheiten, Fragen und/oder Vorfällen im Spektrum Grenzverletzungen, Diskriminierung und sexualisierter Gewalt zu kontaktieren.

Für alle TeilnehmerInnen am Hochschulsport (HSP) sind die folgenden Hinweise wichtig und zu beachten:

1. Die Angebote des Zentrums für Hochschulsport kann nur Mitgliedern der Universität Vechta, der Universität Göttingen (Standort Vechta) genutzt werden! Die Teilnahme ist in der Regel kostenfrei. Kostenpflichtige Angebote werden extra ausgeschrieben. Für teilnehmerzahlbegrenzte Angebote wird angezeigt, ob eine Eintragung in aushängende Listen erforderlich ist.

2. Um frühzeitig über Änderungen, Verschiebungen und Ausfällen informiert zu werden, sollten sich alle Teilnehmer*innen für den ausgeschriebenen Zeitraum sowie für die gewünschte(n) Veranstaltung(en) einmalig über StudIP anmelden.

3. Beim Besuch des Hochschulsports ist es wichtig, dass alle TeilnehmerIinnen ihre Studenten-, Dienstausweise mit sich führen, da Hallenwarte und Hochschulsportverantwortliche gehalten sind Kontrollen vorzunehmen.

4. Den Anweisungen der ÜbungsleiterInnen ist Folge zu leisten. Um pünktliches Erscheinen zu den Veranstaltungen wird gebeten.

5. Alle Informationen über die Veranstaltungszeiten, Verlegungen und Veränderungen des Sportprogramms sowie aktuelle HSP-Hinweise sind im Büro des Zentrums für Hochschulsport (S 101), an den Infobrettern im Sportfoyer und natürlich auf der Homepage zu finden.

6. Die Teilnahme am HSP ist für Universitätsmitglieder - wie jede Teilnahme an einer offiziellen Hochschulveranstaltung - im Rahmen der gesetzlichen Regelungen versichert sofern es sich um angeleitete Kurse mit Übungsleiter*in handelt und die Angebote im Verantwortungsbereich des Hochschulsports liegen. Für alle weiteren Betätigungen ist im Falle eines Unfalls ausschließlich die eigene Kranken- bzw. abgeschlossene Unfallversicherung zuständig. Aus dieser Teilnahme sind keinerlei Haftungsgründe gegen die Hochschule oder ihre Bediensteten über die gesetzliche Haftung hinaus ableitbar.

7. Beamte der Universität unterliegen nicht dem gesetzlichen Unfallversicherungsschutz nach dem SGB VII. Sie erhalten bei Dienstunfällen Unfallfürsorge. Bei einem Unfall im Rahmen des Hochschulsports besteht jedoch in der Regel kein Anspruch auf Unfallfürsorge, da für die Anerkennung als Dienstunfall über die zuvor genannten Kriterien hinaus folgende Voraussetzungen erfüllt sein müssten: Die Gruppe muss von einer vom/von der Dienstvorgesetzten beauftragten Übungsleitung angeleitet werden; Es muss eine Anwesenheitsliste geführt werden; Es muss für die Gruppe ein genehmigter Übungsplan vorliegen.

8. Allen TeilnehmerInnen wird angeraten eine Haftpflichtversicherung abzuschließen um gegen Forderungen Dritter abgesichert zu sein!

9. Sportunfälle sind möglichst schnell unter Verwendung des Vordruckes "Unfallanzeige" der Universitätsverwaltung anzuzeigen. Die Vordrucke hierfür gibt es beim Hallenwart, im HSP-Büro oder in der Verwaltung (Doris Bäing, Zi. R 26, Tel.: 04441/15-595).

10. Außergewöhnliche Ereignisse im HSP (Turniere, etc....) werden durch Flugblätter, Plakate, auf der Homepage und über StudIP (Hochschulsport) bekannt gegeben.

11. Die Nutzung der universitätseigenen  Beachplätze ist über die Hallenwarte möglich. Zur Anmietung bitte Anfrage an info.raumplanung@uni-vechta.de

12. Durch die Mitgliedschaft im Allgemeinen Deutschen Hochschulsportverband (adh) haben Mitglieder der Universität Vechta die Möglichkeit an Bildungsmaßnahmen und Wettkämpfen teilzunehmen. Über dieses Angebot informieren die  Plakate Wettkampf- und Bildungsprogramm des jeweiligen Sommer- und Wintersemesters im Sportfoyer.

13. Meldungen zur Teilnahme an Hochschulmeisterschaften (DHM), Hochschull-Pokal (DHP) oder anderen Turnieren müssen rechtzeitig (2 Wochen vor dem Meldetermin) im Hochschulsportbüro erfolgen, damit eine ordnungsgemäße Anmeldung möglich ist und eventuell die Reiseanträge und Anträge auf Zuschüsse oder Reisekostenerstattung termingerecht gestellt werden können.


Indoor-Cycling!

Das ultimative Powertraining für alle Ausdauersportler! Unabhängig vom Wetter werden hier von schnellen Flachlandtouren bis zu harten Bergaufstiegen alles bewältigt. Jeder Teilnehmer führt das Training entsprechend seiner Leistungsfähigkeit durch.

Trainingszeiten in S012

Während der Vorlesungszeiten: Montag und Dienstag 19-20 Uhr

Ab dem 01.09.25: Montag 19-20 Uhr


Ab dem 15.09.25: Montag und Dienstag 19-20 Uhr

Die Teilnehmer werden gebeten 15 Minuten vor Trainingsbeginn anwesend zu sein, um die individuellen Einstellungen am Trainingsgerät vorzunehmen.

Außerhalb dieser Zeiten gibt es ein eingeschränktes Trainingsangebot! Anmeldungen/Anfragen dazu bitte im Hochschulsportbüro.
 

Die Teilnehmer sollten sich bis 12.00 Uhr mittags vor Kursbeginn in die ausgehängten Listen vor dem Trainingsraum S012 eintragen. 
Sollten zu dieser Zeit weniger als 3 Teilnehmer auf der Liste stehen, kann der betreffende Kurs gestrichen werden!
Pro Kurs müssen minimal 3 Personen teilnehmen, die maximale Teilnehmerzahl beträgt 14 Personen.

Freie Plätze können auch direkt vor Kursbeginn noch besetzt werden.

Abmeldungen müssen spätestens bis 12.00 Uhr mittags vor Kursbeginn erfolgen, sonst wird die Gebühr fällig.

Teilnahmegebühr für Mitglieder der Universität Vechta:
Kosten für Bedienstete
 der Universität: Pro Einheit 1,00€
Kosten für Studierende und Azubis der Universität: Pro Einheit 0,50€
(nur bei Vorlage des gültigen Studentenausweises)

Es wird direkt beim Übungsleiter gezahlt. Bitte passend Geld bzw. Karte mitbringen. Bei freien Plätzen ist die spontane Teilnahme natürlich weiterhin möglich.

Vereinfachung und Sparen über die 11er Karte (11 mal fahren nur 10 bezahlen):
Kosten für Bedienstete der Universität: 10,00€
Kosten für Studierende und Azubis der Universität: 5,00€
(nur bei Vorlage des gültigen Studentenausweises)

Die Eintragungswünsche können bei freien Plätzen, auch per E-Mail edgar.telsemeyer@uni-vechta.de oder telefonisch (0444115292) an das HSP-Büro gestellt werden.

Die aktuellen Belegungszahlen sind am am Brett vor dem Trainingsraum einzusehen oder per Anfrage im HSP-Büro zu erhalten.

Trainingszeiten können sich kurzfristig ändern! Bitte Bekanntmachungen beachten!