Springe zum Inhalt

International Summer School of Teacher Education 2023

Die International Sommerschule of Teacher Education findet vom 29.07.2024 bis 11.08.2024 an der Universität Vechta statt. Die Vor- und Nachbereitungstreffen werden online durchgeführt. 

Inhaltlich setzt sich die Sommerschule aus folgenden Schwerpunkten zusammen:

  1. dem Modul "Teaching and learning at Primary School from an international perspective" (obligatorisch, Sie 6 ECTS erwerben möchten), 
  2. einem interkulturelles Training (fakultativ) * Bitte beachten Sie, dass ein Zertifikat nur bei erfolgreicher Teilnahme erworben werden kann
  3. einem interkulturellen Begleitprogramm (fakultativ).

Das Modul "Teaching and learning at Primary School form an international perspective" besteht aus 3 Seminaren:

  • Umgang mit Heterogenität: Grundschulsysteme im internationalen Vergleich
    • Prof. Dr. Heike Wendt, Universität Graz (Österreich)
  • "Help Me Do It Myself": Einführung in die  Montessori-Pädagogik
    • Prof. Dr. Barbara Caprara, Freie Universität Bozen (Italien)
  • Beispiele für integrierte Lernaktivitäten außerhalb des Klassenzimmers, einschließlich der Musik
    • Kaidi Nurmik und Heddi Reinsalu, M.A., Tallinn Unviversity (Estland)

Der Workload des Moduls umfasst 180 Stunden: 60 Kontaktstunden und 120 Stunden Selbststudium.

Als Prüfungsleitstung ist ein Portfolio zu erstellen. Nähere Informationen zur Aufgabenstellung sind auf stud.ip abrufbar.

Für das Modul werden bei aktiver Teilnahme sowie erfolgreicher Ablegung der Modulprüfung (Portfolio) 6 ECTS vergeben.

Alle Veranstaltungen der Sommerschule sowie die Prüfungsleistungen finden auf Englisch statt.

 


Videos zur Sommerschule

Eindrücke der Sommerschulen 2022 & 2023
International Summer School of Teacher Education 2023

Eindrücke der Sommerschule 2023


  1. Unabhängige Lernatmosphäre 
  2. Anrechnung von 6 ECTS-Punkten beierfolgreicher Teilnahme
  3. Erweiterung der Perspektive zu den Themen Lehren und Lernen
  4. Knüpfen von Kontakte zu anderen internationalen Studierenden
  5. Sammeln von interkulturellen Erfahrungen
  6. Qualitativ hochwertige Lehrangebote internationaler Gastdozent*innen 
  7. Verbesserung der internationalen Fähigkeiten und des kritischen Denkens 
  8. Interkulturelles Trainingszertifikat    
  9. Besuche versschiedener Bildungseinrichtungen

Prof. Dr. Frederike Bartels

Prof. Dr. Frederike Bartels- University of Vechta

Professorin Frederike Bartels ist seit 2014 Juniorprofessorin an der Universität Vechta. Seitdem untersucht sie verschiedene Aspekte der Verbesserung der Lehrerausbildung im Primarbereich und leitet das Projekt "Internationale Mobility im Master of Primary School Education - MAPS".

 

Kontakt: frederike.bartels@uni-vechta.de


Prof. Dr. Heike Wendt

Prof. Dr. Heike Wendt – Universität Graz

Heike Wendt ist Professorin für Empirische Bildungsforschung und Leiterin des Instituts für Bildungsforschung und PädagogInnenbildung an der Universität Graz. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der international vergleichenden Bildungssystems- und Schulentwicklungsforschung wobei Fragen der Bildungsgerechtigkeit und Transitionen einen besonderen Schwerpunkt bilden. Sie war für mehr als 10 Jahre nationale Forschungskoordinatorin für die Teilnahme Deutschlands an TIMSS und IGLU und hat eine Reihe von weiteren Kooperationsprojekten geleitet. Ihre Publikationsliste umfasst mehr als 10 Herausgeberwerke und 150 Artikel und Buchbeiträge.

Umgang mit Heterogenität: Grundschulsysteme im internationalen Vergleich

Der Umgang mit Heterogenität und für alle Schülerinnen und Schüler angemessene Lerngelegenheiten zu gestalten ist für Lehrkräfte weltweit eine Herausforderung. In diesem Seminar betrachten wir Ansätze zum Umgang mit Heterogenität in international vergleichender Perspektive. Schulentwicklungstheorie, Konzepte zum Umgang mit Heterogenität und Forschungsergebnisse aus international vergleichenden Studien um gemeinsam Ansätze verschiedener Grundschulsysteme zu vergleichen. Damit bietet der Kurs eine Einführung in verschiedene Theorien und erlaubt ein praxis-, forschungsbasiertes- und anwendungsorientiertes Verstehen Ansätze zum Herstellen von Bildungsgerechtigkeit systemisch eingebunden sind. 

 

Kontakt: heike.wendt@uni-graz.at


Prof. Dr. Barbara Caprara

Prof. Dr. Barbara Caprara – Free University of Bozen - Bolzano

Barbara Caprara ist seit 2005 Assistenzprofessorin für allgemeine Didaktik an der Fakultät für Bildungswissenschaften der Freien Universität Bozen und beschäftigt sich mit didaktischen Innovationen, insbesondere im Bereich der frühkindlichen Bildung und der Grundschulbildung. Sie fördert Forschung und Lehre in Bezug auf Lernumgebungen, die pädagogische Nutzung von Umwelt- und Naturressourcen und die Verbreitung des Montessori-Konzepts. Im Rahmen ihres Engagements für das Thema Montessori ist sie sowohl in Italien als auch auf internationaler Ebene in verschiedenen Bereichen der Forschung tätig.

Montessori Pädagogik

Der Kurs bietet eine Analyse des pädagogischen Ansatzes von Maria Montessori durch die Untersuchung der wichtigsten Etappen ihres Lebens und der grundlegenden Elemente ihres pädagogischen Vorschlags: Organisation der Lernumgebung, Rolle der Lehrer und Rolle der Beobachtung, Montessori-Materialien und Unterrichtsformen, kosmische Erziehung und natürliche Umgebung. Der Kurs zielt insbesondere darauf ab, Maria Montessoris Leben im Zusammenhang mit ihren internationalen Erfahrungen zu erforschen, relevante Kenntnisse über die wichtigsten pädagogischen Merkmale ihrer Methode zu vermitteln und verschiedene Elemente und Haltungen zu analysieren, die auch in "normalen" Bildungskontexten verwendet werden können. Das Seminar wird in drei verschiedenen Phasen organisiert: 1. Theoretischer Rahmen, 2. Selbststudium/Gruppenarbeit zu Quellen, die sich auf die vorgestellte Theorie beziehen, 3. Analysen von Forschungsergebnissen zu Montessori. Ein Besuch in einem Montessori-Kindergarten wird ebenfalls angeboten.

 

Kontakt: barbara.caprara@unibz.it


Kaidi Nurmik

Kaidi Nurmik- University of Tallinn

Kaidi Nurmik hat an der Universität Tallinn studiert und einen Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften erworben. Derzeit ist sie Doktorandin und Nachwuchsforscherin an der Universität Tallinn. Ihr Forschungsgebiet ist die Entwicklung der Handlungskompetenz von Schülern durch interdisziplinäres Lernen in der Grundschule. Sie arbeitet seit fünf Jahren als Grundschullehrerin und ist derzeit Lehrerin der ersten Klasse an der Gaia-Schule.

Lernen außerhalb des Klassenzimmers

Der Kurs bietet einen Überblick über das interdisziplinäre Lernen in offenen Lernumgebungen. Der Schwerpunkt liegt auf dem theoretischen Rahmen und den pädagogischen Ansätzen, die Fächer und Themen integrieren: themenbasiertes, projektbasiertes und problemorientiertes Lernen. Natur und Didaktik des interdisziplinären Lernens werden untersucht: zum Beispiel, wie man das Lernen mit dem realen Leben verbindet, wie man durch Erfahrung lernt und die Schüler in den Lernprozess einbindet. Außerdem wird die Bedeutung offener Lernumgebungen erörtert und es werden die Möglichkeiten der Einbeziehung verschiedener Umgebungen in den Lernprozess untersucht. Der Kurs ist in drei Phasen gegliedert: interdisziplinäres Lernen und relevante pädagogische Ansätze; offene Lernumgebungen und Lernen in verschiedenen Umgebungen; Gestaltung interdisziplinärer Lernerfahrungen in einer offenen Lernumgebung. 

 

Kontakt: kaidi.nurmik@tlu.ee


Heddi Reinsalu

Heddi Reinsalu - Universität Tallinn

Heddi Reinsalu hat an der Universität Tallinn (Estland) studiert, einen Master-Abschluss in Erziehungswissenschaften erworben und strebt gerade ihren Doktor Abschluss an derselben Institution an, Ihre Forschung fokussiert sich auf die Lernaktivität in Musik innerhalb des Kontexts von Musik Unterricht in der Vor- und Grundschule. Zusätzlich zu ihrer Arbeit am Doktor-Titel, arbeitet sie seit 2020 als Dozentin in Musik Didaktik an der Universität Tallinn. Ihre Lehrverantwortung bezieht das Lehren von Vor- und Grundschullehrkräften sowie von Musiklehrkräften im gemeinsamen Kurriculum der Tallinn Universität und der Estnischen Akademie für Musik und Theater mit ein. Im Moment ist sie angestellt als Musiklehrerin an der Tallinn Pääsküla Schule. 

 

Musik in integrierten Lernaktivitäten

Der Kurs fokussiert sich auf musikalische Kompetenzen und die wichtige Rolle von Lehrkräften in der Förderung dieser. Insbesondere untersucht er pädagogische Herangehensweisen und Aktivitäten im Freien, die genutzt werden können für den Musik Unterricht. Außerdem erforscht der Kurs Methoden zur Aktivierung des Musikhörens sowie die Inklusion von musikalischen Bewegungen als integraler Bestandteil von Musikbildung für Kinder. Zusätzlich schaut der Kurs sich die musikalische Kreativität von Kindern an und das Potenzial von Musik als Werkzeug zur Förderung von Lernengagement. Zudem wird auch die Einbeziehung von Sprichwörtern und Redewendungen in Reim-Spielen und das Erzeugen von Klang mithilfe des eigenen Körpers erforscht. Der Kurs zielt darauf ab, die Studenten mit Fähigkeiten auszustatten, um Techniken für den Musik Unterricht in integrierten Lernaktivitäten zu verwenden und auf die Entwicklung von Kompetenzen. 

 

Kontakt: heddir@tlu.ee


Die aktuelle Modulbeschreibung können Sie hier abrufen.

Die Anmeldung zum Modul erfolgt über stud.ip: https://studip.uni-vechta.de/ 

Das Programm der Internationalen Sommerschule 2024 ist derzeit noch in Planung und wird später veröffentlicht.

Hier ist schon der Flyer der Internationalen Sommerschule 2024 zu finden.

 

 

Das Programm der Sommerschule 2023 und die Broschüre dazu können Sie, wenn Sie den Links unten folgen, einsehen. 

Das Programm der Internationalen Sommerschule 2023 können Sie hier abrufen.

Die Broschüre zur Internationalen Sommerschule 2023 können Sie hier finden.

Sehr geehrte Studierende!

Am 6. März 2024 findet von 5.00-5.30 Uhr ein online Informationsevent zur englischsprachigen "International Summer School of Teacher Education 2024" statt. Weitere Informationen zur Sommerschule finden Sie auf der Website des Projektes MAPS: 

https://www.uni-vechta.de/en/lehramtinternational-maps/about-maps/summer-schools-2

Studierende die sich für die Teilnahme an der Sommerschule interessieren und das Modul "Teaching and Learning at Primary School from an international perspective" (6 ECTS) belegen möchten, sind herzlich eingeladen. 

Hier geht's zum meeting Raum: https://webmeetings.uni-vechta.de/b/maa-um7-eic-j0f

Ihr MAPS Projekt-Team

Summer School Kick-off meeting (online)

18. Juni 2024

16:00  – 17:00 Uhr (UTC+2) / (17:00 - 18:00 Uhr (EEST)) 

 

Meeting room:

https://webmeetings.uni-vechta.de/b/maa-um7-eic-j0f

 

Interkulturelles Training

Kim Kristin Terkuhlen ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studierendenzentrum des Institutes für Psychologie und Doktorandin am Fachgebiet für Arbeits- und Organisationspsychologie und Interkulturelle Wirtschaftspsychologie der Universität Osnabrück. Sie studierte Psychologie (B.Sc.) an der Universität Münster und Psychologie mit Schwerpunkt Interkulturelle Psychologie (M.Sc.) an der Universität Osnabrück. Als Transfermanagerin berät sie Studierende bei Fragen rund um den Transfer des Studiums in die Praxis (Praktika im In- und Ausland) und zum Thema Berufsorientierung. Ihre Forschung befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Thema Boundary Management. Kim Kristin Terkuhlen ist zudem als Lehrbeauftragte, Einzel- und Paarberaterin und freiberufliche Trainerin für interkulturelle Kompetenzen tätig.


Wenn Sie planen mit dem Flugzeug nach Deutschland anzureisen, liegen die Flughäfen Bremen, Münster/Osnabrück und Hannover am nähesten an Vechta. Von dort können Sie problemlos mit dem Zug weiterreisen. Die Zugtickets müssen vor der Zugfahrt gekauft werden, Sie erhalten diese an den Automaten der Deutschen Bahn am Flughafen oder Bahnhof, bei Reisezentren der Deutschen Bahn, oder online auf der Seite der Deutschen Bahn. Eine Anreise vom Flughafen mit dem Zug ist auch von anderen, weiter entfernten Flughäfen möglich, die genauen Informationen und Verbindungen finden Sie ebenfalls auf der Seite der Deutschen Bahn.

Vom Flughafen Bremen fahren Sie mit der Straßenbahn 6 Richtung Universität bis zum Hauptbahnhof Bremen. Die Haltestelle liegt vor dem Hauptbahnhof, Sie gehen von der Haltestelle in den Hauptbahnhof hinein. Von hier nehmen Sie die Nordwestbahn (NWB RB58) Richtung Osnabrück Hbf. und steigen an der Haltestelle Vechta aus (ca. die Hälfte der Fahrt bis Osnabrück). Die RB58 fährt stündlich um 22 Minuten nach der vollen Stunde und benötigt etwa eine Stunde bis Vechta. Die letzte Verbindung nach Vechta fährt um 23:22 Uhr in Bremen ab. Bitte gehen Sie sicher, dass Sie die RB58 in Bremen nehmen, es gibt weitere Verbindungen zwischen Bremen und Osnabrück, jedoch halten diese nicht in Vechta. Das Ticket kostet ca. 15,00€. Die genauen Zeit- und Gleisauskünfte können Sie hier suchen oder Sie informieren sich an den Informationsstellen im Flughafen oder Hauptbahnhof.

Vom Flughafen Münster/Osnabrück können Sie den Bus S50 in Richtung Busbahnhof Ibbenbüren nehmen. Von dort gehen Sie in den Hauptbahnhof hinein und steigen je nach Uhrzeit in den RB61 in Richtung Bielefeld Hbf oder in die WFB RE60 in Richtung Braunschweig Hbf. Die Züge fahren jeweils abwechselnd und Sie steigen aus an der Haltestelle Osnabrück Hbf. Dort nehmen Sie die Nordwestbahn (NWB RB58) Richtung Bremen Hbf. bis zur Haltestelle Vechta. Die RB58 fährt stündlich um 26 Minuten nach der vollen Stunde von Osnabrück und benötigt etwa eine Stunde bis Vechta. Der letzte Zug fährt um 23:24 Uhr von Osnabrück nach Vechta. Bitte beachten Sie, dass es noch andere Verbindungen zwischen Osnabrück und Bremen gibt, diese halten jedoch nicht in Vechta. Das Ticket kostet je nach Verbindung ca. 15,00€ bis 20,00€. Die genauen Zeit- und Gleisauskünfte können Sie hier suchen oder Sie informieren sich an den Informationsstellen im Flughafen oder Hauptbahnhof.

Vom Flughafen Hannover fahren Sie mit der S-Bahn S5 Richtung Paderborn Hbf. zum Hannover Hauptbahnhof. Von dort nehmen Sie die Regionalbahn RE 1 Richtung Norddeich Mole oder Richtung Bremerhaven-Lehe und steigen in Delmenhorst in die Nordwestbahn NWB RB58 Richtung Osnabrück Hbf. um. Sie steigen dann an der Haltestelle Vechta aus. Sie können für diese Verbindung das Niedersachsenticket nutzen (25,00€ pro Person, jede weitere Person (bis zu insgesamt 5 Personen) 5,00€). Bitte beachten Sie, dass Sie mit dem Niedersachsenticket nur den Nahverkehr innerhalb Niedersachsen nutzen dürfen. Eine Nutzung vom Intercity (IC) oder Intercity-Express (ICE) ist nicht gestattet. Natürlich können Sie auch den Intercity oder Intercity-Express von Hannover nach Delmenhorst nutzen. Sollten Sie eine Verbindung wählen, in der Sie IC oder ICE fahren, benötigen Sie ein anderes Ticket. Die Preise sind je nach Verbindung unterschiedlich. Die genauen Zeit- und Gleisauskünfte können Sie hier suchen oder Sie informieren sich an den Informationsstellen im Flughafen oder Hauptbahnhof.

Je nachdem welchen Weg Sie wählen, um nach Vechta zu kommen, kann es sich auch lohnen, das 49 Euro Ticket zu kaufen. Damit können Sie für 49 Euro einen Monat lang in allen Verkehrsmitteln des öffentlichen Nahverkehrs (nicht ICE, IC oder EC) unbegrenzt fahren. Hier erfahren Sie nochmal genaueres. Somit gilt es ebenfalls für die Rückfahrt. 

Vom Bahnhof Vechta können Sie zu Fuß zur Universität laufen (ca. 20 Minuten Fußweg), ein Taxi nehmen (ca. 10,00 € vom Bahnhof bis zur Universität) oder mit dem Bus fahren. Es gibt viele verschiedene Busverbindungen zu unterschliedlichen Zeiten. Die Zeiten- und Fahrteninformationen können Sie dem VBN Fahrplaner oder der Seite der Deutschen Bahn entnehmen. Bitte geben Sie als Abfahrtsort "Vechta ZOB" und als Zielort "Vechta Universität" ein. Der Bus fährt werktags zwischen 6:30 Uhr und 20:00 Uhr. Das gesamte Streckennetz des StadtBus Vechta finden Sie hier und die Fahrpläne für jede Linie finden Sie hier. Eine Einzelfahrkarte kostet ab 1,50€ (je nach Fahrziel) und kann im Bus beim Busfahrer gekauft werden. 

Wenn man mit dem Bus nach Vechta kommt, kommt man am Autohof Bakum an. Von dort können Sie ein Taxi nehmen, um nach Vechta zu gelangen. Zum Bahnhof in Vechta sind es dabei mit Taxi 12min, zur Uni und zum Schäfers Hotel jeweils 13min und zum Gut Welpe 15min. Um sich ein Taxi zu rufen, können Sie eine der beiden Nummern wählen: 044416915 oder 044417788. Das Taxi sollte am besten schon im Vorhinein gebucht werden und denken Sie daran die Vorwahl +49 zu nutzen. Den Bus können Sie auch nehmen, allerdings dauert diese Strecke dann deutlich länger.

Vom Bahnhof Vechta...

... zum Gästehaus Gut Welpe, das die Appartements Oslo, London, Hamburg und Alte Mühle beinhaltet, sind es etwa 33min zu Fuß, 8min mit dem Taxi und etwa 20min-30min mit dem Bus. Je nach Ankunftszeit sind verschiedene Buslinien möglich wie die 602 oder die 603, aber auch andere, wie Sie dem oben verlinkten Fahrplan und Streckennetz entnehmen können. Die Adresse vom Gästehaus Gut Welpe ist Welpe 5, 49377 Vechta.

... zum Gästehaus Gut Füchtel, welches das schottisch-irische Appartement beinhaltet, sind es etwa 30min zu Fuß, 9min mit dem Taxi und etwa 25-30min mit dem Bus. Die Adresse lautet Füchtel 4, 49377 Vechta.

Die Gästehäuser Gut Welpe und Gut Füchtel sind dabei etwa 2 Kilometer (25min zu Fuß) voneinander entfernt. 

 

Die Universität befindet sich in der Driverstraße 22 - 49377 Vechta.


Für die Austauschstudierende der Internationalen Sommerschule haben wir Zimmer auf dem Gut Füchtel und Gut Welpe reserviert.

Zu den reservierten Wohnungen gehören die Appartements Alte Mühle, Hamburg, London und Oslo sowie das schottisch-irische Appartement. Alle Appartements bieten Platz für maximal 2 Personen und verfügen über eine komplett ausgestattete Küchenzeile.

Genauere Informationen sind hier abrufbar:

Gästehaus Gut Füchtel: schottisch-irische Appartement: https://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus/gaestehaus-gut-fuechtel/schottisch-irisches-appartement

Gästehaus Gut Welpe (die anderen Appartements): https://www.gut-fuechtel.de/de/gaestehaus/gaestehaus-gut-welpe

Die Appartements kosten 435€ pro Person für 2 Wochen.


Die Restaurant-Empfehlungen können Sie hier einsehen.

WIFI: Uni Vechta Gast

Passwort: Summerschool2024

Die gemeinsame Sommerschule der Projekte LEILA und MAPS ist zum zweiten Mal erfolgreich abgeschlossen wurden. Vom 14. bis 27. 2023 August konnten internationale Studierende und irakisches Hochschulpersonal wieder verschiedene Aspekte von inklusiver Bildung erkunden. Darüber hinaus standen Besuche in verschiedenen Bildungseinrichtungen auf dem Programm.


Die Ludgerus-Schule Vechta sowie die zum Unternehmensbereich Bethel im Norden gehörenden Janusz-Korczak-Schule Vechta veröffentlichten einen Pressebericht. Beide Schulen wurden im Rahmen der Sommerschule besucht.


Zur Sommerschule haben die Teilnehmenden einige Statements abgegeben:

 

Amazing group where the atmosphere was friendly and safe. No one had to be afraid to say something wrong. Everyone was open to discussion and sharing.

Having received so many different ideas/methods that now, I have a better understanding of what I need to do to be effective: cultural dimensions, cooperation, Montessori method, etc

I have much more confidence speaking in English in front of many people. The gain in intercultural level was very high. So much new knowledge and friendship!

I would do it again! The time flew every day and this program was very motivating and inspiring!

I know a lot more of different layers of multicultural diversity. Now I can notice better the different aspects of it and deal with different problems.

It was a wonderful experience!

The courses and teachers were incredibly interesting and important for nowadays.

I loved it!

Erfahrungen der Studierenden 2023


Erfahrungen der Studierenden 2022



Impressionen der Kurse aus dem Jahr 2022


Portfolioergebnisse der Studierenden aus dem Jahr 2023: Short summative self analysis

Portfolioergebnisse der Studierenden aus dem Jahr 2022: Short summative self analysis


Videos über die Universität Vechta

Ein Rundgang an der Uni Vechta
Imagefilm
Das ist ein Film über Vechta