Sie verwenden einen veralteten Browser!Um zukunftsfähig zu sein, wurde unsere Webseite für die neuesten Technologien entwickelt.
Mit dem von Ihnen verwendeten Browser kann unsere Webseite nicht korrekt ausgeführt werden.
Springe zum Inhalt
© Universität Vechta

Prof. i. R. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel

Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie

  • Religionspädagogische Grundlagenforschung
  • Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung
  • Religionsunterrichtliche Didaktik
  • Korrelative Symboldidaktik – Theologische Grundlagen und didaktische Praxis
  • Historische Kontextualisierungen religionspädagogischer Konzeptionierungen und Positionierungen
  • Elementarisierung – hochschuldidaktische Eckpfeiler eines berufsqualifizierenden (Lehramts-) Studiums Katholische Theologie
  • Bildungswissenschaft und Religionspädagogik
  • Bildungsforschung: PISA und der Religionsunterricht
  • Religionsunterricht in Europa
  • Politische Dimensionen von Religiosität und Religion – Theologie und Politik
  • Friedenswissenschaft (Peace Studies)
  • Gewaltfreie Aktion – Ethik und Praxis
  • Friedenspädagogik als Konfliktpädagogik – Theologie und Praxis
  • Angewandte Friedenswissenschaft (Peace Activism)
  • Dresden – politisches Lernen im Soannungsfeld von barockem Glanz, militärischem Niedergang und postfaschistischen Aufbrüchen
  • Konfliktfeld Schule
  • Transkulturelles/interreligiöses Lernen im Kontext von Globalisierung
  • Flucht – Asyl
  • Transnationales Forschungsprojekt „Sakrotourismus“
  • Transcultural shaping of life and world in the framework of global cohesion processes: social relevance and practical dimensions of mobility (Transmobil)
  • Armutsforschung: Kinderarmut in Deutschland
  • Gesundheitserziehung im Religionsunterricht
  • Sexualdidaktik in religionspädagogischer Verantwortung
  • Frühpädagogik
  • Gerontologische Orientierungen in der Praktischen Theologie (Gerontotheologie)
  • Ethische und moralpädagogische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
  • Pastoral / Schulpastoral
  • Religiosität und Spiritualität
  • Säkularisierung – Beobachtungen, Deutungen, Ausblicke
  • Peace Studies for Sustainable Development in Africa (DAAD und MWK Hannover)

Aktuelle Informationen seit 2018

Islamischer Religionsunterricht - Das Gemeinsame betonen im Interesse eines friedlichen Zusammenlebens

Lange mussten die muslimischen Schülerinnen und Schüler auf einen eigenen Religionsunterricht warten. Niedersachsen hat bei seiner Einführung als ordentliches Schulfach unter allen Bundesländern die Nase vorn. Der islamische Theologe Ahmed Elshahawy hat jetzt eine Auswertung vorgenommen und dabei den Beitrag des Islamischen Religionsunterrichts zum friedlichen Zusammenleben besonders hervorgehoben. Elshahawy, der mit seiner Untersuchung kürzlich ein kulturwissenschaftliches Masterstudium an der Universität Vechta abgeschlossen hat und jetzt als Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Islamische Theologie der Universität Paderborn arbeitet, will zeigen, wie religiöses bzw. interreligiöses Lernen gelingen und Schülerinnen und Schüler vor extremem Gedankengut schützen kann. Ein besonderer Blick gilt der Drei-Religionen-Schule in Osnabrück, wo er eigene Erfahrungen sammeln konnte. Problematisch sieht er den Begriff des „Anderen“.  Er fokussiere zu sehr das Anderssein und nicht das Gemeinsame. Die soeben erschienene Arbeit wurde von Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel betreut und von ihm in die Reihe „Workshop Religionspädagogik“ aufgenommen. Ahmed Elshahawy: Islamischer Religionsunterricht. Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben, Berlin 2021.

 




Ein Gespenst geht um: Säkularisierung. Egon Spiegel referiert an der Kardinal Stephan Wyszynski Universität in Warschau

„Metamorphosen von Religion und Spiritualität“, so lautete das Thema der internationalen wissenschaftlichen Konferenz, zu der der Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie, Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel, vom Institut für Katholische Theologie der Universität Vechta an die Kardinal Stephan Wyszynski Universität nach Warschau eingeladen war. Ver-anstaltet wurde die von renommierten Religionssoziologen/innen besuchte Konferenz vom Soziologischen Institut der katholischen Universität in Verbindung mit der religionssoziologi-schen Sektion der polnischen soziologischen Vereinigung.
In seinem Vortrag „Schreckgespenst Säkularisierung. Wider die Gleichsetzung von kirchlicher Indifferenz mit religiöser Indifferenz“ (Specter of secularization. Against the identification of ecclesiastical indifference and religious indifference) versuchte sich Spiegel an einer positiven Interpretation des Säkularisierungsphänomens, fokussiert in der folgenden These: Ungeachtet düsterer Zustände und Entwicklungen in der Welt schreitet dieselbe – unter humanitären Aspekten – im Sinne eines Zuwachses an Menschlichkeit fort. Auch dort, wo wir Profanisierungs- bzw. Säkularisierungsprozesse feststellen.
Eine zunehmende, durch massenhafte Kirchenaustritte zum Ausdruck kommende kirchliche Indifferenz darf dabei nicht mit einer religiösen gleichgesetzt werden. Aus einem sozio- bzw. beziehungstheologischen Blickwinkel darf sogar vermutet werden, dass Religiosität faktisch – unsichtbar-sichtbar – zunimmt. Versuche, Säkularisierungsprozesse inhaltlich zu bestimmen, legen die Frage nahe, ob sie – in analytisch nüchterner Betrachtung und apokalyptisch-gläubiger Perspektive – nicht nur nicht Abwege beschreiben, sondern sogar Wege in eine „Stadt ohne Tempel“ (Apk 21,22-24) markieren. Zumindest fordern sie innerkirchlich zu selbstkritischen Reflexionen heraus und lassen kreative Handlungsoptionen erwarten. Sofern die christlichen Kirchen sich diesen Herausforderungen stellen, können sie ihrer gesellschaftlichen Aufgabe im Sinne einer „zweiten Naivität“ (P. Ricoeur) neu nachkommen.




Seele, Herz und Türen öffnen. Hans Höffmann bekommt ein Buch über Flucht zugeeignet

Egon Spiegel überreicht Hans Höffmann den Band auf dessen Betriebsgelände, im Hintergrund ein Originalteil der Berliner Mauer (Foto A. Höffmann)
Die Förderung von interkultureller Kompetenz ist ein Herzensanliegen des Vechtaer Reiseunternehmers Hans Höffmann. Aus diesem Grund hat er bereits vor zehn Jahren der Universität Vechta die Vergabe des „Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz“ dadurch ermöglicht, dass er jährlich das Preisgeld von 10.000 Euro zur Verfügung stellt. In einer Zeit, die durch beachtliche Fluchtbewegungen in Folge von Krieg, ökologischen Verwerfungen und ökonomischer Not geprägt ist, ist die durch Höffmann geförderte Kompetenz in ganz besonderer Weise gefragt. Das Institut für Erziehungswissenschaft der Vechtaer Universität weiß deshalb das Engagement des Unternehmers zu schätzen und würdigt dieses dadurch, dass es einen Sammelband von 30 Artikeln zur Fluchtproblematik ausdrücklich Hans Höffmann zuerkennt. Zusätzlich gratuliert Prof. Dr. Egon Spiegel in diesem Band seinem langjährigen Kooperationspartner Höffmann zu dessen 65. Geburtstag, indem er ihm einen eigenen Beitrag widmet. Spiegel durfte den Band nun auch dem Geehrten im Namen der Herausgeberinnen überreichen. Diese sind Prof. Dr. Margit Stein, Prof. Dr. Daniela Steenkamp, Sophie Weingraber und Dr. Dr. Veronika Zimmer. Im Zusammenhang der Übergabe der Schrift betont Höffmann, dass „Seele, Herz und Tür“ für jene offenstehen sollten, die sich nur durch Flucht in Sicherheit bringen konnten. Spiegel beklagt anlässlich der Übergabe des Bandes, dass die Verwendung von Begriffen wie „Migration“ oder „Zuwanderung“ in Verbindung mit Flucht das, was Flucht ist und von Migration unterscheidet, auf gefährliche Weise verzeichnen würden. Der Sammelband ist soeben unter dem Titel „Flucht. Migration. Pädagogik“ (Untertitel: Willkommen? Aktuelle Kontroversen und Vorhaben) mit einem Vorwort des Präsidiums der Universität Vechta im Verlag Klinkhardt erschienen. Er ist 550 Seiten stark und kostet 29,90 Euro.




China meets Germany – in Venedig. Projektplanung im Rahmen einer Kooperation mit dem Nanjinger UNESCO Lehrstuhl für Friedenswissenschaft

Egon Spiegel mit (v.l.) den Professoren für Weltgeschichte Liu Cheng und Cheng Ri Hua von der Nanjing University vor dem Markusdom in Venedig

Natürlich müsste es nicht gerade Venedig sein, und ein Treffen an diesem Ort mag, von außen betrachtet, immer der besonderen Destination geschuldet sein. Schwer vorstellbar, dass sich zwei Friedensforscher zu rein nichts anderem in Venedig treffen, als dort dringende Projekte zu besprechen und voranzutreiben. Doch warum ausgerechnet Venedig? Weil sich ein Treffen dort am leichtesten mit einem forschungsbedingten Aufenthalt des chinesischen Kooperationspartners an der Universität in Triest verbinden ließ. Hintergrund sind Aktivitäten des UNESCO-Lehrstuhls für Friedenswissenschaft an der Nanjing University in China. Hier ist Spiegel Advisory Professor mit der Funktion, Projekte anzustoßen bzw. mitzutragen und zu entwickeln. Kommende Projekt- bzw. Veranstaltungshighlights sind: ein einmonatiger Forschungsaufenthalt von Spiegel an der Nanjing University – mit zahlreichen Vorlesungen dort und an anderen Universitäten in China, der Vorbereitung einer Erich Maria Remarque - Ausstellung in Nanjing im Laufe des Jahres sowie einer Feier zur zehnjährigen Kooperation der beiden Lehrstühle, Forschungen im John Rabe Haus und im Nanjing Massaker Museum, die Vorbereitung von zwei internationalen Sommerschulen an der Nanjing University sowie die Vorbereitung des ersten Internationalen Friedensforums in Nanjing am Jahresende, nachfolgend, im kommenden Jahr, in Osnabrück oder Berlin, und, nicht zuletzt, die Endredaktion eines von Spiegel verfassten Bandes über die Bombardierung Dresdens im Zweiten Weltkrieg. Die beiden Kooperationspartner konnten im Rahmen ihres Treffens in Venedig ihren gemeinsamen Beitrag zu dem von Prof. Dr. Dr. Gregor Lang-Wojtasik herausgegebenen Band „Große Transformation und Global Citizenship Education“ fertigstellen und Details ihres trinationalen Projekts mit Dr. George Mutalemwa (St. Augustine University, Mwanza/Tanzania) erörtern.




Kooperation für den Frieden - Osnabrück und Nanjing sondieren Wege der Zusammenarbeit - Treffen im Osnabrücker Rathaus

Die bevorstehende Erich Maria Remarque - Ausstellung in Nanjing/China soll mehr als nur diese sein. Sie ist als Startpunkt für eine Kooperation der Städte Osnabrück und Nanjing gedacht. Im Hinblick darauf hat es auf Einladung des Stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Osnabrück, Wolfgang Beckermann, ein Treffen im Osnabrücker Rathaus gegeben, an dem neben der Leiterin des Fachbereichs Kultur der Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger, der Leiter des Erich Maria Remarque - Friedenszentrums in Osnabrück, Privatdozent Dr. Thomas F. Schneider, und von der Universität Vechta Prof Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel teilnahmen. Da der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück aus terminlichen Gründen nicht an den Eröffnungsfeier der Ausstellung in Nanjing teilnehmen kann und es deshalb vorläufig auch nicht zur persönlichen Begegnung der Bürgermeister beider Städte in China kommen kann, wurde es als sinnvoll erachtet, erste Perspektiven einer Kooperation in dem jetzt stattgefundenen Treffen zu sondieren. Aus Nanjing kam bereits das Angebot und die Anfrage, der Erich Maria Remarque - Ausstellung in Osnabrück eine Ausstellung zum verheerenden Massaker im Rahmen der japanischen Invasion in China 1937/38 an der Nanjinger Bevölkerung und dem couragierten Rettungshandeln des damaligen Siemensbeauftragten für China, dem Hamburger Kaufmann John Rabe, folgen zu lassen. Die bevorstehende Erich Maria Remarque - Ausstellung in Nanjing/China soll mehr als nur diese sein. Sie ist als Startpunkt für eine Kooperation der Städte Osnabrück und Nanjing gedacht. Im Hinblick darauf hat es auf Einladung des Stellvertretenden Bürgermeisters der Stadt Osnabrück, Wolfgang Beckermann, ein Treffen im Osnabrücker Rathaus gegeben, an dem neben der Leiterin des Fachbereichs Kultur der Stadt Osnabrück, Patricia Mersinger, der Leiter des Erich Maria Remarque - Friedenszentrums in Osnabrück, Privatdozent Dr. Thomas F. Schneider, und von der Universität Vechta Prof Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel teilnahmen. Da der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück aus terminlichen Gründen nicht an den Eröffnungsfeier der Ausstellung in Nanjing teilnehmen kann und es deshalb vorläufig auch nicht zur persönlichen Begegnung der Bürgermeister beider Städte in China kommen kann, wurde es als sinnvoll erachtet, erste Perspektiven einer Kooperation in dem jetzt stattgefundenen Treffen zu sondieren. Aus Nanjing kam bereits das Angebot und die Anfrage, der Erich Maria Remarque - Ausstellung in Osnabrück eine Ausstellung zum verheerenden Massaker im Rahmen der japanischen Invasion in China 1937/38 an der Nanjinger Bevölkerung und dem couragierten Rettungshandeln des damaligen Siemensbeauftragten für China, dem Hamburger Kaufmann John Rabe, folgen zu lassen.




Die neue KERYKS - trilinguale religionspädagogische Fachzeitschrift zum Thema Gender

Das hätten sich die Initiatorinnen der Feministischen Theologie und ihre ersten Vertreterinnen nicht träumen lassen können: dass ihre Bewegung einmal – mittlerweile über Jahrzehnte – ein Dauerbrenner nicht nur im wissenschaftlichen theologischen Diskurs werden würde, sondern nachhaltig Kirche und über diese hinaus weite Teile der Gesellschaft herausfordern und beschäftigen sollte. Aller Voraussicht nach wird der Anlass – schon längst nicht mehr nachvollziehbare Verwerfungen im Verhältnis der Geschlechter mit insbesondere höchst leidvollen Konsequenzen für Frauen und sexuelle Minderheiten – auch in nächster Zukunft fortbestehen. Dass die Bewegung bis heute nicht nur, gegen teilweise massive, insbesondere innerkirchliche, Widerstände, Bestand hat, sondern auch kontinuierlich Fortschreibungen erfährt und sich damit, unter neuen Aspekten, wissenschaftlichen Zuordnungen und Bezeichnungen, fortschreitenden Entwicklungen anzupassen vermag, unterstreicht die Notwendigkeit ihrer Existenz und, ungeachtet der bekannten innerkirchlichen Beharrungsphänomene, ihre Erfolge. Im neuen Themenheft der „internationalen, interkulturellen, interreligiösen“ Zeitschrift KERYKS ziehen namhafte Autorinnen Bilanz. Der mit der inhaltlichen Konzeptionierung der Zeitschrift beauftragten Mitherausgeberin, Prof. Dr. Andrea Lehner-Hartmann von der Universität Wien, ist es gelungen, ausgewiesene Fachkolleginnen zu Beiträgen zu bewegen. Hier beziehen die Besten der feministischen Science Community Stellung: Monika Jakobs, Stephanie Klein, Helga Kohler-Spiegel, Andrea Lehner-Hartmann. Durch eine durch einen Verlagswechsel bedingte Verzögerung des Bandes (über 400 Seiten) konnten leider neue, richtungsweisende Bewegungen wie #MeToo oder Maria 2.0 in den Beiträgen nicht mehr berücksichtigt werden. Die keineswegs unerwartete Aufdeckung von innerkirchlicher sexueller Gewalt in Polen und die Art des Umgangs mit LGBTQ im selben Land legen einmal mehr nahe, dass es, sicherlich nicht nur mittelfristig, vieles aufzuarbeiten und weiterzuentwickeln gilt. Die KERYKS will dazu auch zukünftig ihren Beitrag leisten: als Plattform für forschungsbasierte Positionierungen und den wissenschaftlichen Dialog. Ihre nächste Nummer gilt schwerpunktmäßig dem Thema Körper. Und wie immer wird es einen Teil von Varia-Beiträgen sowie einen Rezensionenteil geben, und selbstverständlich den unverzichtbaren Teil „Impulse aus den Erziehungswissenschaften“ (verantwortet von Prof. Dr. Annette M. Stroß). Sowohl die Idee vom Kugelmenschen, als auch ihre ansprechende kreative Umsetzung auf der Titelseite der aktuellen Ausgabe verdanken sich derselben Mitherausgeberin.

 




London, The British Library: Kooperationstreffen der Friedensforscher Liu Cheng und Egon Spiegel

Die im Folgenden aufgereihten Projekte waren zentrale Gegenstände eines Kooperationstreffens des Inhabers des Lehrstuhls für Praktische Theologie, Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel, mit seinem chinesischen Kooperationspartner, Prof. Dr. Liu Cheng, Welthistoriker und Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Friedenswissenschaft an der Nanjing University (Nanjing/China) in London. Willkommener Anlass war der mehrwöchige Aufenthalt von Prof. Liu Cheng als in britischer Geschichte spezialisierter Professor für Weltgeschichte und Friedensforscher in England.
Ein friedenswissenschaftliches Gemeinschaftsprojekt des Lehrstuhls für Praktische Theologie der Universität Vechta mit dem Inhaber des UNESCO-Lehrstuhls für Friedenswissenschaft der Nanjing University in Nanjing/China sowie dem Soziologen Dr. George Mutalemwa von der St. Augustine University in Mwranza/Tansania nimmt Formen an. Am 23. November 2019 wird an der Nanjing University eine Erich-Maria-Remarque-Ausstellung (Osnabrück) eröffnet, die wesentlich vom Lehrstuhl für Praktische Theologie initiiert wurde. Vom 13. bis 14. Dezember 2019 wird ebendort ein Internationales Peace Forum stattfinden, an dem der Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie mit einem eigenen Vortrag über „Grundlagen und Dimensionen der Friedenserziehung“ teilnehmen wird. Von Anfang September bis Mitte Oktober wird derselbe zu einem Forschungsaufenthalt in Nanjing weilen und dort sowohl in BA- als auch MA- und PhD-Studiengängen lehren. Mit seinem chinesischen Kooperationspartner Liu Cheng wird er am 3. Oktober 2019, mit einem Vortrag über „In Between the Third“, an dem von der US-amerikanischen George Mason University (Prof. Dr. Lester Kurtz) organisierten Gandhi-Symposion in Seoul/Südkorea teilnehmen. Neben einer Vielzahl weiterer aktueller Projekte (u.a. eine Buchpublikation zur Friedenserziehung) schließt er gegenwärtig mit seinem Kooperationspartner eine Veröffentlichungsreihe über die kriegsbedingten Gewaltexzesse in Nanjing, Hiroshima, Coventry, Warschau und Dresden ab. Er selbst hat in diesem Zusammenhang einen bereits von Prof. Dr. Min Chen ins Chinesische übersetzten Band über das Bombardement in Dresden fertiggestellt.
Das Kooperationstreffen ist verortet in dem vor 10 Jahren im Beisein des damaligen DAAD-Lektors an der Nanjing University unterzeichneten „Letter of Intent“ und seiner seitdem kontinuierlichen Realisierungen im Rahmen von über 30 Zusammenkünften in sowohl China als auch Deutschland sowie in Drittländern (USA, England, Japan, Italien, Polen) und dabei zahlreicher Projekte wie etwa internationale Konferenzen, Vorlesungen an zahlreichen bekannten chinesischen Universitäten, gemeinsame Publikationen, gemeinsame Forschungsaufenthalte in Drittländern. Durch den Inhaber des Lehrstuhls für Praktische Theologie, Prof. Dr. Prof. h.c. Egon Spiegel, und seine Expertise als Friedensforscher ist die Universität Vechta in allen Projekten ausdrücklich präsent und spielt damit in zahlreichen internationalen Projekten und Netzwerken eine nicht unbedeutende Rolle.





Nach Erwerb der Mittleren Reife am Progymnasium in Hilders/Rhön (1968) und der Allgemeinen Hochschulreife (Abitur) an der Winfriedschule in Fulda (1971) Mitarbeit beim Deutschen Caritasverband (1971-1972) auf dem Feldberg i.Schw. (Caritas-Kinderheim) sowie Mitarbeit in der Katholischen Kirchengemeinde Feldberg i.Schw.

Theologiestudium in Freiburg i.Br. (1972-1977) mit Diplomabschluss (1977)

Politologiestudium (einschl. Statistik, Soziologie, Psychologie, Evangelische Sozialethik) in Freiburg i.Br. (1974-1977) und Marburg a.d.L. (1977-1979) mit Diplomabschluss (1979)

Promotion zum Dr. theol. durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Albert Ludwigs - Universität Freiburg i.Br. (1984) mit der dreibändigen Dissertation „Wege in die Gewaltfreiheit“ (Gutachter: Prof. Dr. Rudolf Henning, Prof. Dr. Dr. Rudolf Pesch, Prof. Dr. Friedrich Beutter), teilveröffentlicht unter: Gewaltverzicht. Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie, Kassel 2. Aufl. 1987; Stipendiat des Verbands der Diözesen Deutschlands

Tätigkeit als Diplom-Theologe (1977-1982) und Ausbildung zum Pastoralreferenten in der Diözese Fulda (1982-1984)

Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Religionspädagogik (Prof. Dr. Georg Baudler) des Instituts für Katholische Theologie und ihre Didaktik der RWTH Aachen (1985-1990)

Wissenschaftlicher Assistent (C1) von Prof. Dr. Eberhard Rolinck im Institut für Lehrerausbildung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität in Münster (1990-1996)

Habilitation mit einer Schrift zum Thema „Gott in Beziehungen erfahren und auf Gott vertrauen. Grundlagen einer Religionspädagogik der Beziehung“ (Gutachter: Prof. Dr. Eberhard Rolinck, Prof. Dr. Udo F. Schmälzle OFM) sowie Erteilung der Venia legendi für Religionspädagogik durch die Katholisch-Theologische Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1997)

Lehrkraft für besondere Aufgaben im Institut für Lehrer(-innen)ausbildung der Katholisch-Theologischen Fakultät der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster (1997-1999)

Professor für Religionspädagogik (C3) an der Philosophischen Fakultät der TU Dresden (1999-2000)

Lehrstuhl für Praktische Theologie: Religionspädagogik und Pastoraltheologie (C4) an der Universität Vechta (ab 2000)

sowie Titularprofessur am Lehrstuhl für Religionspädagogik und Katechetik (Prof. Dr. Cyprian Rogowski) der Katholisch-Theologischen Fakultät der Ermländisch-Masurischen Universität in Allenstein (Olsztyn), Polen (2003-2010)

und seit 2009 Gastprofessur an der Seoul Cyber University

Auszeichnung mit dem Titel eines Prof. h.c. (honoris causa) durch die UWM Olsztyn/Polen in 2016

Römisches Nihil obstat für jeweils die Professur an der TU Dresden, die (abgelehnte) Professur an der Universität Luzern (Schweiz), die Professur an der Universität Vechta, die Titularprofessur an der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn (Polen)

(Publikationen zu den laufenden Forschungsprojekten bzw. Arbeitsschwerpunkten s. Homepage: www.egon-spiegel.net)

Religionspädagogische Grundlagenforschung
Die Religionspädagogik kann für sich reklamieren, als eine Teildisziplin der Praktischen Theologie seit Beginn ihrer Existenz permanent und kontinuierlich die Herausforderungen der Zeit aufgenommen und im Verbund mit den übrigen innertheologischen Teildisziplinen und nichttheologischen Wissenschaften praxisorientiert – insbesondere im Hinblick auf eine verantwortliche Lebens- und Weltgestaltung – im Kontext abrahamischer Traditionen reflektiert zu haben. Ihre Grundlagenforschung ist nicht nur durch interdisziplinäre Kooperation, sondern auch durch interkulturellen Austausch und internationale Verständigung geprägt und dementsprechend komplex.

Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung
Die Religionspädagogik stellt sowohl in ihrem religionsunterrichtlichen als auch katechetischem Handlungsfeld die Frage nach Gott im Rahmen symboldidaktischer bzw. korrelationsdidaktischer Vorgaben. Das einer soziotheologisch ausgerichteten Religionspädagogik verpflichtete Projekt ist dabei bemüht, vor dem Hintergrund eines vornehmlich an Beziehungsvorgängen orientierten Symbolkomplexes sowie einer vielschichtigen Korrelation von aktuellen und (etwa) biblisch tradierten Beziehungserfahrungen die sozialpraktische Relevanz der Frage nach Gott herauszuarbeiten. 

Korrelative Symboldidaktik – Theologische Grundlagen und didaktische Praxis
Allen Unkenrufen zum Trotz ist die Korrelationsdidaktik keinesfalls am Ende. Unter soziotheologischen bzw. beziehungstheologischen Vorzeichen startet sie neu durch: sind es doch gerade Beziehungsvorgänge, aktuelle wie biblische, die sich hervorragend aufeinander beziehen und, symboldidaktisch, auf ihre Tiefendimension hin reflektieren lassen. Dem kommt nicht nur entgegen, dass – vor allem zwischenmenschliches – Beziehungsverhalten ein existenzielles Grundthema aller Menschen ist, sondern auch biblische Schriften weitaus stärker durch Handlungs- bzw. Beziehungssymbolik als durch Gegenstandssymbolik geprägt sind. Im Gegensatz zu den gängigen korrelationsdidaktischen Theorien, die Glaube und Leben, Glaubensinhalte und Erfahrungen, tradierte Glaubenserfahrungen und lebensweltliche Erfahrungen, Sache und Person, Text und Subjekt in eine produktive Wechselwirkung bringen wollen, zielt der hier voranzutreibende Versuch auf die Wechselwirkung von Erfahrung und Erfahrung, von aktueller und tradierter, und sieht darin die Chance, Symboldidaktik dahingehend zu forcieren, dass im Kontext einer so ausgerichteten Korrelationsdidaktik sich die Frage nach Gott und ihrer sozialpraktischen Relevanz wesentlich eindeutiger stellt (s. Forschungsschwerpunkt: Soziotheologische Grundlagen und didaktische Konsequenzen einer Religionspädagogik der Beziehung).

Religionsunterricht in Europa
In ihrer Empfehlung 1202 („Die religiöse Toleranz in der demokratischen Gesellschaft“) fordert die Parlamentarische Versammlung des Europarates, „dass der Unterricht in Religion und Ethik ein Teil des Schulunterrichts ist“. Vor dem Hintergrund dieser Vorgabe ist über Essentialität, Relevanz und zukünftige Gestalt des Religionsunterrichts nachzudenken und sein Platz im Fächerkanon der öffentlichen wie privaten Schulen Europas bildungstheoretisch bzw. schulpädagogisch sowie – nicht zuletzt – bildungspolitisch zu bestimmen. Dabei verdienen Entwicklungen in den östlichen Staaten, in denen nach Öffnung der Grenzen schulischer Religionsunterricht (vornehmlich als Katechese) wieder eingeführt worden ist, aber auch Modelle ökumenischen bzw. interreligiösen Lernens besondere Beachtung.

Bildungswissenschaften und Religionspädagogik
In der deutschen Universitätslandschaft sind in den vergangenen Jahren deutliche Tendenzen zu Disziplinen übergreifenden Zusammenschlüssen wie auch zur multidisziplinären Bündelung und synergetischen Vernetzung innerhalb der Geistes- und Sozialwissenschaften zu verzeichnen. Eine solche interdisziplinäre Bündelung gilt auch für die sog. Bildungswissenschaften, die in ihrem spezifischen Fokus auf Fragen der Lehrerausbildung, Schul- und Unterrichtsentwicklung gegenwärtig von hoher gesellschafts- und bildungspolitischer Bedeutung sind. In einem interdisziplinären Verbund wird sich die Religionspädagogik mit Bildungsforschung zu beschäftigen haben und dabei eine anwendungsorientierte historisch-systematische Grundlagenforschung zu betreiben haben. Dabei thematisiert die erste PISA-Studie ausdrücklich die Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten (s. Kap. 7) und spricht damit eine ureigene Zielsetzung des Religionsunterrichts an. Hier hat der Religionsunterricht im Fächerkanon der Schule einen wichtigen Beitrag zu leisten. Ob er ihn und wie er ihn in der Vergangenheit geleistet hat und was er zur Ausbildung kommunikativer Fähigkeiten im Sinne der Forderungen von PISA beitragen kann, das ist Gegenstand dieses Forschungsprojektes.

Interkulturelles/interreligiöses Lernen
Die politischen, kulturellen und pädagogischen Herausforderungen der weltweiten Migrationsbewegungen und ihrer gesellschaftlichen Folgen werden nicht ab-, sondern zunehmen. Schule und Unterricht, aber auch Elementarerziehung und außerschulische Jugendbildung haben diesen Entwicklungen in einer adäquaten Praxis Sozialen Lernens Rechnung zu tragen. In den unterschiedlichen Wissenschaftsdisziplinen sind die damit verbundenen Fragestellungen und Probleme im Hinblick auf eine interkulturelle pädagogische Praxis zu reflektieren. Die Praktische Theologie kann sich, insbesondere im Hinblick auf ihre religionspädagogisch zu reflektierenden Handlungsfelder, nicht ausnehmen. Noch fehlt es an didaktischen Konzeptionen eines Interreligiösen Lernens.

Friedenspädagogik als Konfliktpädagogik – Theologie und Praxis
Friedens- und Konflikterziehung sind Stiefkinder der Religionspädagogik. Dessen ungeachtet müssen sich die sowohl im Religionsunterricht als auch in der Katechese Tätigen den Herausforderungen eines Zusammenlebens stellen, das ständig und auf allen Ebenen (von der Familie über die Schule bis in die Politik) durch Gewaltverhalten und Gewaltstrukturen bedroht ist. Um dem friedenspädagogischen Auftrag gerecht werden zu können, bedarf es einer umfassenden theologischen wie didaktischen Orientierung. Deshalb sind im Rahmen des Projekts u.a. exegetische bzw. bibeltheologische Grundlagen zu sichten, kirchliche Verlautbarungen zu untersuchen und die religiöse Tiefenstruktur gewaltfreien Handelns herauszuarbeiten. Darüber hinaus sind die friedenskulturellen Impulse der UNESCO sowie des Europarates auf curriculare Realisierungschancen hin zu erörtern. Im Hinblick auf die religionspädagogische Praxis sind konkrete Wege der gewaltfreien Konfliktregulierung aufzuzeigen und entsprechende Medien und Materialien auf ihre religionsunterrichtliche bzw. katechetische Verwendbarkeit zu überprüfen.

Gewaltfreie Aktion – Ethik und Praxis
Nicht der Konflikt ist ethisch ein Problem, sondern der Lösungsversuch. In den Diskussionen wird oft übersehen, dass es jenseits von Passivität und Gewalt einen dritten Weg gibt: die Gewaltfreie Aktion. Dieser Weg entspricht nicht nur der Natur des Menschen; er ist der sowohl ethisch als auch pragmatisch anspruchvollste. Obwohl bis in Detailfragen hinein gut erforscht, wird er immer wieder, zugunsten der beiden zuerst genannten, ausgeblendet. Dies ist wissenschaftstheoretisch unbegreifbar und konflikttheoretisch nicht zu verantworten. Wer aufrichtig nach der besten und nachhaltigsten aller Konfliktlösungsversuche sucht, der darf gewaltfreie nicht ausschließen und muss sie zumindest ernsthaft – vor dem Hintergrund der aktuellen Forschungslage – einer sowohl ethischen wie praxeologischen Überprüfung unterziehen. In den nur als interdisziplinär zu verstehenden Diskurs vermag die Theologie einen ebenso zentralen wie unverzichtbaren Bezugspunkt hin-einzubringen: eine wie immer auch zu benennende friedensstiftende Wirkmacht als Voraussetzung allen Friedenshandelns. Der Forschungsschwerpunkt wird in Kooperation mit Prof. Dr. Michael Nagler von der University of California, Berkeley/USA und Prof. Dr. Liu Cheng von der Nanjing-University, Nanjing/Volksrepublik China bearbeitet.

Mediation in der Schule
Die Mediation ist die dem menschlichen Konfliktlösungspotential entsprechende Methode der konstruktiven Streitschlichtung. Viele Schulen haben dies – nicht zuletzt vor dem Hintergrund innerschulischer Gewaltverhältnisse und Gewaltvorgänge – erkannt und entsprechende Streitschlichterprogramme ausgearbeitet. Mit sogenannten Konfliktlotsenmodellen suchen sie das Schul- und Unterrichtsklima zu verbessern. Diese Bemühungen sollen im Rahmen des Projektes reflektiert und durch die Ausrichtung regionaler Fachtagungen (bislang 2003, 2004, 2005, 2006 mit Themenschwerpunkt: Mobbing in der Schule) in Zusammenarbeit mit einzelnen Schulen forciert werden. Die Hochschule Vechta nimmt hier in besonderer Weise ihre Funktion als eine der Region verpflichtete Hochschule wahr.

Frühpädagogik – Religiöse Elementarerziehung
Die Religionspädagogik hat sich dringend und explizit der Elementarerziehung als eines der zentralen Handlungsfelder religiös motivierter Erziehung zuzuwenden. Sie steht dabei vor der Aufgabe, soziales und interreligiöses Lernen hinsichtlich ihrer konkreten Dimensionen sowie religiös-spiritueller Basis zu reflektieren und vor diesem Hintergrund – aus der Praxis für die Praxis – Handlungsperspektiven sowie Handlungschancen aufzuzeigen und konkrete Handlungsschritte in die Arbeit der Kindertagesstätten hineinzutragen. Dies ist Gegenstand eines Forschungsprojekts mit dem Titel „Konfliktmanagement und Bildungsprozesse bei 3- bis 6-jährigen Kindern“ (Projekt KOBI).

Armutsforschung: Kinderarmut in Deutschland
Ohne die schreckliche Fratze der absoluten Armut in vor allem Ländern der südlichen Erdhalbkugel zu übersehen, ist der Religionspädagogik gesellschaftskritisch aufgetragen, die relative Armut, insbesondere als Kinderarmut, in den Industrienationen, hier besonders der Wohlstandsgesellschaft Deutschland, in den Blick zu nehmen und dabei sowohl hinsichtlich ihrer Ursachen als auch Chancen ihrer Überwindung zu reflektierten. Heikel ist die Thematisierung von Kinderarmut im Unterricht. Der Religionsunterricht kommt dennoch nicht umhin, Kinderarmut zu thematisieren, sogar und insbesondere, wenn die daran teilnehmenden Kinder selbst von Armut betroffen sind. Vor dem Hintergrund aktueller Ergebnisse der Armutsforschung haben erste, wegweisende Unterrichtsversuche stattgefunden.

Ethische und moralpädagogische Aspekte der Mensch-Tier-Beziehung
Die kulturelle Höhe einer Gesellschaft definiert sich auch aus der Stellung des Tieres in ihr. Der katholische Christ muss sich im Beichtspiegel die Frage gefallen lassen, ob er Tiere gequält hat. Im Zeitalter industrieller Massentierhaltung hat Tierquälerei ein neues Gesicht bekommen. Der ethisch verantwortliche Umgang mit dem Tier ist eine pädagogische Herausforderung, der sich der Religionsunterricht nicht verschließen darf. Im Rahmen dieses Projektes werden Mensch-Tier-Beziehungen analysiert und religionspädagogisch im Hinblick auf die religionsunterrichtliche Praxis reflektiert.

Schulpastoral
In der Postmoderne darf Schulpastoral mit einer neuen gesellschaftlichen Wertschätzung rechnen. Mit dem Blick auf die ihr anvertrauten Schülerinnen und Schüler kann Schule nur an optimalen unterrichtlichen sowie pädagogischen Angeboten – nicht zuletzt auf der Basis schulübergreifender Kooperationen (mit Vereinen und Verbänden, Institutionen, Unternehmen, einzelnen Experten/innen usw.) – gelegen sein. Schulpastoral im Rahmen der Zusammenarbeit mit der Kirche (Synagoge und Moschee) sowie deren Gemeinden hilft, existentiell hoch bedeutsame Lebensräume zu erschließen und Entwicklungschancen zu ergreifen. In entsprechenden Schulprofilen und Schulprogrammen findet dieses seinen Niederschlag. Unter den Bedingungen aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen hat die Praktische Theologie das schulpastorale Handlungsfeld permanent neu abzustecken, seine Chancen und Grenzen intradisziplinär wie interdisziplinär zu reflektieren sowie Orientierungshilfen für die Praxis bereitzustellen.

Gerontologie und Praktische Theologie (Gerontotheologie)
Schnittfelder von Gerontologie und Theologie liegen auf der Hand, wenngleich sie sich für jede theologische Teildisziplin anders darstellen mögen. Wie die Biblische, Historische und Systematische Theologie reflektiert auch die Praktische Theologie den Menschen als in Lebensphasen alternden, zugleich an Weisheit wie Gebrechlichkeit zunehmenden. Die gerontotheologisch bzw. theogerontologisch fundierte Verortung des Menschen in der Praktischen Theologie rekurriert auf breite natur- wie geisteswissenschaftliche, human- wie sozialwissenschaftliche sowie kultur- bzw. religionswissenschaftliche Forschungserträge. Als Verbundwissenschaft arbeitet die Praktische Theologie auch im gerontologischen Reflexions- und Handlungsfeld inter- bzw. transdisziplinär. 

Flucht
Flüchtlingen Schutz zu gewähren, gehorcht sicher und zuerst einem moralischen Postulat, macht aber auch unter ökonomischen wie sozialen Gesichtspunkten Sinn. Kritisch zu sehen ist allerdings auch, dass durch Flucht das verlassene Land ausblutet und noch keine Fluchtursachen beseitigt sind. Judentum, Christentum und Islam sind Fluchtreligionen: sie verdanken ihre Existenz der Flucht. Das sollte ihre Gläubigen in besonderer Weise verpflichten.

Sommersemester 2021

  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium (Kolloquium)
  • ktb009.3 Bibeldidaktik (Seminar)
  • ppm001.2 Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase im Fach Katholische Religion (HS/RS)  (Seminar)

Wintersemester 2020/2021

  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium (Kolloquium)
  • ktb906.3 Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • ktm002.1 Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • ktm002.2 Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • ktm002.3 Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählter theologischer Fragestellungen (Seminar)
  • ppm001.1 Vorbereitung auf den Praxisblock im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)

Sommersemester 2020

  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium  (Kolloquium)
  • PPM-1.2 Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase im Fach Katholische Theologie (HS/RS)  (Seminar)
  • KT-3.1 Religiösität/ Religion als Kernthema der Religionspädagogik  (Seminar)
  • KT-3.2 Grundlagen der Praktischen Theologie unter besonderer Berücksichtigung der Religionspädagogik (Gruppe 2) (Seminar)
  • KT-11.1 Bibeldidaktik: Korrelative Symboldidaktik  (Seminar)

Wintersemester 2019/2020

  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus
  • Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Sommersemester 2019

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Culture of Peace - Transkulturelle Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Seminar)
  • Begleitung und Auswertung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Wintersemester 2018/2019

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus (Seminar)
  • Vorbereitung auf die Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/Innen, Habilitanden/innen

Sommersemester 2018

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen

Wintersemester 2017/18

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Praxis des Relgionsunterrichts in der Haupt- und Realschule (Seminar)
  • Aktuelle Themenstellungen der Praktischen Theologie: Sakrotourismus (Seminar)
  • Vorbereitung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Teresa Pundt)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Sommersemester 2017

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Bibeldidaktik. Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Begleit- und Auswertungsseminar der Praxisphase (Haupt- und Realschule) (zusammen mit Wiebke Prüllage)
  • Culture of Peace - Transkulturelle Grundlagen, Praxis, Perspektiven (Seminar)
  • Zentrale Themenstellungen der Praktischen Theologie - Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen (zusammen mit Prof. Dr. Cyprian Rogowski)

Wintersemester 2016/2017 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r)

Sommersemester 2016

  • Bibeldidaktik: Korrelative Symboldidaktik (Seminar)
  • Religion/Religiosität als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Betreuung der Praxisphase (Sek. II)
  • Auswertung der Praxisphase (Sek. II) (zusammen mit Frau Wiebke Prüllage)
  • Forschungskolloquium für Examenskandidaten/innen, Doktoranden/innen, Habilitanden/innen

Wintersemester 2015/16

  • Die Zukunft des Religionsunterrichts - inhaltliche und berufspraktische Perspektiven (Seminar)
  • Eckpfeiler einer transkulturellen Lebens- und Weltgestaltung (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haut-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Vorbereitung der Praxisphase im Fach Katholische Religion (Haupt-, Real- und Oberschule)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium (zusammen mit Dr. med. Dietrich Doll)

Sommersemester 2015

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • "Suchet den Frieden und jaget ihm nach" (1 Petr 3,11) - Der Beitrag der Religionspädagogik zu einer "Culture of Peace" (Seminar)
  • Auswertung der Praxisphase
  • Begleitung der Praxisphase
  • Nachbereitung der Praxisphase
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Wintersemester 2014/15

  • Menschen- und Weltbilder der Friedenswissenschaft (Seminar)
  • Religionspädagogische Aktualisierungen der Gottesfrage (Seminar)
  • Ökumenisches Lernen in multikonfessionellen und multireligiösen Kontexten (Seminar)
  • Vertiefung bildungsrelevanter ausgewählte theologischer Fragestellungen: Franziskus - Quo vadis?
  • Didaktik des Religionsunterrichts in der Haupt-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts in der Haupt-, Real- und Oberschule (Seminar)
  • Examens-, Promotions- und Habilitationskolloquium

Sommersemester 2014

  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Das Tier - Ware oder Sozialpartner? Praxis und Didaktik eines sozialethisch verantworteten Umgangs mit dem Tier (Seminar)
  • Symboldidaktik in der religionsunterrichtlichen bzw. katechetischen Praxis (Seminar)
  • Grundlagen der liturgischen Bildung (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • Glaube - Liebe - Hoffnung. Der fragile Mensch im Fokus von Religion, Medizin und Kunst (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Culture of Peace (Seminar)
  • Forschungs-, Doktoranden(innen)-, Habilitanden(innen)- und Examensseminar (Bachelor-und Masterabschluss)

Wintersemester 2013/14

  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (HS/RS) (Seminar)
  • Grundlagen der Schulpastoral (Seminar)
  • Fachpraktikum - Vorbereitung
  • Fachpraktikum - Begleitung und Auswertung
  • Theo-anthropologische Dimensionen des Erinnerns am Beispiel der Geschichte von Frieden und Krieg (Seminar)
  • Forschungs-, Promotions- und Examenskolloquium (Kolloquium)

Sommersemester 2013

  • Die Mitte feiern - Grundlagen liturgischer Bildung (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Sexualität im Spannungsfeld ihrer biophilen und nekrophilen Potentiale - eine theologische und didaktische Orientierung (Seminar)
  • Culture of Peace (Vorlesung)
  • Workshop Religionspädagogik. Examens-, Forschungs- und Doktoranden(innen)kolloquium (Kolloquium)

Wintersemester 2012/2013

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Friedenspädagogik im Horizont zwischenmenschlichen Gewaltverhaltens (Seminar, zusammen mit PD Dr. Dietrich Doll)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)  
  • JHWH als Arzt. Die Heilkraft religiösen Vertrauens (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Forschungs- und Doktorandenkolloquium (Kolloquium) 

Sommersemester 2012 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Wintersemester 2011/2012

  • Friedenspädagogik – Grundlagen, Initiativen und Projekte (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praktische Theologie vor dem Hintergrund philosophischer und physiologischer Aspekte der Medizin (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Fachpraktikum – Vorbereitung (Seminar)
  • Examenskolloquium  
  • Forschungs- und Doktorandenkolloquium

Sommersemester 2011

  • Religiosität/Religion als Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Interreligiöses Lernen (Seminar)
  • Die Heilkraft von Religion, Kunst und Medizin – alternative Ansätze in der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Interreligiöses Lernen in der Praxis (Blockseminar auf Wangerooge)
  • Culture of Peace  (Seminar)
  • Forschungskolloquium: Religion in Europa (zusammen mit OStD Wolfgang Zapfe)
  • Examenskolloquium  

Wintersemester 2010/2011

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Friedenspädagogik – Grundlagen, Initiativen und Projekte (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Der fragile Mensch in Theater und Film. Interdisziplinäre Grundlagen der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. Klocke)
  • Culture of Peace – Theoretische und Praktische Dimensionen der Friedensarbeit (Blockseminar)
  • Forschungskolloquium: Politik und Religion in Europa  (zusammen mit OStD Wolfgang Zapfe)
  • Examenskolloquium 

Sommersemester 2010

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Biblische Texte erschließen – eine Einführung in die Korrelative Symboldidaktik (Internationales Blockseminar in Polen)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „Wisst ihr nicht, dass euer Körper ein Tempel des Heiligen Geistes ist?“ (1 Kor 6,19). Theologische und medizinische Aspekte der Gesundheitserziehung (Seminar, zusammen mit PD Dr. R. Klocke)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium  

Wintersemester 2009/2010

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen als Beitrag zur „Culture of Peace“ (Vorlesung)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „Worum geht’s hier eigentlich?“ Die Würde der Schülerin und des Schülers (Blockseminar auf der Insel Wangerooge)
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Sommersemester 2009

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Interkulturelles Lernen gegen Rassismus. Sozialwissenschaftliche Orientierungen – pastorale Optionen – friedenspädagogische Konsequenzen (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Matthias Möhring-Hesse)
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Wintersemester 2008/2009

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Grundlagen der Friedenspädagogik (Vorlesung)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Praxis des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Vorbereitung auf das Fachpraktikum
  • Forschungs- und Examenskolloquium  

Sommersemester 2008

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)

Wintersemester 2007/2008

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Religionspädagogik in Deutschland und Polen im Spiegel religionspädagogischer Fachzeitschriften und Lexika(Blockseminar, zusammen mit Prof. Dr. C. Rogowski)
  • Elementarerziehung international: Beispiel Polen (Seminar, zusammen mit Sr. Teresa Marta Majerczyk) Seminar
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2007 (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Wintersemester 2006/2007

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Religionspädagogische Praxis (Seminar)
  • Das Tier – Sozialpartner oder Ware? Ethische und pädagogische Aspekte einer neuen Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier (Seminar)
  • Didaktik des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Unterrichtsrelevante Themen der Praktischen Theologie (Schwerpunkt Religionspädagogik/Religionsunterricht) (Seminar)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2006

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthematik der Religionspädagogik (Seminar)
  • Bibelarbeit (Korrelationsdidaktik) – Blockseminar in Allenstein/Polen
  • Interdisziplinäre Grundlagen der Friedenspädagogik (Seminar)
  • Examenskolloquium
  • Forschungskolloquium 

Wintersemester 2005/2006

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Theorie und Praxis der Friedenserziehung – Schwerpunkt Schule (Seminar)
  • Forschungskolloquium
  • Examenskolloquium
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen (nur für Haupt- und Realschule)
  • Vergleichende Religionspädagogik - Religionspädagogische Forschungsprojekte (Blockseminar mit polnischen Doktoranden/innen, 16.-22.11.2005)
  • Religionslehrer/-in zwischen Anspruch und Wirklichkeit. Blockveranstaltung auf der Insel Wangerooge (Seminar, in Zusammenarbeit mit dem Bischöflich Münsterschen Offizialat)

Sommersemester 2005

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität/Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Seminar)
  • Christlich orientiertes Friedenshandeln – Grundlagen der Friedensforschung, -erziehung und -arbeit (Seminar)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Interreligiöses Lernen am Beispiel des Verhältnisses von Christentum und Islam (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)
  • Global migration. Toward a universal solidarity - basics of social learning in the horizon of globalisation (Seminar, zusammen mit Yulia Khouri, London School of Econimics, Lüneburg, 08.-11.12.2005)
  • Religionsunterricht in Polen und Deutschland - Geschichte und Gegenwart (deutsch-polnisches Blockseminar, UWM Olzstyn, Polen, 29.09.-05.10.2005)
  • Forschungskolloquim

Wintersemester 2004/2005

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Selbstverständnis, Ziele und Aufgaben des Religionsunterrichts (Seminar)
  • Der Beitrag der Religionen zum Frieden (Seminar)
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen
  • Religionsunterricht mit lernbehinderten Schülern/innen (deutsch-polnisches Blockseminar an der UWM Olzstyn, Polen, 20.-23.10.2004)
  • Religionsunterricht in Europa (bilinguales deutsch-polnisches Blockseminar mit deutschen und polnischen Studenten/innen, 08.-13.11.2004)
  • Das Kind im Angesicht von Leid und Tod
  • Religionspädagogik: herausgefordert durch Kinderarmut (Blockseminar auf der Insel Wangerooge in Kooperation mit der KAB, 02.-05.12.2004)
  • Forschungskolloquium

Sommersemester 2004

  • Grundfragen der Religionspädagogik (Seminar)
  • Religiosität / Religion als Kernthema der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Krieg und Frieden in Videoclips – moraltheologische Orientierung und religionspädagogische Impulse (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Elmar Kos)
  • Forschungskolloquium

Wintersemester 2003/2004

  • Grundkurs Religionspädagogik (Seminar)
  • Fachdidaktisches Seminar mit unterrichtspraktischen Anteilen (Seminar)
  • Die Praxis des Religionsunterrichts – didaktische Grundlagen (Vorlesung)
  • Friedenspädagogik in Europa (deutsch-polnisches Blockseminar an der UWM Olsztyn, Polen, 06.-10.10.2003)
  • Religionslehrer/-in zwischen Anspruch und Wirklichkeit (Blockseminar auf der Insel Wangerooge, 27.-30.11.2003)

Sommersemester 2003

  • God is a DJ. Die Frage nach Gott und Religion in der Religionspädagogik – eine soziotheologische Orientierung (Vorlesung)
  • Konflikte lösen ohne Gewalt – Theorie und Praxis der Friedenserziehung im Religionsunterricht (Seminar)
  • Filme, die uns berühren – Interpretationen und Einsatzmöglichkeiten im Religionsunterricht (Seminar)
  • Einführung in die Religionspädagogik (unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts) (Seminar)

Wintersemester 2002/2003   (F o r s c h u n g s s e m e s t e r )

Sommersemester 2002

  • „Gott“ und „Religion“ – Kernthemen der Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Interreligiöses Lernen – religionspädagogische Orientierung und religionsunterrichtliche Praxis (Seminar)
  • Einführung in die Religionspädagogik (unter besonderer Berücksichtigung des Religionsunterrichts) (Seminar)
  • Examenskolloquium

Wintersemester 2001/2002

  • Fachdidaktisches Seminar (Seminar)
  • Grundkurs Praktische Theologie: Religionspädagogik (Seminar)
  • Mit Konflikten leben. Konflikte lösen – Gewaltverhältnisse und Gewaltverhalten in der Schule als Herausforderung an die Religionspädagogik (Blockseminar, zusammen mit Dagmar Brutscher)
  • Die Religionslehrerin/der Religionslehrer – Erwartungen, Selbstverständnis, Rollenkonflikte (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)

Sommersemester 2001

  • Einführung in die Religionspädagogik (Vorlesung)
  • Sozialethische Themen im Religionsunterricht (Seminar)
  • Mit Konflikten leben. Konflikte lösen – Gewaltverhältnisse und Gewaltverhalten in der Schule als Herausforderung an die Religionspädagogik (Seminar)
  • Examenskolloquium

Wintersemester 2000/2001

  • Fachdidaktisches Seminar (Seminar)
  • Didaktische und methodische Grundlagen des Religionsunterrichts (Seminar)
  • „In einem Kuss, der selbstlos macht, liegt so viel Gott …“ – Theologische und didaktische Grundlagen einer biblisch orientierten Gottrede (Vorlesung)
  • Religiöse Dimensionen in Jugendkulturen (Seminar, zusammen mit Prof. Dr. Ralph Sauer und apl. Prof. Dr. Karl Josef Lesch)
  • Examenskolloquium

2020
15.10.2020: „Covid-19 and Peace – Challenges and Perspectives“ (Video-Vortrag im Rahmen des International Forum for Peace) Nanjing, China
 

2019
25.10.2019: „Peace counts: Gewaltfreiheit auf verschiedenen Ebenen“ (Vortrag im Bonifatiushaus in Fulda im Rahmen des Pax Christi-Kongresses), Fulda
24.09.2019: “Experiments with the Truth II” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
24.09.2019: “Basics of Writing a PhD Dissertation II” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
23.09.2019: “Roads of Peace Building II” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
20.09.2019: “Special Topics of Peace Studies” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
17.09.2019: “Experiments with the Truth I” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
17.09.2019: “Basics of Writing a PhD Dissertation I” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
16.09.2019: “Roads of Peace Building I” (Vortrag in der Nanjing-University, Department: World History), Nanjing, China
23.06.2019: Specter of secularization. Against the identification of ecclesiastical indifference and religious indifference (Vortrag in der Uniwersytet Kardynała Stefana Wyszyńskiego in Warschau)
26.03.2019: Jewish, Muslims an so on. Group cohesion by creating a common enemy (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
26.03.2019: Terrorist. Sketch of a complex personality (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
26.03.2019: Clash of civilization? A differentiating view to Muslims and Christians (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
26.03.2019: Historical aspects of architecture (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
25.03.2019: Peace and War (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
19.03.2019: Case study: Dresden 1945 (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
18.03.2019: Peace and Nonviolence (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
13.03.2019: Balance of glabolization and regionalism (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
12.03.2019: Conceptions of Peace Studies (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
11.03.2019: Culture and Peace (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)
08.03.2019: Basics of writing a dissertation (Vortrag in der Nanjing-University, China, Department: World History)

2018
13.06.2018: „Cultural Homogeneity/Homogenization – Homogenität versus Heterogenität. Die anthropologische und didaktische Crux der Heterogenitäts- und Diversity-Debatten“ (Vortrag zusammen mit Prof. Dr. Cheng Liu im Rahmen der Ringvorlesung „Heterogenität – Phänomene, Chancen und Probleme“ der Universität Vechta im Sommersemester 2018), Vechta
23.02.2018: „Von ego zu trans, von diversity zu unity – Plädoyer für eine Homogenitätspädagogik“ (Vortrag im Rahmen der Tagung „Interkulturelle Kompetenz in der Schule“ im Antoniushaus in Vechta), Vechta

2017
27.11.2017: Military Confrontation or Economic Cooperation. Conflict Management Considering the Example of Huge Reserves of Oil and Natural Gas in the Eastern Mediterranean Sea (Vortrag im Rahmen des 5. South China Sea Forum, Nanjing-University)
05.09.2017: Das Massaker von Nanjing 1937/1938 (Interview mit CGTV China)
22.09.2017: Dresden – Memorial for Peace (Vortrag im Rahmen der World History Jiangsu Province Conference vom 22.-24.09.2018 in Huai An, China)
21.09.2017: PhD: Technics of Scientific Writings (Seminary of PhD Candidates), Nanjing University
13.06.2017: Si vis pacem, para pacem. Zum friedenstheologischen Aufbruch des franziskanischen Papstes (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung des Instituts für Katholische Theologie, Universität Vechta), Vechta
25.05.2017: „Point of no return: 2075 – Auf dem Weg zur Tabuisierung des Krieges“ (Vortrag auf der Jahrestagung des Internationalen Versöhnungsbundes – Deutscher Zweig)
06.03.2017: Peacebuildung in a Globalized World (Vortrag, zusammen mit Prof. Dr. Cheng Liu an der George Mason University, Fairfax, USA)

2016
20.04.2016: „Flucht – Eckpunkte des gegenwärtigen Diskurses“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung 2016 der Universität Vechta), Vechta
20.04.2016: „Auch in der Universität Patient bzw. Mensch im Mittelpunkt. Kommunikationsstruktur zwischen Krankenhaus und Universität im Aufwind“ (Vortrag im Rahmen der Abschiedsveranstaltung für PD Dr. Reinhard Klocke, Rathaus Vechta), Vechta 
01.03.2016: „Das Problem des Frieden-Lernens und der Friedenserziehung“ (Vortrag in der Hochschule für Jüdische Studien, Heidelberg), Heidelberg
12.01.2016: Sakrotourismus im Kontext von Transkulturalität (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn/Polen, Department Umweltwissenschaften) 
12.01.2016: Shaping life and world on the horizon of globalization (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn/Polen, Department Umweltwissenschaften) 
12.01.2016: (Religions-)Pädagogischer Bildungsgewinn von Schulfahrten (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn/Polen, Department Umweltwissenschaften)
12.01.2016: Shaping life and world on the horizon of globalization (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn/Polen, Department Umweltwissenschaften) 

2015
09.11.2015: „Eckpfeiler der Tierethik“ (Vortrag in der Universität Osnabrück im Rahmen einer tierethischen Veranstaltung des Instituts für Katholische Theologie), Osnabrück
01.10.2015: Transkulturalität und Regionalismus im Kontext der Globalisierung (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn/Polen, Department Umweltwissenschaften, im Rahmen der Inaugurationsfeier)
29.09.2015: Core of nonviolence – Peacebuildung by mobilizing the (in)visible Third (Vortrag in der Nanjing University, Nanjing/China, Department: World History, Prof. Dr. Liu Cheng)
29.09.2015: Peace Training Program of American Friends Service Committee, (Nanjing/China)
28.09.2015: To be a PhD candidate in Germany (Vechta) - Challenges, conditions, topics (Vortrag in der Nanjing University, Nanjing/China, Department: World History, Prof. Dr. Liu Cheng)
26.09.2015: Transcultural and sensitive - Peacebuildung by young people (Vortrag beim Nanjing Youth Festival, Nanjing/China
26.-28.09.2015: Teilnahme am Youth Festival, Nanjing/China
22.09.2015: Peace Science - Orientation and Reorientation (Vortrag in der Nanjing University, Nanjing/China, Department: World History, Prof. Dr. Liu Cheng)

2014
09.10.2014: “Ist die Schöpfung noch zu retten?” (Vortrag beim Religionslehrertag in Vechta zum Thema “Dürfen wir (alles) was wir können?”)
29.07.2014: Keynote Speech: Football instead of war: Flandern Peace Field - Phenomenon and Interpretations (Vortrag in der Chinese Academy of Modern Worl History and School of History, Capital Normal University, Beijing, China, 29.-30.07.2014 (International Symposium "On the 100 Anniversary of WWI Outbreak")
25.-27.07.2014: Chahar Institute, Beijing/China
18.-25.07.2014: Nanjing University  (History Department, World History), Nanjing, China
11.-13.04.2014: Keynote Speech: The basic themes of Peace Studies (11.04.2014) (Vortrag in der Hunan University of Science and Technology, Xiangtan, China (5. International Peace Symposium: War, Conflict and Nonviolence Alternative)
08.04.2014: Peace Building in a Globalized World (Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu, Nanjing University) am Changsha College, Changsha, China
31.03.2014: Frieden und Krieg. Eine friedenswissenschaftliche Verhältnisbestimmung (Vortrag in der Nanjing University (Foreign Language Faculty, German Department, Prof. Dr. Min Chen), Nanjing, China
26.03.2014: Main Subjects of Peace Studies (Vortrag in der Nanjing University (History Department, World History), Nanjing, China
18.03.2014: Peace Building in a Globalized World (Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu, Nanjing University) in der Jinan University (Center of Peace and Conflict Studies, Director Chen Jian Yung), Guangzhou, China
15.03.2014: Peace Studies. An Introduction (Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu, Nanjing University) in der Yunnan University (School of International Studies, Institute of Southeast Asian Studies, Director Prof. Dr. Guangsheng Lu; School of Humanities, Center for Myanmar Studies, Prof. Dr. Chenyang Li, Prof. Dr. Xianghui Zhu; School of International Studies, Institute of Southeast Asian Studies, Greater Mekong Subregion Study Center, Prof. Dr. Shigong Bi), Kunming, China,
14.03.2014: Peace Building in a Globalized World (Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu, Nanjing University) in der Yunnan University (History Department, Director Prof. Dr. Luo Qun), Kunming, China
14.03.2014: Peace Education in a Globalized World (Vortrag in Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu, Nanjing University) in der Yunnan Normal University (History and Administration School, World History, Prof. Dr. Nu Hui Ming), Kunming, China
24.02.-13.03.2014: Peace Research concerning the publishing of “Peace Studies in a Globalized World. An Illustration of Peace Studies, Hainan University (Sanya College), Sanya, China
27.02.2014: “Gerechtigkeit – Tugend oder Geschenk? Theologisch-ethische Überlegungen zum Begriff der Gerechtigkeit” (Vortrag beim Arbeitsform Religionspädagogik, Donauwörth)

2013
29.06.2013: Trusting in a constructive potential. The role of religiosity and religion in interstate and intrasocietal conflict - a sociotheological orientation (Vortrag im Rahmen der 26th Annual Conference of the German Peace Psychology Association „Opium for the people or source of secure attachment: The role of religion in interstate and intrasocietal conflict”, 28.-30.06.2013 in der Jacobs University), Bremen, Deutschland
03.06.2013: „Welche religiösen Kompetenzen brauchen junge Menschen aus unserer heutigen Sicht?“ (Vortrag im Rahmen des Symposions zum Religionsunterricht in Niedersachsen in Hannover „Auf der Suche nach dem Religionsunterricht für die Zukunft“), Hannover
16.04.2013: „Culture of Peace – kulturelle Grundlagen und Perspektiven einer Welt ohne Krieg“ (Vortrag im Rahmen des Kulturwissenschaftlichen Kolloquiums der Universität Vecht), Vechta
05.01.2013: Culture of Peace – a spiritual approach (Vortrag in der Harbin Normal University), Harbin, China
04.01.2013: Keynote Speech: "Peace Studies – for example: Fractionizing, Federalism, Round Table and Mediation" (Vortrag in der Harbin Normal University), Harbin, China

2012
19.12.2012-03.01.2013: Sanya, Hainan, China (Research)
25.12.2012: “Tabooing war on the horizon of a global cultural cohesion“ (Vortrag in der Mie University im Rahmen des Internationalen Kongresses der IPRA [International Peace Research Assoziation] Global Conference 2012: „A better world is possible: Peace and Justice in the Globalised World” vom 24.-28.11.2012), Tsu, Japan
05.-07.10.2012: McGill University  (Faculty of Religious Studies, Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Gregory Baum), Montreal, Canada
29.09.-04.10.2012: University of Hawai’i at Manoa (Public Policy Center, Center for Global Nonkilling, Matsunaga Institute for Peace, Prof. Dr. Carole Petersen, Prof. Dr. Bruce Barnes), Honolulu, Hawaii, HI, USA,  (further meetings with Prof. Dr. Glenn D. Paige, Prof. Dr. Karen Cross, Thomas A. Fee)
27.09.2012: Graduate Theological Union (GTU), Director of the GTU: Prof. Dr. James A. Donahue, Berkeley, CA, USA
18.-29.09.2012: “Peacebuilding in a globalized world. Spirituality and practice of nonviolence” (Vortrag in der University of California Berkeley (UCB) (International and Area Studies, Peace Studies, Americ Azevedo), Berkeley, CA, USA, sowie Meetings mit Prof. Dr. Michael Nagler, Stephanie van Hook und Elaine Miller Bond
28.09.2012: University of San Francisco (College of Art and Sciences, International Studies, Prof. Dr. Stephen Zunes), San Francisco, CA, USA
16.-18.09.2012: University of California, Santa Barbara (Orfalea Center for Global & International Studies, Prof. Dr. Mark Juergensmeyer, Dr. Victor Faessel), Santa Barbara, CA, USA
15.-16.09.2012: Loyola Marymount University (Department of Theological Studies, Peace Studies, Prof. Dr. Daniel L. Smith-Christopher), Los Angeles, CA, USA
13.-15.09.2012: University of San Diego (Joan B. Kroc Institute for Peace and Justice, Director Milburn Line), San Diego, CA, USA
12.09.2012: University of Nevada (School of Law, Saltman Center for Conflict Resolution, Prof. Dr. William S. Boyd, Prof. Dr. Jean Sternlight), Las Vegas, NV, USA
06.-10.09.2012: Arizona State University (Center for the Study of Religion and Conflict, Prof. Dr. Yasmin Saikia, Prof. Dr. Linell Cady, Carolyn Forbes),  Phoenix, AZ, USA
05.09.2012: Texas A&M University, Corpus Christi (former cooperator Prof. Dr. Nancy Reynolds), TX, USA
30.08.2012: Loyola University (Department of Psychology, Prof. Dr. Linda Heath), Chicago, IL, USA
29.08.2012: University of Notre Dame (Kroc Institute for International Peace Studies, Executive Director Dr. Hal Culbertson), South Bend, IN, USA
27.08.2012: Harvard University, Boston, MA, USA, (Meeting with Prof. Dr. Cynthia Cohen, Brandeis University)
25.08.2012: Fordham University (Rose Hill Campus, Department of Communication and Media Studies, Prof. Dr. Robin Andersen, Dr. William Gould), New York City, NJ, USA
24.08.2012: Columbia University, Teacher’s College, New York City, NJ, USA
22.08.2012: American University (School of International Service, Prof. Dr. Ronald Fisher, Prof. Dr. Abdul Aziz Said, Prof. Dr. Mohammed Abu-Nimer), Washington D.C., USA
21.08.2012: Georgetown University (Peace Studies Program and Department of Theology), Washington D.C., USA
20.08.2012: George Washington University (Department of Humanities, Prof. Dr. Robert Churchill), Washington D.C., USA
19.-23.08.2012: George Mason University (Department of Sociology and Anthropology, Prof. Dr. Lester Kurtz), Fairfax, VA, USA
17.08.2012: „Lebens-mittig gotten. Soziotheologische Verankerung einer induktiven Gottrede“ (Vortrag im Rahmen der Tagung: „Menschen-freundlich und orts-zeitig. Gedanken über die Angemessenheit religionspädagogischer Rede“ vom 17.-18.08.2012 im Wilhelm-Kempf-Haus in Wiesbaden-Naurod), Wiesbaden
11.07.2012: „Vom Ego zum Trans. Friedenspolitische Chancen sozioökonomischer und soziodigitaler Netzwerke“ (Vortrag an der Universität Vechta im Rahmen der Ringvorlesung im SS 2012), Vechta
25.-29.01.2012: „Bilanz einer zehnjährigen deutsch-polnischen Wissenschaftskooperation“ (Vortrag im Rahmen des 10-jährigen Kooperationsjubiläums [Spiegel/Rogowski] und der Buchpremiere der Publikation „Pedagogika religii. Podręcznik akademicki“ [Cyprian Rogowski] an der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie (Faculty of Theology, Department Religious Education) and Polsko-Niemieckie Centrum Mlodziezy w Olsztynie / Deutsch-polnisches Jugendzentrum, Olsztyn, Polska, sowie Treffen mit dem KERYKS-Verleger Adam Marszałek, Torun
01.04.-29.06.2012: BA-Course “Peace Studies Basics and Topics“ and MA-Course “Conflict resolution by conflict Transformation, Nanjing University  (European Studies Center, Department of History), Nanjing, China
20.-24.04.2012: Keynote Speech, 3. Interational Peace Conference „Peace, War and Conflict Transformation“, Shaanxi Normal University, Xi’an, China
21.04.2012: Shaanxi Normal University  (The College of History and Civilization, Prof. Dr. Bingzhong Li), Xi’an, China
27.01.2012: „Bilanz einer zehnjährigen deutsch-polnischen Wissenschaftskooperation“ (Vortrag im Deutsch-Polnischen Jugendzentrum in Olsztyn/Polen im Rahmen der Veranstaltung: „10 Jahre deutsch-polnische Zusammenarbeit“), Olsztyn, Polen
19.01.2012: „Religionspädagogik als Friedenspädagogik im Kontext von Globalisierung“ (Vortrag im Franz-Hitze-Haus in Münster im Rahmen des Wissenschaftlichen Symposions „Die vernachlässige politische Dimension in der Religionspädagogik“ vom 19.-20.01.2012), Münster

2011
10.10.2011: Xi’an International Studies University (Meeting with Prof. Dr. Wen Renbai, Dean of the German Department), Xi’an, China 
09.10.2011: “Culture of Peace and Globalization” (Vortrag in der Shaanxi Normal University) (The College of History and Civilization, Prof. Dr. Bingzhong Li), Xi’an, China
27.09.2011: “Spirituality and Dimensions of Nonviolence” (Vortrag in der Nanjing University, European Studies Center, Department of History), Nanjing, China
26.09.2011: “Perspectives of Peace Building” (Vortrag in der Anhui Normal University, Department of History), Wuhu, China
20.09.2011: “Peace Studies in the Horizon of Globalization – Basics, Developments and Perspectives” (Vortrag in der Nanjing University, European Studies Center, Department of History), Nanjing, China
19.09.2011: “Culture of Peace and the Challenge of Globalization” (Vortrag in der Yangzhou University, History Department), Yangzhou, China
14.09.2011: “Globalization and Peace – a Qualitative Historical Leap” (Vortrag für BA-Students und Professoren in der Nanjing Normal University, European Studies Center, Department of History), Nanjing, China
14.09.2011: “Violent Relations and Violent Behavior in Classroom and School – Descriptions, Explorations and Measures” (Vortrag für MA-Studenten und Professoren in der Nanjing Normal University, European Studies Center, Department of History), Nanjing, China
21.05.2011: Keynote Speech “From Ego via Multi and Inter to Trans. Vision and Reality of a Global Peace in a Transcultural, Transreligious, and a Transnational World“ in der Nanjing University, European Studies Center, Department of History), (3. International Conference "Religions and Peace"), Nanjing, China
20.05.2011: “Culture of Peace. Perspectives and Consequences of a UN-Decade” (Vortrag in der Nanjing University, Amity Foundation), Nanjing, China
11.03.2011: „Commons of Christian and Confucian cultures“ (Vortrag in der Hainan University Sanya College (Prof. Dr. Hu Shikai), Sanya, China
07.03.2011: “Internationalization – Basics, Principles, Perspectives” (Vortrag in der Wuzhou University, German Department), Wuzhou, China

2010
27.-28.09.2010: „Die politische Dimension des Religionsunterrichts“ (Vortrag auf dem AKRK-Kongress in Augsburg/Leitershofen), Augsburg
16.09.2010: “From safety-zone to a world-wide keep-out-war-zone. The perspective of nonviolence” (Vortrag im John-Rabe-House), Nanjing, China
26.07.2010: “Pferd oder Gott” (Vortrag in der Faculdade Católica de Fortaleza, Fortaleza, Brasilia)
30.07.2010: “Cultura de paz – potencial e espiritualid. Orientacao sócio-teológica” (Vortrag in der Universidade Federal do Ceará (UFC), (Prof. Dr. Kelma Socorro Lopes de Matos), Fortaleza, Brasilia
05.-12.06.2010: "Ethos of Silent Pragmatism: John Rabe" (Vortrag in der John Rabe and International Safety Zone Memorial Hall / Nanjing University) sowie Teilnahme an der John Rabe Conference, Nanjing, China
13.-15.05.2010: Vortrag 1: “Die Frage nach Gott – soziopädagogische Dimension”, Vortrag 2: „Korrelative Symboldidaktik“, Vortrag 3: „Religionsunterricht und Katechese – Gemeinsamkeiten und Besonderheiten“, translated in Polish and live in Internet (s. a. Fotogalerie), Katolicki Uniwersytet Lubelski Jana Pawła II. (KUL), Lublin, Polen
25.03.2010: Hainan University Sanya College (Prof. Dr. Hu Shikai, Letter of Intent), Sanya, China
22.03.2010: Hainan University, Haikou, China
19.03.2010: “Interreligiöser Dialog als Basis des Weltfriedens” (Vortrag in der Xi’an International Language University, German Department, Prof. Dr. Wen Renbai), Xi’an, China
16.-17.03.2010: Beijing University (Academy of Religious Studies, Dean Prof. Dr. Zhan Zhigang), Beijing, China
20.03.2010: “Grundlagen der Friedenspädagogik” (Vortrag in der Nanjing University, European Studies Center, Department of History, Prof. Dr. Cheng Liu), Nanjing, China
10.-12.03.2010: Research work with Prof. Dr. Cheng Liu, Ashford, England
05.02.2010: „Interreligiöses Lernen“ (Vortrag im Rahmen des AKRK-Symposions in Würzburg), Würzburg

2009
03.12.2009: "Ought omplies can. Practice, priciples, and perspectives of nonviolent acting" (Vortrag in der Nanjing University, European Studies Center, Department of History, Prof. Dr. Cheng Liu), Nanjing, China
04.11.-15.11.2009: „Perspektiven und Grundlagen der Schulmediation“ (14.11.) und „Chancen der Schulmediation“ (12.11.) (Vorträge und Seminare zu Konfliktmanagement und Mediation; zusammen mit Prof. Dr. Peter Kaiser, Universität Vechta an der Seoul Cyber University); Seoul, Südkorea
28.10.2009: „Ge-o-te-te. Eine soziotheologische Orientierung in religionspädagoischer Absicht“ (Vortrag in der Kirchengemeinde St. Stephanus, Oldenburg), Oldenburg
06.05.2009: „From an Single Stock. Interkulturelle und Interreligiöse Akzente in den Bildwerken Folárànmis“ (Vortrag in Vechta (Bibliothek der Hochschule Vechta) zur Eröffnung der Vernissage von Stephen Folárànmi), Vechta 
29.04.2009: „Unity in Identity – Identity in Unity – Die Bedeutung des künstlerischen Wirkens von Stephen Folárànmi für den interkulturellen bzw. interreligiösen Dialog“ (Vortrag in Osnabrück (Lagerhalle Osnabrück) zur Eröffnung der Vernissage von Stephen Folárànmi), Osnabrück
02.04.2009: „Culture of Peace and Non-violence for the Children of the World“ (UNO). Zukunftsorientiertes Konfliktmanagement im sozialen Cyberspace“ (Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea)
02.04.2009: „Politik ohne Gewalt“ (Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea)
22.03.2009: „Grundzüge und Zielsetzungen des interreligiösen Dialogs“ (Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea) 
28.03.2009: „Begegnung und Beziehung – Verortung im Koordinatenkreuz“ (Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea)
26.03.2009: „Spiritualität der Mediation“ (Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea)
21.03.2009: Vortrag an der Seoul Cyber University, Seoul/Südkorea zum Thema: „Mitte und Basis der Mediation: Vertrauen auf eine Dritte Macht“

2008
04.12.2008: „Ge-O-Te-Te – Wo und wie wir ihm begegnen könn[t]en“ (Vortrag im Bildungswerk Vechta), Vechta 
13.11.2008: „Zwischen Schlachtfeld und Friedenszentrum – Wie Konflikte in der Schule gelöst werden könn[t]en“  (Vortrag im Bildungswerk Vechta), Vechta
05.11.2008: „Politik ohne Gewalt. Spiritualität und Praxis der Gewaltfreien Aktion“ (Vortrag in der Katholischen Hochschulgemeinde Kassel), Kassel
23.10.2008: „’Igitt, der stinkt!’ – Kinderarmut: Wie sie aussieht und wie wir ihr beikommen könn[t]en“ (Vortrag im Bildungswerk Vechta), Vechta
15.09.-03.10.2008: „Nonviolence and God“ (Vortrag/Vorlesung an der University of California Berkeley (International and Area Studies, Peace Studies), Berkeley, USA
09.07.2008: „Wer ist meine Mutter und wer sind meine Brüder? Sozio-theologische Grundlagen universaler Solidarität“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung an der Hochschule Vechta); Vechta
01.07.2008: „Lehramts(aus)bildung – Chancen und Grenzen (Vortrag während einer Tagung des Kreiselternrates des Landkreises Vechta in der Hochschule Vechta), Vechta
03.05.2008: „Global Peace through Global Nonviolence“ (Vortrag im Martin Niemöller-Haus, Berlin), Berlin
02.05.2008: „Responsibility to protect“ (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Internationalen Versöhnungsbundes in Arendsee)
01.05.2008: „Spirituelle Wurzeln des Gewaltverzichts“ (Vortrag im Rahmen der Jahrestagung des Internationalen Versöhnungsbundes in Arendsee)
27.04.2008: Autorenlesung im Gulfhaus in Vechta (zusammen mit Prof. Dr. M. Nagler, University of California, Berkeley/USA) 
23.04.2008: „Ubi caritas et amor, Deus ibi est“ – Das Inter im Nichts zwischen Arzt und Patient“ (Vortrag beim 24. Kardiologischen Forum in Vechta (veranstaltet vom St. Marienhospital), Vechta

2007
21.11.2007: „Kinderarmut als gesellschaftliche Herausforderung“ (Vortrag im Rahmen der  Veranstaltungsreihe über aktuelle Fragen unserer Zeit des SPD-Ortsvereins Lemförde), Lemförde 
17.11.2007: „Kinderarmut – Herausforderung für Gesellschaft, Schule und Unterricht“ (Vortrag im Rahmen der 5. Regionale Fachtagung: Konstruktive Konfliktbearbeitung in Schulen der Region)
10.10.2007: Korrelative Symboldidaktik. Eine Chance für den RU an öffentlichen Schulen (Vortrag im Rahmen des Polnisch-Deutschen, Ökumenischen, Pädagogisch-Religiösen Kolloquiums. Symposion in Torun (Polen) vom 10.-11.10.2007), Torun
18.09.2007: Vom „multi“ zum „inter“. Interreligiösen Lernen in multireligiösen Kontexten (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Vechta 2007: Multi-kulti am Ende?! Perspektiven in einer heterogenen Gesellschaft), Vechta

2006
12.12.2006: „God is a DJ – Die Tiefendimension zwischenmenschlichen Beziehungsverhaltens in der Religionsdidaktik“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung im Wintersemester 2006/2007 der Hochschule Vechta), Vechta 
03.12.2006: „Theologie der Beziehung“ (Vortrag im Rahmen der 73. Mitgliederversammlung der AGT (Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland) in Worms vom 01.-03.12.2006), Worms 
17.05.2006: „Das Tier – Sozialpartner oder Ware?“ (Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildung im Kardinal von Galen-Haus, Stapelfeld), Stapelfeld
15.03.2006: „Beziehungsverhalten im Kindergarten – reflektieren und profilieren“ (Vortrag im Rahmen der 1. Regionale Fachtagung zur Qualität in der Frühpädagogik (QUIF), Hochschule Vechta), Vechta
21.02.2006: „Soziotheologische Ansätze im Religionsunterricht“ (Vortrag im Rahmen der Lehrerfortbildungsveranstaltung der BBS-AG des Bistums Osnabrück in Meppen), Meppen

2005
26.11.05: „Deutsch-polnische Versöhnungsarbeit im Bereich der Religionspädagogik“ (Vortrag an der Katholischen Universität Warschau, der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau und des Deutschen Historischen Instituts, Warschau), Warschau, Polen
25.11.05: „Theologie der Beziehung“ (Vortrag im Rahmen der Mitgliederversammlung der AGT (Arbeitsgemeinschaft Studierende der Katholischen Theologie in Deutschland), Burg Rothenfels)
22.11.05: „Soviel Gott drin – didaktische Konsequenzen einer soziotheologisch orientierten Religionspädagogik“ (Vortrag beim Bischöfliches Generalvikariat Osnabrück, Schulabteilung, Lehrerfortbildung für Berufsschullehrer/innen, Meppen), Meppen
30.07.05: „Friedenswissenschaft an der Hochschule Vechta – Struktur und Inhalte eines Zertifikatsstudiums“ (Vortrag an der Hochschule Vechta (in Kooperation mit der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit), Bakum 
29.07.05: „Nah-Ost-Politik in Geschichte und Gegenwart – Friedenstheologische Impulse, Arbeitsgemeinschaft jüdischer, arabischer und christlicher Friedensarbeiter aus Palästina“ Vortrag vor der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit) Bakum 
04.-06.11.05: „Das Tier – Sozialpartner oder Ware? Ethische und pädagogische Aspekte einer neuen Verhältnisbestimmung von Mensch und Tier“ (Vortrag an der Katholischen Akademie Stapelfeld), Stapelfeld
10.05.05: „Hämmern für den Frieden – Theologie und Praxis der Friedensarbeit“ (Vortrag im Rahmen einer Seminarveranstaltung an der Hochschule Vechta beim Internationalen Schmiedetreffen), Vechta
04.05.05: „’Schwerter zu Pflugscharen’ – Die Friedensethik der Religionen“ (Vortrag beim Internationalen Schmiedekongress in Vechta), Vechta
13.04.05: „Die gesellschaftliche Relevanz von Religiosität und Religion. Eine bildungstheoretische Wertschätzung vor dem Hintergrund der PISA-Studien und der aktuellen Diskussion von Bildungsstandards“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung der Hochschule Vechta) Vechta
22.-23.02.05: (1.) „Gewalt in Sozialen Einrichtungen – Phänomene“, (2.) „Gewalt in Sozialen Einrichtungen – Bedingungen und Ursachen“, (3.) „Gewalt in Sozialen Einrichtungen – Interventions- und Präventionsmaßnahmen, soziotheologische und sozialpraktische Orientierung“ (Vorträge beim Caritas-Verband Trier, Vallendar), Vallendar
29.01.05: „Interreligiöses Lernen“ (Radio-Interview im Dom-Radio in Köln), Köln 
29.01.05: „Die Bedeutung interreligiöser Kompetenz für die gesellschaftliche Entwicklung“ (Vortrag im Generalvikariat Köln, Referat für interreligiösen Dialog und Weltanschauungsfragen sowie Forum für interreligiöse Bildung e.V. „inter religion(e)s“), Köln

2004
22.10.2004: „Theologie der Solidarität“ (Vortrag in der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Faculty of Theology, Department Religious Education), Olsztyn, Polen
08.08.2004: „Friedensarbeit – ethische Grundlagen und praktische Konsequenzen“ (Vortrag vor der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit), Bakum 
02.07.2004: „Soziotheologische Grundlagen einer Religionspädagogik der Beziehung II“ (Vortrag/Vorlesung an der Wilhelms-Universität Münster) Münster
10.06.2004: „Attraktion durch Körperdesign. Sozio-theologische Reflexionen von Phänomenen nonverbaler Kommunikation“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „GenderDesigns. Ästhetische Bewegungen zwischen Design, Kunst und Alltag“ (Dr. Elke Gaugele) der Hochschule Vechta) Vechta 
08.06.2004: „Gewaltfreiheit in der Grundschule“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Das Kindesalter“ (Prof. Dr. Martin K. W. Schweer) der Hochschule Vechta) Vechta 
14.05.2004: „Soziotheologische Grundlagen einer Religionspädagogik der Beziehung I“ (Vortrag/Vorlesung an der Wilhelms-Universität Münster), Münster
05.05.2004: „Culture of Peace – soziotheologische Orientierung und friedenspädagogische Konsequenzen“ (Vortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Krieg, Terror und Gewalt – gibt es demokratische Alternativen?“ der Hochschule Vechta), Vechta 
27.04.2004: „Religiöse Elemente in Videoclips“ (Vortrag im Rahmen einer interdisziplinären Veranstaltung mit Prof. Dr. R. Hafen, Katholische Hochschulgemeinde Vechta), Vechta 
22.04.2004: „Gewalt in sozialen Einrichtungen“ (Hauptvortrag im Rahmen der Veranstaltung „Licht auf die Schattenseiten“, Diözesancaritasverband, Trier), Trier 
20.04.2004: „Theorie und Praxis gewaltfreien Handelns“ (Vortrag beim Katholisches Bildungswerk, Köln),Köln 
22.-23.03.2004: „Politische Dimension des Christentums“ (Vortrag/Seminarveranstaltung im Franz-Hitze-Haus, Münster), Münster
09.01.2004: „Friedensbewegung in den USA“ (Vortrag im Domforum, Köln (zus. mit Prof. Dr. M. Nagler, University of California, Berkeley/California, USA), Köln 
09.01.2004: „Die Kirche und die Lehre vom gerechten Frieden“ (Interview im Domradio Köln), Köln

2003
08.09.2003: „Überlegungen zur theologischen Dimension der Gewaltfreiheit“ (Vortrag während des Stratmann-Symposions an der Universität Vechta), Vechta
05.07.2003: „Der Papst und der Frieden” (Vortrag während des Kulturellen Friedensfestivals, Universität Vechta) Vechta
21.06.2003: „Konfliktmanagement in der Schule – sozio-theologische Orientierung und religionspädagogische Praxis” (Vortrag während des Workshops: “Streitschlichtung, Konfliktbearbeitung und Mediation an Schulen – Modelle und Projekte”), Vechta
28.04.2003: „PISA und die Folgen für den Religionsunterricht“ (Vortrag in der Katholischen Akademie), Stapelfeld
11.03.2003: „Nonviolent action. Experiences in the danish resistance (Secon World War) – remarks to a movie oft he Einstein Institute“ (Vortrag in der University of Honolulu (Matsunaga Institute for Peace, Tom Fee, Dr. Karen Cross, Prof. Dr. Bruce Barne, Prof. Dr. Ronald McCarthy; Center for Global Nonkilling, Prof. Dr. Glenn D. Paige), Honolulu, Oahu, HI, USA
06.03.2003: God is a DJ – sociotheology and non-violence“ (Vortrag in der University of California Berkeley, Prof. Dr. Michael Nagler), San Francisco, CA, USA
14.02.2003: „Psychology and theology of Conflict Resolution“ (Vortrag an der American University, School of International Service in International Peace and Conflict Resolution, Director Prof. Dr. Abdul Aziz Said, Prof. Dr. Ronald Fisher, Prof. Dr. Colman McCarthy), Washington D.C., USA
13.02.2003: „Ought implies can. Practice and ethics of non-violence“ (Vortrag an der American University, School of International Service in International Peace and Conflict Resolution, Director Prof. Dr. Abdul Aziz Said, Prof. Dr. Ronald Fisher, Prof. Dr. Colman McCarthy), Washington D.C., USA
11.02.2003: „Peace Studies Program – intentions, contents, structure“ (Vortrag in der Georgetown University, Program on Justice and Peace, Director Prof. Dr. Henry Schwarz; Prof. Dr. Kathleen Maas Weigert), Washington D.C., USA
05.02.2003: „Classroom management – methods of conflict resolution“ (Vortrag in der Texas University A&M, Prof. Dr. Nancy Raynolds), Corpus Christi, TX, USA
27.01.2003: „God is a DJ – the intersection of sociology and theology), University of Texas (Prof. Dr. Lester R. Kurtz), Austin, TX, USA
23.01.2003: „Human rights and religious education“ (Vortrag an der Columbia University, Teachers College, New York, NJ, USA

2002 (keine Aufzeichnungen)

2001
27.05.2001: „Verzahnung von universitärem Lehramtsstudium und der Lehrerausbildung im Studienseminar“ (Vortrag im Studienseminar Vechta vor Fachleitern ev./kath. Religion), Vechta
12.07.2001:  „Gewalt und Gewaltverzicht im Horizont der Frage nach Gott – soziotheologische Orientierung und religionspädagogische Praxis“ (Vortrag während des Symposions anlässlich der Emeritierung von Prof. Dr. G. Baudler, RWTH Aachen, Katechetisches Institut), Aachen
08./09.11.2001: „Theologische und didaktische Grundlagen einer biblisch orientierten Gottesrede heute“ (Vortrag während der Fortbildungsveranstaltung des Bischöflichen Generalvikariats Fulda, Abt. Schule/Hochschule/Medien) Fulda
8.-12.10.2001: „Wege aus der Gewalt – Gefängnisseelsorge“ (Vortrag während der Studientagung für Seelsorgerinnen und Seelsorger im Justizvollzug (Konferenz der Katholischen Seelsorge bei den Justizvollzugsanstalten in der Bundesrepublik Deutschland), Bad Waldsee

 

Teilnahme an Konferenzen, Kongressen und Symposien

29.02.-01.03.2016: Tagung in der Hochschule für Jüdische Studien zum Thema "Friedenskompetenz im Religionsunterricht", 7. Studientagung: Religionspädagogische Gespräche zwischen Juden, Christen und Muslimen
26.-28.09.2015: Teilnahme am Nanjing Youth Festival, Nanjing, China
29.-30.07.2014: International Symposion "On the 100 Anniversary of WWI Outbreak", Chinese Academy of Modern World History and School of History, Capital Normal University, Beijing, China, 
11.-13.04.2014: International Symposion "War, conflict and nonviolent alternative", Xiangtan, China, 
14.-17.10.2013: Symposion und Festakt "Was der Religionspädagogik zu denken gibt" (anlässlich der Pensionierung von Prof. Dr. Martin Jäggle), Universität Wien, Wien, Österreich
28.-30.06.2013:  26th Annual Conference of the German Peace Psychology Association "Opium for the people or source of secure attachment: The role of religion in interstate and intrasocietal conflict", Jacobs University, Bremen, Germany,  Trusting in a constructive potential
03.-06.01.2013: 4. International Peace Conference „Asia Pacific Security and Conflict Resolution“, Harbin Normal University, Harbin, China, 
24.-28.12.2012: IPRA Global Conference 2012 „A better world is possible: Peace and Justice in the Globalised World“, Mie University, Tsu, Japan, 
23.06.2012: "Bildung" und "Erziehung", Nanjing University (German Department, Prof. Dr. Min Chen), Nanjing, China,
20.-24.04.2012: 3. International Peace Conference „Peace, War and Conflict Transformation“, Shaanxi Normal University, Xi’an, China, 
08.10.2011: Preparatory Meeting for the International Conference „Peace, War and Conflict Transformation“ (20.-24.04.2012), Shaanxi Normal University (The College of History and Civilization, Prof. Dr. Bingzhong Li), Xi’an, China,
15.09.-18.09.2011: Colloque international “La révolution républicaine en perspective”, Nanjing University, Nanjing, China,
19.05.-22.05.2011: 2. International Peace Conference „Religions and Peace“, Nanjing University, Nanjing, China, 
06.-10.06.2010: John-Rabe-Conference, John Rabe and International Safty Sone Memorial Hall / Nanjing University, Nanjing, China
18.-20.09.2007: Deutsch-italienisches Religionspädagogen(innen)treffen, Verona, Italien
29.-31.08.2009: 32. Internationales Symposion der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Berlin
06.-07.02.2009: 31. Internationales Symposion der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
22.-24.10.2008: Symposion „Religionsunterricht in Sonderschulen“, Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie (Faculty of Theology, Departement Religious Education), Olsztyn, Polska
01.-02.02.2008: Leitung des 30. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg 
16.-18.09.2007: Leitung des 29. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Essen
09.-10.02.2007: Leitung des 28. Internationalen Symposion der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
31.05.-05.06.2006: Internationaler Kongress der Equipe Européene Chrétienne, Graz, Österreich
28.-29.10.2005: Leitung des 27. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
26.-27.11.2005: Von der Versöhnung zur Zusammenarbeit. Wissenschaftliche Konferenz der Friedrich-Ebert-Stiftung Warschau, des Deutschen Historischen Instituts Warschau, der Katholischen Kardinal Wyszynski Universität Warschau und der Polnischen Bischofskonferenz zum 40. Jahrestag des Briefwechsels der polnischen und deutschen Bischöfe, Warschau, Polen
18.-22.09.2005: Deutsch-italienisches Religionspädagogen(innen)treffen, Berlin
28.02.-02.03.2005: Leitung des 26. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Bielefeld
28.02.-02.03.2005: 2. Internationaler Fachdidaktikkongress, Bielefeld, Deutschland
22.-24.10.2004: Internationaler Kongress "Religionsunterricht in Sonderschulen", Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn, Polska
18.09.2004: Leitung des 25. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Berlin
17.-19.09.2004: Internationaler Kongress der "Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik" (AKRK), Berlin
15.-16.2004: Leitung des 24. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
30.10.-01-11.2003: Leitung des 23. Internationales Symposion der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
21.09.-25.09.2003: Deutsch-italienisches Religionspädagogen(innen)treffen, Messina, Sizilien, Italien
16.09.2003: Internationales Fachdidaktiktreffen der Religionspädagogik, Berlin
13.-16.09.2003: 1. Internationaler Fachdidaktikkongress, Berlin
14.-15.02.2003: Leitung des 22. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Schmerlenbach
15.-18.09.2002: Internationaler Kongress der "Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik" (AKRK), Leitershofen
29.09.-04.10.2002: Inaugurationsfeier der Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie, Olsztyn, Polska
22.-23.03.2002: Leitung des 21. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Würzburg
28.-29.09.2001: Leitung des 20. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Schmerlenbach
23.-24.03.2001: Leitung des 19. Internationales Symposion der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Schmerlenbach
09.-10.11.2000: Internationale Tagung "Christliche Schule in plurales Gesellschaft. Funktion, Selbstverständnis und Wirkung von christlichen Schulen in den Ländern Europas", Münster
24.-27.09.2000: Internationaler Kongress der "Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik" (AKRK), Berlin
18.-21.05.2000: Kooperationsveranstaltung (Seminar) der Professoren für Religionspädagogik der Universität Graz (Prof. Dr. Ferdinand Angel) und der TU Dresden (Prof. Dr. Egon Spiegel), Graz
17.-18.03.2000: Leitung des 18. Internationalen Symposions der Ständigen Sektion "Didaktik" der AKRK (Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik), Schmerlenbach

Liu, Cheng / Spiegel, Egon: Peacebuilding in a Globalized World. An illustrated Introduction to Peace Studies, 全球化世界的和平建设: 图解和平学: 汉英对照 / 刘成, [德] 施皮格尔 (Spiegel, E.) 著 . - 北京: 人民出版社 Beijing: People's Publishing House, 2015

Rezensionen dazu

* Viera Pirker, in: Österreichisches Religionspädagogisches Forum 24 / H. 2 (2016)  

* Thomas Nauerth, in: KERYKS 14-16 (2015-2018)


Links dazu

* www.peacestudiesinchina.com/content/
* www.charhar.org.cn/newsinfo.aspx
 

 

Nagler, Michael / Spiegel, Egon: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit (Friedenswissenschaft, Bd. 1), Berlin: LIT, 2008 (196 S.)

Rezensionen dazu

* Karl-Hermann Hörner / Sr. Monica Lewis: Materialien-Fundkiste, in: Versöhnung 1/2016 22, Rundbrief des  Internationalen Versöhnungsbundes   
* Christine Schweitzer, in: Friedenswarte 84 (2009) 150-153
* Kurt Zisler, in: Christlich Pädagogische Blätter 122 (2009) 190-191
* Stefan Federbusch ofm, in: Tauwetter – Franziskanische Zeitschrift 24 (2009) 37-40
* Josef Senft: in: KERYKS. Religionspädagogisches Forum international – interkulturell – interdisziplinär 9 (2010) 418-422

Hinweise dazu 

* Infodienst 3/2008 (Newsletter Homepageredaktion "www.pastoraltheologie.de" der Konferenz der deutschsprachigen
  Pastoraltheologen & Pastoraltheologinnen e.V.
* Versöhnung 4/2009, 23 Rundbrief des Internationalen Versöhnungsbundes

 

Spiegel, Egon: "Lehramt Theologie - das Studium kannste vergessen!" Berufseffizient elementarisieren - ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 7), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (203 S.)

Rezensionen dazu

*Oliver Reis, in: Theologische Revue 101 (2005) 327-330
* Werner Tzscheetzsch, in: Religionspädagogische Beiträge 55/2005, 143-144

 

Spiegel, Egon: In Beziehungen Gott erfahren und auf Gott vertrauen. Grundlagen einer Religionspädagogik der Beziehung (Habilitationsschrift, Münster 1997) (Inhaltsverzeichnis)
 

Spiegel, Egon: Gewaltverzicht. Grundlagen einer biblischen Friedenstheologie, Kassel: WeZuCo, 1987 (279 S.), 2. Aufl. 1989; außerdem als Nachdruck in der von Thomas Nauerth hrsg. Digitalen Handbibliothek Christlicher Friedenstheologie, Berlin 2005

Rezensionen dazu

H. K. Berg, in: ru (Zeitschrift für die Praxis des Religionsunterrichts) 17 (1987) 165
B. Häring, in: Theologie der Gegenwart 30 (1987) 269-274
J. Röser, in: Christ in der Gegenwart 39 (46/1987) 382
W. Ruez, in: Pax Christi 5-6/1987, 30-31
P. Stimpel, in: Arbeitshilfe für den ev. RU an Gymnasien II/87, 37
D. Emeis, in: Katechetische Blätter 113 (1988) 693-694
W. Erasmo, in: Christlich Pädagogische Blätter (Wien) 101 (1988) 307
Th. del Forno, in: Concordia (Internat. Zeitschrift für Philosophie) 13 (1988) 81-82
S. Hüttinger, in: Rundbrief des Int. Versöhnungsbundes (Schweiz), 9/1988, 27
A. van Iersel, in: Tijdschrift voor Theologie (Niederlanden) 28 (1988) 323-324
J. Kreiml, in: Lebendiges Zeugnis 43 (4/1988) 66-67
L. Neuhold, in: Christlich Pädagogische Blätter (Wien) 101 (1988) 154
N. N., in: imprimatur 22 (1989) 409
N. N., in: Deutsches Pfarrerblatt 88 (1988) 123
F. Reisinger, in: Studien zum Neuen Testament und seiner Umwelt (Linz) 13 (1988) 252-253
E. Röhm, in: Birkacher Beiträge (Sonderheft) 1988 102
H. C. S., in: Zeitschrift für die alttestamentliche Wissenschaft 100 (1988) 465
W. Schöpsdau, in: MD (Materialdienst des Konfessionskundl. Inst. Bensheim) 39 (1988) 96
E. T., in: Erbe und Auftrag (Benediktinische Monatsschrift) 64 (1988) 488
B. W., in: Mann in der Kirche 2/1988, 62
C.-P. März, in: Theologische Literaturzeitung 114 (1989) 761
G. Kruip, in: Theologischer Literaturdienst 3/1989, 35-36
L. Volpe, in: Nouvelle Revue Théologique (Namur/Bruxelles) 111 (1989) 941-942
G. Wildmann, in: Theologisch-praktische Quartalschrift 137 (1989) 103-104
N. N., in: New Testament Abstracts (Cambridge, USA) 34 (2/1990) 266
H.-M. Joost, in: Lutherische Monatshefte 30 (1991) 187-188
Schmitz, in: Wissenschaft und Weisheit (Zeitschrift für Augustinisch-Franziskanische Theologie und Philosophie) 54 (1991) 235-236
J. Lambrecht, in: Bijdragen (tijdschrift voor filosofie en theologie) 53 (1992) 87-88

 

(2)  Herausgeberschaft


2.1 Bücher

Rogowski, Cyprian / Spiegel, Egon / Stroß, Annette M. / Sliwerski, Boguslaw (Hrsg.): Aktuelle Forschungsschwerpunkte der deutsch-polnischen Religionspädagogik, KERYKS, Sonderausgabe (2011), Torun: Adam Marszalek, 2012

Stroß, Annette M. / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualität in Kindertagesstätten - Professionalisierung von Erzieherinnen. Zwei Regionalstudien (Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik, Bd. 3), Berlin: LIT, 2011 (192 S.)

Rezension dazu *  Martin Walz in: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, http://www.socialnet.de/rezensionen/13194.php

Spiegel, Egon / Hotze, Gerhard (Hrsg.): Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge, Exegetische Studien, Systematische Reflexionen, Ökumenische Perspektiven, Praktische Konkretionen (Festschrift für Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag), (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 13), Münster: LIT-Verlag, 2006 (657 S.)

Spiegel, Egon / Lesch, Karl-Josef (Hrsg.):  Religionspädagogische Perspektiven. Kirche, Theologie, Religionsunterricht im 21. Jahrhundert (Festschrift für Ralph Sauer zum 75. Geburtstag), (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 9), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (208 S.) Rezensionen dazu *  Grete Fehrenbach: Festschrift für Ralph Sauer, in: Christophorus 49 (1/2004) 31 *  Grundlegend und gut. Hinweis auf die Veröffentlichung in: unterwegs (Deutscher Katechetenverein e.V.), 2004, Nr. 1 (1. Quartal)

Spiegel, Egon / Lachner, Raimund (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium (Vechtaer Beiträge zur Theologie, Bd. 8), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (326 S.).
 

2.2 Zeitschriften

 

KERYKS. Religionspädagogisches Forum – international – interkulturell – interdisziplinär (zusammen mit Cyprian Rogowski, Uniwersytet Warminsko-Mazurski, Olsztyn/Polen, Annette M. Stroß, Pädagogische Hochschule Karlsruhe, Karlsruhe/Deutschland und Martin Jäggle, Universität Wien, Wien/Österreich)

 

KERYKS - Band 14-16 (2015-2018) - Themenschwerpunkt: Gender

KERYKS - Band 13 (2014) – Themenschwerpunkt: Frühpädagogik

KERYKS - Band 11/12 (2012/2013) 

KERYKS - Band 10 (2011)

KERYKS Sonderausgabe (2011)  – Aktuelle Forschungsschwerpunkte der deutsch-polnischen Religionspädagogik, hrsg. von Cyprian Rogowski, Egon Spiegel, Annette M. Stroß, Boguslaw Sliwerski

KERYKS Band 9 (2010) Themenschwerpunkt: Religionsunterricht und Politik

 KERYKS Band 8 (2009) 

 KERYKS Band 7 (2008)

 KERYKS Band 6 (2007)

 KERYKS Band 5 (2006)

 KERYKS Band 4 (1/2005) 

 KERYKS Band 4 (2/2005) Themenschwerpunkt: Ästhetik

 KERYKS Band 3 (1/2004)

 KERYKS Band 3 (2/2004) Themenschwerpunkt: Religionspädagogik

 KERYKS Band 2 (1/2003)

 KERYKS Band 2 (2/2003) Themenschwerpunkt: Gewalt

 KERYKS Band 1 (2002)

 

KAIRÒS. Revista Acadêmica da Prainha (Wissenschaftlicher Beirat der von der Faculdade de Educacao der Universidade Federal do Ceará in Fortaleza/Brasilien herausgegebenen Zeitschrift)

 

2.3 Reihen

 

Workshop Religionspädagogik

 

Bd. 16: Elshahawy, Ahmed: Islamischer Religionsunterricht. Beitrag zu einem friedlichen Zusammenleben, Berlin: LIT, 2021 (107 S.), ISBN: 978-3-643-14837-7

Bd. 15: Hake, Henrike: Inklusion. Dimensionen und Perspektiven eines umstrittenen Konzepts, Berlin: LIT, 2020 (125 S.), ISBN: 978-3-643-14764-6

Bd. 14: Garske, Volker: Das Schattenprinzip im Religionsunterricht. Entwicklungschancen für Lehrende und Lernende in interreligiösen Kontexten, Berlin: LIT, 2019 (247 S.), ISBN: 978-3-643-14355-6

Bd. 13: Eikmeier, Mirjam C.:  Familie. Ihre Pluriformität als religionspädagogische Herausforderung, Berlin: LIT, 2015 (151 S.), ISBN: 978-3-643-13214-7

Bd. 12: Bescherer, Steffi: "Nur nicht reinstressen!" Todes- und Jenseitsvorstellungen sowie Bewältigungsstrategien bei Jugendlichen, Berlin: LIT, 2010, (144 S.), ISBN: 978-3-643-10731-2

Bd. 11: Wertgen, Alexander: Religionsunterricht an Förderschulen mit dem Förderschwerpunkt Lernen. Religionspädagogische und -didaktische Impulse, Berlin: LIT, 2009, (166 S.), ISBN: 978-3-643-10221-8

Bd. 10: Pille, Ines: Gewalt und Gewaltfreiheit im Islam. Impulse für den Unterricht, Berlin: LIT, 2009,(154 S.),  ISBN: 978-3-643-10235-5

Bd. 9: Förster, Katharina: Auf Spurensuche. Grundschüler erkunden eine Kirche, Berlin: LIT,  2009, ( 157 s.), ISBN: 978-3-643-10099-3

Bd. 8: Ogryssek, Tanja: Les Misérables: Buch Film Musical. Eine sozialtheologische Interpretation, Münster: LIT, 2008, (156 S.), ISBN: 978-3-8258-1724-4

Bd. 7: Hebbelmann, Heike: American History X. Eine religionspädagogische Perspektive, Münster: LIT,  2007, (111 S.), ISBN: 978-3-8258-0579-1

Bd. 6: Pille, Ines: Jesus von Montreal. Eine sozio-theologische Interpretation des Films, Münster: LIT,  2007, (104 S.), ISBN: 978-3-8258-0192-2

Bd. 5: Hanekamp-Kalvelage, Barbara: Warum nur? Die Theodizeefrage im Religionsunterricht der Primarstufe, Münster: LIT, 2007, (139 S.), ISBN: 978-3-8258-9998-1

Bd. 4: Grote, Anja: Weltjugendtag 2005. Konzeption und Durchführung, Münster: LIT, 2006, (134 S.),  ISBN: 3-8258-9649-8

Bd. 3: Wehry, Alexandra: Interreligiöses Lernen. Die Rolle der Frau im Islam, Münster: LIT,  2007, (126 S.),  ISBN: 978-3-8258-0285-1

Bd. 2: Krumme, Carola: Das Kind als Subjekt religiösen Lernens. Die Bedeutung Maria Montessoris für eine subjektorientierte religiösen Bildung und Erziehung, Münster: LIT, 2006, (89 S.), ISBN: 3-8258-9178-X

Bd. 1: Prüllage, Wiebke: Welcome to the Real World. Populäre Filme im Religionsunterricht am Beispiel "Matrix", Münster: LIT, 2005, (100 S.), ISBN: 3-8258-8731-6

 

Animal Ethics - Stories and Pictures

Bd. 1: Miller Bond, Elaine: Affimals. Affirmation + Animals, Berlin: LIT, 2009, (59 S.), ISBN: 978-3-643-10212-6

 

FriedensWissenschaft: FriedensForschung - FriedensErziehung - FriedensArbeit PeaceScience: PeaceResearch - PeaceEducation - PeaceActivism

(zusammen mit Michael Nagler, University of California, Berkeley, Berkeley/USA, und Liu Cheng, Nanjing University, Nanjing/China)

Bd. 5: Niermann, Anja: Gewaltfrei in die Zukunft die friedenspädagogische Relevanz der Spiegelneuronen, Berlin: LIT, 2012, (131 S.), ISBN: 978-3-643-11800-4

Bd. 4: Jean Lasserre: Die Christenheit vor der Gewaltfrage. Die Stunde für ein Umdenken ist gekommen (hrsg. von Matthias Engelke und Thomas Nauerth), Berlin: LIT, 2010, (127 S.), ISBN: 978-3-643-10689-6

Rezension dazu: Wieland Zademach: Die Christenheit vor der Gewaltfrage, in: CuS. Christin und Sozialistin. Christ und Sozialist. Kreuz und Rose. Blätter des Bundes der Religiösen Sozialistinnen und Sozialisten Deutschlands 2-3, 2011, 64-67

Bd. 3: Goss-Mayr, Hildegard: Wie Feinde Freunde werden. Mein Leben mit Jean Goss für Gewaltlosigkeit, Gerechtigkeit und Versöhnung, Wien: LIT, 2008, (192 S.), ISBN: 978-3-8258-1219-5, Berlin: LIT, 2008, (192 S.), ISBN: 978-3-7000-0812-5

Bd. 2: Teuber, Katharina: Krieg ist "behämmert". Internationales Schmiedetreffen eine gewaltfreie Aktion gegen den Krieg, Münster: LIT, 2006, (198 S.), ISBN: 3-8258-9585-8

Bd. 1: Nagler, Michael / Spiegel, Egon: Politik ohne Gewalt. Prinzipien, Praxis und Perspektiven der Gewaltfreiheit, Berlin: LIT, 2008, (194 S.), ISBN: 978-3-8258-0903-4 Rezension dazu:

 

Vechtaer Beiträge zur Frühpädagogik

(zusammen mit Annette M. Stroß und Rudolf Rehn)

Bd. 3: Stroß, Annette M. / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualität in Kindertagesstätten Professionalisierung von Erzieherinnen. Zwei Regionalstudien, Berlin: LIT, 2011, (192 S.), ISBN: 978-3-6431-1528-7

Bd. 2: Grochla, Nadine: Qualität und Bildung. Eine Analyse des wissenschaftlichen Diskurses in der Frühpädagogik, Berlin: LIT, 2008, (180 S.), ISBN: 978-3-8258-1764-0

Bd. 1: Stroß, Annette M. (Hrsg.): Bildung Reflexion Partizipation. Anstöße zur Professionalisierung von Erzieherinnen und Erziehern, Berlin: LIT, 2007, (174 S.), ISBN: 978-3-8258-0376-6

 

Vechtaer Beiträge zur Theologie

(zusammen mit den Professoren/innen des Instituts für Katholische Theologie der Universität  Vechta)

Bd. 15: Kos, Elmar (Hrsg.): Kirchenkrise als Chance, Berlin: LIT 2012 (165 S.), ISBN: 978-3-643-11336-8

Bd. 14: Lachner, Raimund / Steins, Georg (Hrsg.): Weite wagen. Theologische Anstöße zum Osnabrücker Kirchentag, Berlin: LIT 2008, (155 S.), ISBN: 978-3-8258-1244-7

Bd. 13: Hotze, Gerhard / Spiegel, Egon (Hrsg.): Verantwortete Exegese. Hermeneutische Zugänge, Exegetische Studien, Systematische Reflexionen, Ökumenische Perspektiven, Praktische Konkretionen (Festschrift für Franz Georg Untergaßmair zum 65. Geburtstag), Münster: LIT, 2006 (657 S.), ISBN: 3-8258-0064-4

Bd. 12: Untergaßmair, Franz-Georg: Leiden, Tod und Auferstehung. Eine exegetisch-homiletische Handreichung, Münster: LIT, 2005 (229 S.), ISBN: 3-8258-8014-1

Bd. 11: Steins, Georg / Untergaßmair, Franz Georg (Hrsg.): Das Buch, ohne das man nichts versteht. Die kulturelle Kraft der Bibel, Münster: LIT, 2005, (248 S.), ISBN: 3-8258-7969-0

Bd. 10: Sauer Ralph: Neue Glaubenswege erschließen. Gesammelte Beiträge zur religionspädagogischen Diskussion, Münster: LIT, 2004, (298 S.), ISBN: 3-8255-7965-

Bd. 9: Lesch, Karl-Josef / Spiegel, Egon (Hrsg.): Religionspädagogische Perspektiven. Kirche, Theologie, Religionsunterricht im 21. Jahrhundert (Festschrift für Ralph Sauer zum 75. Geburtstag), Kevelaer: Butzon & Bercker, 2004 (208 S.), ISBN: 3-7666-0570-4

Bd. 8: Lachner, Raimund / Spiegel, Egon (Hrsg.): Qualitätsmanagement in der Theologie. Chancen und Grenzen einer Elementarisierung im Lehramtsstudium, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003 (328 S.), ISBN: 3-7666-0472-4

Bd. 7: Spiegel, Egon: "Lehramt Theologie das Studium kannste vergessen!" Berufseffizient elementarisieren ein hochschuldidaktischer Orientierungsrahmen, Kevelaer: Butzon & Bercker, 2003  (206 S.), ISBN: 3-7666-0482-1

Bd. 6: Untergaßmair, Franz-Georg: Weihnachten Wiege des Christentums. Eine exegetisch-homiletische Handreichung, Kevelar: Butzon & Bercker, 2001, (128 S.), ISBN: 3-7666-0391-4

 

(3)  Zeitschriftenbeiträge

 

(4)  Buchbeiträge

  • Spiegel, Egon: Vom Verhalten zum Handeln. Konstruktives Konfliktmanagement von Drei- bis Sechsjährigen: Bildungsprozesse beobachten, reflektieren, forcieren (im Druck)
  • Spiegel, Egon: Friedenserziehung in Kindertageseinrichtungen. Sozioanthropologische Grundlagen, soziotheologische Orientierungen, soziopädagogische Folgerungen (im Druck)

 

5)  Lexikonartikel

  • Spiegel, Egon (kath.) / Mokrosch, Reinhold (ev.): Friedenspädagogik, in: Das wissenschaftlich-Religionspädagogische Lexikon (WiReLex), erstellt im Febr. 2018 (http://www.bibelwissenschaft.de/stichwort/ 200366/)
  • Spiegel, Egon: Wychowanie do pokoju, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy Koncepcje Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 854-857
  • Spiegel, Egon: Korelacyjna dydaktyka symboliczna, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy Koncepcje Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 328-334.
  • Spiegel, Egon: Fenomen spotkania (relacje interpersonale z perspektywy pedagogiki religii), in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy Koncepcje Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 196-198
  • Spiegel, Egon: Cele pedagogicznoreligijni, in: Rogowski, Cyprian (Hrsg.): Leksykon Pedagogiki Religii. Podstawy Koncepcje Perspektywy, Warszawa: Verbinum, 2007, 32-37
  • Spiegel, Egon: Krieg und Frieden, in: Klöcker, Michael / Tworuschka, Udo (Hrsg.): Ethik der Weltreligionen. Ein Handbuch, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 2005, 186-189
  • Spiegel, Egon: Gewalt, in: Eicher, Peter (Hrsg.): Neues Handbuch theologischer Grundbegriffe, München: Kösel, 2005, 515-523
  • Spiegel, Egon: Tier, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 2,  Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2001, 2120-212
  • Spiegel, Egon: Kriegsdienstverweigerung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2001, 1123-1128
  • Spiegel, Egon: Gewalt, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2001, 705-710
  • Spiegel, Egon: Friedenserziehung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert  (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2001, 640-645
  • Spiegel, Egon: Beziehung, in: Mette, Norbert / Rickers, Folkert (Hrsg.): Lexikon der Religionspädagogik, Bd. 1, Neukirchen-Vluyn: Neukirchener Verlag, 2001, 161-165
  • Spiegel, Egon: Konflikt, Konflikttheorie (I. ethisch), in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 6, Freiburg i. Br.: Herder, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1997, 242-243
  • Spiegel, Egon: Friede (IV. praktisch-theologisch), in: Lexikon für Theologie und Kirche, begr. v. Michael Buchberger, hrsg. v. Walter Kasper, Bd. 4, Freiburg i. Br.: Herder, 3., völlig neu bearb. Aufl. 1995, 140-141

 

(6)  Rezensionen

 

(7)  Audiovisuelle Beiträge 

  • Spiegel, Egon: Drei Vorlesungen mit anschließender Diskussion im Rahmen eines von der Europäischen Union geförderten Vorlesungsprogramms an der Katholischen Universität Lublin/ Polen  http://www.ict.kul.eu/index.html?id=60
  • Videomitschnitt zum Thema "The Central Questions of Peace Research Discussion of Peace Reseachers" auf den Seiten des "gandhiserve". Diskussionsteilnehmer: Prof. Dr. Theodor Ebert, Dr. Hildegard Goss-Mayer, Prof. Dr. Mark Lindley, Prof. Dr. Michael Nagler, Peter Rühe, Marion Schreiber, Prof. Dr. Egon Spiegel
  • Spiegel, Egon: Diskussion im Rahmen der Sendung KONTROVERSE zum Thema „Gewalt und Religion“ mit Erwin Ringel und Raymund Schwager, Österreichisches Fernsehen, 2. Programm, 17.06.1991


(8)  Internetbeiträge

 (9)  Publikationen fremder Autoren

Nationale Kooperationen

•    Höffmann-Reisen GmbH
•    Marienhospital Vechta, Prof. Dr. Dr. Dietrich Doll und PD Dr. Reinhard Klocke

Internationale Kooperationen

•    Internationale Kooperation mit der Ermländisch-Masurischen Universität in Olsztyn (Allenstein/Polen)  - Kooperation mit Prof. Dr. C. Rogowski (Basis: Bilaterale Kooperationsvereinbarung und Erasmus)
•    Internationale Kooperation mit der University of California, Berkeley/USA  - Kooperation mit Prof. em. Dr. Michael Nagler und Americ Azevedo
•    Internationale Kooperation mit der Nanjing University, Nanjing/China - Kooperation mit Prof. Dr. Cheng Liu und Prof. Dr. Min Chen (Basis: Letter of Intent)
•    Internationale Kooperation mit der George Mason-University, Washington - Kooperation mit Prof. Dr. Lester Kurtz
•    Internationale Kooperation mit der Hainan University – Sanya College, Sanya/China  - Kooperation mit Prof. Hu (Basis: Letter of Intent)
 

  •     Mitglied im Deutschen Katecheten-Verein
  •     Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Theologen Niedersachsens (AKTN)
  •     Mitglied der Arbeitsgemeinschaft Katholischer Religionspädagogik und Katechetik (AKRK)
  •     Mitglied der AKRK-Sektion „Didaktik“
  •     Mitglied der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie e. V. Deutsche Sektion
  •     Mitglied der Equipe Européenne de Catéchèse (Vertreter der deutschen Sektion)
  •     Mitglied der „Religions for Peace“
  •     Mitglied im Beirat von Pax Christi
  •     Mitglied im Redaktionsrat (Conselho Editorial) der Zeitschrift „Kairós“ der Katholischen Fakultät Fortaleza/Brasilien
  •     Mitglied der „International Peace Research Assoziation – Sektion „Religions and Peace“
  •     Mitglied im Nonkilling Spiritual Traditions Research Committee of the Center for Global Nonkilling, Honolulu
  •     Mitglied des Pädagogischen Beirats der Höffmann-Reisen GmbH
  •     Vorsitzender des Vorstandes der „Höffmann Akademie“
  •     Mitglied des Editorial Board des „Polish Political Science Yearbook“
  •     Mitglied des Academic Advisory Board des „Österreichischen Religions-pädagogischen Forums“
  •     Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Constitutional Law Review (Poland) von 2018-2021
  •     Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat der Wissenschaftlichen Hefte der Hochschule für Sozialwissenschaften, Lublin
  •     Mitglied des Editorial Board des Journal of Japanese Invasion of China and Nanjing Massacre (ed. by The Memorial Museum)
  •     Mitglied des Deutschen Hochschulverbands
  •     Mitglied in der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft
  •     Mitglied des Instituts für präventive Medizin
  •     Gründungsmitglied des Vereins zur Forschungsförderung (VIFF)
  •     Advisory Professor am UNESCO-Lehrstuhl für Friedenswissenschaften der Nanjing University, Nanjing, China
  •     Distinguished Researcher of the Institute of Nanjing Massacre History and International Peace, Nanjing, China
  •     Vorstandsmitglied der „Vielfalt Gruppe e.V.”, Duisburg (Bildungsträger für frühkindliche Erziehung und Entwicklung)
  •     Gründungsmitglied des Ökumenischen Instituts für Friedenstheologie
  •     Mitglied des Editorial Advisory Board for the Third Edition of the Encyclopedia of Violence, Peace and Conflict edited by Lester Kurtz and published by Elsevier
  •     Fördermitgliedschaft beim Fußballverein Eintracht Frankfurt
     

Trägerin des Höffmann-Wissenschaftspreises 2020

Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae

E-Mail: mae@hhu.de

Homepage von Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae


Michiko Mae ist die Höffmann-Wissenschaftspreisträgerin 2020. Die emeritierte Professorin der Opens external link in new windowHeinrich-Heine-Universität Düsseldorf erhält den mit 10.000 Euro dotierten Preis – den der Vechtaer Reiseunternehmer Hans Höffmann jährlich für außergewöhnliche Arbeit im Themenfeld „interkulturelle Kompetenz“ stiftet – unter anderem für ihre Forschung zur Gegenwartskultur und -gesellschaft in Japan und Deutschland. „Ihre herausragend sichtbaren Arbeiten erlauben uns einen genauen Blick auf beide Kulturen, die bis in die jüngste Gegenwart hinein erschlossen werden“, so das Juryurteil.

„Vor allem bin ich beeindruckt davon, welchen Stellenwert die interkulturelle Kompetenz an der Uni Vechta hat“, sagt Professorin Michiko Mae, „Und dass man mit dem Höffmann-Wissenschaftspreis über die Hochschule hinaus einen wichtigen Beitrag leistet zur Förderung und Anerkennung der wissenschaftlichen Arbeit in diesem, für die globalisierte und digitalisierte Welt so wichtigen Themen- und Aufgabenfeld.“ Die Entscheidung der Jury, diesmal die Japan-Forschung zu berücksichtigen, habe sie besonders gefreut. „Ein wenig stolz“ sei sie gewesen, als sie auf der Homepage der Universität Vechta die Berichte über die bisherigen Preisverleihungen gesehen habe und nun selbst zu den Preisträger*innen gehöre.

Professorin Michiko Maes Forschungsschwerpunkte liegen in der japanbezogenen Kultur- und Genderforschung, besonders in zwei Themenbereichen: der Analyse des Zusammenhangs von Nation, Kultur und Gender im japanischen Modernisierungsprozess und der Transkulturalitätsforschung. „Japan musste sich Mitte des 19. Jahrhunderts nach einer 250-jährigen Selbstisolation in kurzer Zeit modernisieren, indem es sich als eine Nation konstituierte und eine national geprägte Kultur sowie eine neue Geschlechterordnung bildete“, erklärt Professorin Michiko Mae. „In diesem Prozess kann man wie in einem Laboratorium beobachten und analysieren, was Modernisierung – nicht nur für Japan – bedeutet. Und die drei genannten Kategorien – Nation, Kultur und Gender – gehören meines Erachtens zu den wichtigsten Bedingungen dieses Prozesses.“

Ein anderer Forschungsschwerpunkt von Frau Michiko Mae ist die Transkulturalität als neues Paradigma in der Japan- und Genderforschung – die Untersuchung transkultureller Phänomene in der japanischen Literatur, Kunst und in den populärkulturellen Medien gehören dazu. „Das national orientierte Kulturverständnis wird allmählich geöffnet zu einem Verständnis der Kultur als einer sich immer im Austausch mit anderen Kulturen und im Wandel befindenden ,Transkultur‘“, erklärt die Wissenschaftlerin. „Die japanische Kultur, in der chinesische, koreanische, westliche und viele andere Elemente aufgenommen wurden, die aber dabei immer die japanische Kultur geblieben ist, ist ein Beispiel dafür, dass Kultur immer auch als Transkultur zu verstehen ist.“

Weitere Forschungsthemen sind die japanische Frauenbewegung im Modernisierungsprozess und die Entwicklung einer Partizipationsgesellschaft im heutigen Japan. Professorin Michiko Mae: „Ich untersuche, wie und was die japanische Frauenbewegung dazu beigetragen hat, diese Modernisierung weiter zu entwickeln und die stark nationalisierte japanische Gesellschaft durch die Gleichstellung der Geschlechter zu einer offenen partizipatorischen Gesellschaft zu machen.“

Nach ihrer Emeritierung habe sich an ihrer wissenschaftlichen Arbeit nicht viel geändert: „Ich bin weiterhin in der wissenschaftlichen Community aktiv, führe meine Forschungsarbeiten weiter, betreue Doktorandinnen, publiziere und halte Vorträge.“ Sie freue sich, jetzt – auch durch Corona bedingt – mehr Zeit zum Nachdenken und zum Schreiben von neuen Büchern zu haben. „Aber ich würde gern noch mehr praktische Kulturvermittlungsarbeit leisten als bisher, vielleicht in ehrenamtlicher Tätigkeit für interkulturelle Organisationen.“

Juryentscheidung im Wortlaut:
Frau Mae bearbeitet mehrere Hauptgebiete der modernen Forschung zur interkulturellen Kompetenz und Identitätsfragen. In Wissenschaftsorganisation und Kulturvermittlung ist sie ebenso ausgewiesen wie in der Lehre zur Kultur- und Geschlechterforschung. Ein besonderer Akzent liegt auf der Gegenwarts- und Alltagskultur in Japan und Deutschland. Ihre herausragend sichtbaren Arbeiten erlauben uns einen genauen Blick auf beide Kulturen, die bis in die jüngste Gegenwart hinein erschlossen werden.


Prof. Dr. Dr. h.c. Michiko Mae ist Kultur- und Literaturwissenschaftlerin. Mit ihrem Studium der Germanistik in Japan und der Vergleichenden Literaturwissenschaft und Vergleichenden Kulturpsychologie in Deutschland legte sie die Grundlagen für ihre spätere interdisziplinäre Arbeit. Sie promovierte an der Universität des Saarlandes mit einer Arbeit über Robert Musil, die mit dem Dr. Eduard-Martin-Preis für die besten Dissertationen ausgezeichnet wurde. 1993 wurde sie als Professorin an die Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf berufen, an der sie bis 2016 als Inhaberin des Lehrstuhls für Modernes Japan mit kulturwissenschaftlichem Schwerpunkt tätig war. Zwischen 1995 und 2001 war sie Prorektorin für Lehre, Studium und Studienreform an der Uni Düsseldorf und setzte sich besonders für deren verstärkte Internationalisierung ein. Sie war Mitglied einiger Kommissionen zur Forschungsevaluation – z.B. der Uni Kanazawa und der Ochanomizu-Uni – sowie DFG-Gutachterin. Mae war mehrmals Research Fellow sowie Gastprofessorin an verschiedenen Universitäten: der Universität Tokyo (2000 und 2007), der Keio-Universität (2004, 2007 und 2008), der Ochanomizu-Universität Tokyo (2004), der Kwansei-Gakuin-Universität in Kobe (2012) und an der Dôshisha Universität in Kyoto (2017), sowie im selben Jahr an der Cornell University in Ithaca, NY und an der Uni Venedig (2018).

2008 wurde sie von der Universität Kanazawa, ihrer Alma Mater, mit dem Ehrendoktortitel ausgezeichnet. Sie ist Mitherausgeberin der wissenschaftlichen Buchreihe „Geschlecht und Gesellschaft“ (Springer VS), in der bisher über 70 Bände erschienen sind. Sie ist Mitglied des Stiftungsrats des „Japanisch-Deutschen Zentrums Berlin“. Um die Gendergleichstellung und um die interkulturelle Kommunikation zwischen Deutschland und Japan zu fördern, organisierte sie mit dem JDZB 2017 und 2018 internationale Symposien und Veranstaltungen in Berlin und in Tokyo. Im Jahr 2016 bekam sie für ihr Lebenswerk eine Auszeichnung vom japanischen Außenminister.
(Text von der Homepage der Universität Vechta übernommen)

Presseberichte:

Höffmann-Wissenschaftspreis für Interkulturelle Kompetenz 2020 (OV am Sonntag, 24.05.2020)
Wissenschaftspreis: Nominierung bis zum 17. Juli möglich (Oldenburgische Volkszeitung, 20.05.2020)
Presseinformation der Universität Düsseldorf


Weitere Informationen zu den vorherigen Höffmann-Preisträgern finden Sie hier!